DE3130595A1 - Schleifringanordnung - Google Patents

Schleifringanordnung

Info

Publication number
DE3130595A1
DE3130595A1 DE19813130595 DE3130595A DE3130595A1 DE 3130595 A1 DE3130595 A1 DE 3130595A1 DE 19813130595 DE19813130595 DE 19813130595 DE 3130595 A DE3130595 A DE 3130595A DE 3130595 A1 DE3130595 A1 DE 3130595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slip ring
carbon
slip rings
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813130595
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7015 Korntal-Münchingen Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813130595 priority Critical patent/DE3130595A1/de
Priority to FR8209405A priority patent/FR2510826B1/fr
Priority to JP57132321A priority patent/JPS5826546A/ja
Publication of DE3130595A1 publication Critical patent/DE3130595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/085Slip-rings the slip-rings being made of carbon

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

E. 7196
28.7.19-81 Lr/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Schlei fr i nganor dnun g
Die Erfindung betrifft eine Schleifringanordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den seither bekannten Schleifringanordnungen werden Preßformen verwendet, in welche die Schleifringe, die meistens von Bronze- oder Kupferrohren in der erforderlichen Schleifbahnbreite abgestochen werden, gleichachsig zueinander eingelegt wer>den und dann der zwischen einem zentrischen, zylindrischen Kern und der Außenform verbleibende Hohlraum mit einer unter Druck und Hitze aushärtenden Kunstharzmasse ausgefüllt wird. Die Herstellung ist demgemäß teuer und erfordert meistens eine Nachbearbeitung des Preßlings, damit ein schlagfreier Lauf bzw. Sitz auf der Ankerwelle der Lichtmaschine gewährleistet ist.
":> y -:- 7:9 e
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Ausrüstung von Läufern für Drehstromgeneratoren mit Kohleschleifringen eine Schleifringanordnung zu schaffen, welche in einfacher Weise auf einen Läufer aufgepreßt werden kann, eine lange Laufzeit des Bürsten-Schleifringsystems gewährleistet und eine hohe Festigkeit aufweist. Hierzu sind erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Schleifringanordnung bringt den Vorteil mit sich, daß die nur eine geringe Zugfestigkeit aufweisenden Kohleschleifringe durch die Imprägnierung in Verbindung mit der Hülse auf ihrer Welle mit hoher mechanischer Festigkeit verbunden werden können. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus der Ankerwelle mit einer erfindungsgemäßen Schleifringanordnung im axialen Längsschnitt,
Figur 2 in einem entlang der Linie II/II in Figur 1 geführtem Querschnitt,
Figur 3 in eimern nach der Linie III/III geführten Querschnitt,
Figur k ausschnittsweise eine radiale Draufsicht auf die Hülse und die beiden Schleifringe, Figur 5 einen Ausschnitt aus dem axialen Längsschnitt durch die Hülse in fertig imprägniertem Zustand zur Hachstellung einer stirnseitigen Rastnase und Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer solchen Rastnase bei im übrigen gleicher Darstellung wie in Figur 5,
Figur 7 einen stark -vergrößerten Ausschnitt aus einer
weiteren, abgewandelten Ausführungsform mit jeweils
entlang einer Mantellinie der Hülse verlaufenden Längsleisten,
Figur 8 eine andere, abgewandelte Ausführungsform einer vorgefertigten Isolierstoffhülse im axialen Längsschnitt ,
Figur 9 eine axiale Ansicht der einen der beiden
Stirnseiten der Hülse.
In der Zeichnung ist bei 1 der Endabschnitt der Läuferwelle einer im übrigen nicht dargestelltn Drehstromlichtmaschine angedeutet, die auf der Welle 1 einen nur ausschnittsweise wiedergegebenen Klauenpolanker 2 mit einer ebenfalls nur abschnittsweise wiedergegebenen Erregerwicklung 3 trägt, welcher der zur Erregung notwendige Gleichstrom über zwei Leitungen k und 5 sowie zwei mit der Welle umlaufende Schleifringe 6 und 7 zugeführt wird.
Die beiden Schleiringe β und 7 sind aus Kohlepulver unter Verwendung eines erhärtenden Bindemittels gepreßt und haben gegenüber den seither verwendeten Bronze- bzw. Kupferringen den Vorteil, daß die auf ihrer äußeren Mantelfläche gleitenden Bürsten eine wesentlich längere Standzeit aufweisen. Die Kohleschleifringe 6 und 7 eignen
sich jedoch für die herkömmliche Befestigung auf einer
Preßstoffnabe nur begrenzt, weil die beim Aufpressen der Habe auftretenden Zugspannungen in den Schleifringen zu deren Zerstörung führen würden.
Bei der erfindungsgemäßen Schleifringanordnung ist demgegenüber vorgesehen, daß zur Bildung der notwendigen
Isolierstoffnabe eine Kunststoffhülse 8 verwendet wird,
.. 8 .. . 3130585
die Tor dem Zusammenbau der Schleifringanordnung aus spritzbarem Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid gepreßt wird, und daß die Kunststoffhülse 8 zur axialen und radialen Lagefixierung der Kohleschleifringe 6 und 7 auf der Läuferwelle 1 und dann zusammen mit den Kohleschleifringen einen Imprägnierungsvorgang unterworfen wird, bei welchem eine feste Verbindung mit der Läuferwelle 1 entsteht, wobei die Hülse 8 zusammen mit" dem Imprägnierungswerkstoff die notwendige Isolierstoffnabe bildet.
Bei der Montage werden die beiden Kohleschleifringe 6 und T jeweils νση einer der beiden Stirnseiten der Hülse 8 her auf diese aufgeschoben, bis sie beidseits an einem an die Hülse 8 angeformten, niedrigen Zentralflansch 9 zur Anlage kommen. Damit die Kohleschleifringe 6 und T in dieser Lage gegen axiale Verschiebung gesichert werden können, ist jeweils am strinseitigen Randbereich der Hülse 8 ein Anschlag 10 "vorgesehen, der radial über die übrige, zylindrische ümfangsfläche der Hülse 8 vorsteht. Dieser Anschlag kann wie in Figur 5 dargestellt ein keilförmig gegen die Stirnseite hin ansteigender Rand sein, welcher infolge seiner Konizität den zugehörigen Schleifring 6 gegen den Zentralflansch 9 drückt. In Figur 1 und 6 ist als eine andere Ausführungsform für den Anschlag 10 ein schulterförmiger Bund 10 vorgesehen, welcher den Schleifring 6, der eine streng rechteckförmige Querschnittsfläche hat, an der Außenstirnseite hintergreift.
Damit die Schleifringe beim Aufschieben auf die Hülse 8 keinen unzulässig hohen Zugspannungen unterworfen werden, ist die Hülse von beiden Stirnseiten her mit Hilfe von schmalen Längsschlitzen 11 (s. Figur 2, Figur 3 und Figur 8) in sechs Segmente unterteilt, derart, daß die im Bereich der Schlitze 11 liegenden Endabschnitte der Hülse 8 unter starker Verringerung ihres Außendurchmessers zusammengedrückt werden können. Damit die Kohleschleif-
ringe 6 und 7"in ihrem markierten, aber noch nicht imprägnierten Zustand die richtige Lage gegenüber der Hülse 8 beibehalten, ist an dem Flansch 9 eine in Figur k deutlich erkennbare Radialrippe 12 vorgesehen, die in der aus Figur 1 erkennbaren Weise in eine entsprechende Radialnut 1.3 an der inneren Stirnseite des Kohleschleifrings 7 eingreift. Wach dem Einrasten der Radialnuten 13 über die Radialrippen sind die Schleifringe in ihrer richtigen Läge gegen Verdrehen gesichert und zur Aufnahme der -Enden der Leitungen k und 5 ausgerichtet. Erst bei richtiger Lage und Fixierung der Schleifringe federn die segmentförmigen Endabschnitte der Hülse 8 in ihre Ausgangslage zurück und ermöglichen so das Aufziehen der Hülse auf das Wellenende der Welle
Damit die soweit vormontierte Schleifringanordnung in axialer Richtung auf der Welle 1 fixiert werden kann, sind drei federnde Zungen Ik innerhalb der Schlitze 11 vorgesehen. Diese federnden Zungen sind in Figur 3 deutlich erkennbar. Sie rasten in eine nahe dem Lagerzapfen 15 in die Welle 1 eingestochene Rundnut 16 ein und halten die Schleifringanordnung während des nachfolgenden Imprägniervorganges fest. Wenn das die vorhandene Zwischenräume ausfüllende Imprägniermittel ausgehärtet ist, können die als Laufflächen für die nicht dargestellten Büsten dienenden Umfangsflachen der beiden Kohleschleifringe feinstbearbeitend überschliffen werden.
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispxel ist vorgesehen, daß der außenliegende Kohleschleifring 7 mit der Anschlußleitung 5 vor dem Imprägniervorgang verbunden werden kann. Hierzu enthält die Hülse 8 im Fußbereich des Flansches 9 nach Figur 2 eine zur Achse A parallele Längs nut 18, durch welche das Ende der Leitung 5
-χ-
hindurchgeschoben werden kann bis es an der äußeren Stirnseite der Hülse hervortritt und dort mit dem äußeren Schleifring T leitend verbunden werden kann.
Um Preßpassungen der Schleifringe 6 und T zu verhindern, kann die Hülse 8 im Auflagebereich der Schleifringe mit achsparallelen Längsrippen 20 versehen sein, vie dies in dem vergrößerten Querschnitt nach Figur 7 angedeutet ist. Entsprechende Tragleisten sind auch in der Bohrung der Hülse möglich; wenn dies aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich ist, kann die Zahl der federnden Segmente reduziert oder vergrößert werden.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach-den Figuren 8 und 9 entfallen die vorher beschriebenen Zungen '\k und der Einstich 16 in die Welle 1. Die an ihrem Mittelsteg geschlossen ausgebildete Hülse 8 wird mit leichtem Preßsitz auf Maß aufgepreßt. Die Kohleringe erhalten auf der Hülse Spielpassung, so daß keine Pressung entstehen kann.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Schleifringanordnung besteht darin, daß die Herstellungskosten sehr ^- niedrig gehalten werden können und daß trotzdem eine
gesteigerte Lebensdauer der Schleifringe gewährleistet ist. ■
Leerseite

Claims (11)

  1. R. : ν- ;
    28.7.1981 Lr/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 ·
    Ansprüche
    Y T.Jschleifringanordnung mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Kohleschleifringen, die mittels einer Isolierstoff-Nabe auf der Läuferwelle einer Lichtmaschine befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen und radialen Lagefixierung der Kohleschleifringe (6, 7) auf der Läuferwelle (1) während der Imprängierung eine aus Kunststoff vorgefertigte, in der Nabe verbleibende Hülse (8) vorgesehen ist, die bei der Montage in die beiden Kohleschleifringe (6, 7) einsetzbar ist, an ihrem Außenumfang wenigstens ein Distanzstück (9) für den gegenseitigen axialen Abstand der Kohleschleifringe sowie stirnseitig je mindestens einen Anschlag (10) für die Schleifringe aufweist.
  2. 2. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine federnde Zunge (1h) zur formschlüssigen axialen Sicherung auf der Welle (1) vorgesehen ist.
  3. 3. Schleifringanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Eingriff der Zunge (1U) in ihrem entspannten Zustand eine umlaufende Nut (16) in der Welle (1) Torgesehen ist,
  4. h. Schleifringanordnung nach Anspruch 1 oder einem der "vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen, zum axialen Festhalten der Kohleschleifringe dienenden Anschläge (10) in ihrer axialen Draufsicht segmentförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Schleifringanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10) von einem über die übrige zylindrische Umfangsfläche der Hülse (18) radial vorstehenden Rand gebildet sind.
  6. 6. Schleifringanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) an ihren beiden stirnseitigen Endabschnitten in mehrere, vorteilhaft sechs federnde Segmente, vorzugsweise durch achsparallele Schlitze (11) aufgeteilt
  7. T. Schleifringanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Hülse (8) wenigstens eine zur Hülsenachse (A) parallele, durchgehende Längsbohrung (18) vorgesehen ist.
  8. 8. Schleifringanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Hülse (8) mindestens drei, vorzugsweise sechs über den Umfang der Hülse verteilte Längsrippen (20) im Auflagebereich der Kohleschleifringe (6, 7) vorgesehen sind.
  9. 9. Schleifringanordnung nach einem der Ansprüche k bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) ein flanschförmiges Distanzstück (9) aufweist, das für jeden der beiden Kohleschleifringe (6, T) je eine Radialrippe (12) aufweist, für welche in der Stirnseite des ihm zugehörigen Schleifrings eine Radialnut (13) vorgesehen ist.
  10. 10. Schleifringanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) im Fußbereich des Distanzstücks (9) einen geschlossen Mittelsteg (21) aufweist.
  11. 11. Schleifringanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) mit Preßsitz auf die Welle (1) aufgedrückt ist und die Kohleschleifringe (6, 7) vor dem Imprägniervorgang Spielpassung gegenüber der Hülse (8) aufweisen.
DE19813130595 1981-08-01 1981-08-01 Schleifringanordnung Ceased DE3130595A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130595 DE3130595A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Schleifringanordnung
FR8209405A FR2510826B1 (fr) 1981-08-01 1982-05-28 Dispositif a bagues de contact pour generatrices electriques
JP57132321A JPS5826546A (ja) 1981-08-01 1982-07-30 スリツプリング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130595 DE3130595A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Schleifringanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130595A1 true DE3130595A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6138419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130595 Ceased DE3130595A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Schleifringanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5826546A (de)
DE (1) DE3130595A1 (de)
FR (1) FR2510826B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439700A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für einen Kraftfahrzeuganlasser
US5521450A (en) * 1993-09-16 1996-05-28 Valeo Equipements Electriques Moteur Slip ring unit for fitting to an alternator, especially for a motor vehicle
US20230018234A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Illinois Tool Works Inc. Collector ring assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799359B2 (ja) * 1986-09-29 1995-10-25 マツダ株式会社 排気ガスセンサ
GB2270568A (en) * 1992-09-15 1994-03-16 Crane Electronics Torque transducer having a slipring and brush assembly
FR2928042B1 (fr) * 2008-02-26 2010-02-19 Valeo Equip Electr Moteur Collecteur electrique, notamment pour alternateur.
FR2928044B1 (fr) * 2008-02-26 2012-07-13 Valeo Equip Electr Moteur Collecteur electrique, notamment pour alternateur.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520875A1 (de) * 1972-06-24 1976-11-18 Lucas Electrical Co Ltd Schleifringeinrichtung fuer wechselstrom-maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505849A1 (de) * 1964-01-18 1969-04-03 Johann Wilden Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
FR1536138A (fr) * 1966-09-28 1968-08-09 Bosch Gmbh Robert Elément collecteur à bagues pour machines électriques et procédé de fabrication ainsi que machines électriques équipées dudit élément
FR1556323A (de) * 1967-12-20 1969-02-07
US3473063A (en) * 1968-04-05 1969-10-14 Eletrogeraete Vvb Carbon commutators
GB1333165A (en) * 1971-01-21 1973-10-10 Ver Volkseigener Betriebe Elek Slip ring assembly for electric machines
GB1292942A (en) * 1971-03-02 1972-10-18 Ver Volkseigener Betr E Elek S Slip ring assembly for electric machines
FR2295589A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Sev Marchal Bague a pistes collectrices pour machine electrique tournante et machine correspondante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520875A1 (de) * 1972-06-24 1976-11-18 Lucas Electrical Co Ltd Schleifringeinrichtung fuer wechselstrom-maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521450A (en) * 1993-09-16 1996-05-28 Valeo Equipements Electriques Moteur Slip ring unit for fitting to an alternator, especially for a motor vehicle
DE4439700A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für einen Kraftfahrzeuganlasser
US20230018234A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Illinois Tool Works Inc. Collector ring assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5826546A (ja) 1983-02-17
FR2510826A1 (fr) 1983-02-04
FR2510826B1 (fr) 1987-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
DE2838405A1 (de) Anker fuer motoren und verfahren zu dessen herstellung
DE3221865A1 (de) Lagervorrichtung fuer ein drehbares teil
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102018130471A1 (de) Rotor mit einem Leiter für einen Elektromotor
DE102009023080B4 (de) Elektrische Maschine
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
DE3130595A1 (de) Schleifringanordnung
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
EP0235167B1 (de) Kommutator für elektrische maschinen
DE102017222615A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE7540211U (de) Ring mit zwei Kollektorspuren für eine elektrische Maschine
DE2461695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE1042736B (de) Befestigung des Blechpaketes elektrischer Maschinen auf einer Welle mittels eines Toleranzringes
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
EP2206206B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE2613984A1 (de) Motor-pumpenanordnung, bauteile und verfahren zur herstellung der anordnung
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
DE3301245C2 (de)
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE4026929A1 (de) Kollektor fuer einen elektromotor oder -generator
DE2019200A1 (de) Kommutator fuer umlaufende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112020000982T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection