DE619771C - Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren - Google Patents
Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen ElektromotorenInfo
- Publication number
- DE619771C DE619771C DEV28766D DEV0028766D DE619771C DE 619771 C DE619771 C DE 619771C DE V28766 D DEV28766 D DE V28766D DE V0028766 D DEV0028766 D DE V0028766D DE 619771 C DE619771 C DE 619771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- housing
- stator
- compression
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
- H02K5/1285—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Es ist bei Elektromotoren, die zum Antrieb von Kühlmaschinen dienen, bekannt, den
Ständerraum dicht einzukapseln, und zwar so, daß die Kapselung am Ringspalt zwischen
Ständer und Läufer durch axiales Zusammenpressen des zwischen diesem Ringspalt und
den Wicklungsnuten oder -kanälen befindlichen Teiles des Ständerblechpaketes herbeigeführt
wird. Der Druck dieser Pressung wird von im Querschnitt winkelförmigen Hülsen durch deren Einschrauben in das den
Ständer umgebende Gehäuse auf dieses übertragen, und Öffnungen mit elastischen Membranen
in diesen Hülsen ermöglichen jeinen Druckausgleich zwischen dem mit; einer
Flüssigkeit gefüllten Ständerraum und dem in ein zweites schwaches Gehäuse eingeschlossenen,
mit Gas gefüllten Läuferraum.
Mit solchen Mitteln ist eine Abdichtung des Ständerraumes gegenüber dem Läuferraum nur bei verhältnismäßig kleinen Druckunterschieden erzielbar, wie solche bei Kühlmaschinen vorhanden sind.
Mit solchen Mitteln ist eine Abdichtung des Ständerraumes gegenüber dem Läuferraum nur bei verhältnismäßig kleinen Druckunterschieden erzielbar, wie solche bei Kühlmaschinen vorhanden sind.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf die dichte Einkapselung des Ständerraumes
von Elektromotoren, die zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienen.
Bei solchen Elektromotoren ist die Abdichtung des Stähderraumes gegen wesentlich
höhere, im Läuferraum herrschende Drücke notwendig, da Tauchpumpen oft in großen
Tiefen arbeiten und somit ein großer Wasserdruck auf die S tänder abdichtung einwirkt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
daß die Abdichtung .an dem erwähnten Ringspalt mittels ununterbrochener, elastischer,
schmaler, isolierender Zwischenlagen zwischen den einzelnen Blechen des sich vom
Ringspalt des Motors bis zu den Wicklungsnuten oder -kanälen erstreckenden-Teiles des
Ständerblechpaketes, der mit dem übrigen Teil des Ständerblechpaketes entweder zusammenhängt
oder von ihm getrennt ist, erfolgt. Im übrigen ist der Ständerraum von druckfesten Wänden begrenzt.
Wird dabei der Gegendruck des abdichtend wirkenden Teiles des Ständerblechpaketes
durch Preßhülsen auf das Motorgehäuse übertragen, dann bilden diese als druckfeste
Wände einen weiteren'Teil der Kapselung des Ständerraumes und stützen sich mittels einer
ihrer Druckfläche gegenüber befindlichen Stirnfläche am Motorgehäuse ab.
Zwischen dem Teil der Ständerbleche, der nicht zur Kapselung des Ständerraumes dient,
sind verhältnismäßig nur wenig gepreßte Isolierzwischenlagen vorgesehen, wie sie bisher
zwischen,den Blechen des ganzen Ständerpaketes
benutzt wurden.
Die Herstellung und der Einbau des ganzen Ständerblechpäketes oder dessen die Kapselung
bewirkenden, gesonderten Teiles samt
den Dichtungszwischenlagen in das, Gehäuse des Elektromotors erfolgt unter Verwendung
der erwähnten Preßhülsen oder Ringe und einer zerlegbaren,,-an--den Preßhülsen angreifenden
Preß- oder Spannvorrichtung in der Weise, daß das zusammengepreßte Blechpaket samt den Preßhülsen und der Spannvorrichtung in das Gehäuse des Elektromotors
eingeführt wird, sodann das Blechpaket· und die Preßhülsen unter ungefähr
gleichbleibendem Preßdruck an Widerlagern des Gehäuses festgeigt werden und schließlich
die. Spannvorrichtung entfernt wird.
