DE3601306A1 - Anlasser mit einem untersetzungsmechanismus - Google Patents

Anlasser mit einem untersetzungsmechanismus

Info

Publication number
DE3601306A1
DE3601306A1 DE19863601306 DE3601306A DE3601306A1 DE 3601306 A1 DE3601306 A1 DE 3601306A1 DE 19863601306 DE19863601306 DE 19863601306 DE 3601306 A DE3601306 A DE 3601306A DE 3601306 A1 DE3601306 A1 DE 3601306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
starter according
reinforcement part
plastic
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863601306
Other languages
English (en)
Inventor
Takemi Himeji Hyogo Arima
Akinori Hasegawa
Tadami Hyogo Kounou
Hiroyuki Morikane
Akira Morishita
Taiichi Nakagawa
Kyoichi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3601306A1 publication Critical patent/DE3601306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/901Particular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/901Particular material
    • Y10S475/902Nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/10Polymer digest - plastic gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus
Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus und mehr insbesondere auf den Aufbau eines Innenzahnrades, welches sich im Untersetzungsmechanismus befindet.
Fig. 2 zeigt einen herkömmlichen Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus, wie er aus dem japanischen Gebrauchsmuster 58-134 056 bekannt ist. Das Bezugszeichen (1) bezeichnet einen Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus und das Bezugszeichen (2) einen Gleichstrommotor, welcher an einer vorderen Konsole (3) mit nicht dargestellten Schrauben befestigt ist.
Ein Joch (4) des Gleichstrommotors (2) ist an einem Ansatzbereich (3a) der vorderen Konsole (3) befestigt. Eine ZwischenkonsoLe (5) (noch später beschrieben) aus Kunststoff, eine isolierende Platte (6) und eine Grundtafel (8) für eine Bürstenvorrichtung (7) ist integral im Bereich (3a) der vorderen Konsole (3) befestigt. Die Zwischenkonsole (5), die aus einem gegossenen Kunststoff besteht, hauptsächlich Nylon, setzt sich aus einem Ansatz (5a), einem Flansch (5b) und einem zylindrischen Abschnitt (9a) zusammen. Der Flanschabschnitt ist am Ansatzbereich eingesetzt.
Eine Vielzahl von Zähnen ist an einer Innenumfangsflache des zylindrischen Abschnittes (9a) ausgebildet, um ein Innenringzahnrad (9) zu bilden. Ein Hülsenlager (10) ist an einer inneren Umfangsflache des Ansatzes (5a) eingesetzt. Eine Ausgangswelle (11) mit einer Nut (11a), die an einem Ende derselben ausgebildet ist, ist drehbar am Hülsenlager ausgebildet. An einer Umfangsf lache der Ausgangswelle (11) ist eine schraubenförmige Keilnut (11b) ausgebildet, die mit einer über lauf kupp lung (nicht dargestellt) im Eingriff steht. Am hinteren Endabschnitt der Ausgangswelle (11) ist ein Flansch (12) befestigt, in dem Stützstifte (13) eingesetzt sind. Die Stützstifte (13) halten P lanetenräder (14) über ein Hülsenlager (15). Die Planetenräder (14) kämmen mit dem Innenringzahnrad (9) und mit einem Stirnzahnrad (18), welches am vorderen Endabschnitt der Welle (17) eines Ankers (16) vorgesehen ist.
Der Planetenrad-Unter setzungsmechanismus arbeitet über
die zuvor beschriebene Getriebekette. Ein HüLsenLager (19) zum drehbaren Abstützen des vorderen Endes der WeLLe (17) des Ankers (16) ist an einer InnenumfangsfLache der Nut (11a) der AusgangsweLLe (11) vorgesehen. Eine StahLkugeL (20) ist in den Raum zwischen dem vorderen Ende der WeLLe (17) und der AusgangsweLLe (11) eingesetzt, um die auf die WeLLe (17) und die AusgangsweLLe (11) aufgebrachte Last zu absorbieren. Ein Kommutator (21) ist auf die WeLLe (17) aufgesetzt. Ein Ende des Kommutators ist eLektrisch mit der AnkerspuLe (22) verbunden, die um einen Ankerkern (23) gewickeLt ist. Bürsten (24), die von BürstenhaLtern (25) gehaLten werden, stehen in G Leitberührung mit dem Kommutator
(21) unter einer Kraft, die von einer Feder (26) erzeugt wird. PoLe (27) aus permanentmagnetischem MateriaL, wie Ferrit, sind an der InnenumfangsfLache des Jochs (4) befestigt, an dem eine GummitüLLe (28) angebracht ist.
Der Betrieb des so betriebenen AnLassers wird nun beschrieben. Die Bürsten (24) sind eLektrisch mit einer nicht dargesteLLten äusseren StromqueLLe verbunden. Der Ankerstrom wird über die Bürsten (24) der AnkerspuLe
(22) und den Kommutator (21) zugeführt. So dreht sich der Anker (16) aufgrund des von den PoLen (27) erzeugten magnetischen FeLdes. Die Drehkraft des Ankers (16) wird auf die AusgangsweLLe (11) übertragen und zwar mit der DrehzahL der WeLLe (17), reduziert durch die PLanetenräder (14).
FoLgLich wird eine nicht dargesteLLte Brennkraftmaschine über die überLaufkuppLung (nicht dargesteLLt) gedreht.
die sich mittels eines nicht dargestellten Keils, der die Ausgangswelle mit der Kupplung verbindet, mit der Welle (11) dreht. Das Innenringzahnrad (9) unterzieht sich einer Beanspruchung, die durch das Kämmen des Innenringzahnrades (9) mit den P lanetenrädern (14) verursacht wird. Folglich ist es notwendig, das zylindrische Teil (9a) des Innenringzahnrades (9) zu verstärken, damit das Zahnrad dieselbe Festigkeit wie ein aus Metall gebildetes Zahnrad hat, da das Innenringzahnrad
(9) aus Kunststoff besteht.
Um diese Festigkeitsanforderungen zu erfüllen, muss das zylindrische Teil (9a) relativ dick ausgebildet sein, so dass das Innenringzahnrad (9) relativ gross und kostenaufwendig herzustellen ist.
Weiterhin wird der gezahnte Abschnitt des Innenringzahnrades
(9) durch ein Senkphänomen deformiert, welches beim Giessen auftritt. Ausserdem wird das Innenringzahnrad
(9) deformiert und manchmal zerstört, da der Druck konzentrisch auf den gezahnten Abschnitt des Innenringzahnrades (9) aufgebracht wird, welches mit den Planetenrädern (14) kämmt. Wenn beispielsweise drei P lanetenräder in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, wird das Innenzahnrad (9) in eine dreieckige Form defοrmi ert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes Innenzahnrad für einen Anlasser mit Untersetzungsmechanismus zu schaffen, welches eine hohe mechanische Festigkeit hat, so dass eine Verformung während des Betriebes
vermieden ist. Dabei soll ein kompaktes, preiswertes Innenringzahnrad vorgesehen werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus gelöst, bei dem ein Innenringzahnrad aus Kunststoff besteht und mit einem Verstärkungsteil versehen ist.
Das Innenringzahnrad hat einen zylindrischen Abschnitt und einen gezahnten Abschnitt, welcher an der Innenumfangsf lache des zylindrischen Abschnittes ausgebildet ist. Das Verstärkungsteil besteht aus einem Material mit höherer mechanischer Festigkeit als der Kunststoff und ist an einer Aussenfläche des zylindrischen Teils befestigt.
Metalle, Klavierdrähte, verstärkte Kunststoffe und Leichtmetalle können als Verstärkungsteil verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht mit der
Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 eine Schnittansicht mit der
Darstellung eines wesentlichen Teils eines herkömmlichen Anlassers mit Untersetzungsmechanismus.
Soweit die Beschreibung der Teile in Fig. 1 für die Ausführungsform gemäss Fig. 2 gilt, wird diese Beschreibung hier weggelassen. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen (1) einen Anlasser mit innerer Untersetzung, bei dem ein Planetenrad-Untersetzungsmechanismus (30) vorgesehen ist. Ein Innenringzahnrad (9), welches aus Kunststoff gegossen ist, weist einen Ansatz (5a), eine Zwischenkonsole (5), einen zylindrischen Abschnitt (9a) und einen Flanschabschnitt (5b) auf, welcher fest in einen Ansatzverbindungsabschnitt (3a) der vorderen Konsole (3) eingesetzt ist.
Die äussere Umfangsf lache des zylindrischen Abschnittes (9a) und die Endfläche des Innenringzahnrades (9) sind passitzend mit einem Verstärkungsteil (32) abgedeckt, welches ein Eisenblechring ist, gebildet aus einem gezogenen Stahlblech, um das Innenringzahnrad (9) zu verstärken. Das Bezugszeichen (33) bezeichnet ein Joch eines Gleichstrommotors. An dessen Bodenabschnitt (33a) ist die vordere Konsole (3) angesetzt und der Untersetzungsmechanismus (30) montiert- Die Betriebsbeschreibung des so konstruierten Aufbaus wird weggelassen, da der Betrieb derselbe ist, wie er bereits beschrieben wurde.
Mit der zuvor beschriebenen Konstruktion ist es einfach, den zylindrischen Abschnitt (9a) zu verstärken, an dem der gezahnte Abschnitt des Innenringzahnrades (9) ausgebildet ist. Folglich kann der zylindrische Abschnitt (9a) aus Kunststoff bestehen, ohne die Gesamtdicke des Zahnrades zu vergrössern. Ebenso kleine Deformationen,
die sich beim Giessen ergeben, sind akzeptabel..
So kann ein preiswerter Untersetzungsmechanismus mit hoher mechanischer Festigkeit erzielt werden. Obwohl das Innen ringzahn rad (9) so dargestellt ist, dass es durch einen Blechring (32) verstärkt ist, kann die äussere Umfangsflache des zylindrischen Abschnittes (9a) des Innenringzahnrades (9) durch Wicklungen eines Bindedrahtes (oder Klavierdrahtes) umwickelt sein, oder es kann mit einem Ring aus verstärktem Kunststoff, wie Kohlefaser oder Glasfaser, bedeckt sein. Ebenso kann das Innenringzahnrad durch Giessen eines Ringes aus Leichtmetallegierung verstärkt sein.
Der Eisenblechring (32) kann integral mit dem Innenringzahnrad (9) ausgebildet sein. Wenn in diesem Fall strahlenförmige Rippen auf dem Ring (32) vorgesehen sind, ist das Giessen einfacher und die Wärme kann von diesen Rippen in verstärktem Masse abgestrahlt werden.
Der zuvor beschriebene, erfindungsgemässe Anlasser verwendet einen Untersetzungsmechanismus hoher Genauigkeit, geringen Gewichtes und hoher mechanischer Festigkeit. Der Mechanismus umfasst ein Innenringzahnrad aus Kunststoff, dessen Aussenfläche durch ein Teil verstärkt ist, welches aus Materialien mit höherer mechanischer Festigkeit als Kunststoff hergestellt ist. Der Mechanismus kann relativ preiswert erzeugt werden und erzeugt weniger Geräusche als solche, die aus Metall bestehen, weil der Mechanismus an sich aus Kunststoff besteht.

Claims (10)

  1. MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
    Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus
    PATENTANSPRÜCHE
    Anlasser mit einem Untersetzungsmechanismus, der ein Innenringzahnrad (9) aus Kunststoff mit einem zylindrischen Abschnitt (9a) und einem gezahnten Abschnitt, der an der Innenumfangsf lache des zylindrischen Abschnittes ausgebildet ist und eine Vielzahl von P lanetenrädern (18) aufweist, die mit dem gezahnten Abschnitt des Innenzahnrades im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsteil (32) aus einem Material mit höherer Festigkeit als Kunststoff an der Aussenfläche des zylindrischen Abschnittes (9a) vorgesehen ist.
  2. 2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verstärkungsteils reines Metall ist.
    ί·
  3. 3. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass das Material des Verstärkungstei Is verstärkter Kunststoff ist.
  4. 4. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verstärkungsteils eine Leichtmetallegierung ist.
  5. 5. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (32) ein Ring i st.
  6. 6. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzei c h η e t , dass das Verstärkungsteil (32) an der Aussenumfangsf Iac he und der Stirnfläche
    des zylindrischen Abschnittes (9a) des Innenringzahnrades angeb rac ht i st.
  7. 7. Anlasser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das reine Metall Ei sen ist.
  8. 8. Anlasser nach Anspruch 3, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t , dass der verstärkende Kunststoff ein kohlenfaserverstärkter Kunststoff ist.
  9. 9. Anlasser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstärkte Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  10. 10. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Verstärkungstei L (32) eine Vielzahl von Vorsprungen aufweist, die von einer inneren Umfangsf lache desselben radial nach innen verlaufen.
DE19863601306 1985-01-18 1986-01-17 Anlasser mit einem untersetzungsmechanismus Ceased DE3601306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60005799A JPS61165656A (ja) 1985-01-18 1985-01-18 固定化酵素薄膜の形成法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601306A1 true DE3601306A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=11621125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601306 Ceased DE3601306A1 (de) 1985-01-18 1986-01-17 Anlasser mit einem untersetzungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4712451A (de)
JP (1) JPS61165656A (de)
DE (1) DE3601306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809190A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Honda Motor Co Ltd Anlassmotor
DE3809191A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Mitsuba Electric Mfg Co Anlassermotor
DE3836832A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Fuji Heavy Ind Ltd Anlasser fuer eine maschine, der mit hilfskraft oder manuell betreibbar ist
DE3900634A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-03 Mitsubishi Electric Corp Koaxialer anlassermotor
DE4308914A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Hitachi Ltd Planetary reduction gear and coaxial starter motor - has inner toothed wheel with thick walled section around closed end to increase strength

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250656A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd バイオセンサ−およびその製造方法
JPS635161A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車式減速スタ−タ
KR910000941Y1 (ko) * 1986-12-25 1991-02-13 미쓰비시전기 주식회사 유성감속형 시동기
US4793196A (en) * 1987-03-24 1988-12-27 Key Technology, Inc. Gear coupled, counter-rotating vibratory drive assembly
US4785679A (en) * 1987-09-03 1988-11-22 The Toro Company Starter motor pinion assembly
JPH01167460A (ja) * 1987-12-23 1989-07-03 Mitsubishi Electric Corp 始動電動機
JPH01152068U (de) * 1988-04-13 1989-10-19
US5086658A (en) * 1989-09-26 1992-02-11 Mitsubishi Denki K.K. Coaxial engine starter
JP2542093B2 (ja) * 1989-11-21 1996-10-09 三菱電機株式会社 遊星歯車式減速スタ―タ装置
US5307702A (en) * 1993-02-08 1994-05-03 General Motors Corporation Engine starter having an internal shield
US5345793A (en) * 1993-06-21 1994-09-13 Whirlpool Corporation Drive system for an automatic washer
JPH08291783A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車減速スタータ装置
JP3789641B2 (ja) * 1998-05-27 2006-06-28 三菱電機株式会社 内燃機関の絞弁制御装置
JP3727483B2 (ja) * 1999-03-30 2005-12-14 三菱電機株式会社 内燃機関の絞弁制御装置
DE10003452A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Sig Positec Bergerlahr Gmbh & Elektromotor mit Umlaufgetriebe
EP1255059A3 (de) * 2001-04-26 2009-04-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Zentrale Differentialeinheit und Planetengetriebe
DE102009028926A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zwischenlagereinrichtung mit Verzahnungsverstärkung für Starter
