DE4103154A1 - Unterwasser-elektromotor - Google Patents

Unterwasser-elektromotor

Info

Publication number
DE4103154A1
DE4103154A1 DE4103154A DE4103154A DE4103154A1 DE 4103154 A1 DE4103154 A1 DE 4103154A1 DE 4103154 A DE4103154 A DE 4103154A DE 4103154 A DE4103154 A DE 4103154A DE 4103154 A1 DE4103154 A1 DE 4103154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
stator
housing
motor housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103154A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Original Assignee
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG filed Critical UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority to DE4103154A priority Critical patent/DE4103154A1/de
Publication of DE4103154A1 publication Critical patent/DE4103154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterwasser-Elektromotor in Naßbauweise mit einem rohrförmigen Motorgehäuse, mit einem darin drehbar gelagerten, als Kurzschlußläufer ausgebilde­ ten Rotor, mit einem den Rotor umgebenden, eine Stator­ wicklung tragenden, ringförmigen Stator, wobei zwischen Rotor und Stator ein Spalt vorgesehen ist, mit der Motor­ kühlung dienendem Füllwasser im Motorgehäuse, mit einem am Rotor angeordneten Pumpenrad zur Umwälzung des Füllwassers durch die Statorwicklung und den Spalt zwischen Stator und Rotor, und mit einer in Vorlauf und Rücklauf getrennten Füllwasserführung im Inneren des Motorgehäuses.
Bei bekannten Unterwasser-Elektromotoren dieser Art erfolgt der Rücklauf des kühlenden Füllwassers zum Pumpen­ rad durch Rücklaufkanäle, die auf die Außenseite des Motorgehäuses aufgeschweißt sind und hierdurch den Durch­ messer des Motors erhöhen. Bei Unterwasser-Elektromotoren, die mit relativ geringer Leistung (z. B. unter 75 kW) betrieben und in Bohrschächte relativ kleinen Durchmessers eingebracht werden, würden derartige, ringsum auf die Außenseite des Motorgehäuses aufgeschweißte Kühlkanäle aus Platzgründen stören. Man hat daher solche kleineren Unter­ wasser-Elektromotoren bisher ohne Kühlwasserumwälzung im Inneren des Motorgehäuses ausgebildet, obwohl eine derar­ tige Kühlung an sich wünschenswert wäre.
Es ist Aufgabe der Erfindung, dem geschilderten Mangel abzuhelfen und einen gattungsgemäßen Unterwasser-Elek­ tromotor so auszubilden, daß er auch ohne außenseitig angeordnete Füllwasser-Rücklaufkanäle mit einer Füllwas­ serumwälzung zwecks Motorkühlung ausgestattet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stator an seiner äußeren Umfangsfläche mit axial verlau­ fenden, stirnseitig offenen Nuten versehen ist, die durch das Motorgehäuse radial abgedeckt sind, so daß innerhalb des Motorgehäuses Rücklaufkanäle für das Füllwasser ent­ stehen, und daß im Motorgehäuse zwischen dem Stator und dem Pumpenrad ein Zwischenrohr angeordnet ist, das zusam­ men mit dem Motorgehäuse einen ringförmigen Zwischenraum bildet, der einerseits mit den Nuten und andererseits durch Kanäle mit dem Pumpenrad verbunden ist, so daß das Füllwasser aus den von den Nuten gebildeten Rücklaufkanä­ len zum Pumpenrad gelangt.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
Es zeigt
Fig. 1 eine ab- und teilweise aufgebrochene Darstellung eines Unterwasser-Elektro­ motors und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Motors entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Der in Fig. 1 auf- und abgebrochen dargestellte Unterwas­ ser-Elektromotor 1 weist ein druck- und wasserdichtes rohrförmiges Gehäuse 2 auf, in welchem mittels einer dreh­ bar gelagerten Welle 3 ein gewöhnlich als Kurzschlußläufer ausgebildeter Rotor 4 umläuft. Die Welle 3 ist an der obe­ ren Stirnseite des Motorgehäuses 2 aus diesem heraus nach oben verlängert, so daß dort unmittelbar eine (nicht dar­ gestellte) insbesondere mehrstufige Rotationspumpe ange­ schlossen werden kann. Über eine Leitung 5 wird der Motor 1 mit elektrischem Strom versorgt. Der Rotor 4 läuft unter Ausbildung eines kreiszylindrischen Spaltes 6 in einem aus Blechlamellen gebildeten, ringförmigen Stator 7 um, wel­ cher in üblicher Weise von einer mit der Leitung 5 verbun­ denen Statorwicklung 8 umschlossen ist.
Durch die axial abgebrochene Darstellung des Elektromotors 1 in Fig. 1 soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Motor 1 in Wirklichkeit eine wesentlich größere Länge hat, die beispielsweise dem Sechsfachen oder mehr seines Durch­ messers entsprechen kann. Der Motor 1 wird auf dem Boden eines Bohrschachtes (Brunnenbohrung) abgesetzt, so daß das freie Ende der Welle 3 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise nach oben gerichtet ist. Mit dem freien Ende der Welle 3 wird unmittelbar die mehrstufige Rotationspumpe verbunden und hierdurch angetrieben, welche der Förderung von Wasser aus dem Grund des Schachtes zur Erdoberfläche dient. Motor 1 und Pumpe tauchen dabei in das "Förderwas­ ser" ein.
Wegen der vertikalen Anordnung des Motor-Pumpen-Aggregats müssen das Gewicht des Rotors 4 und der Pumpenschub im Inneren des Motorgehäuses 2 aufgefangen werden. Hierzu ist mit der Motorwelle 3 eine kreiszylindrische Spurscheibe 11 fest verbunden, die zwischen ringförmigen, segmentartig ausgebildeten Lagerflächen 12 und 13 umläuft, wobei insbe­ sondere die unten liegende Lagerfläche 12 das Rotorgewicht und den Pumpenschub aufnimmt.
Unterhalb der Spurscheibe 11 sitzt auf der Motorwelle 3 weiterhin ein als Flügelrad ausgebildetes Pumpenrad 14, welches dazu dient, in das Motorgehäuse 2 eingefülltes, sauberes Wasser, sogenanntes "Füllwasser" zwecks Kühlung des Motors in Umlauf zu versetzen. Der Kreislauf des küh­ lenden Füllwassers ist in Fig. 1 durch Pfeile darge­ stellt, wobei die im wesentlichen nach oben gerichteten Pfeile den sogenannten "Vorlauf" und die im wesentlichen nach unten gerichteten Pfeile den sogenannten "Rücklauf" symbolisieren. Der Vorlauf erfolgt einerseits durch den Spalt 6 zwischen Rotor 4 und Stator 7 sowie unmittelbar durch die Statorwicklung 8 hindurch.
Zur Gewährleistung eines vom Vorlauf getrennten Rücklaufs des Füllwassers sind folgende Vorkehrungen getroffen: An der äußeren Umfangsfläche des Stators 7, die im übrigen dicht an der Innenseite des Motorgehäuses 2 anliegt, sind mehrere axial verlaufende, stirnseitig offene Nuten 21 eingefräst, die durch die Innenwand des Motorgehäuses 2 radial abgedeckt sind, so daß hierdurch innerhalb des Motorgehäuses 2 Rücklaufkanäle für das Füllwasser entste­ hen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Motorgehäuse 2 zwi­ schen dem Stator 7 und dem Pumpenrad ein Zwischenrohr 22 angeordnet, das zusammen mit dem Motorgehäuse 2 einen ringförmigen Zwischenraum bildet, der seinerseits durch im Motorgehäuse 2 ausgebildete Kanäle 23 mit dem Eingangsbe­ reich des Pumpenrades 14 verbunden ist, so daß das Füll­ wasser aus den von den Nuten 21 gebildeten Rücklaufkanä­ len, die in den Zwischenraum münden, zum Pumpenrad 14 gelangen und von da im Vorlauf wieder durch den Motor hin­ durchgefördert werden kann.
Durch die Einbringung der Nuten 21 an der äußeren Umfangs­ fläche des Stators 7 braucht der Außendurchmesser des Motors 1 und seines Gehäuses 2 nirgendwo zur Ausbildung von Rücklaufkanälen vergrößert zu werden. Somit kann trotz Gewährleistung einer Kühlwasserumwälzung der Motor 1 in verhältnismäßig enge Brunnenschächte niedergebracht werden.

Claims (1)

  1. Elektro-Unterwassermotor in Naßbauweise mit einem rohrförmigen Motorgehäuse, mit einem darin drehbar gelagerten, als Kurzschlußläufer ausgebildeten Rotor, mit einem den Rotor umgebenden, eine Statorwicklung tragenden, ringförmigen Stator, wobei zwischen Rotor und Stator ein Spalt vorgesehen ist, mit der Motor­ kühlung dienendem Füllwasser im Motorgehäuse, mit einem am Rotor angeordneten Pumpenrad zur Umwälzung des Füllwassers durch die Statorwicklung und dem Spalt zwischen Stator und Rotor und mit einer in Vor­ lauf und Rücklauf getrennten Füllwasserführung dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stator (7) an seiner äußeren Umfangsfläche mit axial verlaufenden, stirnseitig offenen Nuten (21) versehen ist, die durch das Motorgehäuse (2) radial abgedeckt sind, so daß innerhalb des Motorge­ häuses Rücklaufkanäle für das Füllwasser entstehen, und
    daß im Motorgehäuse (2) zwischen dem Stator (7) und dem Pumpenrad (14) ein Zwischenrohr (22) angeordnet ist, das zusammen mit dem Motorgehäuse einen ringför­ migen Zwischenraum bildet, der einerseits mit den Nuten und andererseits durch Kanäle (23) des Motorge­ häuses mit dem Pumpenrad (14) verbunden ist, so daß das Füllwasser aus den von den Nuten (21) gebildeten Rücklaufkanälen zum Pumpenrad gelangt.
DE4103154A 1991-02-02 1991-02-02 Unterwasser-elektromotor Withdrawn DE4103154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103154A DE4103154A1 (de) 1991-02-02 1991-02-02 Unterwasser-elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103154A DE4103154A1 (de) 1991-02-02 1991-02-02 Unterwasser-elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103154A1 true DE4103154A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6424245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103154A Withdrawn DE4103154A1 (de) 1991-02-02 1991-02-02 Unterwasser-elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103154A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209796A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine
DE10361864A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102007036032A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Ritz Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Unterwassermotor mit Wärmetauscher
RU201789U1 (ru) * 2020-10-16 2021-01-13 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инвестиционная Инициатива" Погружной маслозаполненный вентильный электродвигатель
CN113187735A (zh) * 2021-06-04 2021-07-30 浙江风回科技有限公司 一种高速喷水推进泵及动力冲浪板
US11808268B2 (en) 2020-10-19 2023-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209796A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine
EP1209796A3 (de) * 2000-11-21 2004-02-04 Nissan Motor Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine
DE10361864A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US7518271B2 (en) 2003-12-30 2009-04-14 Robert Bosch Gmbh Electric machine with stator cooling teeth
DE102007036032A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Ritz Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Unterwassermotor mit Wärmetauscher
RU201789U1 (ru) * 2020-10-16 2021-01-13 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инвестиционная Инициатива" Погружной маслозаполненный вентильный электродвигатель
US11808268B2 (en) 2020-10-19 2023-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly
CN113187735A (zh) * 2021-06-04 2021-07-30 浙江风回科技有限公司 一种高速喷水推进泵及动力冲浪板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493704B1 (de) Elektromotor
DE2244275C3 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE01903825T1 (de) Motoreinheit für schiffe
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE1538797A1 (de) Tauchfaehiger Elektromotor aus mehreren Einheiten
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE4103154A1 (de) Unterwasser-elektromotor
DE3705909C2 (de)
DE2326016C3 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
WO1988003993A1 (en) Pump for liquid media
DE19623553A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Unterwassermotor
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE726395C (de) Polumschaltbare, von einem Kuehlmittel durchstroemte elektrische Maschine
DE2145897A1 (de) Elektrische maschine mit aussenlaeufer
DE3014103A1 (de) Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
EP1211783A2 (de) Nasslaufender elektrischer Antriebsmotor für insbesondere eine Heizungsumwälzpumpe
DE973226C (de) Hochdruckpumpe
DE2309351A1 (de) Pumpe, insbesondere trafooelpumpe
DE1049969B (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher
CH621655A5 (en) Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump
DE645238C (de) Eigenbelueftete Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE636464C (de) Zwischen den Stirnflaechen der Teilstaenderblechpakete axial unterteilter elektrischer Tauchmotoren angeordnetes Gleitlager
DE1038641B (de) Im Kuehlmittelstrom eines Transformators liegendes, vom Kuehlmittel durchstroemtes elektrisches Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal