DE3740725C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740725C2
DE3740725C2 DE3740725A DE3740725A DE3740725C2 DE 3740725 C2 DE3740725 C2 DE 3740725C2 DE 3740725 A DE3740725 A DE 3740725A DE 3740725 A DE3740725 A DE 3740725A DE 3740725 C2 DE3740725 C2 DE 3740725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
teeth
motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740725A1 (de
Inventor
Jack W. Centerville Ohio Us Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3740725A1 publication Critical patent/DE3740725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740725C2 publication Critical patent/DE3740725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Luftbewegungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Derartige Luftbewegungsgeräte sind so ausgelegt, daß sie mit hoher Geschwindigkeit im Dauereinschaltbetrieb arbeiten können. Der verwendete Motor ist dabei magnetisch induzierten Pulsierungen des Drehmomentes unterworfen infolge der ungleichmäßigen Luftspaltreluktanz, wenn aufeinanderfolgende Zähne und Feldpole in Relativdrehung aneinander vorbeigehen, und diese Drehmomentpulsierungen neigen dazu, abwechselnd die Drehgeschwindigkeit zu beschleunigen und abzubremsen, unabhängig davon, ob der Anker oder die Feldanordnung sich dreht. Die sich ergebende pulsierende Winkelgeschwindigkeit trägt als ein wesentlicher Faktor zum Geräusch beim Motorbetrieb bei.
Aus der US-PS 10 46 834 ist es bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei Asynchronmaschinen bekannt, zur Geräuschverminderung mit zur Achsrichtung schräg verlaufenden Nuten zu arbeiten.
Diese Nut-Schräglage soll die magnetisch induzierte Winkelgeschwindigkeitsschwankung und das dadurch erzeugte Geräusch reduzieren.
Der optimale Schrägwinkel ist durch einen Tangenswert bestimmt, der gleich mindestens einem Zahnabstand geteilt durch die Anker-Kern- oder Stapel-Breite ist, wobei der Zahnabstand der gesamte Umfangsabstand vom Beginn eines Schlitzes bis zum Beginn des nächsten Schlitzes ist. Mit diesem Schrägwinkel befindet sich immer ein Abschnitt konstanter Breite des Kernes in Nachbarschaft zu den Feldpolen und die Drehmomentpulsierungen werden infolge gleichmäßiger Luftspaltreluktanz reduziert.
Aus der FR-PS 6 95 797 ist ein Elektromotor bekannt, der aus einem Rotor und einem Stator besteht, wobei der Rotor einen Kern mit identisch geformten Zähnen aufweist, die durch ebenfalls identisch geformte Wicklungs-Aufnahmeschlitze voneinander getrennt sind. Zum Zwecke einer Geräuschverminderung beim Betrieb dieses Elektromotors ist längs der Mittellinien der Zähne jeweils eine in gleicher Weise wie die Wicklungs-Aufnahmeschlitze achsparallel verlaufende Nut vorgesehen, die keine Wicklung enthält.
Besondere Probleme hinsichtlich der Geräuschentwicklung von Motoren, wie sie für Luftbewegungsgeräte verwendet werden, entstehen dann, wenn Anker mit geringer Stapelbreite, d. h. einem im Vergleich zu seinem Zahnabstand kurzen Paket eingesetzt werden müssen, da in diesen Fällen der sich ergebende optimale Schrägwinkel für die praktische Fertigung häufig zu groß ist.