Die Fig. ι und'2 zeigen ein Ausführungsbeispiel
des Elektromotors gemäß der Erfindung mit zusammengepreßtem, einheitlichem
Ständerblechpaket, und zwar ist Fig. ι ein Längsschnitt und Fig. 2 ein Querschnitt.
Fig- 3 zeigt eine andere Ausführungsform im
Querschnitt, bei der ein gesonderter Teil des Ständerblechpaketes die Abdichtung bewirkt,
Fig. 4 desgl. im Längsschnitt. Fig. .5 veranschaulicht
eine zur Herstellung des einheitlichen Ständerblechpaketes dienende Preß-
oder Spannvorrichtung und Fig. 6 den Einbau
eines solchen Ständerblechpaketes samt der Spannvorrichtung in das Motorgehäuse,
beide Figuren im Längsschnitt. Fig. 7 zeigt ferner eine Stirnansicht des einheitlichen
Ständerblechpaketes, und die Fig. 8- und 9
stellen Schnitte nach A-B gemäß der Fig. 7 in größerem Maßstab im ungepreßten und im
gepreßten Zustande der Bleche dar. Fig, 10 zeigt den die Abdichtung bewirkenden mantelartigen
Teil des Ständerblechpaketes in Verbindung mit der Preß- bzw. ,Spannvorrichtung*
und Fig. Ii den Einbau dieses Teiles in das Motorgehäuse.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzen die axial
geschichteten Bleche 8 des Ständerblechpaketes 7 geschlossene Öffnungen (Wicklungskanäle)
9, zwischen denen und dem Ringspalt zwischen Ständer 7 und Läufer 6
' 'ein ununterbrochener schmaler Steg 10 stehenbleibt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Abdichtung
des Ständerblechpaketes 7 an diesem .Steg mittels später beschriebener ununterbrochener,
elastischer, schmaler, isolierender Zwischenlagen zwischen den einzelnen Blechen 8. Zu
diesem Zwecke- ist das Ständerblechpaket 7 samt diesen Zwischenlagen im rohrförmigen
druckfesten Motorgehäuse 1 zwischen zwei mit diesem dicht verbundenen Druckringen 2,-13
eingespannt, die in an sich bekannter .Weise gegen das Blechpaket mit den dem
schmalen Steg 10 entsprechenden schmalen Druckflächen 12 bzw. 15 drücken, aber als
druckfeste Wände einen Teil der Kapselung des Ständerraumes bilden, indem sie zusammen mit dem Motorgehäuse ι die Köpfe 20
der Wicklungen π in den Räumen 19 dicht
einschließen. Der Druckring 2 ist mittels eines in das Motorgehäuse 1 eingesetzten
Ringes 3. festgelegt und trägt das Lagei; 5 der
Lauferwelle 4, z. B. ein aus rostsicherem Stahl bestehendes Kugellager. Der Druckring 13
wird durch Druckschrauben 16 eines bei 18 in das Motorgehäuse 1 eingeschraubten
Ringes 17 gehalten und kann das zweite 7Q
Lager 14 der Läuferwelle 4 tragen. Bei 21
erfolgt die Abdichtung des Ständerraumes am Gehäuse 1. Das Anschlußkabel 22-wird durch
die Stopfbüchse 23 des gedichteten Verschlußdeckels
24 in an sich bekannter Weise nach innen geführt.
Gemäß Fig. 3 sind die Ständerbleche 8 mit nach innen offenen Ausschnitten 25 als Wicklungsnuten
versehen. Diese Wicklungsnuten werden durch einen in die zentrale Bohrung des Ständerblechpaketes 7 eingeschobenen
schmalen, zylinderförmigen Mantel 27 dicht abgeschlossen, der von abwechselnden Lagen
kreisringförmiger Bleche, die ebenso magnetisch wirksam sind wie die Ständerbleche
8, und zugehöriger ununterbrochener, elastischer, schmaler, isolierender und dichtender
Zwischenlagen gebildet wird. Die in Fig. ι dargestellten Preßhülsen 2, 13 pressen
dabei nur diesen Mantel axial zusammen, der somit den dichten Abschluß des Ständerraumes-nach
innen herstellt, während das vom Mantel getrennte Ständerblechpaket 7 nur die
üblichen Isolierzwischenlagen aufweist und bei geringer Pressung in geeigneter Art in
seiner richtigen Lage im Gehäuse 1 festgelegt
wird. - '
Die Pressung der abdichtend wirkenden Bleche und Zwischenlagen erfolgt in beiden
Fällen ohne Benutzung von dieselben durchsetzenden v Schraubenbolzen mittels der Preß-,hülsen
2, 13, die sich auf das den Elektromotor aufnehmende Gehäuse abstützen.
Die Fig. 7, 8 und 9 stellen das Zusammenpressen der Ständerbleche gemäß den Fig. 1
und 2 dar. Zwischen die Bleche 8 des Ständerblechpaketes 7 werden die ringförmigen,
ununterbrochenen, elastischen, schmalen, isolierenden Dichtungszwischenlagen 28 eingelegt
(Fig. 8 und 9), die nur die erwähnte ununterbrochene Stegbreite 10 einnehmen und
durch die Benutzung der Preßhülsen 2, 13 mit der schmalen Druckfläche 12 bzw. 15 an
beiden Enden des Paketes mit hohem spezifischem Flächendruck zusammengepreßtwerden,
so daß sie in ihrer Dicke verringert werden und dadurch eine sichere Abdichtung
auch gegen große äußere Drücke bewirken. Auf der übrigen Fläche" der Ständerbleche
findet keine Dichtung statt; hier sind vielmehr nur die üblichen Isolierzwischenlagen
vorgesehen, die außerhalb der Wicklungs-
kanäle 9 liegen und weniger als die Dichtungszwischenlagen
28 gepreßt werden. Zwischen den Wicklungskanälen 9 sind weder Dichtungen noch Isolationen vorhanden.
Durch diese Dichtungsart wird zugleich berücksichtigt, daß eine Dichtung, wenn sie
■ wirklich gas- und flüssigkeitsdicht halten und auch mechanischen Beanspruchungen widerstehen
soll, sich einerseits den Unebenheiten der einzelnen Bleche anpassen muß und andererseits auch die Aufgabe zu erfüllen hat,
die praktisch immer auftretenden Verschiedenheiten in ■ der Blechdicke in einem und
demselben Blech auszugleichen. Zur Erreichung dieses Zweckes muß der Preßdruck pro Flächeneinheit des Dichtungsmateriales
besonders hoch gewählt werden.
Die Preßhülsen oder Ringe 2, 13, die den
Druck des abdichtend wirkenden Teiles des Ständerblechpaketes 7 auf das Motorgehäuse 1
übertragen, bilden als druckfeste Wände einen Teil der Kapselung des Ständerraumes und
stützen sich mit einer ihrer Druckfläche 12 bzw. 15 gegenüber befindlichen Stirnfläche 30
(Fig; 8) am Motorgehäuse 1, ab (Fig. 4). Um ein bequemes Einführen der Wicklung 11 zu
ermöglichen, kann die Wandstärke der Preßhülsen nach, der Stirnfläche 30 zu allmählich
zunehmen, und zwar unter Einhaltung einer zwe'ckmäßigerweise zylinderförmigen Innenfläche.
- ■ ■ ■
Das Ständerblechpaket 7 kann durch einige schwache Schrauben 31 (Fig. 4), Niete"o. dgl.
zusammengehalten; werden, die nicht den Preßdrück aufzunehmen haben.
Der Zusammenbau der Bleche und Dichtu'ngszwischenlagen und das Einbringen des
ganzen Paketes in das Motorgehäuse i macht ein besonderes Herstellungsverfahren notwendig.
Dieses Verfahren erfordert eine zerlegbare, an den Preßhülsen 2, 13 angreifende"
Preß- bzw. Spannvorrichtung, die mit einer
Zentriervorrichtung für die zu schichtenden Bleche und Zwischenlagen und ferner mit
einer Dichtigkeitsprüfvorrichtung lösbar vereinigt werden kann. Ein Beispiel einer
solchen vereinigten Vorrichtung zeigt Fig. S für die Herstellung des mit einem einheit-^
liehen Blechpaket versehenen Ständers.
Die Vorrichtung besteht aus einem in den Hohlraum des Blechpaketes 7 lose hineinpassenden
Zylinder 32 mit zentraler Bohrung 33, einem in diese Bohrung hineinpassenden
Schraubenbolzen 34 mit Kopf 35, einer Beilage 36 und einer Schraubenmutter 37.
Die Benutzung dieser Vorrichtung geschieht in folgender Weise: Auf einem Unterteil 38
wird die Schraubenmutter 37 und die eine Preßhülse 2 zentris,ch und letztere überdies
dicht aufgesetzt. Letztere ist innen mit einem Vorsprung, z. B. mit einer Ringrippe 2', versehen,
auf die der Zentrierzylinder 32 aufgesetzt wird. An Fortsätzen 38' des Unterteiles
38 werden einige schwache Stäbe oder Schraubenbolzen 31 festgelegt.
Nun erfolgt um den Zentrierzylinder 32 herum die Schichtung der ringförmigen
Bleche S und der ringförmigen Zwischenlagen (28 und 29 in Fig. 8 und 9) so, daß die
Bleche und Zwisehenlagen 29 auch auf die Schraubenbolzen 31 aufgefädelt werden. Sodann
wird die zweite Preßhülse 13 aufgesetzt, die gleichfalls innen mit einer Ringrippe 13'
versehen ist, und auf diese die Druckbeilage 36 aufgelegt. Nunmehr wird durch Einschrauben
des Bolzens 34 in die unten befindliche Mutter 37 das ganze Paket zusammengepreßt,
wobei die Teile 36 und 37 an den Ringiippen 13' bzw. 2' der Preßhülsen 13
bzw, 2 angreifen. .
Die.Stäbe 31 werden dann auf die verringerte
axiale Päketlänge verkürzt (abgezwickt) und erhalten durch Aufschrauben
von; Muttern 31' oder durch Vernieten o. dgl.
Köpfe, wodurch das gepreßte Paket besser zusammengehalten wird. ;
Nach dichtem Aufsetzen eines Querhauptes
39,;.das eine Höhlung für den Schraubenkopf 35 besitzt, auf die Preßhülse 13 und nach
Verbinden des Querhauptes mit dem Unterteil 38 durch starke Schraubenbolzen 40 kann
die Dichtungsprobe vorgenommen werden., Durch eine Bohrung 41 des Querhauptes 39
wird in den Hohlraum des Paketes ein Druckmittel eingeleitet, das nur zwischen den
Blechen entweichen könnte. Ein Nichtaustreten dieses Druckmittels am Mantel des
Paketes bietet Gewähr für die gute Dichtung zwischen den Blechen.
Nach Abnahme der Teile 38^ 39, 40 erfolgt
das Einbringen der Wicklung 11 (Fig. 4) in
die Wicklungskanäle.
Nunmehr muß das Paket unter Aufrechterhaltung der vorhandenen Pressung samt .;
den Preßhülsen 2, 13 in das Motorgehäuse ϊ
eingebaut werden. Zu diesem Zweck wird das gepreßte Paket samt den Preßhülsen 2, 13
und der Zentrier- und Spannvorrichtung 32 bis 37 in das Gehäuse r (Fig. 6) eingeführt,
und zwar mit der Preßhülse 2 nach vorn, bis sich diese mit ihrer äußeren Stirnfläche an
ein in das Gehäuse eingebautes Widerlager 42 anlegt. Sodann wird unten in das Gehäuse
ein Druckring 43 eingesetzt, der der Preßhülse 13 als zentrierendes Widerlager dient,
und hierauf ein Druckschrauben 16 aufnehmender Ring 17 in das Gehäuse eingeschraubt.
Werden die Druckschrauben 16 so fest angezogen, daß die Teile 36, 37 an den Preßhülsen 2, 13' etwas gelüftet werden, dann sitzt
das Paket fest im Gehäuse 1, und es kann nunmehr der Ausbau der Preßvorrichtung er-
619Ϊ71
. _ folgen. Zuerst wird der Bolzen 34 heraus-.
. geschraubt und die Beilage 36 entfernt. Sodann wird die Ringrippe 13' durch. Abdrehen
entfernt, worauf der Zentrierzylinder 32 herausgenommen wird. Schließlich wird auch die
.Ringrippe 2' entfernt, so ' daß auch die
Schraubenmutter 37 herausgenommen werden kann. Für das leichte Herausschrauben des
Bolzens 34 greift ein in 42 eingesetzter Stift
-44 in eine Vertiefung der Mutter 37 ein.
An die Stelle der Ringrippen 2', 13' kann
auch eine lösbare Verbindung zwischen den Preßhülsen und der Spannvorrichtung treten,
z.B. eine Art' Bajonettverschluß oder zurückziehbare
Pratzen an dem Bolzen 34,· der in diesem Fälle hohl ausgeführt wird. Bei Benutzung
solcher Mittel kann das Paket im gepreßten Zustand auch, aus dem Gehäuse
entfernt werden. ■ ,
-Das Widerlager 42 ist zugleich als Lager
14 für die Läuferwelle 4 (Fig. 4) ausgebildet;
das zweite Lager 5 wird von unten in das
,Gehäuse 1 eingesetzt, zweckmäßig eingeschraubt.
- -Die Widerlager 42 · und 43 halten das ' Paket 7 in der ursprünglichen Pressung im
Gehäuse 1 fest und schließen unter Verwendung yon Dichtungen zwischen ihnen unddem
Gehäuse (s. z. B. die Dichtung 45 in Fig. 4)
die Ständerwicklungsköpfe 2b dicht ein.
Bei einem Elektromotor mit so geschichtetem und gedichtetem Ständerblechpaket ist es
.von großer Wichtigkeit, die während des Be-.-..-
;triebes des Motors oftmalig eintretende Erwärmung
und Wiederabkühlung zu berücksichtigen, die oft eine ziemlich große, unerwünschte
Ausdehnung bzw. Zusammenziehung des Paketes in seiner Längsrichtung zur
■ Folge hat.
Diesem Umstände wird dadurch Rechnung getragen, daß für die isolierenden und dichtenden
Zwischenlagen ein- Werkstoff verwendet -wird, der eine große Elastizität aufweist,
so daß die bei der Abkühlung und Erwärmung des Motors eintretende Längenänderung
der eingespannten . Blechschichtung ausgeglichen wird. ■
Dieser- Werkstoff kann so gewählt sein,
daß er die Elastizität von vornherein besitzt oder 'sie erst bei hoher Pressung erlangt. · ;
Als Beispiel für den' ersten Fall werden sogenannte .Hartpapiere, etwa Kunstharz in.
Papierdicke, "genannt, die hohen Druck ausr
: halten,· und deren dichtende Eigenschaft durch Aufbringen irgendeines bekaniiten-Eittniittels
verbessert wird.· --·■·- '-· ..·■-.-•Als
ein für; den zweiten "Fäll geeigneter
Werkstoff wurde geschichtete- Zellulosefaser festgestellt, die in· eingedicktem Leinöl avtsgekocht
wurde. Durch das Kochen'werden die- in dem Zellstoff enthaltende Luft sowie
das Wasser zum Entweichen gebracht und die -Hohlräume des Zellstoffs durch "das eingedickte
Leinöl- gänzlich ausgefüllt.
Das eingedickte, im kalten Zustand sehr dickflüssige Leinöl ist unter dem Namen
Standöl im Handel. Es wird seinerseits durch längeres Kochen von Leinöl hergestellt, wo- ·
bei nicht nur die gesamte darin enthaltene Luft und Wasser, sondern auch andere verdunstende
Stoffe entweichen. Dieses eingedickte Leinöl erhärtet als Imprägnierungsmittel der unter Druck befindlichen Zellstoffzwischenlägen'
und verleiht diesen die erwähn? ten Eigenschaften, die sie auch bei höheren
Temperaturen beibehalten.
■ Das Verfahren zur Herstellung des einheitlichen oder des unterteilten Ständerblechpäketes mit den zuletzt genannten Dichtungszwischenlagen ist folgendes:
■ Das Verfahren zur Herstellung des einheitlichen oder des unterteilten Ständerblechpäketes mit den zuletzt genannten Dichtungszwischenlagen ist folgendes:
Nach erfolgter Schichtung der Blechringe 8 bzw. 27 und der Dichtungszwischenlagen
wird: während der Erhärtungszeit des Leinöles das Paket -allmählich unter den später
auftretenden maximalen spezifischen Flächendruck gebracht. Solange das Imprägniermittel
noch flüssig ist, wird es ausgepreßt, und dabei vermindert sich, wenn die axiale Gesamtlänge
des Paketes konstant erhalten wird, der anfängliche Preßdruck. Sodann wird der
Druck wieder auf das ursprüngliche.maximale Maß erhöht, wobei sich die Länge des Paketes
weiter verringert. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt, bis sich bei beliebig häufiger
Einwirkung des Maximaldruckes jeweils die gleiche Gesamtlänge des Paketes ergibt. Bei
einem · praktisch durchgeführten Versuch wurde der Dichtungsdruck mit etwa 500 bis
600 kg/cm2 und der Maximaldruck mit etwa 1000 kg/cm2 ermittelt; doch ist es möglich, bei
anderen Dichtungsmaterialien mit wesentlich ^geringeren Drücken auszukommen.
Das beschriebene Verfahren wird unter Benutzung
der bereits beschriebenen zerlegbaren Zentrier- und Preß- bzw. Spannvorrichtung ausgeführt. - ' .
Eine "abgeänderte Vorrichtung für ein unterteiltes Ständerblechpaket zeigt Fig. 10.
Diese Vorrichtung besteht gleichfalls aus einem in den Hohlraum des Blechpaketes 27
hineinpassenden Zentrierzylinder 32 mit zentraler öffnung 33, einem in diese öffnung
hineinpassenden Schraubenbolzen 34 mit Kopf 35, ,einer Beilage 36 und einer Schraubenmutter
37. ■ ng
Hier wird4n die eine Preßhülse 2 der Kopf
des Schraubenbolzens 34 bei 2" eingeschraubt und der Zentrierzylinder 32 darübergeschoben,
der auf einem Absatz 2"' der Preßhülse 2 aufsitzt. Sodann erfolgt um den
Zentrierzylinder 32 herum die Schichtung der
ringförmigen; Bleche 27 und der erwähnten
Claims (1)
- Dichtungszwischenlagen. Auf das Paket wird die zweite Preßhülse 13 aufgesetzt, die innen mit einem Absatz 13" zur Lagerung der Beilage 36 versehen ist, worauf die Mutter 37 auf den'Bolzen 34 aufgeschraubt wird. Ferner ist 47 das feststehende Widerlager und 48 der bewegliche Kopf einer geeigneten Presse, z. B. einer hydraulischen Presse, der an der Preßhülse 13 angreift.Da die Durchführung des beschriebenen Verfahrens eine gewisse Zeit erfordert, so wird zur Entlastung der Presse bei jedesmaliger Verringerung der axialen Länge des Blechpaketes 27 die Mutter 37 durch die Öffnung 48' des Preßkopfes 48 hindurch nachgezogen, so daß die Spannvorrichtung von der Presse den Preßdruck übernimmt und das Paket 27 außerhalb der Presse unter Druck bleiben kann.Der Einbau des Mantels 27 in das Motorgehäuse mit Hilfe dieser Spannvorrichtung geschieht zweckmäßig in folgender Weise: Das in der Spannvorrichtung eingespannte Paket 27 und die Preßhülse 2 werden gegebenenfalls auf den erforderlichen Außendurchmesser genau abgedreht. Ferner -wird auf das Paket 27 der übrige Teil 7 des Ständerblechpaketes, der die Wicklung 11 enthält, gut passend aufgeschoben und schließlich das Ganze so in ein zweiteiliges Gehäuse 49, 5° (Fig. 11) eingesetzt, daß sich die Preßhülsen 2, 13 mit ihren äußeren Stirnflächen auf entsprechende Druckflächen 51, 52 der beiden Gehäuseteile stützen. Diese Gehäüseteile werden durch Schrauben 53 derart miteinander verbunden, daß die Pressung des eingebrachten Paketes 1Z1J etwas vergrößert wird, worauf die zerlegbare Spannvorrichtung entfernt wird. Hierzu wird zuerst die in der Gehäuseöffnung 54 befindliche, lose gewordene Mutter 37 abgeschraubt und ihre Beilage 36 entfernt, ferner der Schraubenbolzen 34 mittels seines Vierkants 34' aus dem Gewinde 2" herausgeschraubt und schließlich die Teile 34 und 32 gemeinsam durch die Öffnung 54 herausgezogen, gegebenenfalls von oben her herausgeschlagen.Mit der gleichen Spannvorrichtung ist gewünschtenfalls die Herausnahme des Paketesgo 27 unter Beibehaltung seiner Pressung möglich, indem nach Einführung der Teile der Spannvorrichtung diese den Druck von den Gehäuseteilen 49, 50 übernimmt, wonach deren Verbindung bei 53 gelöst werden kann.Patentahsprüche:i. Dichte Kapselung des Ständerrautnesvon zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehäuse versehenen Elektromotoren, die am Ringspält zwischen Ständer und Läufer durch axiales Zusammenpressen des zwischen diesem Ringspalt und den Wicklungsnuten oder -kanälen befindlichen Teiles des Ständerblechpaketes herbei- 6g geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung am Ringspalt mittels uirununterbrochener, elastischer, schmaler, isolierender Zwischenlagen zwischen den einzelnen Blechen des sich vom Ringspalt des Motors bis zu den Wicklungsnuten oder -kanälen erstreckenden Teiles des Ständerblechpaketes, der mit dem übrigen Teil des Ständerblechpaketes entweder zusammenhängt oder von ihm getrennt ist, erfolgt, während im übrigen der Ständerraum von druckfesten Wänden begrenzt wird.2. Kapselung des Ständerraumes von Elektromotoren nach Anspruch 1, bei weleher der Gegendruck des abdichtend wirkenden Teiles des Ständerblechpaketes durch Preßhülsen oder Ringe auf das Motorgehäuse übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Preßhülsen oder 8g Ringe (2, 13) als druckfeste Wände einen weiteren Teil der Kapselung des Ständerraumes bilden und daß ihr« Abstützung am Motorgehäuse längs je einer ihrer Druckfläche gegenüber befindlichen Stirn- 90* fläche erfolgt.3'. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Teil der Ständerbleche, der nicht zur Kapselung des Ständerraumes dient, verhältnismäßig nur wenig gepreßte Isolierzwischenlagen (29) vorgesehen sind.4. Verfahren zur Herstellung von Ständerkapselungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die samt ihren Zwischenlagen geschichteten Bleche mittels einer in den Hohlraum des Blechpaketes leingieführten zerlegbaren und an den äußeren Preßhülsen (2, 13) angreifenden Preß- bzw. Spannvorrichtung zusammengepreßt, sodann samt dieser Vorrichtung in das Gehäuse des Elektromotors eingeführt und unter ungefähr dem gleichen Preßdruck an den am Gehäuse befindlichen Widerlagern festgelegt werden, worauf die Vorrichtung gelöst, zerlegt Und entfernt wird.5. Preß- oder Spannvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durchi eine mehrteilige Schraubvorrichtung (34 bis 37), deren Teile an den Preßhülsen (2, 13) unter Freilassung der Stirnflächen der Preßhülsen angreifen.6; Preß- oder Spannvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in die Bohrung des Ständerblechpaketes hin-einpassende Zentriervorrichtung (32)> die ' von der Preß- oder Spannschraube (34) durchsetzt wird."7. Preß- oder Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorriehtung an inneren Vorsprüngen (2', rs') der Preßhülsen (2, 13) angreift.8. Vorrichtung. nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei abnehmbaren, je eine Preßhülse '(2: bzw. 13) außen dicht abschließenden, zusammenspannbaren Querteilen (38, 39), "die durch Einleiten eines Druckmittels in die -Bohrung des Ständerblechpaketes dessen Prüfung auf Dichtigkeit gestatten.9. Kapselung des Ständerraumes von Elektromotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Dichtungszwischenlagen aus in eingedicktem Leinöl (Standöl) gekochtem Zellstoff bestehen.το. Verfahren zur Herstellung von Ständerkapselungen nach*Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket samt seinen Dichtungszwischenlagen so oft mit dem beim Betrieb auftretenden maximalen spezifischen Flächendruck gepreßt und bei eintretender Verringerung der Stärke der Dichtungszwischenlagen nachgepreßt wird, bis sich bei beliebig häufiger Einwirkung des Maximaldruckes jeweils die gleiche axiale Länge des Blechpaketes samt seinen Dichtungszwischenlagen ergibt,11. Preß- oder Spannvorrichtung nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (35) des Schraubenbolzens (34) in die eine Preßhülse (2) einsehraubbar ist und eine Mutter (37) für den Schraubenbolzen bzw. deren Beilage (36) sich auf einen Innenabsatz (13") der anderen Preßhülse (13) stützt,12. Elektromotor mit einer Ständerkapselüttg nach Anspruch 1, dadurch ger kennzeichnet, daß sein Gehäuse aus zwei Teilen (49, 50) besteht, die mit je einer Druckfläche (51, 52) für die Preßhülsen (2, 13) versehen sind und infolge ihrer Verbindung (bei 53) den Gegendruck des als Ständerkapsel wirkenden Teiles des Ständerblechpäketes von der Spannvorrichtung übernehmen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT619771X | 1931-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619771C true DE619771C (de) | 1935-10-08 |
Family
ID=3677619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV28766D Expired DE619771C (de) | 1931-10-29 | 1932-10-25 | Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619771C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899828C (de) * | 1948-12-21 | 1953-12-17 | Pleuger K G | Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender |
DE939339C (de) * | 1939-10-27 | 1956-02-23 | Richard Lutz Gold | Dynamoelektrische Maschine mit einem zur Abdichtung gegen Fluessigkeiten oder Gase dienenden Spaltrohr zwischen Staender- und Laeuferraum |
DE960833C (de) * | 1947-02-07 | 1957-03-28 | Ambrogio Radice | Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator |
DE1023517B (de) * | 1952-12-01 | 1958-01-30 | Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag | Im Innern mit Fluessigkeit oder Gas unter einem Druck von mehr als 10 atue angefuellt elektrische Maschine mit Spaltrohr |
DE1052540B (de) * | 1954-07-09 | 1959-03-12 | Nikolaus Laing | Anordnung zur Verhinderung von Gasverlusten in vollgekapselten, unter einem Fluessigkeitsspiegel arbeitenden elektrischen Kommutatormaschinen |
DE4403397A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Befestigung eines Lagerträgers in einem Elektromotor |
-
1932
- 1932-10-25 DE DEV28766D patent/DE619771C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939339C (de) * | 1939-10-27 | 1956-02-23 | Richard Lutz Gold | Dynamoelektrische Maschine mit einem zur Abdichtung gegen Fluessigkeiten oder Gase dienenden Spaltrohr zwischen Staender- und Laeuferraum |
DE960833C (de) * | 1947-02-07 | 1957-03-28 | Ambrogio Radice | Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator |
DE899828C (de) * | 1948-12-21 | 1953-12-17 | Pleuger K G | Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender |
DE1023517B (de) * | 1952-12-01 | 1958-01-30 | Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag | Im Innern mit Fluessigkeit oder Gas unter einem Druck von mehr als 10 atue angefuellt elektrische Maschine mit Spaltrohr |
DE1052540B (de) * | 1954-07-09 | 1959-03-12 | Nikolaus Laing | Anordnung zur Verhinderung von Gasverlusten in vollgekapselten, unter einem Fluessigkeitsspiegel arbeitenden elektrischen Kommutatormaschinen |
DE4403397A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Befestigung eines Lagerträgers in einem Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3733243C2 (de) | ||
DE2904384C2 (de) | Gehäuse für sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende Maschinen, insbesondere für Elektromotoren und mehrstufige Pumpen | |
CH335291A (de) | Motorpumpenaggregat | |
DE619771C (de) | Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren | |
DE102020111542A1 (de) | Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss | |
DE2458810A1 (de) | Verfahren zur montage und demontage einer vorgespannten schraubverbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP1716340A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE3416011C2 (de) | ||
DE3322861A1 (de) | Querkraefte aufnehmende schraubenverbindung, insbesondere zum zusammenspannen des geteilten kurbelgehaeuses eines motors | |
DE10106978A1 (de) | Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe | |
DE2432057A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch isolierenden rohrkupplungsblocks | |
DE2205019C2 (de) | Hydraulisch beaufschlagbare Vorspannvorrichtung für Stehbolzen | |
DE2806008A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaltverfestigten zylinders und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2904883C2 (de) | Druckkolben für Druckgießmaschinen | |
AT133730B (de) | Elektromotor mit vom Rotorraum dicht abgeschlossenen Statorwicklungen. | |
AT141073B (de) | In ein Gehäuse eingebauter Elektromotor, insbesodere zum Antrieb von Tauchmotorpumpen. | |
DE971240C (de) | Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator | |
AT163934B (de) | Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens | |
DE525414C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kopf- oder Fussbeschlaegen an rohrfoermigen, aus geschichteten Isolierwerkstoffen bestehenden Gefaessen, insbesondere solchen aus Hartpapierfuer elektrische Apparate | |
DE102017101302A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbunds aus einem in eine Bohrung eines äußeren Metallkörpers eingesetzten inneren Metallkörper | |
DE476035C (de) | Rohrkammerverschluss | |
DE3318399C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Durchführung für Leitungen, wie Rohre, Kabel oder dergl., in einer Betonwand | |
AT152162B (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Wicklungen für Elektromotoren. | |
DE946400C (de) | Schrumpfringabdichtung | |
DE616085C (de) | Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird |