DE1049969B - Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher - Google Patents

Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher

Info

Publication number
DE1049969B
DE1049969B DE1958P0021048 DEP0021048A DE1049969B DE 1049969 B DE1049969 B DE 1049969B DE 1958P0021048 DE1958P0021048 DE 1958P0021048 DE P0021048 A DEP0021048 A DE P0021048A DE 1049969 B DE1049969 B DE 1049969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
motor according
cage motor
squirrel cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0021048
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Pleuger
Johann Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pleuger & Co
Original Assignee
Pleuger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pleuger & Co filed Critical Pleuger & Co
Priority to DE1958P0021048 priority Critical patent/DE1049969B/de
Publication of DE1049969B publication Critical patent/DE1049969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kurzschlußläufermotor großer axialer Länge mit mehrfach unterteiltem Läufer, insbesondere für den Einbau in Bohrlöcher Die für den Antrieb von Tauchkreiselpumpen bestimmten, in Bohrlöcher abgesenkten Kurzschlußläufermotoren sind in ihrem Außendurchmesser beschränkt. Sie müssen daher eine große Länge haben, wodurch sich für die Lagerung der Motorwelle Schwierigkeiten ergeben. Man hat deshalb den Kurzschlußläufer mehrfach unterteilt und die einzelnen Teilrotoren auf der Motorwelle befestigt, die in dem mit einer durchgehenden Wicklung versehenen Ständerblechpaket abgestützt und gelagert ist. Letzteres ist an den Lagerstellen mit nichtmagnetischen oder isolierenden Einlagen versehren, an deren Innenseite Lagerbuchsen für die ungeteilte Motorwelle anbracht sind. Der Einbau eines derartigen langen, mehrere Teilrotoren tragenden Rotors in den langen Stator ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da insbesondere eine genaue Zentrierung des Läuferkörpers nicht oder nur äußerst schwierig erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einbau des mehrteiligen Läufers zu erleichtern und dessen genaue Zentrierung sicherzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß jeder Teilrotor eine getrennte Welle hat, die mit der Welle des anderen Teilrotors innrrhalb der Lagerung durch eine axial einsteckbare Verhindung gekuppelt ist. Hierbei können die Wellenstümpfe der Teilrotoren durch einen gemeinsamen Federkeil miteinander gekuppelt sein, der in einer axialen Nut einer die Wellenstümpfe umschließenden und in einer festen Lagerbuchse gelagerten Laufbuchsc eingreift. Die Kupplung der Wellen der Teilrotoren kann auch in der Weise erfolgen, daß der eine Wellenstumpf als Zapfen in eine entsprechende zylindrische Eindrehung des anderen Wellenstumpfes eingreift und der Keil die beiden Wellen miteinander kuppelt, die unmittelbar unter Fortfall einer Laufbuchse in der festen Lagerbuchse zwischen jeweils zwei Ständerblechpaketen gelagert sind.
  • Die Verbindung der einzelnen Wellen der Teilrotoren kann auch mit jeder anderen Kupplungsart, z. B. Keilverzahnungskupplung, Klauenkupplung, oder auch mittels Haftverbindung, z. B. Kleben usw., durchgeführt werden. Man wird im allgemeinen diejenige Kupplungsart wählen, die bei geringstem Platzbedarf und günstigsten Wasserreibungsverhältnissen die größte Leistungsübertragung ermöglicht.
  • Durch die vorgeschlagene Unterteilung der Welle wird der Einbau der Teilrotoren in den Motor wesentlich erleichtert, denn diese brauchen nur seitlich in die Statorbohrung eingeschoben zu werden, wobei die Keilnuten und Keile ihrer Wellenstümpfe leicht in die entsprechenden Nuten und Keile der Laufbuchse eingeführt werden können. Es empfiehlt sielt, zur Erleichterung der Einführung die Keilnuten und Keile in Achsrichtung abzuschrägen.
  • Durch die z. B. innen als Kupplungshülse ausgebildete Laufbuchse erhalten die einzelnen Teilrotoren eine genaue Führung und Zentrierung, so daß auch bei sehr großen axialen Längen ein geringer Luftspalt in der Ständerbohrung und damit gute elektrische Eigenschaften möglich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß man die Teilrotoren in jede gewollte Nutenversetzung zueinander bringen kann, wodurch die Anlaufverhältnisse des Motors verbessert werden.
  • Die Lagerbuchsen sind zweckmäßig von Stützkörpern getragen, die zwischen den einzelnen Ständerblechpaketen eingefügt sind und aus den gleichen Blechlamellen wie die Ständerbleche bestehen können. Es empfiehlt sich, diese Stützkörper aus nichtmagnetischem und elektrisch nichtleitendem Werkstoff oder auch aus Isolierstoff. z. B. Kunststoff. herzustellen. Ein solcher Stützkörper kann die gleiche Nutung wie die Ständerblechpakete aufweisen und von der für sämtliche Ständerblechpakete gemeinsamen Ständerwicklung durchsetzt sein. Besonders günstige Verhältnisse ergehen sich, wenn die Ständerwicklung als Bruchlochwicklung ausgeführt ist, die nur einen Teil der Ständernuten ausfüllt. An den Stellen, an denen das Ständerblechpaket unbewickelte Nuten hat, kann der Stützkörper vollwandige Rippen erhalten. die für die Lagerung eine besonders feste und stabile Abstützung ergeben. Diese Rippen lünnen Bohrungen erhalten, um das Kühlwasser dieser Nutenreihen nicht abzusperren.
  • Die Ausgestaltung der Ständerwicklung als Bruchlochwicklung hat dabei noch den weiteren Vorteil, daß der zwischen den Ständerpaketen vorgesehene Stützkörper, besonders bei seiner Herstellung aus Kunststoff, eine einfache Ausgestaltung erhält, da er nicht über seinem ganzen Umfang mit Nuten versehen zu werden braucht.
  • Die für den Betrieb in Bohrlöchern bestimmten Tauchmotoren sind bekanntlich mit eitler Flüssigkeit. insbesondere reinem Wasser, gefüllt, das auch als Schmiermittel für die Lagerungen dient. Um eine wirksame Schmierung der Zwischenlagerungen der Teilrotoren zu erreichen, empfiehlt es sich, im unteren oder oberen Teil jeder einzelnen Welle eine axiale Bohrung anzubringen, aus der das Wasser durch radiale Bohrungen oder Schlitze zwischen die Lagerbuchsen geschleudert wird. Die Schmierung kann aber auch im Sinne der Erfindung dadurch besonders wirksam werden, daß man die einzelnen Teilrotoren von oben nach unten oder umgekehrt leicht kegelförmig verjüngt, wodurch das Wasser z. B. von oben angersaugt, durch das Zwischenlager gepumpt und nach unten gedrückt wird. Durch diese Maßnahme wird nicht nur eine gute Schrnierung des mittleren Zwischenlagers erreicht, sondern auch eine gerichtete Flüssigkeitsströmung, die so geleitet werden kann, daß sie die Wärme von allen gefährlichen Wärmepunkten gut abführt.
  • Die obenerwähnte Ausbildung der Ständerwicklung als Bruchlochwickluug hat bei wassergefüllten Motoren noch den weiteren Vorteil, daß die Wasserfüllung in dem Stützkörper wegen Verringerung seiner Nuten verstärkt und damit auch die Wasserkühlulig verbessert wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. In dieser zeigt, Fig. 1 den Längsschnitt und Fig. 2 den Querschnitt einer Zwischenlagerung zweier Teilrotoren, Fig. 3 den Längsschnitt und Fig. 4 den Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Zwischenlagerung.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht der zum Einhau in Bohrlöcher bestimmte, mit Wasser gefüllte Tauchmotor aus mehreren. z. B. zwei Ständerblechpaketen 1, die mit einer durchgehenden, in Fig. 3 und 4 als Bruchlochwicklung ausgebildeten Ständerwicklung 2 versehen sind. Zwischen den beiden Ständerblechpaketen ist ein Stützkörper 3 angebracht, der aus den gleichen Blechlamellen wie die Ständerblechpakete 1 oder auch aus einem nichtmagnetischen und elektrisch nichtleitenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  • Der Stützkörper 3 hat einen kleineren Innendurchmesser als die Ständerblechpakete 1 und bei einer normalen Ständerwicklung wie in Fig. 1 und 2 die gleichen Nuten 4 wie erstere, während er bei Ausführung der Ständerwicklung als Bruchlochwicklung gemäß Fig. 3 und 4 an den Stellen, wo die Ständernuten unbewickelt sind, Stützrippen 5 aufweist. An der Innenseite trägt der Stützkörper 3 in Fig. 1 und 2 eine zweiteilige Lagerbuchse 6, die aus unmagnetischem und elektrisch nichtleitendem Werkstoff besteht, z. B. bei geringer Wärmebeanspruchung aus Gummi, Vulkolan usw. Bei höherer Wärmebeanspruchung empfiehlt es sich, die Lagerbuchse 6 aus Kohle, Graphit, Teflon od. dgl. auszubilden. In der Lagerbuchse 6 ist eine Laufbuchse 7 gelagert; diese umschließt die beiden Wellenstümpfe 8 der Teilrotoren 9, die je einen Kurzschlußkätig 10 mit Kurzschlußringen 11 aufweisen und annähernd die gleiche axiale Länge wie die einzelnen Ständerblechpakete 1 haben. Die beiden Wellenstümpfe 8 sind mit je einer axialen Nut 12 und die Laufbuchse 7 mit einer entsprechenden axialen Nut 13 versehen. In die Nuten 12, 13 ist ein Federkeil 14 eingelegt, der die beiden Wellenstümpfe 8 und damit die Teilrotoren 9 über die Laufbuchse 7 miteinander kuppelt. Die Übertragung des axialen Schubes erfolgt über das Kalottenstück 15. Die Nuten und der Federkeil sind zur Erleichterung des Einhaues abgeschrägt, damit die Teilrotoren leicht von der Seite in die Laufbuchse 7 eingeschoben werden können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist die Laufbuchse 7 in Fortfall gekommen. Statt dessen ist der eine Wellenstumpf 18 des Teilrotors 9 als Hülse ausgebildet, in die der zapfenförmige Wellenstumpf 19 des anderen Teilrotors eingreift. Die beiden Wellenstümpfe 18, 19 sind durch einen Federkeil 20 miteinander gekuppelt, der in entsprechende Nuten des hülsenförmigen Wellenstumpfes 18 und des zapfenförmigen Wellenstumpfes 19 eingreift. Die übrige Ausbildung entspricht der ersten Ausführungsform.
  • Die beiden Wellenstümpfer 8 können auch innerhalb der Lagerbuchse 6 in die Laufbuchse 7 eingeklebt werden. Ebenso kann der Wellenstumpf 19 in den ausgedrehten Wellenstumpf 18 eingeklebt werden. Diese Haftverbindungen ergeben eine besonders einfache Bauweise; sie werden bei einer Demontage des Motors durch Abscheren zerstört und können beim Zusammenbau leicht wieder hergestellt werden.
  • Zur Erzielung einer guten Wasserschmierung des Zwisclicnlagers ist gemäß Fig. 1 und 3 beispielsweise der obere Teil des Wellenzapfens 19 mit einer axialen Bohrung 21 verschen, die über radiale Bohrungen 22 des Wellenzapfens 19 und entsprechende radiale Bohrungen 23 der Laufbuchse 7 des hülsenförmigen Wellenstumpfes 18 mit einem zwischen den beiden Teilen der Lagerbuchse 6 vorgesehenen Ringraum 24 in Verbindung steht. Hierdurch wird das Füllwasser des Motors in die Laufflächen der Lagerbuchse 6 gedrückt.
  • Um eine weitere Verbesserung der Schmierung (pes Mittellagers zu erreichen, sind die Teilrotoren 9 beispielsweise von oben nach unten konisch verjüngt.

Claims (8)

  1. PATENTA NSI#it(:C1I E: 1. Elektrischer Kurzschlußläufermotor großer axialer Länge mit mehrfach unterteiltem Rotor, dessen Teilrotoren an in das Ständerblechpaket eingeführten Stützkörpern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilrotor (9) eine getrennte Welle (8, 18, 19) hat. die mit der Welle des anderen Teilrotors innerhalb der Lagerung (6) durch eine axial einsteckhare Verbindung (14, 20) gekuppelt ist.
  2. 2. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (laß die Wellenstümpfe (8,8) durch einen Federkeil (14) miteinander gekuppelt sind, der in eine die beiden Wellenstümpfe umschließende, in (per Lagerbuchse (6) gelagerte Laufbuchse (7) eingreift.
  3. 3. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1, (ladurch gekennzeichnet, daß (per Wellenstumpf (19) (pes einen "Peilrotors (9) als Zapfen in den lliilsZIC förmigen Wellenstumpf (18) des anderen Teilrotors (9) eingreift und mit diesem durch einen Keil (20) gekuppelt ist.
  4. 4. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (14, 20) und die ihn aufnehmenden Nuten (12, 13) der Wellenstümpfe (18, 19) in axialer Richtung abgeschrägt sind.
  5. 5. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Ständerblechpaket eingefügte Stützkörper (3) für das Zwischenlager (6) bei Ausbildung der Ständerwicklung als Bruchlochwicklung an den nicht von der Ständerwicklung durchsetzten Stellen als Rippe (5) ausgebildet ist.
  6. 6. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilrotoren zur Erzielung einer besseren Schmierung des Mittel-Lagers von oben nach unten oder umgekehrt kegelförmig verjüngt sind.
  7. 7. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (8,19) des Teilrotors in seinem unteren Teil mit einer axialen Bohrung (21) versehen ist, die über radiale Bohrungen (22) des ihn umschließenden hülsenförmigen Wellenzapfens (18) bzw. der beiden Wellenzapfen umschließenden Laufbuchse (7) mit einem in der Mitte der Lagerbuchse vorgesehenen Ringraum (24) in Verbindung steht, und daß die an den axial durchbohrten Wellenzapfen anschließende Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist.
  8. 8. Kurzschlußläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Verbindung der Wellenstümpfe der Teilrotoren als Haftverbindung ausgebildet ist.
DE1958P0021048 1958-07-19 1958-07-19 Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher Pending DE1049969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021048 DE1049969B (de) 1958-07-19 1958-07-19 Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021048 DE1049969B (de) 1958-07-19 1958-07-19 Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049969B true DE1049969B (de) 1959-02-05

Family

ID=590483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0021048 Pending DE1049969B (de) 1958-07-19 1958-07-19 Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049969B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089467B (de) * 1959-08-25 1960-09-22 Licentia Gmbh Elektromotor grosser axialer Laenge mit unterteiltem Laeufer und hohler, Druckwasser fuehrender Laeuferwelle, insbesondere zum Betrieb innerhalb von Bohrloechern
DE1093469B (de) * 1959-10-23 1960-11-24 Pleuger & Co Elektrischer Unterwassermotor der nassen Bauart fuer Hochspannung
DE1105976B (de) * 1959-07-04 1961-05-04 Pleuger & Co Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge der nassen Bauart mit kegelfoermigem Laeufer
DE1196286B (de) * 1961-02-09 1965-07-08 Borg Warner Elektromotor fuer Tauchpumpen od. dgl.
EP0828336A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Camco International Inc. Mit Feder ausgestatteter, auswechselbarer Lagerzusammenbau für einen Rotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105976B (de) * 1959-07-04 1961-05-04 Pleuger & Co Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge der nassen Bauart mit kegelfoermigem Laeufer
DE1089467B (de) * 1959-08-25 1960-09-22 Licentia Gmbh Elektromotor grosser axialer Laenge mit unterteiltem Laeufer und hohler, Druckwasser fuehrender Laeuferwelle, insbesondere zum Betrieb innerhalb von Bohrloechern
DE1093469B (de) * 1959-10-23 1960-11-24 Pleuger & Co Elektrischer Unterwassermotor der nassen Bauart fuer Hochspannung
DE1196286B (de) * 1961-02-09 1965-07-08 Borg Warner Elektromotor fuer Tauchpumpen od. dgl.
EP0828336A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Camco International Inc. Mit Feder ausgestatteter, auswechselbarer Lagerzusammenbau für einen Rotor
US5795075A (en) * 1996-09-04 1998-08-18 Camco International Inc. Spring cartridge rotor bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613357A1 (de) Elektromotor
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE1538812C3 (de) Verfahren zum Montieren eines kleinen Elektromotors
DE1049969B (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2739125A1 (de) Elektrisch betriebener oelbrennermotor
DE2257301A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher hand- und winkelstuecke
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE540080C (de) Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen
DE1014211B (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, der in einem metallischen Aussengehaeuse isoliert untergebracht ist
DE3130595A1 (de) Schleifringanordnung
DE1613048A1 (de) Elektrische Maschine mit gasgeschmiertem Lager
DE7807249U1 (de) Rotorkonstruktion einer elektrischen maschine
DE2453504A1 (de) Werkzeugspindel
DE102006034577A1 (de) Läufer einer elektrischen Asynchronmaschine
DE1180040B (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktions-motoren mit zylindrischem, ueber die gesamte Statorlaenge aktivem Kurzschlusslaeufer
DE3414424A1 (de) Startermotorgehaeuse
DE3106483A1 (de) Stopfbuechsloses pumpenaggregat
DE1178144B (de) Anordnung zur Verhinderung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen grosser Leistung, insbesondere in Verbindung mit Kolbenmaschinen
DE102021111401A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges
DE2537472A1 (de) Elektromotor
DE2326252A1 (de) Elektro-kleinmotor