Der große Winkel führt nämlich zu verengten effektiven Schlitzen, die wenig Raum für die Ankerwicklungen bieten. Die scharfwinkligen Ecken des Ankerkernes können die Isolierung und manchmal sogar den Drahtkern der herumgeschlagenen Wicklung aufschneiden. Es ist schwierig, den Draht um scharfe Winkel zu biegen, so daß sich ein größeres Wickelvolumen und reduzierter Wirkungsgrad ergeben. Damit werden derartige in Axialrichtung kurze Anker mit einem Kompromiß- Schrägwinkel hergestellt, der beträchtlich kleiner als der optimale Winkel ist, so daß eine größere Anfälligkeit für pulsierende Winkelgeschwindigkeit und damit für Geräuschbildung vorliegt. Derartige in Axialrichtung kurze Anker bieten jedoch gewisse andere Vorteile bei bestimmten Anwendungen, z. B. niedriges Gewicht und kleinen Bauraum und in manchen Fällen geringere Kosten bei hohem Wirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein motorgetriebenes Luftbewegungsgerät mit einem Motor zu schaffen, der eine geringe Kernbreite aufweist und bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades trotzdem eine deutliche Reduzierung der Geräuschentwicklung erbringt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die praktische Ausführung eines solchen Gerätes enthält einen Motor mit einer Nut, die längs der Mittellinie jedes Kernzahnes angeordnet ist, wobei die Nut parallel zu den Abstandsschlitzen liegt und flacher als diese ist, keine Wicklung enthält, und wirksam den Zahn magnetisch in Umfangsrichtung halbiert und so den effektiven Zahnabstand vermindert. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Kompromiß-Schrägwinkel diese Nut die magnetisch induzierte Pulsierung der Winkelgeschwindigkeit des Rotors und das dadurch erzeugte Geräusch vermindert.
Es hat sich weiter gezeigt, daß diese Nut die Geschwindigkeit/ Drehmoment-Kurve des Motors so verändert daß der Wirkungsgrad des Motors und des Gebläsesystems bei hohen Geschwindigkeiten im Dauereinschaltbetrieb verbessert wird. Dieser zusätzliche Vorteil besitzt beträchtlichen Wert bei Motoren für Luftbewegungs-Anwendungen wie Gebläsen oder Ventilatoren, die zum Dauerbetrieb bei hoher Geschwindigkeit ausgelegt sind, wobei der Fluid-Rückdruck am größten ist und das Festfahr- oder Abbruchdrehmoment nicht sehr wichtig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines repräsentativen Teils eines Stators bei einem motorbetriebenen Luftbewegungsgerät erfindungsgemäßer Art,
Fig. 2 eine Axialansicht des Statorkerns eines Stators nach dem Stand der Technik mit in Axialrichtung kurzem Kern,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Statorkern nach dem Stand der Technik aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 des in der Statoranordnung nach Fig. 1 benutzten erfindungsgemäßen Kernes,
Fig. 5 eine Draufsicht des Statorkerns aus Fig. 4,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Drehmoment­ pulsierungen der Relativdrehung von Rotor- und Statoranordnung in Motoren, links mit Statorkern nach Fig. 2 und 3, rechts mit Statorkern nach Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine axiale Teilschnittdarstellung eines motorgetriebenen Luftbewegungsgerätes mit einer Statoranordnung nach Fig. 1, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung des Zusammen­ hangs zwischen Geschwindigkeit und Dreh­ moment bei dem erfindungsgemäßen Luftbewe­ gungsgerät und einem Gerät nach dem Stand der Technik.
In Fig. 7 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor 10 gezeigt mit einer in der Mitte liegenden Statoranordnung 12 und einer ringförmigen, die Statoranordnung umgebenden Rotoranordnung 14. Ein Käfiggebläse 16 ist an der Rotoranordnung 14 angebracht und wird durch diese in Drehung versetzt.
Die Statoranordnung 12 enthält einen Wicklungssatz 18 und einen (laminierten) Statorkern 20, der an einem Stützteil 22 angebracht ist. Das Stützteil 22 ist wiederum an einem Statorgehäuse 24 mit einer Vielzahl von Schrauben 26 befestigt. Elastomerbuchsen 28 umgeben die Schrauben und entkoppeln das Stützteil 22 zur Geräuschisolation vom Gehäuse 24. Das Statorgehäuse 24 besitzt einen Umfangsflansch 30 zur Befestigung des bürstenlosen Gleichstrommotors 10 an einem stationären Stützteil 32.
Der Wicklungssatz 18 der Statoranordnung 12 wird durch eine Steuerschaltung elektronisch kommutiert, und die Elektronikbauelemente sitzen auf einer ringförmigen Schaltplatine 34. Die Schaltplatine 34 ist an Stützen 36 des Stützteiles 22 mit Abstand zum Wicklungssatz 18 angebracht. Bei der praktischen Ausführung sind die elektronischen Bestandteile an beiden Seiten der Schaltplatine 34 angesetzt, so daß die gesamte Steuerschaltung auf der Platine Platz hat. In Fig. 7 ist jedoch nur der Leistungstransistor 38 und das Halleffekt-Gerät 40 dargestellt. Der Leistungstransistor 38 ist auf das Stützteil 22 gesetzt, das ihm als Wärmesenke dient. Das Halleffekt-Gerät 40 ist so angeordnet, daß es durch einen Phasenmagnet 42 beeinflußt wird, der sich mit der Rotoranordnung 14, wie später näher beschrieben, dreht.
Die Rotoranordnung 14 umfaßt eine gerade Anzahl von mit gleichmäßigem Abstand angeordneten radial magnetisierten Permanentmagneten 46, die am Innenumfang eines Rotor-Flußringes 48 angebracht und mit dem Statorkern 20 axial ausgerichtet sind. Der Rotor-Flußring 48 ist an einem Rotornapfteil 50 befestigt, das wiederum das Käfiggebläse 16 trägt. Das Rotornapfteil 50 ist an einer Rotorwelle 52 befestigt, die in einer Vertiefung 54 des Stützteiles 22 aufgenommen ist und durch eingepreßte Lager 56 und 58 darin drehbar abgestützt wird. Zur Schubaufnahme dienende Scheiben 60 und 62 sind an beiden Enden des Stützteiles 22 durch einen Federring 64 gehalten. Ein Schmiermittelvorrat 66 wird durch einen Einschnitt im Stützteil 22 gebildet und gibt Schmiermittel an die Rotorwelle 52 und die eingepreßten Lager 56 und 58 über einen gebohrten Durchlaß 68 und eine Vertiefung 54 ab. Der Phasenmagnet 42 ist am Rotornapfteil 50, wie bereits erwähnt, angebracht und dient in Verbindung mit dem Halleffekt-Gerät 40 dazu, die Steuerschaltung mit Lageinformationen von der Rotoranordnung 14 zu versorgen.
Die grundsätzliche Funktion des Rotornapfteiles 50 besteht darin, die elektronischen Bestandteile an der ringförmigen Schaltplatine 34 abzudecken und vor einer Beschädigung bei dem Zusammenbau und beim Betrieb, etwa durch vom Gebläse mitgerissene Fremdteilchen, zu schützen. Bei dieser Ausführung ist jedoch das Rotornapfteil 50 noch mit mindestens zwei radial versetzten Öffnungen 70 und 72 versehen, die vorteilhafterweise eine Kühlluftzufuhr für die Elektronikbauelemente an der Schaltplatine ergeben, wie es in der US-PS 46 59 951 der gleichen Anmelderin beschrieben ist.
Nach den Fig. 1, 4 und 5 ist der Statorkern 20 der Statoranordnung 12 in der üblichen Weise aus gestapelten Eisenblechen aufgebaut und jedes Blech ist identisch geformt, um in dem zusammengebauten Statorkern eine gerade Anzahl von identischen, durch Schlitze 115 getrennten Zähnen 113 zu bilden. Sowohl der Stator als auch der Rotor besitzt eine gerade Zähnezahl mit gleichem Umfangsabstand, um unausgeglichene Radialmagnetkräfte daran zu hindern, unnötigen Lagerverschleiß zu erzeugen und den Rotor bei seiner Drehung rattern zu lassen. Die Wicklungen des Wicklungssatzes 18 sind aus Drähten gebildet, die um ausgewählte Zähne in den Schlitzen geschlagen sind, wie es bei derartigen Geräten bekannt ist. Bei der Anordnung wird jedes aufeinanderfolgende Stanzblech des Kernes leicht um die gemeinsame Achse gegen seinen benachbarten Partner verdreht, so daß die Zähne und die Schlitze einen Schrägwinkel gegen die Achse bilden. Dieser Schrägwinkel ist vorgesehen, um die Drehmomentschwankungen zu reduzieren, die sich durch Änderungen der Magnetkräfte infolge ungleichförmiger Luftspaltreluktanz ergeben, wenn die Permanentmagnet-Ankerkerne an den Zähnen 113 während der Relativverdrehung des Ankers und des Stators im Betrieb des zusammengebauten Motors vorbeiziehen. Der Schrägwinkel entspricht am Umfang weniger als einem Zahnabstand infolge der kurzen Stapellänge oder axialen Kernbreite. Dieser Schrägwinkel ist damit, wie bereits erläutert, zur Ruhigstellung des Motors nicht optimal.
Ein üblicher Kern 20′ nach dem Stand der Technik ist in Fig. 2 und 3 gezeigt, wobei die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 4 und 5 Verwendung finden, jedoch mit Apostroph. Der Statorkern 20 erfindungsgemäßer Art nach Fig. 4 und 5 ist bis auf das nachfolgend Erläuterte identisch mit dem Kern 20′ nach dem Stand der Technik. Jeder Zahn 113 im erfindungsgemäßen Kern ist mit einer Nut 116 an seiner Außenumfangsfläche versehen, die den gleichen Schrägwinkel wie der Zahn selbst zeigt.
Diese Nut 116 liegt im wesentlichen in der Mitte des Zahnes 113. Die Nuten 116 sind in der Darstellung nach Fig. 4 mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen, jedoch können auch dreieckförmige Querschnitte (siehe die Innendarstellung auf der rechten Seite der Fig. 6) oder andere Formen Verwendung finden. Die Breite und Tiefe dieser Nut 116 ist ausreichend, um die Reluktanz des Luftspaltes bei der Nut sehr zu erhöhen und so effektiv den Zahn 113 sowohl körperlich als auch magnetisch zu halbieren. Wenn die zwei separaten Hälften jedes Zahnes 113 an den Feldpolen vorbeilaufen, ändert sich der Magnetflußverlauf gegen den bei einem ungeteilten einstückigen Zahn. Der Unterschied ist in Fig. 6 dargestellt, in der die Kurven 117 den Drehmomentverlauf bei einem Gerät nach Stand der Technik und 118 bei einem erfindungsgemäßen Gerät zeigen, wobei das Drehmoment in Kreiskoordinaten aufgezeichnet ist, mit in Radialrichtung dargestelltem Drehmoment und in Umfangsrichtung dargestelltem Drehwinkel. Die Art der jeweils erzeugenden Zähne ist innerhalb der Drehmomentkurve gezeigt, d. h. die linken drei Zähne sind nach dem Stand der Technik ausgebildete, durchgehende Zähne, während die rechten vier Zähne in der Mitte durch eine Nut praktisch geteilt sind. Es ist zu sehen, daß der Drehmomentunterschied durch die Nutung kleiner geworden ist und der Drehmomentverlauf eine doppelt so hohe Frequenz zeigt, soweit es die mit den genuteten Zähnen erzeugte Drehmomentkurve betrifft. Durch die höhere Frequenz und eine beträchtliche Rotationsträgheit bei dem sich drehenden Teil hat die Amplitude jeder Änderung der Rotationsgeschwindigkeit weniger Zeit zum Aufbau und dadurch ergibt sich eine geringere durchschnittliche Geräuschamplitude. Auch die höhere Frequenz des entstehenden Geräusches erleichtert das Ausfiltern durch eine Isolierung bei der Befestigung.
