DE4584C - Rotirende hydraulische Presse - Google Patents
Rotirende hydraulische PresseInfo
- Publication number
- DE4584C DE4584C DENDAT4584D DE4584DA DE4584C DE 4584 C DE4584 C DE 4584C DE NDAT4584 D DENDAT4584 D DE NDAT4584D DE 4584D A DE4584D A DE 4584DA DE 4584 C DE4584 C DE 4584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- press
- pistons
- drum
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/12—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
1878,
Klasse 58.
WILLIAM MÜNZER in NEW-YORK und CHRISTIAN EDUARD MÖLLER
in HOBOKEN.
Rotirende hydraulische Presse.
Patentirt im Deutsehen Reiche vom 24. März 1878 ab.
Diese hydraulische Presse dient zur Herstellung von viereckig oder anders geformten
Blöcken oder Stücken wie Thon, Zucker etc. aus plastischen oder fügsamen Substanzen von
beliebiger Dichtigkeit.
Die Hauptaufgabe, welche Pressen für Zucker, Ziegelsteine etc. erfüllen sollen, ist die gleichmäfsige
Dichtigkeit der geprefsten Stücke nach dem Pressen. Bei allen mechanischen Pressen,
d. h. solchen, die durch Hebel, Excenter etc. wirken, tritt der grofse Uebelstand ein, dafs
der Prefskolben stets bis zu einem bestimmten Punkte in die Prefsform hineingeht, und dafs,
wenn die Form zu voll oder nicht ganz voll, oder fest oder lose gefüllt wurde, welche Unregelmäfsigkeiten
nicht zu vermeiden sind, die Stücke zu stark oder zu wenig geprefst, also von ungleicher Dichtigkeit, herauskommen.
Um den Zweck, stets Stücke von derselben Dichtigkeit zu bekommen, zu erreichen, war es
nöthig, hydraulischen Druck anzuwenden. Bei diesen hydraulischen Pressen, ist der Grad der
ursprünglichen Füllung der Prefsform gleichgültig, der Kolben tritt so tief in die Form
ein, bis der bestimmte Druck erreicht ist, und die fertigen Stücke haben stets dieselbe Dichtigkeit,
wenn sie auch in der Dicke variiren.
Auf einem passend geformten Gestell A ist eine hohle Trommel C gelagert, die in ihrem
starken Mantel, in Reihen geordnet, die Prefsformen b b von beliebiger Form enthält, und
zwar hier auf dem Umfange fünf, in der Richtung der Axe drei; doch kann diese Anzahl
beliebig geändert werden. Die Formen stehen längsweis in einer Linie, unfl der anderen
Richtung nach in einem Kreise, in gleichen Abständen. Correspondirend mit den fünf Reihen
Formen b b sind in dem Innern der Trommel fünf Kammern dd ausgespart. Aus diesen
Kammern d, durch Stopfbüchsen gedichtet, arbeiten die Kolben D D gegen die
Formen b b und zwar gehören zu jeder Kammer soviel Kolben, als die zugehörige Reihe Formen
hat, hier also immer drei. Um diese Arbeitskolben D mit dem gewünschten Druck in die
Formen b b treiben zu können, sind die Enden der Trommelwelle B B hohl und an dem einen
Ende mit einem stationären Einlafsrohr E an dem anderen mit einem eben solchen Auslafsrohr
F durch Stopfbüchsen oder auf andere beliebige Weise dicht verbunden.
Sowohl das Rohr E wie das Rohr F haben
eine (oder mehrere) Oeffnung e, die durch die Drehung der Trommel C zur rechten Zeit mit
der Oeffnung von Zweigkanälen oder Rohren// und gg, die von den Kammern dd ausgehen,
communiciren. Das Einlafsrohr kommt nun von einem nach Bedarf hochgelegenen Behälter,
einer Druckpumpe, einem Accumulator oder irgend einem Apparate, der geeignet ist, mittelst
Wasser, Glycerin oder einem anderen Medium den geforderten Druck zu erzeugen. Die durch
denselben im richtigen Augenblicke der Kammer d zugeführte Flüssigkeit treibt die sämmtlichen
zu dieser Kammer d zugehörigen Kolben D mit der gewünschten Kraft in die
correspondirenden Formen b.
Die Formen b sind nämlich aus dem Speisetrichter H, der mit passender Rührvorrichtung
versehen ist, mit dem zu pressenden Stoffe bei ihrer Bewegung gefüllt und durch theilweise Drehung der Trommel C den
Widerlagern / gegenüber gebracht worden. Sobald dies geschehen, wird der Kolben D, da
durch das Rohr/und E jetzt in die zugehörige Kammer d Druck gegeben wird, in die Form b
treten und die darin enthaltene Masse, welche durch das Widerlager / am Nachgeben gehindert
ist, comprimiren. Da es nothwendig ist, dafs die Masse einige Zeit dem Drucke ausgesetzt
bleibt, andererseits ein Rutschen oder Gleiten der cpmprimirten Masse auf der Oberfläche
eines unbeweglichen Widerlagers zuviel Reibung erfordern würde, so ist eine eigenthümliche
Anordnung angebracht worden. Sobald nämlich der Druck der Kammer d zu
wirken anfängt, ergreifen die Zähne h der Trommel C das Widerlager / und führen es
mit herum, indem sich dasselbe gegen die cylindrige Führung i und stützt an ihr entlang gleitet.
Das Widerlager / ist also gleichsam nur eine Zwischenplatte, und der Druck, der auf die
zu pressende Masse in b ausgeübt wird, wird eigentlich durch die Führung i aufgenommen,
deshalb ist dieselbe auch auf das solideste zwischen den Gestellwänden befestigt. Die Mit-
nähme des Widerlagers / dauert so lange bis das letztere am unteren Ende der Führung i
durch die Zähne der zweiten Transportscheibe j, welche auf der die Trommel C durch Räderverbindung
treibenden Welle G sitzt, ergriffen wird, während die Trommel C sich weiter dreht.
Das Widerlager / wird, da seine Enden in Nuthen der Gestellwand A Ä (oder auf andere
Art) geführt werden, von den Zähnen der Scheibe j nach dem unteren Ende des geraden
Theiles dieser Nuth / gebracht, der bis zu den Transportscheiben m auf der Welle η reicht,
die über dem oberen Ende des Bettes i liegt. Sobald das Widerlager / in den Kanal / eingetreten
ist, wird es von dem Federhaken J erfafst und, da die Zähne der Scheibe j dasselbe nicht
mehr halten, von diesen Haken J festgehalten. Da die Scheibe j durch ihre Drehung die Widerlager
/, eins nach dem andern, herunter und in den Kanal .1 bringt, so wird das zuerst
hineingebrachte von dem folgenden gehoben, bis -es zuletzt in den Bereich der Zähne der
Transportscheibe m kommt,, die es ergreifen und es wieder in seine ursprüngliche Lage
zwischen die Trommel C und die Wand i bringen, worauf sich die eben beschriebenen Bewegungen
wiederholen. Es ist ersichtlich, dafs sich immer «in Widerlager in der richtigen Lage befinden
wird, um das Pressen zu gestatten, während die übrigen die ihnen vorgeschriebenen Bewegungen
durchlaufen. Sobald das Widerlager / anfängt, die Oeffnung der Form b freizugeben, oder vielmehr
ein wenig früher, wird der Zusammenhang des Rohres E mit der Kammer d unterbrochen,
und der hydraulische Druck hört auf.
TJm den . !geformten Block aus der Form b herauszubringen, dienen mechanische Mittel. An
den Kolben DD sitzen nämlich seitlich vorstehende -Stifte q q und unter diesen liegt,
parallel zur Axe der Trommel C, und zwar für jede Reihe von Kolben eine Stange c, deren
Enden sich in excentrischen Nuthen der Gestellwände in der Art führen, dafs bei der Umdrehung
der Trommel diese Stange c jetzt unter die Stifte q tritt und durch diese die Kolben
so weit in die Form b treten läfst, dafs der ,geprefste Block ganz aus derselben herausgestofsen
wird und auf einen endlosen Tisch oder Kette N oder dergleichen herabfällt. Es geschieht
dies Heraustreten der Blöcke, wie Fig. 2 zeigt, nämlich am untersten Punkte der Trommel
C. Nachdem die geprefsten Stücke von dem Kolben D getrennt sind, werden dieselben
durch den Stangen c ähnliche Stangen r, die ebenfalls in excentrischen Nuthen
des Gestelles A gleiten und auf die Stifte q von aiifsen nach innen wirken, wieder in ihre
ursprüngliche Lage gebracht, um von neuem den hydraulischen Druck zu empfangen. Es ist
dazu nöthig, dafs die noch in der Kammer d enthaltene Flüssigkeit dieselbe verlassen kann,
was dadurch bewerkstelligt wird, dafs das Ablafsrohr F durch die Rohre g mit der Kammer d
verbunden wird. Damit aber nicht zuviel Flüssigkeit ablaufe, mündet das Ablafsrohr F in ein
Reservoir, so dafs die Kammer d unter so geringem Druck bleibt, dafs die Stange r ihn
leicht überwinden kann. Es ist selbstredend, dafs das, was eben von einer Reihe von Formen
gesagt wprde, ebenso für alle gilt und die Bewegungen sich bei jeder Reihe nach einander
wiederholen.
In Fig. 2 zeigt L einen Abklopfer oder Stöfser, der durch Stange t und Hebel u von der passend
geformten Daumenscheibe V derart bewegt wird, dafs jedes geprefste Stück, sobald es ganz
aus der Form b herausgetreten ist, einen leichten Schlag oder Stofs erhält, der zwar genügend,
um es vom Kolben D zu trennen, aber nicht kräftig genug ist, um es in irgend einer Art
.zu beschädigen. Dies ist möthig, um die Adhäsion
der Blöcke an dem Kolben zu überwinden. Die Stücke oder Blöcke fallen auf Ablegebretter M, die auf einer .Kette JV" ohne
Ende liegen, welche nach Empfang einer Reihe solcher Stücke immer um etwas mehr als die
Breite derselben fortrückt, bis ein Brett voll ist. Dann juckt die Kette JV etwas mehr vor, wegen
des Zwischenraumes zweier Bretter, und ein zweites Brett M präsentirt sich und so fort. In
der Zeichnung ist der Tisch JV nur so lang wie das Gestell A A gezeichnet; in Wirklichkeit
ist er aber viel langer, um ruhiger arbeiten zu können und Zeit zur Auswechslung der Bretter
zu haben.
Um dem Tisch oder der Kette JV die eben erwähnte ungleiche Bewegung zu geben, wenden
wir die Einrichtung, wie sie in Fig. 3, 4, 5 gezeigt ist, an. Die Triebwelle O des endlosen
Tisches JV ist mit einem auf ihr losen Zahnrad w versehen, welches durch ein elastisches
Kissen y oder eine Feder, Fig. 3, gegen das Sperrrad ζ, welches fest auf der Welle O
sitzt, geprefst wird. Ein Zahntrieb a, Fig. 4, welches in das Zahnrad w greift, dreht dieses Rad,
und da dies durch die Friction des Kissens y fest genug mit dem Sperrrade ζ und der Welle O
verbunden ist, auch diese Welle, und bewegt so den endlosen Tisch JV. Von Zeit zu Zeit
aber, gerade wenn ein Block auf das Brett M fällt, wird das Sperrrad ζ durch Einfallen des
mit Feder γ versehenen Sperrkegels β festgehalten. Die Stange λ, mit dem Hebel α verbunden,
welcher durch die Daumenscheibe .ζ bewegt wird, hebt oder senkt den Sperrkegel ß,
so dafs durch Loslassen und Anhalten des Rades z eine ruckweise Bewegung des Tisches M
hervorgebracht wird. Wären nun die Zähne des Sperrrades z gleich grofs, so würde auch die
Winkelbewegung desselben und die Bewegungen der Kette N immer gleich grofs sein.
Um demnach einen gröfseren Weg des Tisches oder der Kette zu erhalten, sind je nach der
Zahl der Blöcke für jedes Brett ein oder mehrere Zähne des Sperrrades, Fig. 4, weit länger construirt
als die anderen; es vergeht daher eine längere Zeit, bis das Sperrrad z wieder angehalten
wird, d. h. der Tisch bewegt sich für
eine längere Zeit, und es wird vermieden, dafs die herabfallenden Blöcke zwischen zwei hinter
einander liegende Bretter M fallen.
Claims (7)
1. Eine Presse, deren Kolben durch hydraulischen Druck radial von innen nach aufsen
bewegt werden, um den mit derselben geprefsten Blöcken oder Stücken eine gleichmäfsige
Consistenz zu geben, der Hauptsache nach wie dargestellt und beschrieben.
2. An einer solchen Presse die hydraulischen Kammern d, in die die Stempel oder Kolben
D hineinreichen, in Verbindung mit der rotirenden Trommel c, für sich allein, oder
in Verbindung mit dem beweglichen Widerlager I1 wie gezeigt und zu dem Zwecke
wie erklärt.
3. Die Einrichtung an solchen Pressen, welche die Prefskolben mittelst mechanischer Mittel
einer hin- und hergehenden Bewegung aussetzt, die Pressung selbst aber durch hydraulische
Bewegung der Kolben bewirkt, ausgeführt wie gezeichnet und beschrieben.
4. Die beweglichen Widerlager /, das Bett i und der Mechanismus, um die ersteren
immer von neuem beim Pressen zu benutzen, der Hauptsache nach wie beschrieben.
5. Ein Stöfser oder Abklopfer, um die geprefsten Stücke von der Trommel c zu entfernen
und auf den Tisch N oder die Ablegebretter M zu bringen.
6. Die Verbindung der endlosen Kette oder des Tisches N mit den Wellen O, Sperrrad
ζ, dessen Zähne wie beschrieben construirt sind, Klinke β und losem Zahnrad w
an einer rotirenden hydraulischen Presse, wie gezeichnet und beschrieben.
7. Eine rotirende hydraulische Presse, deren Kolben reihenweis, aber unabhängig von einander,
radial nach aufsen getrieben werden, in Verbindung mit allen angegebenen und
beschriebenen Mechanismen und Vorrichtungen, oder mit nur einem Theil derselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4584C true DE4584C (de) |
Family
ID=283288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT4584D Active DE4584C (de) | Rotirende hydraulische Presse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4584C (de) |
-
0
- DE DENDAT4584D patent/DE4584C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502232A1 (de) | Verdichtungspresse | |
DE2728203B2 (de) | Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel | |
DE2039725B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen | |
DE2336835A1 (de) | Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden | |
DE69817482T2 (de) | Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE2350919A1 (de) | Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen | |
DE4584C (de) | Rotirende hydraulische Presse | |
DE313674C (de) | ||
DE514638C (de) | Kurbel- oder Exzenterpresse mit unter Fluessigkeitsdruck stehender Gegendruckvorrichtung fuer die Herstellung keramischer Formlinge | |
DE170101C (de) | ||
DE2503430A1 (de) | Stanzpresse mit beschickungs- und abgabe- einrichtung fuer die zu stanzenden werkstuecke | |
DE516762C (de) | Kolben-Strangentwaesserungspresse fuer Rohtorf und aehnliche Stoffe | |
DE217714C (de) | ||
DE435129C (de) | Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder koernigen Massen | |
DE189263C (de) | ||
DE541353C (de) | Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl. | |
DE549643C (de) | Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen | |
DE74477C (de) | Verfahren und Presse zur Herstellung von Ziegeln | |
DE334859C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hueten (Bloecken) aus Zucker oder anderen formbaren Stoffen durch Pressen | |
DE461476C (de) | Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl. | |
AT22501B (de) | Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten. | |
DE2149635C2 (de) | Schiebetischpresse zum Herstellen insbesondere von mehrschichten Betonplatten | |
DE1409550C (de) | Presse zum Herstellen von Hohlziegeln | |
DE1759153A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlblocksteinen | |
DE80726C (de) |