JP6475709B2 (ja) * 2013-06-28 2019-02-27 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ エピサイクリックギアボックス用の軽量ギア組立体
CN109270143B (zh) * 2018-10-10 2020-12-25 东南大学 一种高活性葡萄糖氧化酶的固定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932992A (en) * 1956-10-08 1960-04-19 Everett P Larsh Geared power transmission and method of increasing the load carrying capacity of gears
US3169408A (en) * 1963-02-07 1965-02-16 William S Rouverol Nonlubricated formed gearing
JPS58134056A (ja) * 1982-01-29 1983-08-10 マリンクロツド・インコ−ポレイテツド p−アミノフエノ−ルおよびアルキル置換p−アミノフエノ−ルの調製方法
DE3317737A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Société de Paris et du Rhône, 69008 Lyon, Rhône Anlasser fuer verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076352A (en) * 1958-10-13 1963-02-05 Everett P Larsh Gear members and method of producing same
JPS5520931A (en) * 1978-08-01 1980-02-14 Nissan Motor Co Ltd Synchronizer ring for device for sunchronously engaging in transmission
JPS57154494U (de) * 1981-03-24 1982-09-28

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932992A (en) * 1956-10-08 1960-04-19 Everett P Larsh Geared power transmission and method of increasing the load carrying capacity of gears
US3169408A (en) * 1963-02-07 1965-02-16 William S Rouverol Nonlubricated formed gearing
JPS58134056A (ja) * 1982-01-29 1983-08-10 マリンクロツド・インコ−ポレイテツド p−アミノフエノ−ルおよびアルキル置換p−アミノフエノ−ルの調製方法
DE3317737A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Société de Paris et du Rhône, 69008 Lyon, Rhône Anlasser fuer verbrennungskraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809190A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Honda Motor Co Ltd Anlassmotor
DE3809191A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Mitsuba Electric Mfg Co Anlassermotor
DE3836832A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Fuji Heavy Ind Ltd Anlasser fuer eine maschine, der mit hilfskraft oder manuell betreibbar ist
DE3900634A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-03 Mitsubishi Electric Corp Koaxialer anlassermotor
DE4308914A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Hitachi Ltd Planetary reduction gear and coaxial starter motor - has inner toothed wheel with thick walled section around closed end to increase strength

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61165656A (ja) 1986-07-26
US4712451A (en) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601306A1 (de) Anlasser mit einem untersetzungsmechanismus
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE3900634A1 (de) Koaxialer anlassermotor
DE3906842A1 (de) Kleinmotor mit einem schneckenreduziergetriebe
DE19747964A1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE102017213412A1 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung
DE2920082C2 (de) Brennkraftmaschine mit körperschallisolierendem Element zwischen Triebwerksträger und Kurbelgehäuse
DE3103782A1 (de) "elektromotor"
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3300115A1 (de) Rotor fuer einen schrittschaltmotor
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE19607514A1 (de) Planetenreduziergetriebe-Anlasser
DE3440388A1 (de) Elektrischer anlasser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2727888A1 (de) Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE112019004712T5 (de) Drehantrieb
DE102022201081A1 (de) Statorring-Hohlrad-Baueinheit für eine zumindest ein Planetengetriebe aufweisende Getriebeeinrichtung eines Radnabenantriebs, Radnabenantrieb mit einer solchen Statorring-Hohlrad-Baueinheit sowie ein durch Radnabenantrieb und Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE602007C (de) Befestigung eines Lagerkoerpers in einer OEffnung des Lagerschildes einer elektrischen Maschine
DE19949416B4 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE2202824A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE4308914A1 (en) Planetary reduction gear and coaxial starter motor - has inner toothed wheel with thick walled section around closed end to increase strength
DE960833C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator
DE2432077A1 (de) Kolben aus leichtmetall fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3508512C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection