DE960833C - Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator - Google Patents

Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator

Info

Publication number
DE960833C
DE960833C DE1952R0010544 DER0010544A DE960833C DE 960833 C DE960833 C DE 960833C DE 1952R0010544 DE1952R0010544 DE 1952R0010544 DE R0010544 A DER0010544 A DE R0010544A DE 960833 C DE960833 C DE 960833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
motor
winding
housing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952R0010544
Other languages
English (en)
Inventor
Ambrogio Radice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE960833C publication Critical patent/DE960833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄEZ 1957
R io544VIIIb f 2Id*
ist als Erfinder genannt worden
Ambrogio Radice, Mailand (Italien)
abgedichtetem Stator
Die Erfindung- betrifft einen elektrischen Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Flüssigkeiten abgedichtetem Stator, dessen Blechpaket aus zwei übereinandergeschobenen konzentrischen ringförmigen Teilen besteht, deren innerer Teil 'eine offene oder halb offene Wicklungsnuten bildende Zahnung seiner äußeren Mantelfläche aufweist.
Es ist bekannt, zur Abdichtung des Stators von elektrischen Motoren zwischen dem Läufer und dem Stator ein dünnes Metallrohr, anzuordnen, das an seinen Enden durch Ringie verschlossen wird, die mit der Außerihülle des Motorgehäuses verbunden sind. Auf diese Weise wird ein vollkommen geschlossener ringförmiger Behälter gebildet, in dessen Innerm das Blechpaket nebst den zugiehörigen Wicklungen Platz findet. Diese Maßnahme zur Abdichtung des Stators wirkt sich jedoch nachteilig auf die Leistungsfähigkeit des Motors aus, denn im Innern des genannten Metallroihres ergeben sich Fremdströme, die zu Verlusten führen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Metallrohr durch ein ringförmiges Dünnblechpaket zu ersetzen, in dem die Abdichtung zwischen den einzelnen Lamellen mit Hilfe einer ,Liderung erhalten wurde, die aus einem gegen den starken Radialdruck widerstandsfähigen Material !gebildet war. Im Wickelkopfraurn erfolgt hierbei die Ab-
dichtung durch buchsenartige Gehäuseteile, die am Blechpaket und Gehäusemantel anliegen. Auch dieses System hat insofern Nachteile, da es für eine einwandfreie Abdichtung des Statorraumes eine große Liderungsanzahl aufweisen muß, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Herstellung, bei der Montage und auch im Betrieb ergehen.
Auch ist versucht worden, den Stator in einem Gummischlauch einzukapseln und durch eingebrachte Gummi- bzw. Kunstharzfüllungen zu schützen. Diese Anordnung gibt jedoch keinen ausreichenden Schutz wegen der Möglichkeit einer chemischen, bzw. mechanischen Einwirkung der mit dieser Abdichtung in Berührung kommenden Flüssigkeit.
Die Erfindung löst nun das Abdichtungsproblem dadurch, daß eine die Nutenwandungen und Zahnköpfe des inneren Paketteiles abdeckende dünne Hülse oder Abdeckung aus flüssigkeitsdichtem Material vorgesehen ist, die flüssigkeitsdicht mit, den den Wickelkopfraum gegenüber idem Läuferraum abdichtenden buchsenartigen Gehäuseteilen verbunden ist. Eine derartige Anordnung ruft keine oder doch nur sehr geringe Fremdströme hervor, der Luftspalt kann sehr gering gehalten werden, und auch die Montage einer derartigen Einrichtung bietet keine Schwierigkeiten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Wickelkopfraum gegen den Läuferraum abdichtenden buchsenartigen Gehäuseteile an ihren vom Blechpaket abgelegenen Enden mit Flanschen und Dichtungsringen am röhrenförmigen Außengehäuse befestigt sind. Auf diese Weise wird ein geschlossener Ringraum zur Aufnähme der Statorwicklung geschaffen, dessen Trennstellen derart angeordnet sind, daß insbesondere die Montage bzw. Demontage leicht zu bewerkstelligen ist.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform sind die Wickelköpfe der einen Motorenstirnseite und der zugehörige buchsenartige Gehäuseteil nach der Motorenachse zu» und die Wickelköpfe und der bu'chsenartige Gehäuseteil der anderen Motorenstirnseite nach außen abgekröpft, wobei der innere Statorteil derart durchgebildet ist, daß er mit eingelegter Wicklung in den Außenteil eingeführt werden kann.
Weiter ist vorgesehen, daß als flüssigkeitsdichtes und 'elektrisch isolierendes Material für die Abdeckung in an sich bekannter Weise unmittelbar aufgepreßtes oder aufgetragenes Kunstharz dient.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
sind die Enden der beiden Buchsen und des inneren Statorteiis, die die Wicklung des Stators schützen, mindestens zum Teil mit einer Hülse bzw. einer Verkleidung bedeckt.
Einige Ausführungsbeispiele eines Motors nach der Erfmdung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Induktionsmotor mit flüssigkeitsdichtem Stator,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Blechpaket des Motors nach Fig. 1,
Fig. 3 einige verschiedene genutete und verzahnte Statorblechausführungen,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die »Außenhülle« des Stators nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die aus der »Außenhülle« gezogene »Innenhülle« und
Fig. 6 einen Teil des Längsschnittes nach Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Im Innern des in Fig. 1 dargestellten, als Außenschutz für die Statorwicklung wirkenden Gehäuses 1 sitzt ein aus magnetischen Blechlamellen 2 gebildetes ringförmiges Paket, das durch bekannte Mittel am Gehäuse 1 befestigt ist. Das Ganze bildet die sogenannte »Außenhülle« des in Fig. 4 veranschaulichten Stators,
Die »Innenhülle« des Stators ist dagegen aus dem magnetischen Paket 3 mit Außennuten 4 und aus zwei Buchsen 5 und 6 gebildet, welch letztere mit dem Paket z.B. über die Zugstangen7 (Fig. 6) fest verbunden sind. Diese Stangen 7 sind aus der Verzahnung des erwähnten magnetischen Pakets 3 herausgearbeitet, durch das Röhrchen 8 isoliert und an einem Ende an der durch die Unterlegscheibe 9 isolierten Metallhülle ι ο f estgenietet.
Um eine Druckflüssigkeitsabdichtung zwischen dem Statorinnern, d. h. zwischen der Luftspaltoberfläche und dem das Paket einschließenden inneren Teil, zu erzielen, kommt eine Schicht 11 (Fig. 1) aus abdichtendem Isölationsmaterial zur Anwendung, die zur Abdichtung der gesamten Außenoberfläche des gerillten Pakets 3 und des ganzen bzw. eines Teils der Außenoberfläche der beiden Buchsen 5 und 6 dient.
Die Schicht 11 kann aus elastischem -Dichtungsmaterial, z. B. aus Gummi, bestehen und auf das Gehäuse gewickelt, angepaßt und schließlich auf dasselbe verschweißt werden. Sie kann aus Kitt oder Gummi, aus Kunstharz, »Bakelit« od. dgl. bestehen und eventuell an Hand eines geeigneten Verfahrens heiß aufgepreßt werden, so daß die Schicht 11 fest an die Innenhülle angepreßt und verschweißt wird.
Die Statorwicklungen, die an sich von beliebiger Art sind, unterscheiden sich von den bekannten Wicklungstypen nur dadurch/ daß das eine der Wicklungsenden gegen das Motoreninnere und das andere nach außen gekehrt ist, auf welche Weise die Einführung der »Innenhülle« in die »Außenhülle« ermöglicht wird.
Aius dem gleichen Grund sind auch die Buchsen S und 6 für die Aufnahme der Wicklungsenden so durchgebildet, daß die Buchse 5 einen den Durchmesser des genuteten Pakets 3 nicht überschreitenden Flanschhöchstdurchmesser und die Buchse 6 einen dem Durchmesser des Gegenflansches am Motorgehäuse analogen Außendurchmesser aufweist. Außerdem weist die Flanschbuchse 6 im Vergleich zum Luftspaltdurchmesser einen größeren bzw. analogen Innendurchmesser auf, um dadurch die Einführung des Läuferpakets 13 mit käfigartiger Wicklung in das Innere des Motors zu ermöglichen. Der mit der Welle 14 ausgerüstete Läufer stützt sich an den Lagern 15 und 16 ab, die als Bronzelager
(Fig. ι) oder als Wälzlager durchgebildet sein können.
Der Rotor arbeitet in Flüssigkeit getaucht. Die zur Einführung in die Außenhülle (Fig. 4) vorbereitete Innenhülle (Fig. 5) ist mit den zugehörigen Wicklungen versehen.
Die dichte Anordnung der »Innenhülle« (Fig. 5)
in der »Aiußenhülle« (Fig. 4) erfolgt mit Hilfe der Schrauben 17 und 18 (Fig. 1), wobei die Dichitungsringe 19 und 20 zwischen die Verschlußflansdhie eingeschaltet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Flüssigkeiten abgedichtetem Stator, dessen Blechpaket aus zwei übereinandergesehobenen konzentrischen ringförmigen Teilen besteht, deren innerer Teil eine offene oder halboffene Wicklungsnuten bildende Zahnung seiner
ao äußeren Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Nutenwandungen und Zahnköpfe des inneren Paketteils (3) abdeckende dünne Hülse oder Abdeckung aus flüssigkeitsdichtem Material (11) vorgesehen ist, die flüssigkeits dicht mit den den Wickelkopf raum gegenüber dem Läuferraum abdichtenden buchsenartigen Gehäuseteilen (5, 6) verbunden ist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wickelkopf raum gegen den Läuferraum, abdichtenden buchsenartigen
Gehäuseteile (5, 6) an ihren vom Blechpaket abgelegenen Enden mit Flanschen und Dichtungsringen (19, 20) am röhrenförmigen Auftengehäu'se (1) befestigt sind.
3. Motor nach Anspruch, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelköpfe der einen Motor Stirnseite und der zugehörige buchsenartige Gehäuseteil nach der Motorachse zu, die ■ Wickelköpfe und der buchsenartige Gehäuseteil der anderen Motorstirnseite nach außen abgekröpft sind, wobei der innere Statorteil (3) so durchgebildet ist, daß er mit eingelegter Wicklung in den Außen teil (2) eingeführt werden kann.
4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssigkeits dichtes und elektrisch isolierendes Material für die Abdeckung unmittelbar aufgepreßtes oder aufgetragenes Kunstharz dient.
5. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Buchsen (5.und 6) des inneren Statorteils, die die Wicklungen (12) des Stators schützen, mindestens zum Teil mit einer Hülse bzw. einer Verkleidung (11) bedeckt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 619 771, 619463, 794, .579 163, 488672, 414 196, 215262; französische Patentschrift Nr. 834913;
USA.rPatentschrift Nr. 2310422.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 618/171 9.56 (6098453.57)
DE1952R0010544 1947-02-07 1952-12-20 Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator Expired DE960833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB373547A GB626379A (en) 1947-02-07 1947-02-07 An improved electric motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960833C true DE960833C (de) 1957-03-28

Family

ID=9763961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952R0010544 Expired DE960833C (de) 1947-02-07 1952-12-20 Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE476238A (de)
CH (1) CH257545A (de)
DE (1) DE960833C (de)
FR (1) FR987005A (de)
GB (1) GB626379A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023517B (de) * 1952-12-01 1958-01-30 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Im Innern mit Fluessigkeit oder Gas unter einem Druck von mehr als 10 atue angefuellt elektrische Maschine mit Spaltrohr
DE971240C (de) * 1952-12-06 1958-12-31 Silvio Immovilli Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator
DE1001392B (de) * 1954-01-29 1957-01-24 Pleuger & Co Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart
DE1098596B (de) * 1958-10-21 1961-02-02 Fostoria Pressed Steel Corp Lageranordnung in dem Spaltrohr des elektrischen Antriebsmotors fuer eine Pumpe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215262C (de) *
DE414196C (de) * 1924-12-13 1925-05-26 Bernhard Bischof Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Kaeltegasen in die Wicklungen des in eine Kaeltemaschine eingebauten Elektromotors
DE488672C (de) * 1918-03-26 1930-01-04 Thomas Lancelot Reed Cooper In Fluessigkeit versenkbarer Elektromotor, bei dem die Staenderwicklungen in einer mit Isolierfluessigkeit vollstaendig gefuellten, fluessigkeitsdichten Kammer angeordnet sind
DE579163C (de) * 1929-03-21 1933-06-22 Acec Magnetischer und mechanischer Verschluss der offenen Nuten von Wechselstrommaschinen
DE594794C (de) * 1930-06-01 1934-10-03 Mueller Erich Ein- oder Mehrphasenmotor mit gegen eindringendes Wasser geschuetzter Staenderwicklung
DE619463C (de) * 1927-01-21 1935-10-02 Basile Kamensky Dipl Ing Elektrischer Tauchmotor
DE619771C (de) * 1931-10-29 1935-10-08 Vogel Ernst Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren
FR834913A (fr) * 1937-08-23 1938-12-06 Materiel Electrique S W Le Perfectionnements aux procédés de construction et de montage des stators de machines électriques
US2310422A (en) * 1939-10-26 1943-02-09 Gold Richard Dynamoelectric machine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215262C (de) *
DE488672C (de) * 1918-03-26 1930-01-04 Thomas Lancelot Reed Cooper In Fluessigkeit versenkbarer Elektromotor, bei dem die Staenderwicklungen in einer mit Isolierfluessigkeit vollstaendig gefuellten, fluessigkeitsdichten Kammer angeordnet sind
DE414196C (de) * 1924-12-13 1925-05-26 Bernhard Bischof Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Kaeltegasen in die Wicklungen des in eine Kaeltemaschine eingebauten Elektromotors
DE619463C (de) * 1927-01-21 1935-10-02 Basile Kamensky Dipl Ing Elektrischer Tauchmotor
DE579163C (de) * 1929-03-21 1933-06-22 Acec Magnetischer und mechanischer Verschluss der offenen Nuten von Wechselstrommaschinen
DE594794C (de) * 1930-06-01 1934-10-03 Mueller Erich Ein- oder Mehrphasenmotor mit gegen eindringendes Wasser geschuetzter Staenderwicklung
DE619771C (de) * 1931-10-29 1935-10-08 Vogel Ernst Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren
FR834913A (fr) * 1937-08-23 1938-12-06 Materiel Electrique S W Le Perfectionnements aux procédés de construction et de montage des stators de machines électriques
US2310422A (en) * 1939-10-26 1943-02-09 Gold Richard Dynamoelectric machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB626379A (en) 1949-07-14
BE476238A (de)
FR987005A (fr) 1951-08-08
CH257545A (fr) 1948-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE8428487U1 (de) Dauermagneterregter Kleinmotor
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE960833C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator
DE2718331C2 (de) Stromwandler für eine dynamoelektrische Maschine
DE3516213C2 (de)
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE2753317A1 (de) Abdichtung fuer tauchfaehigen motor
DE542078C (de) Anordnung zur Verhuetung des Ausbeulens der den Staender- vom Laeuferraum trennenden, im Luftspalt liegenden rohrfoermigen Wand von unter Wasser oder unter anderen Fluessigkeiten arbeitenden Elektromotoren
DE2821824C3 (de) Feldmagnet
DER0010544MA (de)
DE2435034A1 (de) Motor
DE3814040A1 (de) Elektromotor
DE971931C (de) In Fluessigkeit eintauchbarer elektrischer Antrieb fuer Pumpen, Schiffsschrauben od. dgl.
DE1222159B (de) Ausfuehrung eines Spaltrohres zur Abdichtung des Staenderraumes im Gehaeuse eines kleinen Pumpenmotors
DE2101672A1 (de) Heizungswasser-Umwälzpumpe
EP1420502A2 (de) Elektromotor
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE971240C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator
DE899530C (de) Verschiebeankermotor, insbesondere Bremsmotor fuer Hebezeuge u. dgl.
DE1044943B (de) Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat mit einem aus Isoliermaterial gefertigtem Gehaeuse
DE3414424A1 (de) Startermotorgehaeuse
CH346109A (de) Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat
DE1885242U (de) Elektromotor kleiner leistung.