Es wurde bereits festgestellt, daß der Schrägwinkel der Zähne 113 ein wesentliches Element dieser Erfindung ist. Es ist dabei jedoch nicht wichtig, daß der Schrägwinkel bei den Zähnen 113 und den Nuten 116 vorhanden ist. Die Zähne 113 mit den Nuten 116 können auch geradlinig axiale Zähne sein mit axialen Schlitzen, vorausgesetzt, daß die gegenüberliegenden Permanentmagnetpole schräg liegen. Es besteht auch kein Unterschied, ob sich nun die mit Wicklung versehenen Zähne oder die Permanentmagnete drehen bzw. stationär sind. Die kurzen Axiallängen, bezogen auf den Schrägwinkel, gelten dabei natürlich entweder für den Stator oder den Rotor, da ihre wirksame Einwirkung aufeinander bei allen praktischen Anwendungen auf die Axiallänge begrenzt ist, die das kürzere der beiden Bauteile besitzt. Aus diesem Grund ist, obwohl nur eine Ausführung dargestellt wurde, die Erfindung nicht auf die gezeigte Darstellung beschränkt, sondern auch auf motorgetriebene Luftbewegungsgeräte anwendbar, die irgendeine Kombination von Statoranordnung und Rotoranordnung enthalten, vorausgesetzt, daß eines der beiden Bauteile durch Wicklungsschlitze getrennte Zähne und das andere Permanentmagnete besitzt, wobei eines der beiden schräg zur Axialrichtung verläuft, und die Axiallängen der miteinander in Einwirkung tretenden Abschnitte der Zähne der Statoranordnung und der Rotoranordnung gegenüber dem Schrägwinkel kurz sind, und die Zähne Nuten in der beschriebenen Weise längs ihrer Mittellinie parallel zu den Poltrennschlitzen enthalten.
Es ergibt sich noch ein zusätzlicher unerwarteter Vorteil der Nuten 116 in dem motorgetriebenen Luftbewegungsgerät nach Fig. 7. Es hat sich gezeigt, daß die Drehmoment-Geschwindigkeitskurve des bürstenlosen Gleichstrommotors 10 sich so ändert, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. In dieser Figur zeigt die Kurve 150 die Beziehung zwischen Drehmoment und Geschwindigkeit beim Gebläsemotor der Fig. 7 mit Nuten 116, und diese besitzt eine andere Neigung als die Kurve 160 für die Drehmoment/Geschwindigkeits-Beziehung eines gleichartigen Gebläsemotors nach dem Stand der Technik ohne Nuten. Die beiden Kurven überschneiden sich an der Stelle 170. In dem Bereich links von der Stelle 170, d.h. dem Bereich hoher Geschwindigkeit mit niedrigem Drehmoment, in dem ein Dauereinschaltmotor wie ein Gebläse- oder Ventilatormotor allgemein arbeitet, zeigt die Kurve 150 für den erfindungsgemäßen Motor ein höheres Drehmoment als die Kurve 160 nach dem Stand der Technik.
Dadurch ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad für das Luftbewegungssystem während des normalen Motorbetriebes, wenn der Wirkungsgrad definiert wird als die mechanische Luftleistungsabgabe geteilt durch die dem Motor zugeführte elektrische Leistung. Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, daß ein erfindungsgemäßer Gebläsemotor, der mit einer Luftbewegungsrate von 7,03 m3/min. betrieben wurde, mit einem Strom 14,7 A einen Systemwirkungsgrad von 34,2% ergab, während ein Motor nach dem Stand der Technik ohne Nuten, jedoch sonst mit gleichem Aufbau mit einer Luftlieferrate von 6,23 m3/min mit einem Strom von 13,45 A lief, mit einem Systemwirkungsgrad von 33,1%. Bei gleichen Strompegel von 14,0 A ergab der erfindungsgemäße Motor eine Luftlieferrate von 6,35 m3/min und erzeugte einen Druckunterschied der abgegebenen Luft von 0,635 kPa, und damit einen Systemwirkungsgrad von 34,3%, während der Motor nach dem Stand der Technik eine Luftlieferrate von 6,82 m3/min und einen Ausgangs-Druckunterschied von 0,570 kPa, und damit einen Systemwirkungsgrad von 33,1% ergab.
Wie Fig. 8 zeigt, ist der dazu in Kauf zu nehmende Nachteil ein geringeres Anlauf- oder Festlauf-Drehmoment; jedoch haben Motoren bei dieser Anwendungsart allgemein kein Problem mit dem Anlaufdrehmoment. Insbesondere besitzt ein Gebläse- oder Ventilatormotor mehr als ausreichend Anlaufdrehmoment, da beim Anlauf praktisch kein Luftwiderstand vorhanden ist, und etwas von diesem nicht benötigten Anlaufdrehmoment kann ohne weiteres gegen einen großen Wirkungsgrad bei höherer Laufgeschwindigkeit geopfert werden, wo der Rückdruck der Luft oder des Fluides viel größer ist.
Ein weiterer unerwarteter Vorteil besteht darin, daß die Nuten zusätzlich die Geschwindigkeit/Drehmoment-Bezie­ hung des Motors zum Betrieb bei hoher Geschwindigkeit und geringem Drehmoment begünstigen und so den Wirkungsgrad eines Luftbewegungsgebläsemotors erhöhen.
Damit ergibt die Erfindung gleichzeitig eine Verminderung des durch die Drehmomentschwankungen zwischen Stator und Rotor und der zugehörigen Drehgeschwindigkeitsschwankung erzeugten Geräusches, wie auch eine Verbesserung des Systemwirkungsgrades bei Dauerbetrieb mit hoher Geschwindigkeit zur Luftbewegung.

Claims (1)

  1. Motorgetriebenes Luftbewegungsgerät mit einem Motor (10), der einen Stator (12) und einen Rotor (14) besitzt, wobei entweder der Stator oder der Rotor (14) einen Kern (20) mit einer geraden Anzahl von identisch geformten Zähnen (113) mit gleichem Abstand besitzt, die durch Wicklungs-Aufnahmeschlitze (115) voneinander getrennt sind, wobei längs der Mittellinien der Zähne (113) des Kerns (20) Nuten (116) vorgesehen sind, die parallel zu den Wicklungs-Aufnahmeschlitzen (115), jedoch flacher als diese verlaufen und keine Wicklung enthalten, während der zugehörige Rotor oder Stator eine gerade Anzahl identisch ausgebildeter Permanentmagnetpole (46) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß entweder sowohl die Zähne (113) als auch die keine Wicklung enthaltenden Nuten (116) oder die Permanentmagnetpole (46) mit der Rotorachse einen schrägen Winkel bilden.
DE19873740725 1986-12-19 1987-12-01 Motorgetriebenes luftbewegungsgeraet fuer dauerbetrieb mit hoher geschwindigkeit Granted DE3740725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/943,342 US4761576A (en) 1985-11-12 1986-12-19 Motor driven air moving apparatus for high speed, constant duty operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740725A1 DE3740725A1 (de) 1988-07-07
DE3740725C2 true DE3740725C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=25479489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740725 Granted DE3740725A1 (de) 1986-12-19 1987-12-01 Motorgetriebenes luftbewegungsgeraet fuer dauerbetrieb mit hoher geschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4761576A (de)
CA (1) CA1275679C (de)
DE (1) DE3740725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512419A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Ford Werke Ag Permanentmagnet-Elektromaschine
DE102004054898A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01157565U (de) * 1988-04-12 1989-10-31
US5086245A (en) * 1990-03-06 1992-02-04 S1 Montevideo Technology, Inc. Brushless DC motor slotted tooth lamination
DE4040596A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Philips Patentverwaltung Elektrisches haushaltsgeraet
US5489811A (en) * 1992-06-11 1996-02-06 Generac Corporation Permanent magnet alternator
US5376877A (en) * 1992-06-11 1994-12-27 Generac Corporation Engine-driven generator
JPH0654489A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 回転電機の積層コア
US5818187A (en) * 1995-05-25 1998-10-06 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Motor and control for windshield wiper system
EP0748027B1 (de) * 1995-06-07 2006-09-06 General Electric Company Dynamoelektrische Maschine und deren Rotorkonstruktion
WO1996041410A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Reduced speed growth in windshield wiper motor
US5838877A (en) * 1995-08-02 1998-11-17 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Noise suppression in PWM-driven DC motor
US5857060A (en) * 1995-08-02 1999-01-05 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Noise suppression in PWM-driven DC motor
US5770907A (en) * 1995-08-14 1998-06-23 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper motor for use in a vehicle and method for manufacturing
US5616182A (en) * 1995-12-04 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Method and apparatus for wiping a windshield
US6040667A (en) * 1995-12-12 2000-03-21 Valeo Elecrical Systems, Inc. System and method for driving wipers in a windshield wiper system
US5986379A (en) 1996-12-05 1999-11-16 General Electric Company Motor with external rotor
US5982074A (en) * 1996-12-11 1999-11-09 Advanced Technologies Int., Ltd. Axial field motor/generator
US5962938A (en) * 1997-10-21 1999-10-05 General Electric Company Motor with external rotor
DE19757451A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Asea Brown Boveri Stator-Blechkörper für eine elektrische Maschine
JPH11215748A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Toshiba Corp 永久磁石形回転電機
US5986366A (en) * 1998-09-23 1999-11-16 Sundstrand Corporation Rotor for a dynamoelectric machine
FR2784518B1 (fr) * 1998-10-12 2000-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, en particulier alternateur de vehicule automobile, possedant des moyens perfectionnes de reduction de bruit
US6118198A (en) * 1999-03-25 2000-09-12 General Electric Company Electric motor with ice out protection
US6271609B1 (en) 1999-03-25 2001-08-07 General Electric Company Programmable electric motor and method of assembly
US6133666A (en) * 1999-03-25 2000-10-17 General Electric Company Electric motor with a stator including a central locator
US6147465A (en) * 1999-03-25 2000-11-14 General Electric Company Microprocessor controlled single phase motor with external rotor having integral fan
CA2329491A1 (en) 1999-03-25 2000-09-28 General Electric Company Electric motor having snap connection assembly method
JP4250878B2 (ja) * 2001-08-08 2009-04-08 パナソニック株式会社 バーニヤ型ブラシレスモータ
WO2004093298A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 永久磁石式電動機
JP2005073450A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータジェネレータ
US20050192519A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 John Crunick Motor assemblies and massage assemblies using the same
KR20050122560A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 엘지전자 주식회사 세탁기의 모터
WO2006001655A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Lg Electronics Inc. Motor's for washing machine
US20060038530A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-23 Rt Patent Company, Inc. System and method for optimizing motor performance by varying flux
US7116029B2 (en) * 2004-07-19 2006-10-03 Rt Patent Company, Inc. AC induction motor having multiple poles and increased stator/rotor gap
WO2007018489A1 (en) * 2005-07-20 2007-02-15 Rt Patent Company, Inc. Ac induction motor having multiple poles and increased stator/rotor gap
US20070132331A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Rt Patent Company, Inc. DC homopolar motor/generator
US8227948B1 (en) 2009-01-09 2012-07-24 Hydro-Gear Limited Partnership Electric motor
US8615976B1 (en) 2010-06-21 2013-12-31 Hydro-Gear Limited Partnership Electric motor clutch/brake assembly
KR101124077B1 (ko) * 2010-07-21 2012-03-20 삼성전기주식회사 스테이터 코어 및 이를 포함하는 모터 장치
US8881396B2 (en) 2011-02-07 2014-11-11 Revcor, Inc. Method of manufacturing a fan assembly
US20130057107A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Steven Stretz Permanent magnet motors and methods of assembling the same
US20130057104A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Steven Stretz Permanent magnet motors and methods of assembling the same
KR101514487B1 (ko) * 2011-09-22 2015-04-22 삼성전기주식회사 스테이터 코어 및 이를 구비하는 스핀들 모터
US9995316B2 (en) * 2014-03-11 2018-06-12 Revcor, Inc. Blower assembly and method
US11274677B2 (en) 2018-10-25 2022-03-15 Revcor, Inc. Blower assembly
US20220196027A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Sapphire Motors Inline, one moving part pump for isolated fluid channels

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550692A (en) * 1895-12-03 Armature
US3126493A (en) * 1964-03-24 Permanent magnet motor
US606912A (en) * 1898-07-05 blathy
US1046834A (en) * 1911-05-09 1912-12-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Core structure for dynamo-electric machines.
US1803493A (en) * 1927-11-12 1931-05-05 Volet Rene Alfred Laurent Rotor
FR695797A (fr) * 1929-05-20 1930-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux machines électriques, en vue de rendre leur fonctionnement silencieux
US2012021A (en) * 1932-08-11 1935-08-20 Fairbanks Morse & Co Method of forming rotors
US2235903A (en) * 1938-12-24 1941-03-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Core structure for dynamoelectric machines
US2473302A (en) * 1946-06-07 1949-06-14 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machine having laminated armature with teeth slotted to reduce eddy currents
US2717969A (en) * 1952-02-26 1955-09-13 Buchhold Theodor Direct current motor
US2698910A (en) * 1952-03-19 1955-01-04 Hoover Co Slotted armature for electric motors
US2993131A (en) * 1955-03-28 1961-07-18 Dictaphone Corp Small electric motor
US3253170A (en) * 1963-02-12 1966-05-24 Curtiss Wright Corp Quiet flux-switch alternator
US3577851A (en) * 1968-03-18 1971-05-11 Lucas Industries Ltd Method of making dynamoelectric machines
JPS5341321B1 (de) * 1971-07-30 1978-11-02
GB1603969A (en) * 1977-05-26 1981-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary electrical machine
US4385250A (en) * 1981-01-12 1983-05-24 Compumotor Corporation Synchronous motor having gradual edge effect
US4423343A (en) * 1981-04-01 1983-12-27 Sigma Instruments, Inc. Synchronous motor system
JPS58116031A (ja) * 1981-12-28 1983-07-11 Toshiba Corp 回転電機の鉄心
JPS58119754A (ja) * 1982-12-29 1983-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
US4583015A (en) * 1983-08-20 1986-04-15 Pioneer Electronic Corporation Single-phase brushless motor with multisector stator armature poles having different cross-sections
US4613780A (en) * 1984-10-12 1986-09-23 General Electric Company Lanced strip and edgewise wound core
DE3578558D1 (de) * 1984-11-13 1990-08-09 Digital Equipment Corp Buerstenloser gleichstrommotor.
US4659951A (en) * 1986-02-14 1987-04-21 General Motors Corporation Brushless blower motor with load proportional cooling for control circuitry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512419A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Ford Werke Ag Permanentmagnet-Elektromaschine
DE19512419B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-16 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Permanentmagnet-Elektromaschine
DE102004054898A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
US4761576A (en) 1988-08-02
DE3740725A1 (de) 1988-07-07
CA1275679C (en) 1990-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740725C2 (de)
DE68921721T2 (de) Elektronisch kommutierter Motor und dafür feststehender Anker mit Schlitzen aufweisenden Zähnen und mit einer Schräge zwischen den Nuten und dem permanenten Magnetfeld zum Abschwächen des pulsierenden Drehmoments.
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
DE60211603T2 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer geräuscharmen Motor-Kompressoreinheit
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1760382A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
WO1998023024A1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE202016102217U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer desselben
DE102016108276A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer davon
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE202016102374U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE102016115366A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102016108430A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon
DE60214294T2 (de) Wechselstromgenerator
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE102018113422A1 (de) Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung
CH686159A5 (de) Buerstenloser motor
DE202021002723U1 (de) Elektromotor mit Doppler-Effekt
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee