DE359885C - Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann - Google Patents

Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann

Info

Publication number
DE359885C
DE359885C DEM68877D DEM0068877D DE359885C DE 359885 C DE359885 C DE 359885C DE M68877 D DEM68877 D DE M68877D DE M0068877 D DEM0068877 D DE M0068877D DE 359885 C DE359885 C DE 359885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
tractor
drive wheels
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM68877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN MULAG MOTOREN und L
Original Assignee
MANNESMANN MULAG MOTOREN und L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN MULAG MOTOREN und L filed Critical MANNESMANN MULAG MOTOREN und L
Priority to DEM68877D priority Critical patent/DE359885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359885C publication Critical patent/DE359885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 28. SEFTElBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 359885 KLASSE 45 a GRUPPE 21
Mannesmann-Mulag Motoren- und Lastwagen-Akt.-Ges. in Aachen.
Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1920 ab.
Die Erfindung betrifft einen Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens in eine Zugmaschine verwandelt werden kann und wobei die Treibräder nach hinten verlegbar sind, um nach Umwandlung des Motorpfluges in eine Zugmaschine den Schwerpunkt des Gefährtes verlegen zu können.
Bei den bekannten derartigen Einrichtungen an Motorpflügen ist diese Umwandlung des Motorpfluges in eine Zugmaschine sehr umständlich, schwierig und zeitraubend, da die Treibräder von ihrer Achse und diese aus ihren Lagern entfernt und an besonderen Hilfslagern des Treibradgestellrahmens neu
angebracht werden müssen, wobei eine vorherige Abstützung des Gestellrahmens erforderlich wird.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Motorpflug verwendet wird, bei dem die Treibräder in an sich bekannter Weise an Zapfen von an dem Treibrädergestell gelagerten Kurbein angeordnet sind, und daß die Treibrädertragkurbeln durch Zug- und Druckstangen gelenkig und lösbar mit am Gestellrahmen der Treibräder vorgesehenen Befestigungsstücken verbunden sind.
Für den Gebrauch der Maschine als Pflug sind die Zug- und Druckstangen der Treibrädertragkurbeln an den Befestigungsstellen des Gestellrahmens und an den nach vorwärts gerichteten Tragkurbeln befestigt, ao Soll der Motorpflug in eine Zugmaschine verwandelt werden, so werden nach erfolgter Abnahme des Pflugscharrahmens und bekannter Anbringung einer Vorderachse mit Rädern bzw. Abwärtsverstellung eines solchen, bis dahin in seiner Hochstellung befindlichen Radsatzes die Treibräder durch bloße Drehung ihrer Tragkurbeln um i8o° entsprechend weit nach rückwärts verlegt und die Zug- und Druckstangen wieder an die Befestigungsstellen des Gestellrahmens angeschlossen.
Auf der Zeichnung ist eine ■Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. 1 und 2 zeigen den Motorpflug in seiner Gebrauchsstellung als solchen im Aufriß und Grundriß, während Abb. 3 und 4 den in einen Zugwagen umgewandelten Motorpflug im Aufriß und Grundriß darstellen.
An den Gestellrahmen des Motorpfluges sind die als Winkel ausgebildeten Tragkurbein 5, 5° für die an Zapfen ihres einen Armes S drehbar angeordneten Treibräder drehbar gelagert, und ihre hohlen Naben werden in bekannter Weise von der Achse der Antriebsritzel 6 für die Treibräder durchsetzt. Zwisehen den Tragkurbeln und dem Motor sind an dem Gestellrahmen der Treibräder die Befestigungsböckchen 7 befestigt, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Gestellrahmens je ein Auge 4 zum Einführen eines Gelenkbolzens besitzen. Der Vorderteil 3 des Gestellrahmens der Treibräder unterhalb des Motors ist so ausgebildet, daß an ihm die Lager eines Vorderradsatzes 8 befestigt werden können.
Für gewöhnlich (Abb. 1 und 2) sind die die Treibräder tragenden Arme S der Tragkurbeln nach vorne gerichtet und deren dann aufwärts gerichtete Arme 5s durch die Stangen 2 mittels Gelenkbolzen mit dem oberen Auge 4 der Befestigungsböckchen 7 verbunden. Der Motorpflug kann bei dieser Anordnung zum Pflügen benutzt werden.
Soll der Motorpflug in eine Zugmaschine (Abb. 3 und 4) umgewandelt werden, so wird der Gestellrahmen der Treibräder an seinem vorderen Teil 3 mit dem Radsatz 8 versehen und von ihm der Pflugrahmen 1 abgeschraubt. Dann löst man die Stangen 2 durch Entfernung ihrer entsprechenden Gelenkbolzen von dem Böckchen 7 und dreht die Tragkurbeln der Treibräder um i8o°, so daß ihre Arme 5 nach rückwärts und ihre Arme 5a nach abwärts gerichtet sind. Die freien Enden der Stangen 2 befestigt man hierauf wieder an dem unteren Auge 4 der Böckchen 7. Hierdurch werden die Tragkurbeln 5, 5a an dem Gestellrahmen der Treibräder verspannt, so daß nun die Treibräder in der Lage sind, gemeinsam mit dem Vorderradsatz 8 die Zugmaschine zu tragen.
Durch den erläuterten Vorgang hat sich die Mitte der Treibräder um den doppelten Betrag des Radius der Tragkurbeln 5, 5° von der Motormitte entfernt. Da bei den bei Motorpflügen in Betracht kommenden Kraft- und Geschwindigkeitsverhältnissen eine große Übersetzung des Zahnradantriebes erforderlich wird, so müssen die Zahnkränze der Treibräder einen großen Durchmesser erhalten, der wiederum einen großen Radius der Tragkurbein 5, 5a für die Treibräder bedingt. Dieser Radius der Tragkurbeln genügt, um die Treibräder bei der Umwandlung des Motorpfluges in eine Zugmaschine so weit zurückzuverlegen, daß ein Aufbäumen der so gestalteten Zugmaschine beim Vorwärtsfahren vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann, wobei die Treibräder nach hinten verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Treibräder haitenden winkligen Tragkurbeln (5, 5a) durch Zug- und Druckstangen (2) gelenkig und lösbar mit dem Gestellrahmen (3) verbunden sind, so daß nach erfolgter Loslösung der Zug- und Druckstangen vom Gestellrahmen die Treibräder durch Schwenken der Kurbeln (5, 5°) um i8o° ohne weiteres nach hinten verlegt und durch Wiederbefestigung der Zug- und Druckstangen am Gestellrahmen in dieser Stellung gesichert werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM68877D 1920-04-07 1920-04-07 Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann Expired DE359885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68877D DE359885C (de) 1920-04-07 1920-04-07 Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68877D DE359885C (de) 1920-04-07 1920-04-07 Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359885C true DE359885C (de) 1922-09-28

Family

ID=7312814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68877D Expired DE359885C (de) 1920-04-07 1920-04-07 Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904501C (de) * 1949-09-01 1954-02-18 Iarapidia Motormaeher A G Handgefuehrter Einachs-Traktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904501C (de) * 1949-09-01 1954-02-18 Iarapidia Motormaeher A G Handgefuehrter Einachs-Traktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359885C (de) Motorpflug, der durch Abnehmen des Pflugrahmens und Anbringung eines Vorderradsatzes in eine Zugmaschine verwandelt werden kann
DE2004349A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE512180C (de) Vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zwecke bestimmter Schlepper
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE338177C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE449649C (de) Schwadwender
DE266753C (de)
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
AT85231B (de) Vorrichtung zum Ausheben der Pflugschare und zum Rückwärtsfahren bei unstarren Motor-Schleppflügen.
DE533527C (de) Ausheb- und Einsetzvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE583808C (de) Kleinzugmaschine, insbesondere zur Verwendung in Weinbergen, Gemuese- und Forstkulturen o. dgl.
DE350601C (de) Als Zugmaschine zu verwendende Bodenbearbeitungsmaschine, bei welcher ein die Boden-werkzeuge tragender, mit Steuerhandgriffen ausgestatteter Hinterteil an einer Motorkarre angelenkt ist
DE389323C (de) Zugmaschine mit stellbarer Anhaengevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE459574C (de) Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum
DE762889C (de) Einradschlepper, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE420883C (de) Ackerschleife
DE446788C (de) Motorkehrpflug
DE345077C (de) Motorpflug mit einem am Pflughintergestell aufgehaengten Pflugrahmen
DE320157C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Pflugschare und zum Rueckwaertsfahren bei unstarren Motorschlepppfluegen
DE362807C (de) Motorzugmaschine, bei welcher die Stellung der Lenkraeder geaendert werden kann
DE477142C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem, spindelfoermigem Wagenkasten und hinten angeordnetem, abnehmbarem, mit dem Getriebe zusammengebautem Motor
DE437177C (de) Klein-Motorpflug mit Einrad-Antrieb