DE899828C - Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender - Google Patents

Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender

Info

Publication number
DE899828C
DE899828C DEP902A DEP0000902A DE899828C DE 899828 C DE899828 C DE 899828C DE P902 A DEP902 A DE P902A DE P0000902 A DEP0000902 A DE P0000902A DE 899828 C DE899828 C DE 899828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
water
stator core
winding
submersible motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP902A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pleuger K G
Original Assignee
Pleuger K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pleuger K G filed Critical Pleuger K G
Priority to DEP902A priority Critical patent/DE899828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899828C publication Critical patent/DE899828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblättertem Ständer Bei den zum Betrieb unter Flüssigkeiten bestimmten elektrischen Tauchmotoren, die vielfach unmittelbar mit einer Tauchkreiselpumpe zu einem einheitlichen Maschinensatz zusammengebaut sind und eine senkrechte Welle haben, ist es bekannt, -die Lagerschilde unter Fortfall eines Gehäusemantels an dem Ständerblechpaket mittels Ringen zu befestigen, die von das Ständerblechpaket durchsetzenden Bolzen zusammengespannt sind und dieses gleichzeitig zusammenhalten. Die nicht flüssigkeitsfest isolierte Ständerwicklung ist hierbei von einer dichten Isolierhülle umschlossen, in der die Wickelköpfe zusätzlich in eine Isoliermasse, z. B. Wachs, eingebettet sind. Mit dieser Masse werden die Hohlräume der Wicklung ausgegossen, so daß die Wicklungsdrähte nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, die durch in den beiden Lagerschilden angebrachte seitliche Fenster freien Zutritt zu dem Innern des Motors hat. Eine derartige Ausbildung des Tauchmotors hat neben der schwierigen Herstellung der Wicklung den Nachteil, ,daß in der Flüssigkeit, z. B. Brunnenwasser, enthaltene Verunreinigungen, wie Sand u. dgl., ungehindert in das Motorinnere gelangen und besonders an den empfindlichen Lagerungen einen starken Verschleiß hervorrufen können, wodurch die Betriebssicherheit des Motors erheblich beeinträchtigt wird. Außerdem kann die Wärme aus den in der Isoliermasse eingebetteten Wickelköpfen von der die Isolierhülle außen umspülenden Flüssigkeit nur unvollkommen abgeführt werden, da der Wärmeübergang durch die dicke Isolierschicht behindert wird. Die Isolierhülle erschwert auch innerhalb der Nuten den Wärmeübergang von der Wicklung auf das Ständerblechpaket, so daß trotz dessen unmittelbarer Umspüleng durch die Flüssigkeit infolge Fortfalls. des Gehäusemantels keine nennenswerte Verbesserung der Kühlung und Steigerung der Ausnutzung des Motors gegenüber der normalen Bauweise mit Gehäusemantel erreicht werden kann. Auch ist der Motordurchmesser durch Fortfall des Gehäusemantels nicht verringert worden, da die Lagerschilde über den Rand des Ständerblechpaketes hinausragen und die diese haltenden axialen Schraubenbolzen an dessen Außenseite angebracht sind. Für enge Bohrlöcher ist dieser bekannte Tauchmotor auchwegen seiner unebenen, eineReihe von Vorsprüngen aufweisenden Oberfläche, durch die das Absenken namentlich bei größeren Tiefen erschwert wird, nicht geeignet, so daß er keine praktische Bedeutung erlangt hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Außendurchmesser des Tauchmotors soweit wie möglich zu verringern, damit die mit ihm zusammengebaute Tauchkreiselpumpe auch in sehr enge Bohrlöcher eingesetzt werden kann, trotzdem aber noch eine ausreichende Leistung zu entwickeln vermag. Bisher konnten Tauchkreiselpumpen .in engen Bohrlöchern in der Größenordnung von etwa ioo mm lichter Weite nicht verwendet werden, da man wohl die Pumpen, nicht aber die Motoren bei den geforderten Leistungen klein genug bauen konnte, so daß die Vorteile der Tauchkreiselpumpen nicht überall dort ausgenutzt werden konnten, wo dies mit Rücksicht auf die Grundwasserverhältnisse erwünscht wäre.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die unter Fortfall eines Gehäusemantels an dem Ständerblechpaket befestigten, einteilig und glockenförmig ausgebildeten Lagerschilde die von Wasser umspülten Wickelköpfe der aus flüssigkeitsfest isolierten Drähten bestehenden Ständerwicklung dicht umschließen, wobei die-Lagerschilde durch Gewindeverschraubung mit an den Stirnseiten des Ständerblechpaketes angebrachten und dieses zusammenhaltenden Ringen verbunden sind und den im Innern mit Wasser angefüllten Motor vollständig abkapseln.
  • Bei elektrischen Unterwassermotoren, die den üblichen Gehäusemantel aufweisen und deren Ständerwicklung von der eingangs erwähnten, aus Gummi bestehenden Isolierhülle umschlossen ist, hat man bereits für die untere Lagerung glockenförmige einteilige Lagerschilde verwendet, die durch eine Gewindeverschraubung mit dem Gehäusemantel verbunden sind. Die Lagerschilde liegen hierbei nicht dicht an den Wickelköpfen an, da sich zwischen diesen und dem Lagerschild die Isolierhülle befindet, so daß die gleichen Nachteile hinsichtlich der ungenügenden Wärmeabführung wie bei den eingangs erwähnten Ausbildungen der Unterwassermotoren auftreten. Da bei dem elektrischen Tauchmotor gemäß der Erfindung die Ständerwicklung in an sich bekannter Weise aus flüssigkeitsfest isolierten Drähten besteht und keine besondere Isolierhülle aufweist, ist sie unmittelbar von dem im Motor enthaltenen Wasser umspült, das auch die @in der Wicklung entstehende Stromwärme aufnimmt und über die in an sich bekannter Weise dicht an den Wickelköpfen anliegenden Lagerschilde nach außen abführt. Es wird daher neben einer bedeutenden Vereinfachung des Auf-Baues eine besonders wirksame Kühlung erreicht, so daß auch mit Rücksicht hierauf der Motor kleine Abmessungen erhalten kann. Die durch Fortfall des Gehäusemantels ermöglichte Verringerung der Motorabmessungen wird also durch die hervorragende Kühlung wirksam unterstützt. Außerdem ist der mit reinem Wasser angefüllte Motor infolge seiner vollständigen Abkapselung durch die einteiligen glockenförmigen Lagerschilde gegen Eindringen des vielfach verunreinigten Brunnenwassers gesichert. Es sind daher die in an sich bekannter Weise als wassergeschmierte Gleitlager ausgebildeten Lagerungen gegen Verschleiß durch Sand usw. vollständig geschützt.
  • Die beiden glockenförmig ausgebildeten Lagerschilde können den gleichen oder .den annähernd gleichen Außendurchmesser wie das Ständerblechpaket aufweisen und werden in am, sich bekannter Weise mittels Gewindeverschraubung an den an beiden Stirnseiten .des Ständerblechpaketes befindlichen Ringen befestigt. An der Außenseite des Ständerblechpaketes sind dadurch keine den Motordurchmesser vergrößernde oder vorspringende Befestigungselemente, wie Schraubenbolzen od. dgl., erforderlich, wodurch,der ganze Motor eine glatte zylindrische Form ohne jegliche vorspringende Teile erhält und ohne Schwierigkeiten auch in sehr enge und tiefe Bohrlöcher abgesenkt werden kann.
  • Das das Gewicht des Motorläufers aufnehmende Spurlager wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise in dem oberen Lagerschild vorgesehen, während das untere Lagerschild, wie ebenfalls bekannt ist, nur ein Führungslager für die Motorwelle enthält. Da das Gewicht des Motorläufers und gegebenenfalls des Läufers der meistens über dem Motor befindlichen Pumpe _ an der Oberseite des Ständerblechpaketes aufgenommen wird, ist das an dem gehäuselosen Ständerblechpaket hängende untere Lagerschild in axialer Richtung nicht belastet. Auf das Ständerblechpaket werden daher keine Zugkräfte ausgeübt. Es brauchen deshalb, auch die das Ständerblechpaket zusammenhaltenden Mittel, wie Nietbolzen od. dgl., nur so jstark ausgebildet zu werden, wie es zum Zusammenhalten der Bleche notwendig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in derZeichnung imLängsschnitt dargestellt. Der zum Antrieb einerTauchkreiselpumpe bestimmteTauchmotor mit senkrechter Welle ist als Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer ausgebildet. Der Motor hat ein mit einer Wicklung 2 versehenes Ständerblechpaket i, an dessen beiden Stirnseiten Ringe 3 und q. vorgesehen sind, die durch dünne Nietbolzen 5 zusammengehalten sind. Diese sind in entsprechenden Löchern, die in dem Blechschnitt am Außenrand der Bleche vorgesehen sind, durch das Ständerblechpaket z auf dessen ganzer Länge geführt und an mehreren, z. B. an vier Stellen gleichmäßig über den Umfang des Blechpaketes i verteilt. An dem unteren Stirnring .4 ist mittels mehrerer, z. B. vier bis acht Schrauben 6 ein Zwischenring 7 befestigt, der einen etwas kleineren Durchmesser als das Blechpaket i hat und an seinem zylindrischen Außenrand mit Gewinde versehen ist, in das das untere glockenförmige und außen zylindrisch ausgebildete Lagerschild 8 geschraubt ist, das die Wickelköpfe dicht umschließt und einen inneren hohlzylindrischen Ansatz 9 aufweist. In diesem ist ein als Gleitlager ausgebildetes Führungslager io für das untere Ende der Motorwelle i i vorgesehen, die das mit einer Kurzschlußwicklung versehene Läuferblechpaket i2 trägt.
  • Der obere Stirnring 3 hat an seinem oberen zylindrischen Außenrand ebenfalls Gewinde, in das das obere Lagerschild 13 geschraubt ist. Dieses ist ebenso wie das untere Lagerschild 8 glockenförmig und als Zylinder von gleichem Außendurchmesser wie das Ständerblechpaket i ausgebildet, .so daß der ganze Motor eine glatte äußere Zylinderform erhält. In dem inneren hohlzylindrischen Ansatz 14 des Lagerschildes 13 ist ein Führungslager 15 für die Motorwelle ii angebracht. An seiner Oberseite enthält das Lagerschild 13 ein Spurlager 16 für eine auf der Motorwelle ii befestigte Spurscheibe 17, oberhalb welcher ein Anlaufring 18 in einer an dem Lagerschild 13 mittels der Schrauben i9 befestigten Laterne 2o angeordnet ist. An diese Laterne ist eine nicht dargestellte Kreiselpumpe angebaut, deren Welle 21 durch eine Kupplung 22 mit der Motorwelle ii verbunden ist. Die Laterne 2o enthält die ringförmige Ansaugöffnung 23 der Pumpe und ist an ihrem mittlerenTeil mit zahlreichenAusnehmungen 24 versehen, durch die die Flüssigkeit zur Ansaugöffnung 23 fließen kann. Zwischen Spurlager 16 und Kupplung 22 ist ein weiteres Führungslager 25 für die Motorwelle ii vorgesehen. Als Stromzuführung zur Motorwicklung 2 dient ein Kabel 26, das die Laterne 20 sowie das Lagerschild 13 durchsetzt und unmittelbar an die Enden der Ständerwicklung angeschlossen ist.
  • Die in den Wickelköpfen entstehende Wärme wird gut an die Flüssigkeit abgegeben, da die beiden Lagerschilde 8 und 13 die Wickelköpfe eng umschließen. Eine besonders wirksame Kühlung erhält auch das Spurlager 16, 17, da die von der Pumpe angesaugte Flüssigkeit dicht an dem Gehäuse des Spurlagers entlang strömt. Die hier vorgesehene Anordnung der Spurlagerung über dem Motor hat den weiteren Vorteil einer leichten Zugänglichkeit des Lagers. Auch ergibt sich eine leichte Montage für das Lager.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innere des Motors mit Wasser gefüllt, das auch die Führungslager io, 15 und das Spurlager 16, 17 schmiert. Um eine Zirkulation des Wassers innerhalb des Motors zu ermöglichen, sind in dem inneren zylindrischenTeil 9 des unteren Spurlagers mehrere Löcher 27 vorgesehen, durch die das Wasser zu den Wickelköpfen gelangen und diese kühlen kann.
  • Die gleiche Ausbildung des gehäuselosen Motors kann auch bei sogenannten trockenen Tauchmotoren Anwendung finden, bei denen das Eindringen der Flüssigkeit in das Motorinnere durch besondere Hilfsmittel verhindert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblättertem Ständer, an dem die den gleichen oder annähernd gleichen Außendurchmesser wie das Ständerblechpaket aufweisenden Lagerschilde unter Fortfall eines Gehäusemantels befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von Wasser umspülten Wickelköpfe der aus flüssigkeitsfest isolierten Drähten gebildeten Ständerwicklung von den aus einem einteiligen glockenförmigen Gehäuse bestehenden Lagerschilden dicht umschlossen sind, die durch Gewindeverschraubung mit an den Stirnseiten des Ständerblechpaketes angebrachten und dieses zusammenhaltenden Ringen verbunden sind und den im Innern mit Wasser angefüllten Motor vollständig abkapseln.
  2. 2. Tauchmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lagerschild ein das Gewicht des Motorläufers aufnehmendes, als wassergeschmiertes Gleitlager ausgebildetes Spurlager und das untere, nur von dem Ständerblechpaket getragene Lagerschild ein wassergeschmiertes Gleitlager zur Führung des Endes der Motorwelle enthält. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 145 696, 372 436, 6o2 094, 619 771, 674 524. 723 523; britische Patentschrift Nr. 609 767; W. Schulz und F. P u n g a, Unterwasserpumpen, VDI-Verlag 19144, S.26, 27, 74, Abb.69 und 70; VDI-Zeitschrift 193,6, S.255.
DEP902A 1948-12-21 1948-12-21 Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender Expired DE899828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP902A DE899828C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP902A DE899828C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899828C true DE899828C (de) 1953-12-17

Family

ID=7356926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP902A Expired DE899828C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845551A (en) * 1955-10-04 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Submersible motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145696C (de) *
DE372436C (de) * 1923-03-27 Armais Arutunianz Elektrisch angetriebene Kreiselpumpe
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE619771C (de) * 1931-10-29 1935-10-08 Vogel Ernst Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren
DE674524C (de) * 1936-10-14 1939-04-17 Maria Surjaninoff Geb Geider Elektromotor mit Spaltrohr
DE723523C (de) * 1939-02-12 1942-08-06 Basile Kamensky Dipl Ing Elektrischer Tauchmotor
GB609767A (en) * 1946-03-21 1948-10-06 Chance Brothers Ltd Improvements relating to dynamo electric machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145696C (de) *
DE372436C (de) * 1923-03-27 Armais Arutunianz Elektrisch angetriebene Kreiselpumpe
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE619771C (de) * 1931-10-29 1935-10-08 Vogel Ernst Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren
DE674524C (de) * 1936-10-14 1939-04-17 Maria Surjaninoff Geb Geider Elektromotor mit Spaltrohr
DE723523C (de) * 1939-02-12 1942-08-06 Basile Kamensky Dipl Ing Elektrischer Tauchmotor
GB609767A (en) * 1946-03-21 1948-10-06 Chance Brothers Ltd Improvements relating to dynamo electric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845551A (en) * 1955-10-04 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Submersible motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910437C3 (de) Bürsten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE2005802A1 (de) Induktionsmotor
DE3029523A1 (de) Generator zur erzeugung elektrischer energie
DE1148644B (de) Wirbelstromkupplung
DE899828C (de) Elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle und geblaettertem Staender
DE2533184A1 (de) Elektromotor mit axialspalt
DE1653717A1 (de) Stopfbuchslose Beschleunigungspumpe mit Motor mit einem Luftspalt fuer den Einbau in Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE847690C (de) Fluessigkeitspumpe
DE1014211B (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, der in einem metallischen Aussengehaeuse isoliert untergebracht ist
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE4103154A1 (de) Unterwasser-elektromotor
DE903720C (de) Mit Wasser gefuellter elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle
DE1001392B (de) Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE3707387A1 (de) Transformator fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE688816C (de) Elektrisch angetriebene Wasserpumpe
DE726395C (de) Polumschaltbare, von einem Kuehlmittel durchstroemte elektrische Maschine
EP0402517B1 (de) Antrieb eines langsam laufenden Rotors einer Arbeitsmaschine
DE1049969B (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher
DE2309351A1 (de) Pumpe, insbesondere trafooelpumpe
DE2206398A1 (de) Pumpenaggregat fuer umwaelzanlagen
DE1149448B (de) Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
DE202004018728U1 (de) Unterwasser-Asynchronmotor
DE1105976B (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge der nassen Bauart mit kegelfoermigem Laeufer
DE621745C (de) Laeufer fuer schnell laufende Synchronmotoren