DE102004052018A1 - Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine - Google Patents

Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004052018A1
DE102004052018A1 DE102004052018A DE102004052018A DE102004052018A1 DE 102004052018 A1 DE102004052018 A1 DE 102004052018A1 DE 102004052018 A DE102004052018 A DE 102004052018A DE 102004052018 A DE102004052018 A DE 102004052018A DE 102004052018 A1 DE102004052018 A1 DE 102004052018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field winding
rotor
magnet
claw
shaped magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004052018A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Isoda
Yoshihito Asao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004052018A1 publication Critical patent/DE102004052018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung weist ein Rotor eines Wechselstromgeneratormotors für Fahrzeuge einen Lundell-Kern auf, der mit einer Feldwicklung (13) versehen ist, einen zylindrischen Abschnitt (21e, 22e), auf den die Feldwicklung gewickelt ist, einen Jochabschnitt (21k, 22k), der sich von einem Abschnitt in Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts in Außenumfangsrichtung aufweitet, und mehrere klauenförmige Magnetpolabschnitte (23, 24), die so ausgebildet sind, dass sie die Feldwicklung aufnehmen, und sich in Axialrichtung vom Außenumfang des Jochabschnitts aus erstrecken, und so zurückgebogen sind, dass sie abwechselnd miteinander kämmen, und einen Magneten (30), der zwischen den klauenförmigen Magnetpolen (23, 24) angeordnet ist, wobei eine Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung (13) und eine Innenumfangsoberfläche des Magneten (30) einander benachbart angeordnet sind, um hierdurch einen Zug zwischen der Feldwicklung und dem Magneten einzuschränken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, und insbesondere eine Konstruktion zur Verringerung von Belüftungsgeräuschen infolge des Luftflusses innerhalb eines Rotorkerns in einer Rotoranordnung eines Wechselstromgenerators oder eines Wechselstrommotors für Fahrzeuge.
  • Der Kern eines Rotors einer rotierenden elektrischen Maschine nach dem Stand der Technik weist eine Feldwicklung und einen zylindrischen Abschnitt auf, auf den über ein Isolierteil die Feldwicklung gewickelt ist, einen Jochabschnitt, der sich von dem zylindrischen Abschnitt in Außenumfangsrichtung aufweitet, und mehrere, klauenförmige Magnetpole, die sich von dem Außenumfang des Jochabschnitts in Axialrichtung so erstrecken, dass sie die Feldwicklung umfassen, und so abgebogen sind, dass sie abwechselnd ineinander eingreifen. Wie voranstehend geschildert, ist der klauenförmige Magnetpolabschnitt in Form eines Auslegers ausgebildet, und ist ein bestimmter, konstanter Spalt zwischen den Magnetpolen zwischen ineinander übergehenden, klauenförmigen Magnetpolen vorgesehen, so dass ein Kriechmagnetfluss zwischen jeweils zwei Klauen verhindert wird.
  • Bei der rotierenden elektrischen Maschine, die wie voranstehend ausgebildet ist, und einen Lundell-Rotor aufweist, wird ein magnetischer Fluss durch einen Stromfluss durch die Feldwicklung erzeugt, und wird durch Änderung des magnetischen Flusses entsprechend der Drehung des Rotors das Fließen eines Wechselstroms in einer Ankerwicklung hervorgerufen, wodurch Strom erzeugt wird.
  • Weiterhin ist ein Rotor bekannt, der so ausgebildet ist, dass ein Magnet zwischen den klauenförmigen Magnetpolen vorgesehen ist, um die Ausgangsleistung zu erhöhen (vgl. beispielsweise das Patentdokument JP-A-9-163700).
  • Bei diesem Stand der Technik ist ein Raum zwischen der Feldwicklung, die um den zylindrischen Abschnitt des Kerns herum gewickelt ist, und einer Innenumfangsoberfläche der klauenförmigen Magnetpole vorgesehen, und ebenso zwischen den klauenförmigen Magnetpolen, so dass dann, wenn sich der Rotor dreht, Belüftungsgeräusche durch den Zug sowohl von der Vorderseite als auch der Rückseite aus hervorgerufen werden, wobei eine Komponente der Belüftungsgeräusche in Umfangsrichtung zwischen dem Innenumfang der klauenförmigen Magnetpole und der Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung hervorgerufen wird, so dass der Wechselstromgenerator für Fahrzeuge Geräusche hervorruft. Da Zugwege durch ein ganzzahliges Vielfaches von Magnetpolen vorhanden sind, wird daher eine Geräuscherzeugung in Form eines ganzzahligen Vielfaches der Anzahl an Magnetpolen hervorgerufen, was zu Geräuschproblemen führt.
  • Weiterhin gibt es den Fall, dass ein Magnet zwischen den klauenförmigen Magnetpolen vorgesehen ist, um die Leistung zu erhöhen, wobei auch dann Zwischenräume zwischen der Feldwicklung, die um den zylindrischen Abschnitt des Kerns herum gewickelt ist, und Innenumfangsoberflächen des Magneten vorhanden sind, wobei einander gegenüberliegende Oberflächen der Feldwicklungen durch Ausnehmungen und Vorsprünge der Magneten vorhanden sind, so dass auch hierdurch Belüftungsgeräusche durch den Zug von der Vorderseite und der Rückseite hervorgerufen werden, was zu einer Geräuschentwicklung des Wechselstromgenerators für Fahrzeuge führt.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Rotors einer rotierenden elektrischen Maschine, bei welchem der Zug zwischen einer Feldwicklung und einem klauenförmigen Magnetpolabschnitt und einem Magneten verringert ist, und bei welchem Belüftungsgeräusche verringert sind, die von dem Rotor ausgehen.
  • Bei dem Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß der Erfindung erstrecken sich bei einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine, die einen Lundell-Kern aufweist, bei dem ein zylindrischer Abschnitt mit einer Feldwicklung gewickelt ist, und ein Jochabschnitt sich von einem Ort in Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts in Richtung des Außenumfangs erweitert, mehrere klauenförmige Magnetpolabschnitte so, dass sie die Feldwicklung umfassen, in Axialrichtung von einem Außenumfang des Jochabschnitts, und sind so zurückgebogen, dass sie abwechselnd miteinander kämmen, wobei ein Magnet zwischen den klauenförmigen Magnetpolen vorgesehen ist, und sind eine Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung und eine Innenumfangsoberfläche des Magneten so ausgebildet, dass sie einander benachbart sind, um einen Zug zwischen der Feldwicklung und dem Magneten zu begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine zur Verfügung gestellt werden, der den Zug zwischen der Feldwicklung und den klauenförmigen Magnetpolabschnitt und dem Magneten verringert, und von dem Rotor erzeugte Belüftungsgeräusche verringern kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Abschnitts einer rotierenden elektrischen Maschine in Axialrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus des Rotors gemäß Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 3 der Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung;
  • 8 eine Perspektivansicht des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung;
  • 9 eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus des Rotors gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung;
  • 10 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Abschnitts des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 7 der Erfindung; und
  • 11 eine Perspektivansicht des Aufbaus eines Rotors gemäß Ausführungsform 8 der Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Die Ausführungsform 1 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 2 ist eine Perspektivansicht eines Rotors, der in einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird, und 3 ist eine Schnittansicht eines Kernabschnitts des Rotors.
  • Die rotierende elektrische Maschine ist mit einem Gehäuse 40 versehen, das durch eine vordere Stütze 1 und eine hintere Stütze 2 aus Aluminium gebildet wird, mit einer Welle 6, die innerhalb des Gehäuses 40 vorgesehen ist, und an deren einem Endabschnitt eine Riemenscheibe 4 befestigt ist, mit einem Rotor 7, der an der Welle 6 befestigt ist, mit Gebläsen 5, die an beiden Seitenoberflächen des Rotors 7 angebracht sind, mit einem Anker 8, der an einer Innenwandoberfläche innerhalb des Gehäuses 40 angebracht ist, mit einem Schleifring 9, der am anderen Endabschnitt der Welle 6 angebracht ist, um dem Rotor 7 Strom zuzuführen, mit einem Bürstenpaar 10, wobei die Bürsten auf dem Schleifring 9 schleifen, mit einem Bürstenhalter 11, der die Bürsten 10 aufnimmt, mit einem Gleichrichter 12, der elektrisch an den Anker 8 angeschlossen ist, um den Wechselstrom gleich zu richten, der von dem Anker 8 erzeugt wird, mit einem Kühlkörper 19, der an dem Bürstenhalter angebracht ist, und mit einem Regler 20, der an dem Kühlkörper angebracht ist, um die Stärke der Wechselspannung zur regeln, die vom Anker 8 erzeugt wird. Der Anker 8 weist einen Ankerkern 15 und eine Ankerwicklung 16 auf, die um den Ankerkern 15 herumgewickelt ist.
  • Der Rotor 7 ist mit einer Feldwicklung 13 als Rotorwicklung in Zylinderform versehen, um einen magnetischen Fluss durch hindurchfließenden Strom zu erzeugen, und es ist ein Polkern 14 so vorgesehen, dass er die Rotorwicklung 13 abdeckt, und durch den magnetischen Fluss einen Magnetpol erzeugt.
  • Der Polkern 14 besteht aus einem Paar aus einem ersten Polkernteil 21 und einem zweiten Polkernteil 22, die abwechselnd miteinander kämmen. Das Polkernteil 21 und das Polkernteil 22 bestehen normalerweise aus Eisen, und weisen zylindrische Abschnitte 21e, 22e auf, die mit der Rotorwicklung 13 bewickelt sind, und Jochabschnitte 21k, 22k in Form einer kreisförmigen Scheibe, von denen die zylindrischen Abschnitte 21e, 22e aus vorspringen. Äußere Ränder der Jochabschnitte 21k, 22k sind jeweils mit mehreren, klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 versehen, die miteinander an Orten zwischen dem Außenumfang der Rotorwicklung 13 und dem Innenumfang des Ankers 8 kämmen.
  • Die klauenförmigen Magnetpole 23, 24 sind so geformt, dass die Dicke und die Breite an den Seiten der Jochabschnitte 21k, 22k groß sind, und die Dicke und die Breite zu deren Vorderendseiten hin abnehmen. Die Dicken der Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 nehmen zu deren Vorderenden hin ab, und deren Außenumfangsoberflächen sind bogenförmig an der Innenumfangsoberfläche des Stators 8 ausgebildet.
  • Die klauenförmigen Magnetpole 23, 24 weisen zwei Seitenoberflächen mit Trapezform relativ zur Umfangsrichtung des Rotors 7 auf. Die Vorderenden der jeweiligen, klauenförmigen Magnetpole 23, 24 kämmen abwechselnd miteinander, so dass sie einander gegenüberliegen, so dass Schrägflächen der Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 abwechselnd in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  • Weiterhin verlaufen Seitenoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 schräg zu Zentrumsseiten der klauenförmigen Magnetpole 23, 24, so dass die Vorderendseiten von den Fusspunktseiten zu den Vorderendseiten hin schlanker werden.
  • Weiterhin ist der Abstand zwischen ineinander übergehenden klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 mit einem fest angebrachten Magneten 30 in Form eines Quaders versehen, der in einer solchen Richtung magnetisiert ist, dass ein Kriechmagnetfluss durch die beiden, einander gegenüberliegenden Seiten verringert wird, wobei der Magnet 30 unter Verwendung eines Halteteils angebracht ist, um die Zentrifugalkraft abzufangen.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, weist der Rotorkern 7 der rotierenden elektrischen Maschine die Feldwicklung 13 und die zylindrischen Abschnitte 21e, 22e auf, um welche herum die Feldwicklung 13 über das Isolierteil gewickelt ist, die Jochabschnitte 21k, 22k, die durch Basisabschnitte in Form kreisförmiger Scheiben gebildet werden, die von den Orten in Axialrichtung der zylindrischen Abschnitte 21e, 22e in Außenumfangsrichtung hin breiter werden, und die mehreren, klauenförmigen Magnetpole 23, 24, die sich in Axialrichtung von den Außenumfängen der Jochabschnitte 21k, 22k so erstrecken, dass sie die Feldwicklung 13 umfassen, und die so zurückgebogen sind, dass sie miteinander kämmen. Wie voranstehend geschildert, weisen die klauenförmigen Magnetpolabschnitte 23, 24 jeweils die Form eines Auslegers auf, und ist ein Magnet 30 jeweils zwischen klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 so angeordnet, dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 einander benachbart sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 so ausgebildet, dass sie kleiner oder gleich dem Fusspunktdurchmesser der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 ist.
  • Dadurch, dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 13, der jeweils zwischen klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 angeordnet ist, einander benachbart sind, wird ein Zug in den klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 verringert, und werden Belüftungsgeräusche verringert.
  • Bei der Ausführungsform 1 der Erfindung, bei dem Rotor des Wechselstromgeneratormotors für Fahrzeuge, der den Lundell-Kern mit der Feldwicklung 13 aufweist, den zylindrischen Abschnitten 21e, 22e, auf welche die Feldwicklung 13 gewickelt ist, die Jochabschnitte 21k, 22k, die sich von den Positionen in Axialrichtung der zylindrischen Abschnitte 21e, 22e in Außenumfangsrichtung erweitern, und die mehreren, klauenförmigen Magnetpolabschnitte 23, 24, die so ausgebildet sind, dass sie die Feldwicklung 13 aufnehmen, dadurch, dass sie die Feldwicklung 13 umgeben, wobei sich diese von den Außenumfängen der Jochabschnitte in Axialrichtung erstrecken, und so abgebogen sind, dass sie abwechselnd miteinander kämmen, und der Magnet 30 zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 angeordnet ist, sind die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 nahe aneinander angeordnet, und wird der Weg für einen Luftfluss zwischen der Feldwicklung 13 und dem Magneten 30 geschlossen, um einen Zug zwischen der Feldwicklung 13 und dem Magneten 30 einzuschränken, so dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 einander benachbart sind, um einen Zug zwischen der Feldwicklung 13 und dem Magneten 30 einzuschränken, so dass ein Zug zwischen der Feldwicklung 13 und den klauenförmigen Magnetpolabschnitten 23, 24 und dem Magneten 30 behindert wird, und von dem Rotor erzeugte Belüftungsgeräusche verringert werden.
  • Weiterhin ist bei der Ausführungsform 1 der Erfindung bei dem voranstehend geschilderten Aufbau die Feldwicklung so vorgesehen, dass der äußerste Abschnitt in Umfangsrichtung der Feldwicklung 13 kleiner oder gleich dem Fusspunktdurchmesser der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 wird, so dass die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und der äußerste Umfang der Feldwicklung 13 einander benachbart sind, so dass die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 kleiner ist als der Fusspunktdurchmesser der klauenförmigen Magnetpolabschnitte 23, 24, so dass der Weg für einen Luftfluss zwischen den Magnetpolen 23, 24 geschlossen werden kann, durch den Magneten 30, und ein Zug verhindert werden kann. Da der Magnet 30 in dem Raum an Seitenoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 vorhanden ist, wird auch ein Zug von der Vorderseite und der Rückseite in Axialrichtung verhindert, und daher die Geräuschentwicklung vermindert.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Ausführungsform 2 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 4 erläutert. 4 ist eine Schnittansicht eines Rotorkernabschnitts, wenn die Konstruktion eines Rotors gemäß Ausführungsform 2 bei einem Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist, wie in 4 dargestellt, die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 größer oder gleich dem Fusspuntkdurchmesser der klauenförmigen Magnetpole 23, 24, und ist der Magnet 30 zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 angeordnet, so dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 einander benachbart werden. Weiterhin ist die Feldwicklung 13 so gewickelt, dass auch die Innenumfangsoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 nahe aneinander liegen.
  • Dadurch, dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24, sowie die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 nahe aneinander angeordnet sind, wird ein Zug, der durch die Innenumfangsoberfläche der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 hindurchgeht, verringert, und werden Belüftungsgeräusche verringert. Durch Verkleinerung der Breite von Ausnehmungen und Vorsprüngen der Innenumfangsoberfläche der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 wird eine Störung des Zuges verringert, und werden die Belüftungsgeräusche verringert.
  • Weiterhin kann bei der Ausführungsform 2 der Raum für die Wicklung der Feldwicklung 13 vergrößert werden, so dass die magneto-motorische Kraft infolge der Feldwicklung 13 vergrößert werden kann. Anders ausgedrückt wird der Strom (der zur Feldwicklung 13 fließt), der zur Bereitstellung der gleichen magneto-motorischen Kraft benötigt wird, verringert, so dass ein Temperaturanstieg in der Feldwicklung 13 begrenzt werden kann.
  • Weiterhin wird das Volumen des Magneten 30 verkleinert, so dass der Kostenaufwand für den Magneten verringert wird.
  • Bei der Ausführungsform 2 der Erfindung ist, mit einer Konstruktion wie bei der Ausführungsform 1, die Feldwicklung 13 so vorgesehen, dass der äußerste Umfang der Feldwicklung 13 größer oder gleich dem Fusspuntkdurchmesser der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 wird, sind die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und der äußerste Umfang der Feldwicklung 13 nahe aneinander angeordnet, so dass die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 sowie die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 nahe aneinander liegen, was dazu führt, dass der Zug, der an den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 vorbeigeht, verringert wird, und Belüftungsgeräusche verringert werden. Wenn die Feldwicklung 13 so gewickelt ist, dass der äußerste Umfang der Feldwicklung 13 größer oder gleich dem Fusspuntkdurchmesser der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 wird, ist eine Linie, entlang derer die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 zu Seitenoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 vorspringt, auf den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 angeordnet, so dass die Ausnehmungen und Vorsprünge der Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 verkleinert sind, so dass eine Störung des Zuges der Komponente in Umfangsrichtung verringert wird, und die Belüftungsgeräusche verringert werden. Da der Raum für die Wicklung der Feldwicklung 13 vergrößert ist, kann dann, wenn der durch die Feldwicklung 13 fließende Strom gleich bleibt, die von der Feldwicklung 13 erzeugte magneto-motorische Kraft vergrößert werden. Anders ausgedrückt wird, um dieselbe magnetomotorische Kraft zu erzielen, der hierzu erforderliche Strom durch die Feldwicklung 13 verringert, und kann ein Temperaturanstieg in der Feldwicklung 13 verringert werden. Da das Volumen des Magneten 30 verkleinert wird, wird der Kostenaufwand für den Magneten 30 verringert.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Die Ausführungsform 3 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 5 erläutert. 5 ist eine Schnittansicht eines Rotorkernabschnitts, wenn der Aufbau eines Rotors gemäß Ausführungsform 3 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge verwendet wird.
  • Bei der Ausführungsform 3 ist, wie in 5 gezeigt, in Bezug auf die Form des Magneten 30, der zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 angeordnet ist, die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 so ausgebildet, dass sie im wesentlichen parallel zu zumindest Abschnitten der Innenumfangsoberflächen der Magnetpole 23, 24 verläuft. Weiterhin sind beide Enden des Magneten 30 so ausgebildet, dass sie die Seitenoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 abdecken.
  • Da die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 im wesentlichen parallel zu den Innenumfangsoberflächen der Magnetpole 23,24 verläuft, sind daher Ausnehmungen und Vorsprünge der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und der Innenumfangsoberflächen der Magnetpole 23, 24 nicht vorhanden, so dass eine Störung des Zuges ausgeschaltet wird, und Belüftungsgeräusche verringert werden. Weiterhin können Räume der Seitenoberflächen der Fusspunkte der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 durch den Magneten 30 abgedichtet werden, so dass der Zug verringert wird, und die Geräuschentwicklung verringert wird.
  • Bei der Ausführungsform 3 der Erfindung ist bei einem Aufbau gemäß Ausführungsform 2 zumindest ein Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30, der zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 23, 24 angeordnet ist, im wesentlichen parallel zu den Innenumfangsoberflächen der Magnetpole 23, 24 ausgebildet, so dass dadurch, dass die Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und die Innenumfangsoberflächen der Magnetpole 23, 24 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, Ausnehmungen und Vorsprünge der Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 verkleinert sind, so dass eine Störung des Zuges verringert wird, und daher Belüftungsgeräusche noch weiter verringert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • Die Ausführungsform 4 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6 erläutert. 4 ist eine Schnittansicht eines Rotorkernabschnitts, wenn der Aufbau eines Rotors gemäß Ausführungsform 4 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Bei der Ausführungsform 4 ist, wie in 6 gezeigt, eine Isolierschicht LA am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen, durch Einsatz eines Isolierteils 51 in Form eines Bandes oder dergleichen, und steht in Berührung mit dem Magneten 30.
  • Dadurch, dass auf diese Art und Weise der Magnet 30 und das Isolierteil 51, das am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen ist, miteinander in Berührung versetzt werden, wird der Spalt zwischen der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und dem Isolierteil 51 vollständig ausgeschaltet, und werden Belüftungsgeräusche noch weiter verringert. Da der Magnet 30 und das Isolierteil 51 miteinander in Berührung versetzt werden, werden darüber hinaus Schwingungen des Magneten verringert, und wird die Geräuschentwicklung verringert.
  • Obwohl bei der Ausführungsform 4 LA die Isolierschicht an der Feldwicklung 13 durch den Einsatz des Isolierteils 51 in Form eines Bandes am Außenumfang oder dergleichen vorgesehen ist, kann die Isolierschicht LA auch am Außenumfangsabschnitt der Feldwicklung 13 vorgesehen sein, durch Verlängern eines Isolierteils 52 zum Isolieren des Rotorkerns 7 und der Feldwicklung 13.
  • Bei der Ausführungsform e der Erfindung ist, bei der Konstruktion gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 3, die Isolierschicht LA so vorgesehen, dass das Isolierteil 51 oder das Isolierteil 52 am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorhanden ist, so dass es den Außenumfang der Feldwicklung 13 umgibt, wobei das Isolierteil 51 oder das Isolierteil 52, die am Außenumfang der Feldwicklung 13 angeordnet sind, in Berührung mit der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 gebracht werden, so dass durch Vorsehen der Isolierschicht LA am Außenumfang der Feldwicklung 13 eine ausreichende Isolierung zwischen dem Magneten 30 und dem Außenumfang der Feldwicklung 13 sichergestellt wird, wobei der Magnet 30 und das Isolierteil 51 oder das Isolierteil 52, die am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen sind, in Berührung miteinander versetzt werden können, so dass der Spalt zwischen der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 und dem Isolierteil 51 oder dem Isolierteil 52 vollständig ausgeschaltet wird, und die Belüftungsgeräusche noch weiter verringert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5
  • Die Ausführungsform 5 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7 erläutert. 7 ist eine Schnittansicht eines Rotorkernabschnitts, wenn die Konstruktion eines Rotors gemäß Ausführungsform 5 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Bei der Ausführungsform 5 ist, wie in 7 gezeigt, eine Isolierschicht LB am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorhanden, unter Verwendung eines Isolierteils 53 in Form eines Bandes oder dergleichen, und ist in Berührung mit den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 versetzt.
  • Dadurch, dass auf diese Art und Weise die Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und das Isolierteil 53, das am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen ist, miteinander in Berührung versetzt werden, wird der Spalt zwischen den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und dem Isolierteil 53 vollständig ausgeschaltet, und werden die Belüftungsgeräusche noch weiter verringert.
  • Da die Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und das Isolierteil 53 miteinander in Berührung versetzt werden, wird darüber hinaus die Steifigkeit der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 erhöht, und wird eine Resonanz der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 infolge einer magnetischen Kraft verringert.
  • Bei der Ausführungsform 5 der Erfindung ist, bei einer der Konstruktionen gemäß den Ausführungsformen 1 bis 4, die Isolierschicht LB so vorgesehen, dass das Isolierteil 53 am Außenumfang der Feldwicklung 13 so angeordnet ist, dass der Außenumfang der Feldwicklung 13 von dem Isolierteil 53 umgeben ist, und ist die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung 13 in Berührung mit den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 versetzt, so dass durch Vorsehen der Isolierschicht LB am Außenumfang der Feldwicklung 13 die Isolierung zwischen den klauenförmigen Magnetpolabschnitten 23, 24 und dem Außenumfang der Feldwicklung 13 ausreichend sichergestellt wird, so dass die Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpolabschnitte 23, 24 und das Isolierteil 53, das am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen ist, in Berührung miteinander versetzt werden, wodurch der Spalt zwischen den Innenumfangsoberflächen der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 und dem Isolierteil 53 völlig ausgeschaltet werden kann, und die Belüftungsgeräusche noch weiter verringert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 6
  • Die Ausführungsform 6 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 erläutert. 8 ist eine Perspektivansicht eines Rotors, wenn die Konstruktion eines Rotors gemäß Ausführungsform 6 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird, und 9 ist eine Schnittansicht des Rotorkernabschnitts.
  • Bei der Ausführungsform 6 ist, wie in den 8 und 9 gezeigt, die Isolierschicht LB am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen, unter Verwendung des Isolierteils 53 in Form eines Bandes oder dergleichen, und ist in Berührung mit einem Magnethalteteil 31 versetzt, das den Magneten 30 haltert, so dass der Magnet 30 nicht durch die Zentrifugalkraft oder Schwingungen abgestreift wird.
  • Dadurch, dass die Innenumfangsoberfläche des Magnethalteteils 31 und das Isolierteil 53, das am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen ist, auf diese Art und Weise miteinander in Berührung versetzt werden, wird der Spalt zwischen dem Magnethalteteil 31 und dem Isolierteil 53 vollständig ausgeschaltet, und werden die Belüftungsgeräusche verringert.
  • Da das Magnethalteteil 31 und das Isolierteil 53 in Berührung miteinander versetzt sind, werden Schwingungen des Magnethalteteils 31 begrenzt, und wird die Geräuschentwicklung verringert.
  • In Bezug auf die Wärmeerzeugung durch die Feldwicklung 13 wird Wärme über das Magnethalteteil 31 abgeführt, so dass auch die Auswirkung erreicht wird, dass die Temperatur der Feldwicklung 13 verringert wird.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Isolierschicht LB an der Feldwicklung 13 unter Verwendung des Isolierteils 53 in Form eines Bandes am Außenumfang oder dergleichen vorgesehen ist, ist es dann, wenn das Magnethalteteil 31 durch ein Isolierteil aus Harz oder dergleichen gebildet wird, nicht erforderlich, die Isolierschicht am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorzusehen.
  • Bei der Ausführungsform 6 der Erfindung ist bei jeder Konstruktion gemäß den Ausführungsformen 1 bis 5 die Isolierschicht LB am Außenumfang der Feldwicklung 13 vorgesehen, unter Verwendung des Isolierteils 53 in Form eines Bandes oder dergleichen, und ist in Berührung mit dem Magnethalteteil 31 versetzt, welches den Magneten 30 haltert, so dass der Magnet 30 nicht durch die Zentrifugalkraft oder Schwingungen abgestreift wird, und steht der Außenumfang der Feldwicklung 13 ständig in Berührung mit der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 über das Isolierteil 53, so dass Belüftungsgeräusche und Schwingungsgeräusche verringert werden können, und ein Temperaturanstieg der Feldwicklung 13 eingeschränkt werden kann.
  • Weiterhin ist bei der Ausführungsform 6 der Erfindung, bei jeder der Konstruktionen gemäß den Ausführungsformen 1 bis 5, der Außenumfang der Feldwicklung 13 in Berührung mit dem Magnethalteteil 31 versetzt, das ein Isolierteil aus Harz oder dergleichen aufweist, welches den Magneten 30 haltert, so dass der Magnet 30 nicht durch die Zentrifugalkraft oder Schwingungen abgestreift wird, und ist der Außenumfang der Feldwicklung 13 ständig in Berührung mit der Innenumfangsoberfläche des Magneten 30 über das Magnethalteteil 31 versetzt, welches als Isolierteil ausgebildet ist, so dass Belüftungsgeräusche und Schwingungsgeräusche verringert werden können.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 7
  • Die Ausführungsform 7 gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 10 erläutert. 10 ist eine Schnittansicht eines Rotorkernabschnitts, wenn der Aufbau eines Rotors gemäß Ausführungsform 7 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Bei der Ausführungsform 7 sind, wie in 10 gezeigt, Platten PA, PB zwischen dem Rotorkern 7 und den Gebläsen 5 vorgesehen, die an beiden Seitenoberflächen des Rotorkerns 7 angeordnet sind.
  • Infolge einer derartigen Bestandteil der Platten PA, PB zwischen dem Rotorkern und den Gebläsen 5 auf die geschilderte Art und Weise wird ein Zug, der von Seitenoberflächen des Jochabschnitts 21k, 22k des Rotorkerns 7 aus fließt, verringert, und werden die Belüftungsgeräusche verringert. Bei der Ausführungsform 7 der Erfindung sind bei jeder Konstruktion gemäß den Ausführungsformen 1 bis 6 die Platten PA, PB zwischen dem Rotorkern 7 und den Gebläsen 5 vorgesehen, die an beiden Seitenoberflächen des Rotorkerns 7 angeordnet sind, so dass ein Zug, der von den Seitenoberflächen der Jochabschnitte 21k, 22k des Rotorkerns 7 aus fließt, verringert werden kann, und auch die Belüftungsgeräusche verringert werden können.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 8
  • Die Ausführungsform 8 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11 erläutert. 11 ist eine Perspektivansicht eines Rotors, wenn der Aufbau eines Rotors gemäß Ausführungsform 8 als Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Bei der Ausführungsform 8 ist, wie in 11 gezeigt, eine Harzdichtungsschicht LC durch das Abdichten des Inneren der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 durch ein Harzteil 54 vorgesehen, und ist zumindest ein Abschnitt von Talabschnitten VL, die an den Jochabschnitten 21k, 22k des Rotorkerns 7 gebildet werden, als Dichtung ausgebildet.
  • Durch Abdichten des Inneren des Rotorkerns 7 durch das Harz auf die geschilderte Art und Weise wird der Zug im Inneren des Rotorkerns 7 vollständig ausgeschaltet, so dass Belüftungsgeräusche verringert werden.
  • Bei der Ausführungsform 8 der Erfindung ist, bei jeder Konstruktion gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 7, die Harzdichtungsschicht LC so vorgesehen, dass das Innere der klauenförmigen Magnetpole 23, 24 durch das Harzteil 54 abgedichtet wird, und ist zumindest ein Abschnitt der Talabschnitte VL, die durch die Jochabschnitte 21k, 22k des Rotorkerns 7 gebildet werden, abgedichtet, so dass ein Zugweg zum Inneren des Kerns 7 verschlossen wird, wodurch die Belüftungsgeräusche noch weiter verringert werden.
  • Weiterhin ist zwar bei den in der Beschreibung geschilderten Ausführungsformen als Beispiel ein Wechselstromgenerator für Fahrzeuge genommen, jedoch kann die Erfindung auch bei einem Wechselstromgeneratormotor für Fahrzeuge eingesetzt werden, der einen Rotor des Lundell-Typs aufweist.
  • Weiterhin ist zwar bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen ein Wechselstromgenerator vorhanden, der durch die inneren Gebläse mit Luft gekühlt wird, jedoch ist die Erfindung auch bei einem Wechselstromgenerator für Fahrzeuge einsetzbar, der einen Lundell-Rotor des wassergekühlten Typs aufweist, oder ein äußeres Gebläse aufweist, so weit ein Zugweg im Inneren des Rotors vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, welche aufweist: einen Lundell-Kern mit einer Feldwicklung (13), einem zylindrischen Abschnitt (21e, 22e), um welchen die Feldwicklung herum gewickelt ist, einem Jochabschnitt (21k, 22k), der sich von einem Ort in Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts in Richtung zum Außenumfang aufweitet, und mehreren, klauenförmigen Magnetpolabschnitten (23, 24), die so ausgebildet sind, dass sie die Feldwicklung aufnehmen, und in Axialrichtung vom Außenumfang des Jochabschnitts ausgehen, und zurückgebogen sind, so dass sie abwechselnd miteinander kämmen; und einen Magneten 30, der zwischen den klauenförmigen Magnetpolen angeordnet ist; wobei eine Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung (13) und eine Innenumfangsoberfläche des Magneten (30) einander benachbart angeordnet sind, um einen Zug zwischen der Feldwicklung und dem Magneten zu behindern.
  2. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldwicklung (13) so gewickelt ist, dass der äußerste Umfang der Feldwicklung größer oder gleich dem Durchmesser eines Fusspunktabschnitts des klauenförmigen Magnetpols wird, und die Innenumfangsoberfläche des Magneten (30) und der äußerste Umfang der Feldwicklung (13) einander benachbart angeordnet sind.
  3. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldwicklung (13) so gewickelt ist, dass ein äußerster Umfangsabschnitt der Feldwicklung kleiner oder gleich dem Durchmesser eines Fusspunktabschnitts des klauenförmigen Magnetpols ist, und die Innenumfangsoberfläche des Magneten (30) und der äußerste Umfang der Feldwicklung (13) einander benachbart sind.
  4. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des Magneten (30), der zwischen den klauenförmigen Magnetpolen (23, 24) angeordnet ist, so ausgebildet ist, dass er im wesentlichen parallel zu einer Innenumfangsoberfläche des klauenförmigen Magnetpols verläuft.
  5. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (LA, LB) vorgesehen ist, durch Anordnen eines Isolierteils (51, 52, 53) zwischen dem Außenumfang der Feldwicklung (13) und der Innenumfangsoberfläche des Magneten (30), und der Außenumfang der Feldwicklung (13) ständig in Berührung mit der Innenumfangsoberfläche des Magneten (30) über das Isolierteil versetzt wird.
  6. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (LB) so vorgesehen ist, dass ein Isolierteil (53) an einem Außenumfang der Feldwicklung (13) vorgesehen ist, und die Außenumfangsoberfläche der Feldwicklung (13) in Berührung mit einer Innenumfangsoberfläche des klauenförmigen Magnetpols (23, 24) über das Isolierteil (53) versetzt ist.
  7. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt eines Talabschnitts (VL), der durch den Jochabschnitt (21k, 22k) des Rotorkerns (7) gebildet wird, durch ein Harzteil (54) abgedichtet ist.
  8. Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Platten (PA, PB) zwischen Gebläsen (5), die an zwei Seitenoberflächen des Rotorkerns (7) vorgesehen sind, und dem Rotorkern (7) vorgesehen sind, um einen Zug zu behindern, der von einer Seitenoberfläche des Jochabschnitts (21k, 22k) des Rotorkerns aus fließt.
DE102004052018A 2003-10-27 2004-10-26 Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine Ceased DE102004052018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003365380A JP3917967B2 (ja) 2003-10-27 2003-10-27 回転電機の回転子
JP2003-365380 2003-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052018A1 true DE102004052018A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34420086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052018A Ceased DE102004052018A1 (de) 2003-10-27 2004-10-26 Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6995493B2 (de)
JP (1) JP3917967B2 (de)
DE (1) DE102004052018A1 (de)
FR (1) FR2861511B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103838B4 (de) 2010-11-19 2023-02-02 Denso Corporation Rotor und Motor

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039282A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Klauenpolgenerator und Verschlusskörper für einen Klauenpolgenerator
JP2007329989A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Denso Corp 車両用交流発電機の回転子
US7425211B2 (en) * 2006-08-03 2008-09-16 Arbel Medical Ltd. Cryogenic probe for treating enlarged volume of tissue
US7803154B2 (en) * 2006-08-03 2010-09-28 Arbel Medical Ltd. Cryogenic probe for treating enlarged volume of tissue
US20080140061A1 (en) * 2006-09-08 2008-06-12 Arbel Medical Ltd. Method And Device For Combined Treatment
FR2906942B1 (fr) * 2006-10-10 2014-07-04 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a griffes muni d'elements ferromagnetiques interpolaires de largeur optimisee et machine tournante equipe d'un tel rotor
WO2008087649A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Arbel Medical Ltd. Thermally insulated needles for dermatological applications
US20100162730A1 (en) * 2007-06-14 2010-07-01 Arbel Medical Ltd. Siphon for delivery of liquid cryogen from dewar flask
DE102007032140A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
WO2009007963A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Arbel Medical Ltd. Cryosheath
US8087401B2 (en) * 2007-07-18 2012-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Automotive supercharging apparatus
WO2009066292A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Arbel Medical Ltd. Pumping unit for delivery of liquid medium from a vessel
US20110015624A1 (en) * 2008-01-15 2011-01-20 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument insulating system
JP4640422B2 (ja) 2008-02-29 2011-03-02 株式会社デンソー ランデルロータ型モータ
EP2303168A1 (de) 2008-04-16 2011-04-06 Arbel Medical Ltd. Kryochirurgisches instrument mit verbessertem wärmeaustausch
US20100281917A1 (en) * 2008-11-05 2010-11-11 Alexander Levin Apparatus and Method for Condensing Contaminants for a Cryogenic System
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
WO2010105158A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
US20100305439A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eyal Shai Device and Method for Three-Dimensional Guidance and Three-Dimensional Monitoring of Cryoablation
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
CN108448757B (zh) * 2018-05-08 2019-08-13 大连碧蓝节能环保科技有限公司 爪极式变极发电机转子
FR3084537B1 (fr) * 2018-07-27 2020-07-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor a griffes comportant des elements magnetiques inter-griffe pour machine electrique tournante
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
CN112311191B (zh) * 2020-10-21 2022-12-27 西安航天动力测控技术研究所 一种混合式步进电机转子

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588175A (en) * 1950-09-23 1952-03-04 Leece Neville Co Inductor alternator
JP2946604B2 (ja) * 1990-02-26 1999-09-06 株式会社デンソー 交流発電機
FR2685572B1 (fr) * 1991-10-15 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp Generateur de courant pour vehicule, et procede de fabrication des ventilateurs.
JP3430541B2 (ja) * 1992-07-07 2003-07-28 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子
US5780953A (en) * 1993-12-07 1998-07-14 Nippondenso Co., Ltd. Alternator
JP3598586B2 (ja) * 1995-06-06 2004-12-08 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US5543676A (en) * 1995-03-16 1996-08-06 Ford Motor Company Rotating electrical machine with magnetic inserts
JP3598581B2 (ja) * 1995-05-19 2004-12-08 株式会社デンソー 発電機の回転子コイルおよびその製造方法
JP3351258B2 (ja) * 1995-09-27 2002-11-25 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JPH09163700A (ja) 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機
EP0881748B1 (de) * 1997-05-26 2008-10-08 Denso Corporation Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE69801475T2 (de) * 1997-09-26 2002-05-16 Denso Corp Kraftfahrzeuggenerator
JP3953644B2 (ja) * 1998-06-03 2007-08-08 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
JP2000032719A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
DE19958503C2 (de) * 1999-12-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
JP3783832B2 (ja) 2000-03-30 2006-06-07 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3882725B2 (ja) * 2002-03-12 2007-02-21 株式会社デンソー 車両用回転電機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103838B4 (de) 2010-11-19 2023-02-02 Denso Corporation Rotor und Motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2861511A1 (fr) 2005-04-29
JP2005130656A (ja) 2005-05-19
US20050088055A1 (en) 2005-04-28
JP3917967B2 (ja) 2007-05-23
US6995493B2 (en) 2006-02-07
FR2861511B1 (fr) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052018A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE3740725C2 (de)
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE69936477T2 (de) Verfahren zur Magnetisierung von magnetischen Teilen einer dynamoelektrischen Maschine
DE112009001165T5 (de) Magnetspulen-Drehmaschine und Fluidüberführungseinrichtung, welche diese verwendet
EP0342554A1 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE112012000055T5 (de) Isolator und Ständer und damit ausgestatteter Motor
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE102006025396A1 (de) Verbesserter mehrphasiger bürstenloser Motor mit einer verringerten Anzahl an Statorpolen
DE19547159A1 (de) Transversalflußmaschine
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE112013006967T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10361864A1 (de) Elektrische Maschine
DE10063337A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit einem elastischen Statorunterstützungsaufbau
DE112013000536T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112013000316T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE4107867A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung
DE102004012640B4 (de) Rotorbaugruppe mit Lüftungsventilator
DE60109110T2 (de) Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators
DE10328548A1 (de) Lichtmaschine mit verbesserter Ausführung der Anordnung der Drähte der Feldspule
WO2009062688A1 (de) Permanent erregte elektrische maschine
DE10129766B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor vom Außenrotortyp
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final