DE102017213412A1 - Ölpumpenantriebsvorrichtung - Google Patents

Ölpumpenantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213412A1
DE102017213412A1 DE102017213412.7A DE102017213412A DE102017213412A1 DE 102017213412 A1 DE102017213412 A1 DE 102017213412A1 DE 102017213412 A DE102017213412 A DE 102017213412A DE 102017213412 A1 DE102017213412 A1 DE 102017213412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
pump drive
drive device
stator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017213412.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213412B4 (de
Inventor
Florian Pöhnlein
Ingo Lippenberger
Ralf Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017213412.7A priority Critical patent/DE102017213412B4/de
Priority to KR1020207002540A priority patent/KR102529883B1/ko
Priority to CN201880049268.0A priority patent/CN110998146B/zh
Priority to PCT/EP2018/067799 priority patent/WO2019025100A1/de
Priority to US16/635,847 priority patent/US11371585B2/en
Priority to JP2020505422A priority patent/JP7300443B2/ja
Publication of DE102017213412A1 publication Critical patent/DE102017213412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213412B4 publication Critical patent/DE102017213412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • F04D29/044Arrangements for joining or assembling shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) mit einer Ölpumpenantriebswelle (AN), einem Elektromotor und einem Planetenradsatz (RS), wobei der Planetenradsatz (RS) ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (E1, E2, E3) aufweist, wobei das erste Element (E1) mit einem Rotor (R) des Elektromotors verbunden ist, wobei das zweite Element (E2) mit der Ölpumpenantriebswelle (AN) verbunden ist, wobei das dritte Element (E3) von einer Antriebsquelle antreibbar ist, welche sich außerhalb der Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) befindet, wobei zur Lagerung des Planetenradsatzes (RS) ein Gehäuse (G) vorgesehen ist, an dem zumindest ein erstes Lager (L1) abgestützt ist, wobei zumindest ein Element (E1) des Planetenradsatzes (RS) mittels des Lagers (L1) in radialer Richtung gelagert ist, wobei ein Stator (S) des Elektromotors zumindest abschnittsweise von einer Kunststoffmasse (K) umgeben ist, wobei der Stator (S) über die Kunststoffmasse (K) am Gehäuse (G) befestigt ist, sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölpumpenantriebsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpenantriebsvorrichtung mit einer Ölpumpenantriebswelle, einem Elektromotor und einem Planetenradsatz. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Ölpumpenantriebsvorrichtung.
  • Die Patentanmeldung WO 2010/142042 A1 beschreibt ein Pumpensystem für ein Fahrzeug, wobei das Pumpensystem ein Gehäuse, eine elektrische Maschine, eine Steuerung, einen Planetenradsatz und eine Pumpe aufweist. Das Gehäuse umschließt die elektrische Maschine, die Pumpe und die Steuerung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung das im Stand der Technik bekannte Pumpensystem weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Es wird eine Ölpumpenantriebsvorrichtung vorgeschlagen, welche eine Ölpumpenantriebswelle, einen Elektromotor sowie einen Planetenradsatz umfasst. Der Planetenradsatz weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf. Das erste Element des Planetenradsatzes ist mit einem Rotor des Elektromotors verbunden. Das zweite Element des Planetenradsatzes ist mit der Ölpumpenantriebswelle verbunden. Das dritte Element des Planetenradsatzes ist von einer Antriebsquelle antreibbar, welche außerhalb der Ölpumpenantriebsvorrichtung angeordnet ist. Durch einen solchen Aufbau kann die Ölpumpenantriebswelle durch den Elektromotor und/oder durch die Antriebsquelle angetrieben werden.
  • Dem Planetenradsatz ist ein Gehäuse zugeordnet, an dem zumindest ein erstes Lager abgestützt ist. Mittels des ersten Lagers ist zumindest ein Element des Planetenradsatzes in radialer Richtung gelagert, beispielsweise ein Sonnenrad des Planetenradsatzes.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stator des Elektromotors zumindest abschnittsweise von einer Kunststoffmasse umgeben, wobei der Stator über die Kunststoffmasse am Gehäuse des Planetenradsatzes befestigt ist. Der Stator weist somit kein eigenes Gehäuse auf, wodurch der Außendurchmesser der Ölpumpenantriebsvorrichtung besonders klein gehalten werden kann. Im Vergleich zu einer Lösung mit einem eigenen Gehäuse kann der Elektromotor somit größer ausgeführt werden. Die zum Antrieb der Ölpumpe zur Verfügung stehende Leistung kann dadurch erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist der Stator nur teilweise von der Kunststoffmasse umgeben, sodass ein Blechpaket und/oder ein Wickelkopf des Stators teilweise freiliegen. Dadurch kann eine gute Kühlung des Stators gewährleistet werden, beispielsweise in Form einer Ölkühlung. Zudem werden die Außenabmessungen gering gehalten. Alternativ dazu kann der Stator bis auf die Verschaltungsenden vollständig von der Kunststoffmasse umgeben sein.
  • Bevorzugt stehen der Rotor und der Stator von dem Gehäuse hervor. In anderen Worten wird sowohl der Rotor als auch der Stator vom Gehäuse nicht umschlossen, sondern ragt ausgehend von einem Ende des Gehäuses hervor. Dadurch kann ein geometrisch schlanker Aufbau gewährleistet werden. Unter Rotor und Stator werden hierbei insbesondere die elektromagnetisch aktiven Elemente verstanden, also beispielsweise Blechpaket und Wickelkopf des Stators, bzw. ein Blechpaket des Rotors mit gegebenenfalls daran befestigten Magneten. Die den Stator umgebende Kunststoffmasse kann abschnittsweise in das Gehäuse hineinragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor des Elektromotors mittels des ersten Lagers und mittels eines zweiten Lagers drehbar gelagert. Das zweite Lager ist dazu an der Kunststoffmasse abgestützt. Die Abstützung erfolgt dabei vorzugsweise über eine in die Kunststoffmasse eingebrachte Lagerbuchse. Das erste oder das zweite Lager ist dabei vorzugsweise als ein Freilauf ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ölpumpenantriebsvorrichtung eine Abschlussplatte auf. Die Abschlussplatte weist eine Schnittstelle zu einer Phasenschaltung des Stators auf, also zu den Verschaltungsenden des Stators. Zusätzlich kann an der Abschlussplatte ein Drehzahlsensor befestigt sein, welcher zur Erfassung einer Drehzahl des Rotors eingerichtet ist. Die Abschlussplatte dient daher als elektrische Schnittstelle des Stators sowie als Träger des Drehzahlsensors.
  • Vorzugsweise ist der Stator zwischen dem Gehäuse und der Abschlussplatte angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abschlussplatte zusammen mit der Kunststoffmasse mittels mehreren Schrauben am Gehäuse befestigt, wobei die Schrauben entlang einem Umfang des Stators verteilt sind. Ist der Stator zwischen dem Gehäuse und der Abschlussplatte angeordnet, so ist der Stator vorzugsweise mittels der Schrauben zwischen dem Gehäuse und der Abschlussplatte eingespannt. Beispielsweise können drei Schrauben zur Befestigung verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Ölpumpenantriebsvorrichtung eine elektronische Steuereinheit auf, welche zur Steuerung des Elektromotors eingerichtet ist. Die elektronische Steuereinheit ist am Gehäuse und/oder an der Kunststoffmasse befestigt. Die Steuereinheit kann eine weitere Schnittstelle aufweisen, welche mit der an der Abschlussplatte angeordneten Schnittstelle zusammenwirkt, beispielsweise in Form einer Steckverbindung. Die beiden Schnittstellen ist vorzugsweise auch ein Signal des Drehzahlsensors an die elektrische Steuereinheit übermittelbar.
  • Vorzugsweise wird das erste Element des Planetenradsatzes durch dessen Sonnenrad, das zweite Element durch dessen Planetenträger, und das dritte Element durch dessen Hohlrad gebildet. Derart ist das dritte Element zur Antriebsquelle besonders einfach zugänglich, beispielsweise über einen Stirnradtrieb oder über einen Kettentrieb. Durch die Zuordnung des ersten Elements zum Sonnenrad des Planetenradsatzes ist zudem die Belastung des Elektromotors geringer als bei einer Zuordnung zum Planetenträger.
  • Die Ölpumpenantriebsvorrichtung kann Bestandteil eines Kraftfahrzeuggetriebes sein. Beispielsweise kann die Ölpumpenantriebsvorrichtung an einer hydraulischen Steuereinheit befestigt sein. Die hydraulische Steuereinheit weist mehrere Hydraulikventile auf, mittels denen hydraulische Aktuatoren des Getriebes gesteuert werden. Eine mit der Ölpumpenantriebswelle verbundene Ölpumpe kann innerhalb der hydraulischen Steuereinheit angeordnet sein, insbesondere innerhalb eines Gehäuses der hydraulischen Steuereinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ölpumpenantriebsvorrichtung;
    • 2 und 3 je eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung;
    • 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung zusammen mit einer hydraulischen Steuereinheit eines Getriebes; und
    • 5 bis 7 je eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ölpumpenantriebsvorrichtung 1. Die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 weist eine Ölpumpenantriebswelle AN, einen Planetenradsatz RS, ein Gehäuse G sowie einen Elektromotor auf. Der Planetenradsatz RS weist ein erstes Element E1, ein zweites Element E2 und ein drittes Element E3 auf. Das erste Element E1 ist einem Sonnenrad des Planetenradsatzes RS zugeordnet. Das zweite Element E2 ist einem Planetenträger des Planetenradsatzes RS zugeordnet. Das dritte Element E3 ist einem Hohlrad des Planetenradsatzes RS zugeordnet. Auf dem Planetenträger sind mehrere Planetenräder drehbar gelagert, welche sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad kämmen.
  • Das erste Element E1, also das Sonnenrad des Planetenradsatzes RS, ist mit einem Rotor R des Elektromotors verbunden. Das zweite Element E2, also der Planetenträger des Planetenradsatzes RS, ist mit der Ölpumpenantriebswelle AN verbunden. Das dritte Element E3, also das Hohlrad des Planetenradsatzes RS, ist von einer Antriebsquelle antreibbar welche sich außerhalb der Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 befindet. Dazu weist die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 eine Außenverzahnung V auf, welche mit dem dritten Element E3, also dem Hohlrad des Planetenradsatzes RS verbunden ist. Über die Außenverzahnung V kann das dritte Element E3 von außen angetrieben werden, beispielsweise über ein Zahnrad oder eine Kette.
  • Dem Planetenradsatz RS ist zu dessen Lagerung ein Gehäuse G zugeordnet. An dem Gehäuse G ist ein erstes Lager L1 abgestützt, mittels dem das erste Element E1, also das Sonnenrad des Planetenradsatzes RS, drehbar gelagert ist. Die Lagerung des Sonnenrads erfolgt über eine Rotorwelle RW, welche mit dem Rotor R des Elektromotors und mit dem Sonnenrad drehfest verbunden ist. Mittels des ersten Lagers L1 ist das Sonnenrad in radialer Richtung gelagert. Am Gehäuse G ist ferner ein weiteres Lager L3 abgestützt, mittels dem das Hohlrad des Planetenradsatzes RS gelagert ist. Das Gehäuse G umschließt den Planetenradsatz RS zumindest teilweise.
  • Ein Stator S des Elektromotors ist abschnittsweise von einer Kunststoffmasse K umgeben. In der Ausführung gemäß der Darstellung in 1 liegt ein Blechpaket des Stators S teilweise frei, ist also nicht von der Kunststoffmasse K umgeben. Der Stator S ist innerhalb der Kunststoffmasse K fixiert, und über die Kunststoffmasse K am Gehäuse G befestigt. Dazu weist die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 mehrere Schrauben B auf, deren freies Ende ein Gewinde aufweist. Das Gewinde wirkt mit einem im Gehäuse G ausgebildeten Gewinde zusammen. In der Kunststoffmasse K sind Hülsen H angeordnet, in denen je eine der Schrauben B geführt ist. Rotor R und Stator S weisen somit kein eigenes Gehäuse auf, sondern stehen von dem Gehäuse G hervor.
  • Der Rotor R ist mittels des ersten Lagers L1 und mittels eines zweiten Lagers L2 drehbar gelagert. Das zweite Lager L2 ist über eine Lagerhülse L2H in der Kunststoffmasse K abgestützt. Radial innerhalb des zweiten Lagers L2 ist ein Geber RE2 angeordnet, welcher mit der Rotorwelle RW drehfest verbunden ist. Der Geber RE2 wirkt mit einem Drehzahlsensor RE zusammen, welcher zur Erfassung einer Drehzahl des Rotors R eingerichtet ist. Der Drehzahlsensor RE ist an einer Abschlussplatte P befestigt. Die Abschlussplatte P ist zusammen mit der Kunststoffmasse K am Gehäuse G befestigt, indem die Kunststoffmasse K zwischen dem Gehäuse G und der Abschlussplatte P mittels der Schrauben B eingespannt ist.
  • 2 zeigt eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung 1, worin ein in 1 nicht dargestellter Flanschabschnitt F des Gehäuses G abgebildet ist. Über den Flanschabschnitt F kann die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 befestigt werden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
  • An der Abschlussplatte P ist eine Schnittstelle AC angeordnet. Die Phasenschnittstelle AC dient als elektrische Schnittstelle zu einer Phasenschaltung des Stators S. Die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 weist eine Steuereinheit E auf, welche am Gehäuse G befestigt ist. Alternativ dazu könnte die Steuereinheit E an der Kunststoffmasse K befestigt sein. Die Steuereinheit E ist zur Steuerung des Elektromotors eingerichtet, und weist eine weitere Schnittstelle AC-E auf, welche mit der Schnittstelle AC zusammenwirkt, hier beispielsweise in Form einer Steckverbindung. Über die Steckverbindung wird zusätzlich ein Signal des Drehzahlsensors RE an die Steuereinheit E übertragen.
  • 3 zeigt eine weitere isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung 1. Aus 3 geht deutlich hervor, dass das Gehäuse G einen Ausschnitt A aufweist. Der Ausschnitt A dient zur Zugänglichkeit der Außenverzahnung V, welche in 2 und in 3 nicht dargestellt ist. Durch den Ausschnitt A kann beispielsweise ein Kettentrieb zum Antrieb des dritten Elements E3 des Planetenradsatzes RS führen. Alternativ dazu kann durch den Ausschnitt A die Außenverzahnung V zu einem Zahnrad zugänglich gemacht werden.
  • Aus der Darstellung in 3 geht besonders deutlich hervor, dass die den Stator S teilweise umschließende Kunststoffmasse K von dem Gehäuse G hervorsteht. Dadurch weist die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 besonders geringe Außenabmessungen auf.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 zusammen mit einer hydraulischen Steuereinheit HY. Die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 ist über ihren Flanschabschnitt F an der hydraulischen Steuereinheit HY befestigt, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Die in 4 nicht dargestellte Ölpumpenantriebswelle AN ist mit einer Ölpumpe P verbunden, welche innerhalb der hydraulischen Steuereinheit HY angeordnet ist. Derart ist ein besonders kompakter Aufbau des Verbunds aus Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 und hydraulischer Steuereinheit HY ausbildbar.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug. Das Getriebe weist in einem Gehäuse GG eine Antriebswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2 sowie einen Getrieberadsatz GRS auf. Der Getrieberadsatz GRS ist dazu eingerichtet, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 einzustellen, indem in 5 nicht dargestellte Schaltelemente hydraulisch betätigt werden. Zur Druckversorgung der Schaltelemente weist das Getriebe die erfindungsgemäße Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 auf, welche mit der hydraulischen Steuereinheit HY verbunden ist. Die hydraulische Steuereinheit HY weist mehrere Ventile auf, welche in 5 nicht dargestellt sind. Über die Hydraulikleitungen H1, H2 ist die hydraulische Steuereinheit HY mit dem Getrieberadsatz GRS, bzw. den darin befindlichen Schaltelementen verbunden. Es können mehr als zwei Hydraulikleitungen vorgesehen sein. Innerhalb der hydraulischen Steuereinheit HY ist die Ölpumpe P angeordnet. Durch Antrieb der Ölpumpe P kann Öl zu den Ventilen der hydraulischen Steuereinheit HY gefördert werden.
  • Die Ölpumpe P kann einerseits durch den Elektromotor der Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 und andererseits durch die Antriebswelle GW1 angetrieben werden. Dazu ist die Antriebswelle GW1 über einen Kettentrieb KT und die Außenverzahnung V mit dem dritten Element E3 des Planetenradsatzes RS der Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 verbunden. Der Antrieb der Antriebswelle GW1 erfolgt entweder mittels eines mit der Antriebswelle GW1 verbundenen, getriebe-externen Verbrennungsmotor oder optional mittels einer elektrischen Maschine EM2, deren Rotor mit der Antriebswelle GW1 verbunden ist. Die elektrische Maschine EM2 ist beispielhaft innerhalb des Getriebegehäuses GG angeordnet. Alternativ dazu kann die elektrische Maschine EM2 außerhalb des Getriebegehäuses GG angeordnet sein.
  • Erfolgt der Antrieb der Ölpumpe P mittels der Antriebswelle GW1, so ist am Planetenradsatz RS ein Stützmoment aufzubringen, sodass über den Planetenradsatz RS Leistung übertragen werden kann. Das Stützmoment kann beispielsweise über einen Freilauf oder mittels des Elektromotors der Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 bereitgestellt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug, welches im Wesentlichen dem in 5 dargestellten Getriebe entspricht. Das Getriebe weist nun eine Trennkupplung K0 auf, mittels der die Antriebswelle GW1 von einer Anschlusswelle AN2 des Getriebes schaltbar getrennt werden kann. Somit kann die elektrische Maschine EM2 die Antriebswelle GW1 antreiben, ohne einen mit der Anschlusswelle AN2 verbundenen Verbrennungsmotor mitzuschleppen.
  • Das Getriebe gemäß 6 unterscheidet sich zudem über die Leistungsübertragung von der Antriebswelle GW1 zur Ölpumpenantriebsvorrichtung 1. Anstatt des Kettentriebs KT ist nun ein Stirnradtrieb ST vorgesehen. Ein am Getriebegehäuse GG drehbar abgestütztes Zwischenrad des Stirnradtriebs ST kämmt einerseits mit einem mit der Antriebswelle GW1 verbundenen Zahnrad, und andererseits mit der Außenverzahnung V, welche mit dem dritten Element E3 des Planetenradsatzes RS der Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug, welches im Wesentlichen dem in 6 dargestellten Getriebe entspricht. Das Getriebe weist nun einen Drehmomentwandler W auf, dessen Pumpenseite mit der Antriebswelle GW1 verbunden ist und dessen Turbinenseite mit dem Eingang des Getrieberadsatzes GRS verbunden ist. Pumpenseite und Turbinenseite können durch Schließen einer Überbrückungskupplung WK miteinander verbunden werden.
  • Die in 5 bis 7 beschriebenen Varianten des Getriebes sind nur beispielhaft anzusehen. Jede der Varianten könnte auch ohne Trennkupplung K0 und/oder ohne die elektrische Maschine EM2 ausgeführt sein. Der Getrieberadsatz GRS kann mehrere Planetenradsätze und/oder ein oder mehrere Vorgelegewellen-Systeme zur Gangbildung nutzen. Die Ölpumpenantriebsvorrichtung 1 kann in verschiedenen Getriebebauformen verwendet werden, beispielsweise in einem Automatikgetriebe, einem automatisierten Getriebe oder in einem Doppelkupplungsgetriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpenantriebsvorrichtung
    AN
    Ölpumpenantriebswelle
    RS
    Planetenradsatz
    E1
    Erstes Element
    E2
    Zweites Element
    E3
    Drittes Element
    V
    Außenverzahnung
    S
    Stator
    R
    Rotor
    RW
    Rotorwelle
    K
    Kunststoffmasse
    G
    Gehäuse
    F
    Flansch
    A
    Ausschnitt
    L1
    Erstes Lager
    L2
    Zweites Lager
    L2H
    Lagerhülse
    L3
    Weiteres Lager
    P
    Abschlussplatte
    B
    Schraube
    H
    Hülse
    AC
    Schnittstelle
    AC2
    Weitere Schnittstelle
    RE
    Drehzahlsensor
    RE2
    Geber
    E
    Elektronische Steuereinheit
    HY
    Hydraulische Steuereinheit
    P
    Ölpumpe
    GW1
    Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    GRS
    Getrieberadsatz
    H1, H2
    Hydraulikleitung
    EM2
    Elektrische Maschine
    KT
    Kettentrieb
    ST
    Stirnradtrieb
    AN
    Anschlusswelle
    K0
    Trennkupplung
    W
    Drehmomentwandler
    WK
    Überbrückungskupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/142042 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) mit einer Ölpumpenantriebswelle (AN), einem Elektromotor und einem Planetenradsatz (RS), wobei der Planetenradsatz (RS) ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (E1, E2, E3) aufweist, - wobei das erste Element (E1) mit einem Rotor (R) des Elektromotors verbunden ist, - wobei das zweite Element (E2) mit der Ölpumpenantriebswelle (AN) verbunden ist, - wobei das dritte Element (E3) von einer Antriebsquelle antreibbar ist, welche sich außerhalb der Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) befindet, - wobei zur Lagerung des Planetenradsatzes (RS) ein Gehäuse (G) vorgesehen ist, an dem zumindest ein erstes Lager (L1) abgestützt ist, wobei zumindest ein Element (E1) des Planetenradsatzes (RS) mittels des Lagers (L1) in radialer Richtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (S) des Elektromotors zumindest abschnittsweise von einer Kunststoffmasse (K) umgeben ist, wobei der Stator (S) über die Kunststoffmasse (K) am Gehäuse (G) befestigt ist.
  2. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) entweder - nur teilweise von der Kunststoffmasse (K) umgeben ist, sodass ein Blechpaket und/oder ein Wickelkopf des Stators (S) teilweise freiliegt, oder - bis auf Verschaltungsenden vollständig von der Kunststoffmasse (K) umgeben ist.
  3. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (R) und der Stator (S) von dem Gehäuse (G) hervorstehen.
  4. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (R) mittels des ersten Lagers (L1) und mittels eines zweiten Lagers (L2) gelagert ist, wobei das zweite Lager (L2) an der Kunststoffmasse (K) abgestützt ist.
  5. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (L1) oder das zweite Lager (L2) ein Freilauf ist.
  6. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) eine Abschlussplatte (P) aufweist, wobei die Abschlussplatte (P) eine Schnittstelle (AC) zu einer Phasenschaltung des Stators (S) aufweist.
  7. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschlussplatte (P) ein Drehzahlsensor (RE) befestigt ist, welcher zur Erfassung einer Drehzahl des Rotors (R) eingerichtet ist.
  8. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) zwischen dem Gehäuse (G) und der Abschlussplatte (P) angeordnet ist.
  9. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (P) zusammen mit der Kunststoffmasse (K) mittels mehreren Schrauben (B) am Gehäuse (G) befestigt ist, wobei die Schrauben (B) entlang einem Umfang des Stators (S) verteilt sind.
  10. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) eine elektronische Steuereinheit (E) umfasst, welche am Gehäuse (G) und/oder an der Kunststoffmasse (K) befestigt und zur Steuerung des Elektromotors eingerichtet ist.
  11. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (E) eine weitere Schnittstelle (AC-E) aufweist, welcher mit der in der Abschlussplatte (P) angeordneten Schnittstelle (AC) zusammenwirkt.
  12. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (AC) und die weitere Schnittstelle (AC-E) eine Steckverbindung bilden.
  13. Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E1) ein Sonnenrad, das zweite Element (E2) ein Planetenträger, und das dritte Element (E3) ein Hohlrad des Planetenradsatzes (RS) ist.
  14. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsvorrichtung (1) an einer hydraulischen Steuereinheit (HY) des Getriebes befestigt ist.
  16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebswelle (AN) mit einer Ölpumpe (P) verbunden ist, welche innerhalb der hydraulischen Steuereinheit (HY) angeordnet ist.
DE102017213412.7A 2017-08-02 2017-08-02 Ölpumpenantriebsvorrichtung Active DE102017213412B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213412.7A DE102017213412B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Ölpumpenantriebsvorrichtung
KR1020207002540A KR102529883B1 (ko) 2017-08-02 2018-07-02 오일 펌프 구동 장치
CN201880049268.0A CN110998146B (zh) 2017-08-02 2018-07-02 油泵驱动装置
PCT/EP2018/067799 WO2019025100A1 (de) 2017-08-02 2018-07-02 Ölpumpenantriebsvorrichtung
US16/635,847 US11371585B2 (en) 2017-08-02 2018-07-02 Oil pump drive device
JP2020505422A JP7300443B2 (ja) 2017-08-02 2018-07-02 オイルポンプ駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213412.7A DE102017213412B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Ölpumpenantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213412A1 true DE102017213412A1 (de) 2019-02-07
DE102017213412B4 DE102017213412B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=62846177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213412.7A Active DE102017213412B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Ölpumpenantriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11371585B2 (de)
JP (1) JP7300443B2 (de)
KR (1) KR102529883B1 (de)
CN (1) CN110998146B (de)
DE (1) DE102017213412B4 (de)
WO (1) WO2019025100A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219359A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219354A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantriebsvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102020203459A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Getriebeölfiltermodul
DE102021200528A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Montieren einer Schmiermittelpumpe bei einem Getriebe sowie Getriebe
DE102022200991A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303209B (zh) * 2020-10-30 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器电子油泵布置结构及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030035742A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 William Vukovich Method and apparatus for providing a hydraulic transmission pump assembly having a differential actuation
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2010142042A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
WO2013007247A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenantrieb
DE102011088060A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
US20140169995A1 (en) * 2011-12-28 2014-06-19 Kayaba Industry Co., Ltd Electric oil pump
DE102014200328A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantrieb für eine achsparallel zur Getriebeeingangswelle angeordnete Ölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
JP4145727B2 (ja) * 2002-07-04 2008-09-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 ハイブリッド駆動補機システムの制御装置
JP4360984B2 (ja) * 2004-07-22 2009-11-11 株式会社デンソー エンジンで駆動される補機装置
US8066605B2 (en) * 2005-07-01 2011-11-29 Volvo Construction Equipment Ab Planet transmission, drive device comprising the planet transmission and vehicle comprising the drive device
GB201013881D0 (en) * 2010-08-19 2010-10-06 Oxford Yasa Motors Ltd Electric machine - construction
DE102012212270B4 (de) * 2012-07-13 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achsantriebssystem für eine elektrische Achse
DE102012219125A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
KR101448748B1 (ko) * 2013-03-11 2014-10-08 현대자동차 주식회사 가변 오일펌프를 구비한 차량
DE102013212930A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2015048956A2 (de) * 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionierung eines umspritzten stators für einen kupplungsaktor oder einen getriebeaktor und einbringen eines rotorlagemagneten in einen solchen aktor
KR20150040527A (ko) * 2013-10-07 2015-04-15 엘지이노텍 주식회사 모터
DE102013017975A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102014220347B4 (de) * 2014-10-08 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015101367A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
CN105099045A (zh) * 2015-09-15 2015-11-25 广东威灵电机制造有限公司 塑封电机
FR3042013B1 (fr) * 2015-10-01 2017-12-08 Mmt Sa Motoreducteur avec reducteur trochoidal et boitier monolithique
CN108351004A (zh) * 2015-11-13 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 执行器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030035742A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 William Vukovich Method and apparatus for providing a hydraulic transmission pump assembly having a differential actuation
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2010142042A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
WO2013007247A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenantrieb
DE102011088060A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
US20140169995A1 (en) * 2011-12-28 2014-06-19 Kayaba Industry Co., Ltd Electric oil pump
DE102014200328A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantrieb für eine achsparallel zur Getriebeeingangswelle angeordnete Ölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219359A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219354A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantriebsvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102020203459A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Getriebeölfiltermodul
DE102021200528A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Montieren einer Schmiermittelpumpe bei einem Getriebe sowie Getriebe
DE102022200991A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN110998146A (zh) 2020-04-10
JP7300443B2 (ja) 2023-06-29
DE102017213412B4 (de) 2019-04-04
US20200224748A1 (en) 2020-07-16
KR102529883B1 (ko) 2023-05-09
CN110998146B (zh) 2023-04-11
JP2020529563A (ja) 2020-10-08
WO2019025100A1 (de) 2019-02-07
US11371585B2 (en) 2022-06-28
KR20200033860A (ko) 2020-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213412B4 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung
DE102005011872B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei Motormodulen
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2003050434A1 (de) Planetengetriebe, getriebemotor und baureihe von getriebemotoren
DE102014202621B4 (de) Lageranordnung eines Getriebes
DE102013211225A1 (de) Hybridantriebsanordnung
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102018111800A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE10305762A1 (de) Integrierter Drehmomentkonverter und Startergenerator
DE102018219359A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018124220A1 (de) Elektrischer Pumpenaktor und Kupplung, sowie Verfahren zur Montage eines Pumpenaktors
DE112018007566T5 (de) Elektrisches Brückenantriebssystem und Fahrzeug
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020132895A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102018101269A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016218154A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse
DE10304046A1 (de) Tandemdrehmomentwandler
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005059528B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102018219354A1 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102016218770A1 (de) Planetengetriebe
DE102016225972A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016214487A1 (de) Schiffsantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final