DE10361864A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10361864A1
DE10361864A1 DE10361864A DE10361864A DE10361864A1 DE 10361864 A1 DE10361864 A1 DE 10361864A1 DE 10361864 A DE10361864 A DE 10361864A DE 10361864 A DE10361864 A DE 10361864A DE 10361864 A1 DE10361864 A1 DE 10361864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
teeth
machine according
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361864A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Braun
Thomas Berger
Eugen Hellekes
Robert Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10361864A priority Critical patent/DE10361864A1/de
Priority to CNA2004800396200A priority patent/CN1902805A/zh
Priority to US10/557,091 priority patent/US7518271B2/en
Priority to JP2006545897A priority patent/JP2007517485A/ja
Priority to PCT/DE2004/002223 priority patent/WO2005064772A1/de
Priority to EP04789934A priority patent/EP1702399A1/de
Publication of DE10361864A1 publication Critical patent/DE10361864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine, insbesondere ein Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, vorgeschlagen, wobei diese ein Gehäuse (13) aufweist, in dem ein Stator (16) gehalten ist, wobei der Stator (16) im Gehäuse (13) derart gehalten ist, dass der Stator (16) von einer seiner axialen Stirnseiten (57) zu einem Umfangsbereich des Stators (16) durch eine Kühlmittelströmung umströmbar ist, wobei ein Strömungsquerschnitt des Strömungswegs durch den Stator (16) und das Gehäuse (13) begrenzt ist. Der Strömungsweg ist ständerseitig durch am Außenumfang des Stators (16) angeordnete Ständeraußenzähne (62) begrenzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 25 000 A1 ist eine elektrische Maschine, ausgeführt als Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, bekannt. Dort ist u.a. beschrieben, dass ein Luftspalt vorgesehen werden kann, der zwischen einem Umfangsbereich eines Gehäuseteils und dem Blechpaket des Ständers angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, wobei u.a. vorgesehen ist, dass der Strömungsweg ständerseitig durch am Außenumfang des Ständers angeordnete Ständeraußennuten begrenzt ist, hat den Vorteil, dass die Kühlfläche des Ständers dadurch deutlich vergrößert und somit der Ständer an seiner Außenoberfläche besser kühlbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn vom Joch sich nach radial außen und in Axialrichtung erstreckende Außenzähne ausgehen, die die Ständeraußennuten in Umfangsrichtung begrenzen. Dies hat den Vorteil, dass das Joch nicht geschwächt wird, sondern durch zusätzliches, vom Joch ausgehendes Material, die Oberfläche vergrößert wird. Dies verbessert einerseits den magnetischen Fluss im Ständereisen und zudem die Wärmeleitung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ständer über seine Außenzähne im Gehäuse gehalten ist, wobei das Gehäuse an einer axialen Stirnfläche der Ständeraußenzähne anliegt und die Ständeraußenzähne von einer Gehäuseöffnung passend aufgenommen sind. Durch diese Maßnahme wird zusätzlich der Wärmeübergang vom Ständereisen über dessen Ständeraußenzähne an das Gehäuse verbessert, da die Ständeraußenzähne zumindest teilweise in der Gehäuseöffnung am Gehäuse anliegen.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass ein dem Ständer benachbartes Gehäuseteil, beispielsweise ein Lagerschild, eine gezahnte bzw. genutete Stirnfläche aufweist, wobei Gehäusenuten den Ständeraußennuten gegenüberstehen. Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Strömungsführung im Übergangsbereich d. h. an der Schnittstelle zwischen Ständer und Lagerschild ermöglicht, da durch die gezahnte bzw. genutete Stirnfläche zusätzliche Kanäle bzw. Strömungsmöglichkeiten eröffnet sind und somit der Strömungswiderstand in diesem Bereich weiter sinkt. Der Volumenstrom für das Kühlmittel kann somit weiter erhöht werden, die Temperatur des Ständers sinkt dadurch.
  • Zur Einstellung der gewünschten Kühlluftmenge im Bereich der Anlagefläche zwischen Ständer und Gehäuseteil ist vorgesehen, dass die Gehäusenuten in einem Ringbereich des Gehäuseteils verlaufen und in diesem auch enden. Zusätzlich wird über die Gestaltung, beispielsweise hinsichtlich der Länge dieser Gehäusenuten, auch die Stabilität des Ringbereichs hinsichtlich der Schwingungseigenschaften und somit der Empfindlichkeit hinsichtlich Bruch beeinflusst. Ohne das Enden der Gehäusenuten im Ringbereich würde das Gehäuseteil zu stark geschwächt werden. Es ist dabei vorgesehen, dass die Gehäusenuten mit einer Schräge enden. Dies hat den Vorteil, dass der effektive Strömungsquerschnitt im Übergang von dem Bereich außerhalb der Wickelköpfe des Ständereisens bzw. Ständers zum Gehäuseteil besonders groß ist. Die Strömung kann dadurch besser geführt werden. Zudem ist die Gefahr einer Verschmutzung und somit einer Verstopfung dieser Öffnungen verringert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Gehäusenuten mit Gehäusezähnen abwechseln und ein Innendurchmesser der Gehäusezähne größer als ein Innendurchmesser der Ständeraußennuten ist. Dies hat den Vorteil, dass direkt in der Ebene, in der der Ständer am Gehäuseteil anliegt, die Versperrung des Strömungsweges durch die Gehäusezähne besonders klein ist. Dies führt dazu, dass der Strömungswiderstand in diesem Strömungspfad verringert ist, und somit auch der Kühlmitteldurchsatz mit den bekannten Folgen verbessert ist.
  • Zur verbesserten Strömungsführung ist vorgesehen, dass sich der durchgehende Ringbereich in Bezug zu seiner gesamten axialen Länge zu mindestens einem Drittel bis zu etwa seiner Hälfte über den Ständer erstreckt. Damt deckt der durchgehende Ringbereich über eine gewisse Länge den Ständer bzw. dessen Ständeraußenzähne ab. Dies führt dazu, dass die Kühlluft länger über die Oberfläche der Ständeraußenzähne strömen kann und somit der Kühleffekt für den Ständer bzw. das Ständereisen verbessert ist.
  • Darüber hinaus sind die Schwingungseigenschaften des Gehäuseteils durch diese Überdeckung des Ständers verbessert.
  • Zur weiteren Verbesserung ist vorgesehen, dass die Gehäusezähne in Umfangsrichtung breiter als die Ständeraußenzähne sind.
  • Zur weiteren Optimierung des Wärmeübergangs bzw. der Strömungseigenschaften ist vorgesehen, dass die Ständeraußenzähne in erster Näherung über eine radiale Länge von 40% bis 70% durch Gehäusezähne überdeckt sind. In zweiter Näherung ist vorgesehen, dass diese Überdeckung zwischen 50% bis 64% beträgt.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine dargestellt. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine in der Ausführung eines Drehstromgenerators,
  • 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Teilquerschnitt einer Übergangsstelle zwischen Ständereisen und Gehäuse,
  • 2a in einem zweiten Ausführungsbeispiel einen Teilquerschnitt einer Übergangsstelle zwischen Ständereisen und Gehäuse,
  • 3 eine ausschnittsweise Ansicht eines Ständereisens,
  • 4 ausschnittsweise eine Ansicht in Axialrichtung des Ständereisens in Richtung zu einem Gehäuseteil,
  • 5 eine räumliche Ansicht auf eine Innenseite eines Gehäuseteils,
  • 6 eine Teilansicht zur Darstellung gewisser Maßverhältnisse im Übergang von Ständereisen zum Gehäuseteil.
  • Beschreibung
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine elektrische Maschine 10, hier in der Ausführung als Generator bzw. Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, dargestellt. Diese elektrische Maschine 10 weist u.a. ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in sich einen sogenannten Stator 16 auf, der einerseits aus einem im Wesentlichen kreisringförmigen Ständereisen 17 besteht, und in dessen nach radial innen gerichtete, sich axial erstreckende Nuten eine Ständerwicklung 18 eingelegt ist. Dieser ringförmige Stator 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten genuteten Oberfläche einen Rotor 20, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Rotor 20 besteht u.a. aus zwei Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Rotor 20 derart angeordnet, dass deren sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 bzw. 25 am Umfang des Rotors 20 einander abwechseln. Es ergeben sich dadurch magnetisch erforderliche Zwischenräume zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern 24 und 25, die als Klauenpolzwischenräume bezeichnet werden. Der Rotor 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Rotorseite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 bzw. 13.2 drehbar gelagert.
  • Der Rotor 20 weist insgesamt zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Dieser Lüfter 30 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite der elektrischen Maschine 10 und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10 zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 im Wesentlichen an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 nach radial außen beschleunigt, so dass diese durch den kühlluftdurchlässigen Wicklungsüberhang 45 hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt wird der Wicklungsüberhang 45 gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch den Wicklungsüberhang 45 bzw. nach dem Umströmen dieses Wicklungsüberhangs 45 einen Weg nach radial außen, durch hier in dieser 1 nicht dargestellte Öffnungen. Des weiteren nimmt die Kühlluft einen Weg in der Fuge zwischen dem Lagerschild 13.1 und dem Ständereisen 17 bzw. in der Fuge zwischen dem Ständereisen 17 und dem Lagerschild 132. Auf die nähere Ausgestaltung der Fugen zwischen Ständereisen 17 und Lagerschild 13.1 bzw. Lagerschild 13.2 wird zu den nachfolgenden Figuren näher eingegangen.
  • 2 zeigt den Übergang vom Gehäuse 13 bzw. Gehäuseteil 13.1 zum Stator 16 bzw. Ständereisen 17. Das Gehäuse 13 bzw. Gehäuseteil 13.1 hat einen Ringbereich 50, der über Rippen 51 in axialer bzw. radialer Richtung mit einem plattenförmigen Abschnitt 52 des Gehäuseteils verbunden ist. Das Gehäuseteil 13.1 hat somit eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt. Im Bereich der Rippen 51 ergeben sich durch deren Verteilung am Außenumfang des Gehäuseteils 13.1 zwischen jeweils zwei Rippen 51 Öffnungen 54, die dazu dienen, die durch den Wicklungsüberhang 45 hindurchgetretene Kühlluft nach außen gelangen zu lassen.
  • Der Ringbereich 50 dient dazu, den Stator 16 aufzunehmen. Der Stator 16 ist dabei im Gehäuse bzw. Gehäuseteil 13.1 derart gehalten, dass der Stator 16 mit einer seiner axialen Stirnseiten 57 an einer axialen Anlagefläche im Gehäuseteil 13.1 bzw. Ringbereich 50 anliegt. Zwischen zwei benachbarten Ständeraußenzähnen 62 erstrecken sich ebenfalls in Axialrichtung je eine Ständeraußennut 64. Der Stator 16 liegt somit mit einer axialen Stirnseite bzw. den einzelnen axialen Stirnseiten 57 seiner Außenzähne 62 an einer axialen Stirnseite 58 des Ringbereichs 50 an.
  • Der Innendurchmesser des Ringbereichs 50 ist dabei derartig gewählt, dass nach der Montage bzw. dem Einpassen des Stators 16 in das Gehäuseteil 13.1 in der Fuge zwischen diesen beiden Bauteilen Öffnungen frei bleiben, die eine Durchströmung vom Bereich des Wickelkopfs 45 zum Außenumfang des Stators 16 in der Fuge zwischen Ringbereich 50 und Stator 16 ermöglichen. Ständerseitig ist dabei der Strömungsweg durch die am Außenumfang des Ständers bzw. Stators 16 angeordnete Ständeraußennuten 64 begrenzt.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass eine elektrische Maschine vorgesehen ist, mit einem in einem Gehäuse 13 gehaltenen Ständer bzw. Stator 16, wobei der Stator 16 im Gehäuse 13 derart gehalten ist, dass der Stator 16 von einer seiner axialen Stirnseiten 57 zu einem Umfangsbereich des Stators 16 durch eine Kühlmittelströmung umströmbar ist. Der Strömungsquerschnitt des Strömungswegs ist dabei durch den Stator 16 und das Gehäuse 13 begrenzt, wobei der Stator 16 hierbei besonders ausgestaltet ist, indem der Strömungsweg ständerseitig durch am Außenumfang des Stators 16 angeordnete Ständeraußenzähne 62 begrenzt ist.
  • Dieser Zusammenhang gilt auch für eine leicht modifizierte Konstruktion, siehe auch 2a. Im Gegensatz zur Ausführung nach 2 ist hier jedoch der Strömungsdurchtritt erschwert, da der Ringbereich 50 des hier gezeigten Gehäuseteils 13.1 keine speziellen Merkmale zur Verbesserung dieses Zustands aufweist, siehe auch 3.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind die Ständeraußenzähne 62 von einer Gehäuseöffnung passend aufgenommen. Zur Verbesserung, d.h. zur Vergrößerung des Strömungsdurchtritts bzw. der Strömungsöffnung direkt in der Fuge zwischen Gehäuseteil 13.1 und Stator 16 ist vorgesehen, dass ein dem Stator 16 benachbartes Gehäuseteil, hier in diesem Fall das Gehäuseteil 13.1, eine gezahnte bzw. genutete Stirnfläche 58 aufweist, wobei Gehäusenuten den Ständeraußennuten 54 in axialer Richtung gegenüberstehen.
  • 4 zeigt ausschnittweise eine axiale Ansicht auf die Fuge zwischen Gehäuseteil 13.1 und Stator 16. Deutlich zu erkennen sind die Stünderaußenzähne 62 und die dazwischen angeordneten Ständeraußennuten 64. Entsprechend der Außenkontur des Stators 16 ist der Ringbereich 50 an der den Stator 16 aufnehmenden Stelle gezahnt bzw. genutet. Dies bedeutet, dass der in axialer Richtung dem Stator 16 gegenüber liegende Bereich bzw. die axiale Stirnseite 58 Gehäusenuten 70 und Gehäusezähne 71 aufweist. Der Ringbereich 50 des Gehäuseteils 13.1 ist somit an der dem Stator 16 zugerichteten Seite über seinen Innenumfang gezahnt bzw. genutet und ähnelt somit äußerlich in diesem Bereich einem sogenannten Hohlzahnrad. Wie in 4 deutlich zu erkennen ist. ist vorgesehen, dass die Gehäusenuten 70 den Ständeraußennuten 64 gegenüber stehen oder, anders formuliert, dass den Gehäusezähnen 71 die Ständeraußenzähne 62 gegenüberstehen.
  • In 5 ist ausschnittsweise eine räumliche Ansicht auf den Innenraum des Gehäuseteils 13.1 dargestellt. Der Ringbereich 50 ist grob angegeben und verläuft von dem Bereich, der für die Aufnahme des Stators 16 vorgesehen ist, bis zu dem Bereich, wo die Öffnungen 54 beginnen. Deutlich zu erkennen sind in dieser Ansicht die sich abwechselnden Gehäusenuten 70 bzw. Gehäusezähne 71. Diese Gehäusenuten 70 sind bereits in 2 zu erkennen. Auch dort ist bereits die Schräge 73 dargestellt, mit der die Gehäusenuten 70 enden. Die Gehäusenuten 70 verlaufen im Ringbereich 50 des Gehäuseteils 13.1 und enden auch in diesem Ringbereich 50.
  • 6 zeigt in vereinfachter Darstellung die sich gegenüberstehenden Gehäusezähne 71 bzw. Ständeraußenzähne 62, in der Ebene der axialen Stirnseite 58 bzw. 57. Ein Innendurchmesser DiN der Ständeraußennuten 64 ist als der Durchmesser des Nutgrunds der Ständeraußennuten 64 definiert. Der Innendurchmesser DiZ der Gehäusezähne 71 ist der von den Gehäusezähnen 71 beschriebene kleinste Durchmesser. Es ist dabei vorgesehen, dass sich einerseits die Gehäusenuten 70 mit Gehäusezähnen 71 abwechseln und ein Innendurchmesser DiZ der Gehäusezähne 71 größer als ein Innendurchmesser DiN der Ständeraußennuten 64 ist.
  • Wie in 6 auch erkennbar ist, sollen die Gehäusezähne 71 in Umfangsrichtung breiter als die Ständeraußenzähne 62 sein.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass die Ständeraußenzähne 62 in erster Näherung über eine radiale Länge von 40% bis 70% durch Gehäusezähne 71 bzw. die axiale Stirnseite 58 überdeckt sind. In zweiter Näherung ist vorgesehen, dass die Überdeckung zwischen 50% und 64% ist.
  • Für den Ringbereich 50 ist vorgesehen, dass sich dieser in Bezug zu seiner gesamten axialen Länge zu mindestens einem Drittel bis zu etwa seiner Hälfte das Ständereisen 17 erstreckt.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse (13) gehaltenen Stator (16), wobei der Stator (16) im Gehäuse (13) derart gehalten ist, dass der Stator (16) von einer seiner axialen Stirnseiten (57) zu einem Umfangsbereich des Stators (16) durch eine Kühlmittelströmung umströmbar ist, wobei ein Strömungsquerschnitt des Strömungswegs durch den Stator (16) und das Gehäuse (13) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg ständerseitig durch am Außenumfang des Stators (16) angeordnete Ständeraußenzähne (62) begrenzt ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Joch (60) sich nach außen erstreckende Ständeraußenzähne (62) ausgehen, die die Ständeraußennuten (64) in Umfangsrichtung begrenzen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (16) über seine Ständeraußenzähne (62) im Gehäuse (13) gehalten ist, wobei das Gehäuse (13) an einer axialen Stirnfläche (57) der Ständeraußenzähne (62) anliegt und die Ständeraußenzähne (62) von einer Gehäuseöffnung passend aufgenommen sind.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Stator (16) benachbartes Gehäuseteil (13.1, 13.2) eine gezahnte bzw. genutete Stirnfläche (58) aufweist, wobei Gehäusenuten (70) den Ständeraußennuten (64) gegenüberstehen.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusenuten (70) in einem Ringbereich (50) des Gehäuseteils (13.1, 13.2) verlaufen und in diesem enden.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusenuten (70) mit einer Schräge (73) enden.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäusenuten (70) mit Gehäusezähnen (71) abwechseln und ein Innendurchmesser (DiZ) der Gehäusezähne (71) größer als ein Innendurchmesser (DiN) der Ständeraußennuten (64) ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der durchgehende Ringbereich (50) in Bezug zu seiner gesamten axialen Länge zu mindestens einem Drittel bis zu etwa seiner Hälfte über ein Ständereisen (17) erstreckt.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusezähne (71) in Umfangsrichtung breiter als die Ständeraußenzähne (62) sind.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständeraußenzähne in erster Näherung über eine radiale Länge von 40% bis 70% und in zweiter Näherung von 50% bis 64% durch Gehäusezähne bzw. die axiale Stirnseite (58) überdeckt sind.
DE10361864A 2003-12-30 2003-12-30 Elektrische Maschine Withdrawn DE10361864A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361864A DE10361864A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Elektrische Maschine
CNA2004800396200A CN1902805A (zh) 2003-12-30 2004-10-07 电机
US10/557,091 US7518271B2 (en) 2003-12-30 2004-10-07 Electric machine with stator cooling teeth
JP2006545897A JP2007517485A (ja) 2003-12-30 2004-10-07 電気機器
PCT/DE2004/002223 WO2005064772A1 (de) 2003-12-30 2004-10-07 Elektrische maschine
EP04789934A EP1702399A1 (de) 2003-12-30 2004-10-07 Elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361864A DE10361864A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361864A1 true DE10361864A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361864A Withdrawn DE10361864A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Elektrische Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7518271B2 (de)
EP (1) EP1702399A1 (de)
JP (1) JP2007517485A (de)
CN (1) CN1902805A (de)
DE (1) DE10361864A1 (de)
WO (1) WO2005064772A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219724A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102016226209A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm
DE102016226208A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Maschine an einem Halteblock
DE102016226207A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361857A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ständers sowie danach hergestellter Ständer
DE10361864A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP4483845B2 (ja) 2006-09-12 2010-06-16 株式会社デンソー 車両用交流発電機
ITBO20070576A1 (it) * 2007-08-07 2009-02-08 Spal Automotive Srl Macchina elettrica.
WO2009028066A1 (ja) * 2007-08-30 2009-03-05 Mitsubishi Electric Corporation 車両用交流発電機
JP5240495B2 (ja) * 2007-10-31 2013-07-17 アイシン精機株式会社 モータ
US20110025144A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Caterpillar, Inc. Cooling housing for a switched reluctance electric device
JP2011147225A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Yaskawa Electric Corp 回転電機
US8446056B2 (en) * 2010-09-29 2013-05-21 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
JP5572508B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
CN102290908B (zh) * 2011-08-16 2013-05-15 联合汽车电子有限公司 电动汽车电机的水冷外壳及内水套、卡爪
CN102437659A (zh) * 2011-12-23 2012-05-02 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 电动压缩机定子结构
US9444308B2 (en) 2011-12-29 2016-09-13 Ta Instruments-Waters L.L.C. Linear motor cooling system
DE102012209589A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Baugruppe, die den Stator umfasst
US9362785B2 (en) * 2012-11-06 2016-06-07 Lcdrives Corp. Concentrated winding stator construction for high efficiency machine
DE102014206845A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
JP6523372B2 (ja) * 2017-06-01 2019-05-29 ファナック株式会社 ステータと一体化されたハウジングを備えた電動機
JP7167849B2 (ja) * 2019-05-21 2022-11-09 株式会社デンソー ステータアセンブリ、及び、モータ
JP7226088B2 (ja) * 2019-05-21 2023-02-21 株式会社デンソー ステータアセンブリ、及び、モータ
FR3104338B1 (fr) * 2019-12-09 2023-12-08 Valeo Equip Electr Moteur Flasque pour machine électrique tournante
FR3118352B1 (fr) * 2020-12-18 2024-03-29 Valeo Equip Electr Moteur Flasque pour une machine électrique tournante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845551A (en) * 1955-10-04 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Submersible motor
US3663848A (en) * 1970-02-11 1972-05-16 Kalman Nagy Lehoczky High-speed alternating current generators
DE4103154A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Unterwasser-elektromotor
JPH04265643A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Shinko Electric Co Ltd ケ−シングレス回転電機におけるリブ付ステ−タコアの製作方法
EP1209796A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688740A (en) 1950-05-16 1953-03-11 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to dynamo electric machines
JPS5556446A (en) 1978-10-20 1980-04-25 Hitachi Ltd Coller for rotary electric machine
JPH03101380A (ja) 1990-05-09 1991-04-26 Sony Corp ゴースト除去装置
JPH07177689A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Fanuc Ltd モータ
DE4425000A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
FR2756116B1 (fr) 1996-11-20 1999-01-22 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile comportant un stator enrobe
US6690145B2 (en) * 2002-04-01 2004-02-10 E-Tec Corporation Permanent magnet alternator and voltage regulator circuit for the permanent magnet alternator
JP4118548B2 (ja) * 2001-11-06 2008-07-16 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE10361864A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845551A (en) * 1955-10-04 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Submersible motor
US3663848A (en) * 1970-02-11 1972-05-16 Kalman Nagy Lehoczky High-speed alternating current generators
DE4103154A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Unterwasser-elektromotor
JPH04265643A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Shinko Electric Co Ltd ケ−シングレス回転電機におけるリブ付ステ−タコアの製作方法
EP1209796A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotierende elektrische Maschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219724A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102016226209A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm
DE102016226208A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Maschine an einem Halteblock
DE102016226207A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm
WO2018114604A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem haltearm
WO2018114598A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem haltearm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702399A1 (de) 2006-09-20
JP2007517485A (ja) 2007-06-28
CN1902805A (zh) 2007-01-24
US20070063593A1 (en) 2007-03-22
WO2005064772A1 (de) 2005-07-14
US7518271B2 (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361864A1 (de) Elektrische Maschine
EP2756582B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102006043169B4 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
DE19956918C2 (de) Elektrische Maschine
DE1910437C3 (de) Bürsten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE102016117660A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Antriebsmechanismus
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE102012104568A1 (de) Elektromotor
WO2010072499A2 (de) Elektrische maschine mit mehreren kühlströmen und kühlverfahren
DE102006022139A1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Kühleinrichtung
DE102004052018A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE10063337A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit einem elastischen Statorunterstützungsaufbau
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015109467A1 (de) Läufer mit Wärmesenke
EP3403316A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE4115273C1 (de)
DE102013112456A1 (de) Transversalflusselektromotor
DE19549204C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE3101423A1 (de) Elektrische maschine
DE202016105229U1 (de) Fahrzeugfensterantriebsmechanismus und diesen verwendendes Fahrzeug
DE3314426A1 (de) Schenkelpollaeufer fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE1538818A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE112015002671T5 (de) Stator
DE29901126U1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpol-Generator
DE10253235A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee