DE3590488T - Vitamin D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vitamin D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3590488T
DE3590488T DE19853590488 DE3590488T DE3590488T DE 3590488 T DE3590488 T DE 3590488T DE 19853590488 DE19853590488 DE 19853590488 DE 3590488 T DE3590488 T DE 3590488T DE 3590488 T DE3590488 T DE 3590488T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
mmol
gave
ethyl acetate
hexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853590488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590488C2 (de
Inventor
Hector F. Prof. Madison Wis. DeLuca
Nobuo Prof. Musashinoshi Tokio/Tokyo Ikekawa
Yoko Delmar N.Y. Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE3590488T publication Critical patent/DE3590488T/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • C07J9/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane containing a carboxylic function directly attached or attached by a chain containing only carbon atoms to the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

a -... . ■ ■. ■ ■■■■■
Vitamin D-Derivate und Verfahren
zu deren Herstellung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft neue Vitamin D-Derivate.
Insbesondere betrifft die Erfindung 24-Homovitamine.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung hydroxylierte 24-Homo-
.t .
vitamine.
\ / Es ist bekannt, daß Vitamin D den Calcium- und Phosphormetabolismus bei Tieren und Menschen reguliert und es hat sich zuverlässig herausgestellt, daß die biologische
Wirksamkeit von Vitamin D von dessen metabolischer Umwandlung in vivo zu hydroxylierten Derivaten abhängt. So wird Vitamin D^. in vivo in der Leber zum 25-Hydroxyvitamin D3 hydroxyliert, welches wiederum in den Nieren zum 1a,25-Dihydroxyvitamin D-. umgewandelt wird. Die letztere Verbindung ist als die zirkulierende hormonale Form von Vitamin D erkannt worden.
Aufgrund ihrer biologischen Aktivität bei der Förderung des Calcium- und Phosphor-Transports im Darm und der Mobilisierung und Mineralisierung von Knochen sind diese Formen des Vitamins D wichtige pharmazeutische Produkte, die zur Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Knochenerkrankungen äußerst geeignet sind.
Technischer Hintergrund
\ 10 Vitamin D-Derivate und deren Herstellung und Anwendung sind in zahlreichen Referenzen in der Patentliteratur und anderem Schrifttum erörtert worden. Beispielsweise ist die US-PS 3 565 924 auf 25-Dihydroxycholecalciferol gerichtet; die US-PS 3 697 559 betrifft 1,25-Dihydroxycholecalciferol·, die US-PS 3 741 996 betrifft 1a-Hydroxycholecalciferol; die US-PS 3 786 062 betrifft 22-Dehydro-25-hydroxycholecalciferol; die US-PS 3 880 894 betrifft 1 ^S-Dihydroxyergocalciferol-, die US-PS 4 201 881 betrifft 24,24-Difluor-1a,25-dihydroxycholecalciferol; die US-PS 4 196 133 betrifft 24,24-Difluor-1α,25-dihydroxycholecalciferol.
Offenbarung der Erfindung
\ 25 Es wurden nun neue Derivate vom Vitamin D_ gefunden, welche eine ausgezeichnete, dem Vitamin D ähnliche Aktivität aufweisen und welche aus diesem Grunde leicht als ein Ersatz für Vitamin D3 dienen können, wie auch für zahlreiche Derivate von Vitamin D^, auf bekannten Anwendungsgebieten, wie beispielsweise bei der Behandlung verschiedener Krankheitszustände, die sich in einem Calcium- und Phosphor-Ungleichgewicht manifestieren, wie Hypoparathyreoidismus, Osteodystrophie, Osteomalacie (Knochenerweichung) und Osteoporose.
' ■ .
Diese Derivate sind 24-Homovitamine und insbesondere 1a,25-Dihydroxy-22E(oder Z)-dehydro-24-homovitamin D und 1a,25-Dihydroxy-24-Homovitamin D-.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zweckmäßigerweise durch die folgende Formel angegeben werden
worin R1, R„ und R_ jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Benzoyl ausgewählt sind, und R. und R5 jeweils Wasserstoffatome darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindung bilden.
Beste Art zur Durchführung.der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem Verfahren hergestellt werden, welches in der folgenden schematischen und Verfahrens-Beschreibung gezeigt ist. In der schematischen und detaillierten Beschreibung des Verfahrens identifizieren gleiche Zahlen die gleichen Verbindüngen.
In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden folgende Schritte durchgeführt:
Bisnorcholensäureacetat (a_) wurde mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und anschließend mit Dichlordicyanobenzochinon oxidiert, um das 1,4,6-Trien-3-on (b) in einer Ausbeute von 47 % zu ergeben. Der 22-THP-Ether von b wurde mit alkalischem Wasserstoffperoxid behandelt, um das 1 α ,2<x-Epoxid (_1_) in einer Ausbeute von 41 % zu ergeben. Die Reduktion von (Y) mit Lithium und Ammoniumchlorid in flüssigem Ammoniak-Tetrahydrofuran bei -780C und die nachfolgende Behandlung mit Chlormethylmethylether lieferte den Dimethoxymethylether (2) in einer Ausbeute von 38 %. Die Entfernung des THP-Restes und die nachfolgende Swern-Oxidation ergaben den Aldehyd (4_) in einer Ausbeute von 81 %. Dieser wurde mit Vinylmagnesiumbromid umgesetzt, um den Allylalkohol (_5) in einer Ausbeute von 94 % zu liefern. Dieser Alkohol wurde in Xylol unter Rückfluß mit Triethylorthoacetat und einer katalytischen Menge an Propionsäure erhitzt, um den Ester (6_) in einer Ausbeute von 93 % zu ergeben. Sodann wurde der Ester (6_) mit Methylmagnesiumbromid umgesetzt, um den Alkohol [T) in einer Ausbeute von 93 % zu ergeben. Die Entfernung des MOM-Restes und die anschließende Acetylierung ergaben (22E)-1 α,3ß-Diacetoxy-25-hydroxy-24-homocholesta-5,22-dien (9_) in einer Ausbeute von 73 %.
Die Allylbromierung von (9) mit N-Bromsuccinimid und die anschließende Behandlung mit Tetra-n-butylammoniumbromid und sodann mit Tetra-n-butylammoniumfluorid ergaben das 5,7,22-Trien (J_0) als ein Hauptprodukt in einer Ausbeute von 24 %. Das 5,7-Dien (j_0) wurde mit einer Mitteldruck-Quecksilberlampe in Benzol-Ethanol für 5 Minuten bestrahlt anschließend für 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und sodann hydrolysiert, um das (22E)-1 α,25-Dihydroxy-22-dehydro-24-homovitamin D3 (JJ_) in einer Ausbeute von 22 % zu ergeben.
Das 5,22-Dien {9) wurde selektiv hydriert, um das 5-en (10) in einer Ausbeute von 92 % zu ergeben. Diese Verbindung wurde in das 1a,25-Dihydroxy-24-homovitamin D (14) über das 5,7-Dien (V3) gemäß obiger Beschreibung in einer Gesamtausbeute von 12 % überführt.
Genaue Beschreibung des Verfahrens
In der anschließenden genauen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden die Schmelzpunkte mit einem Heißstufen-Mikroskop bestimmt und nicht korrigiert. Die H-NMR-Spektren wurden mit einem Instrument Hitachi R-24A (60 MHz) in CDCl3 mit Me4Si als einem internen Standard aufgenommen, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Massenspektren wurden mit einem Massenspektrometer Shimadzu QP-1000 bei 70 eV erhalten. Die UV-Spektren wurden in Ethanollösung mit einem Shimadzu UV-200-Doppelstrahl-Spektrophotometer erhalten. Die Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von Silikagel (E. Merck, Kieselgel 60, 70-230 mesh) durchgeführt. Die präparative Dünnschichtchromatographie wurde auf vorbeschichteten Silikagel-Platten durchgeführt (E. Merck, Kieselgel 60 F„[-., 0,25 mm Dicke). Die übliche Aufarbeitung bezieht sich auf die Verdünnung mit Wasser, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, welches in Klammern angegeben ist, das Waschen des Extraktes bis zur Neutralität, das Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat, Filtrieren und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck. Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet: THP - Tetrahydropyranyl; THF - Tetrahydrofuran; Ether - Diethylether; MeOH - Methanol; MOM - Methoxymethyl. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
K 22-Hydroxy-23,24-dinorchola-1,4,6-trien-3-on (b) Einer Lösung von 3ß-Acetoxydinorcholensäure (a) (7,0 g, 18,04 mMol) in THF (20 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (3,0 g, 78,95 mMol) zugesetzt. Dieses Gemisch wurde bei
600C für 14 Stunden gerührt. Diesem Reaktionsgemisch wurden Wasser und Ethylacetat vorsichtig zugesetzt. Das Filtrieren und die Entfernung des Lösungsmittels ergaben den Rückstand (5,2 g). Dieser wurde in Dioxan (140 ml) aufgenommen und mit Dichlordicyanobenzochinon (11,7 g, 51,54 mMol) unter Rückfluß für 14 Stunden behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, welcher auf eine Säule mit Aluminiumoxid (200 g) gegeben wurde. Die Eluation mit Dichlormethan lieferte das Trienon (b) (2,8 g, 47 %),
Schmelzpunkt 156-157° (Ether) UV'XEt0Hnm (ε): 299 (13000),
.. max
252 (9200), 224 (12000), 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,80 (3H, s, 18-H3), 1,04 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,21 (3H, s, 19-H3), 3,10-3,80 (3H, m, 22-H2 und OH), 5,90-6,40 (4H, m, 2-H, 4-H, 6-H und 7-H), 7,05 (1H, d, J=10 Hz, 1-H), MS m/z: (M+), 311, 308, 293, 267, 112.
1 α,2a-Epoxy-22-tetrahydropyranyloxy-23,24-dinorchola-4,6- dien-3-on (Y)
Der Alkohol (b) (2,7 g, 8,28 mMol) in Dichlormethan (50 ml) wurde mit Dihydropyran (1,5 ml, 16,42 mMol) und p-Toluolsulfonsäure (50 mg) bei Raumtemperatur für 1 Stunde behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt. Zu einer Lösung dieses Produktes in MeOH (70 ml) wurden 30 %-iges H„O (4,8 ml) und 10 %-iges NaOH/MeOH (0,74 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 14 Stunden gerührt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (50 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Benzol-Ethylacetat (100:1) lieferte das Epoxid (V) (1,45 g, 41 %):
Schmelzpunkt 113-1150C (Hexan) UV \ Et0H nm (e): 290 ,. max
(22000), 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,80 (3H, s, 18-H3), 1,07 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,18 (3H, s, 19-H3), 3,38 (1H, dd,
J=4 und 1,5 Hz, 1-H), 3,55 (1H, d, J=4 Hz, 2-H) ,. .3,30-4 ,10 (4H, m, 22-H2 und THP), 4,50 (IH, m, THP), 5,58 (1H, d,
J=1,5 Hz, 4-H), 6,02 (2H, s, 6-H und 7-H), MS m/z: 342 (M+
- DHP), 324 (M+ - THPOH), 309, 283, 85.
1α,3ß-Dlmethoxymethoxy-23,24-dinorchol-5-en-22-tetrahydropyrany lether (2)
Lithium (5,00 g) wurde in einer kleinen Portion flüssigem Ammoniak (200 ml) bei -78° unter Argonatmosphäre über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt. Nach dem Rühren für 1 Stunde bei -78° wurde das 1 α,2a-Epoxy-22-tetra- ■ ". pyranyloxy-23,24-dinorchola-4,6-dien-3-on (Y) (2,00 g, 4,69 mMol) in wasserfreiem THF (150 ml) tropfenweise bei -78° über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt und dieses Gemisch wurde 1 Stunde bei -78° gerührt. Diesem Reaktionsgemisch wurde wasserfreies NH.Cl (60 g) in kleinen Portionen über 1 Stunde bei -78° zugesetzt. Nach 1,5 Stunden wurde das Kühlbad entfernt und der größte Teil des Ammoniaks wurde durch Durchblasen von Argon entfernt. Die übliche Aufarbeitung (Ether wurde als ein Lösungsmittel verwendet) ergab ein Rohprodukt. Dieses wurde mit Chlormethylmethylether (2,0 ml, 26,34 mMol) und N,N-Diethylcyclohexylamin (4,6 ml, 24,93 mMol) in Dioxan (20 ml) bei 45° für 24 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (40 g) aufgegeben wurde. Die Eluation
mit Hexan-Ethylacetat (5:1) lieferte den Dimethoxymethylether (2) (922 mg, 38 %) in Form eines Öls. 1H-NMR δ 0,70 (3H, s, 18-H3), 1,02 (3H, s, 19-H3), 1,04 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 3,34 (3H, s, -0-CH3), 3,37 (3H, s, -0-CH3), 4,63 (2H, ABq, J=7 Hz, ΔΑΒ = 11 Hz, 1 Ct-O-CH2-O-) , 4,64 (2H, s, 3B-O-CH2-O-) und 5,50 (1H, m, 6-H).
1 α,3ß-Dimethoxymethoxy-23,24-dinorchol-5-en-22-ol (3) Der THP-Ether (2) (922 mg, 1,77 mMol) in THF (8 ml) und MeOH (8 ml) wurde mit 2M HCl (1 ml) bei Raumtemperatur für 2 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (40 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Hexan-
Ethylacetat (2:1) ergab den Alkohol (3_) (678 mg, 88 %) als einen amorphen Feststoff. 1H-NMR δ 0,70 (3H, s, 18-H3), 1,02 (3H, s, 19-H3), 1,04 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 3,34 (3H, s, -0-CH3), 3,38 (3H, s, -0-CH3), 4,65 (2Η, ABq, J=7 Hz, ΛΑΒ = 11 Hz, 1 Ci-O-CH2-O-) , 4,66 (2H, s, 3B-O-CH2-O-), 5,53 (1H, m, 6-H).
1 α,3 ß-Dimethoxymethoxy-23,24-dinorchol-5-en-22-al [A) Zu einer Lösung von Oxalylchlorid (0,27 ml, 3,09 mMol) in Dichlormethan (8 ml) wurde Dimethylsulfoxid (0,44 ml, 6,21 mMol) bei -78°C unter Argon zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei -78°C gerührt. Zu der Lösung wurde der Alkohol (3_) (660 mg, 1,51 mMol) in Dichlormethan (5 ml) bei -78°C zugesetzt. Nach dem Rühren für 15 Minuten wurde Triethylamin (1,89ml, 13,6 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei -780C unter Argon für 5 Minuten gerührt und sodann auf Raumtemperatur erwärmt. Die übliche Aufarbeitung (Ether) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (30 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Hexan-Ethylacetat (4:1) ergab den Aldehyd (_4_) (607 mg, 92 %) als einen Kristall. Schmelzpunkt 71-720C (Hexan), 1H-NMRo 0,74 (3H, s, 18-H3), 1,04 (3H, s, 19-H3), 1,12 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 3,35 (3H, s, -0-CH3), 3,39 (3H, s, -0-CH3), 3,7 (1H, m, 1ß-H), 4,65 (2H, ABq, J=I Hz, ΔΑΒ = 11 Hz, Ia-O-CH2-O-), 4,66 (2H, s, 3ß-O-CH-O-), 5,52 (1H, m, 6-H) und 9,61 (1H, d, J=3 Hz, -CHO), Analyse berechnet für C^6H42O5:
berechnet: C 71 ,85 H 9 ,74
gefunden: C 71 ,71 H 9 ,68
1a,3ß-Dimethoxymethoxychola-5 ,23-dien-22-ol (5_) Zu Magnesium (70 mg, 2,92 mMol) in THF (3 ml) wurde eine 50 %-ige Lösung von Vinylbromid in THF (0,42 ml, 2,98 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Argon für 30 Minuten gerührt. Zu dem erhaltenen Grignard-Reagens wurde der Aldehyd (£) (595 mg, 1,37 mMol) in THF (6 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch
wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die übliche Aufarbeitung (Ether) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (30 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Hexan-Ethylacetat (3:1) ergab den Allylalkohol
(_5) (595 mg, 94 %■) in Form eines amorphen Feststoffes. 1H-NMRo: 0,70 (3H, s, 18-H3), 1,02 (3H, s, 19-H3), 3,35 (3H, s, -0-CH3), 3,38 (3H, s, -0-CH3), 3,69 (1H, m, 1ß-H), 4,20 (1H, m, 22-H), 4,64 (2H, ABq, J=7 Hz, ΔΑΒ = 11 Hz, Ia-O-CH2-O-), 4,65 (2H, s, 36-0-CH2-O-), 5,52 (1H, m, 6-H), 4,90-6,0 (3H, m, 23-H und 24-H2).
(22E)-1 a,3ß-Dimethoxymethoxy-27-norcholesta-5,22-dien-26- onsäureethylester (6i_)
Eine Lösung vom Allylalkohol (5_) (590 mg, 1,28 mMol) , Triethylorthoacetat (1,0 ml, 5,46 mMol), Propionsäure (4 Tropfen), und Xylol (8 ml) wurde unter Argon für 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab den Rückstand, welcher auf eine Säule mit Silikagel (30 g) aufgebracht wurde.
Die Eluation mit. Hexan-Ethylacetat (4 :1) ergab den Ester (6_) (630 mg, 93 %) als ein Öl. 1H-NMR δ: 0,68 (3H, s, 18-H3), 0,97 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,03 (3H, s, 19-H3), 1,24 (3H, t, J=7 Hz, -CO2CH2CH3), 3,35 (3H, s, -0-CH3), 3,39 (3H, s, -0-CH3), 3,70 (1H, m, 1ß-H), 4,11 (2H, q, J=7 Hz, -CO2CH2CH3), 4,64 (2H, ABq, J = 7 Hz, ΔAB = 11 Hz, Ia-O-CH2-O-), 4,65 (2H, 3B-O-CH2-O-), 5,29 (2H, m, 22-H und 23-H), 5,52 (1H, m, 6-H).
Wenn es gewünscht wird, kann das 22E-Stereoisomere, die Verbindung (6_) , leicht in das 22Z-Stereoisomere durch Behandlung mit Jod überführt werden. So führt die Behandlung der Verbindung (6_) in Ether mit einer katalytischen Menge an Jod (2 %) von einer Menge an (6_) unter diffusem Tageslicht für 1 Stunde zu einer trans-cis-Isomerisierung, welche nach der HPLC-Reinigung (Zorbax-Sil-Säule, 4,6 χ 25 cm, 6 % 2-Propanol/Hexan) zu einer Ausbeute des 22Z-Stereoisomeren führt.
(22Ε) -1 α , 3ß-Dimethoxy'methoxy-24-homo-cholesta-5 , 22-dien-25-Ol (T)
Zu einer Lösung des Esters (6^) (605 mg, 1,14 mMol) in THF (6 ml) wurde eine 1M-Lösung von Methylmagnesiumbromid in THF (4,5 ml, 4,5 mMol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Die übliche Aufarbeitung (Ether) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (30 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Hexan-Ethylacetat (3:1) ergab den Alkohol (1) (548 mg, 93 %) als ein öl. 1H-NMR δ: 0,68 (3H, s, 18-H3), 0,97 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,01 (3H, s, 19-H3), 1,21 (6H, s, 26-H3 und 27-H3), 3,33 (3H, s, -0-CH3), 3,38 (3H, s, -0-CH3), 3,70 (1H, m, 1ß-H), 4,64 (2H, ABq, J=7 Hz, Δ AB = 11 Hz, Ia-O-CH2-O-), 4,65 (2H, s, 3S 5,29 (2H, m, 22-H und.23-H) und 5,50 (1H, m, 6-H).
(22E)-24-Homocholesta-5,22-dien-1a,3ß,25-triöl (S) Eine Lösung des Dimethoxymethylethers (7^) (540 mg, 1,04 mMol) in THF (15 ml) wurde mit 6M HCl (3 ml) bei 500C für 2,5 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethyl-acetat) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit Silikagel (20 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Hexan-Ethylacetat (1:1) ergab das Triol · (8_) (428 mg, 95 %) , als ein Kristall. Schmelzpunkt 164-1660C (Hexan-Ethylacetat), 1H-NMR δ: 0,68 (3H, s, 18-H3), 0,95 (3H, s, J=6 Hz, 21-H3), 1,00 (3H, s, 19-H3), 1,20 (6H, s, 26-H3 und 27-H3), 3,80 (1H, m, 1ß-H), 3,92 (1H, m, 3α-Η), 5,30 (2H, m, 22-H und 23-H) und 5,53 (1H, m, 6-H).
(22E)-Ia,3ß-Diacetoxy-25-hydroxy-24-homocholesta-5,22-dien (9)
Eine Lösung des Triols (8J (395 mg, 0,919 mMol) in Pyridin (2 ml) wurde mit Essigsäureanhydrid (1 ml) bei Raumtemperatur für 16 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule mit.Silikagel (20 g) aufgebracht wurde. Die Eluation mit Hexan-Ethylacetat (2:1) ergab das
Diacetat ■ (9_) ■ (361 mg, 77 %) als ein öl. 1H-NMR δ: 0,67 (3H, s, 18-H3), 0,97 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,07 (3H, s, 19-H3), 1,21 (6H, s, 26-H3 und 27-H3), 2,01 (3H, s, Acetyl), 2,04 (3H, s, Acetyl), 4,98 (1H, m, 3(X-H) , 5,05 (1H, m, 1ß-H), 5,31 (2H, m, 22-H und 23-H) und 5,52 (1H, m, 6-H).
(22E)-1 α,3ß-Diacetoxy-25-hydroxy-24-homocholesta-5,7,22- trien (10)
Eine Lösung des 5-ens (9_) (51 mg, 0,0992 mMol) und von N-Bromsuccinimid. (21 mg, 0,118 mMol) in Kohlenstofftetrachlorid (3 ml) wurde unter Argon für 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 00C wurde der anfallende Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wurde unterhalb von 4O0C eingeengt, wobei ein Rückstand
χ5 verblieb. Dieser in THF (5 ml) wurde mit einer katalytischen Menge an Tetra-n-butylairunoniumbromid bei Raumtemperatur für 50· Minuten behandelt.. Sodann wurde das Gemisch mit einer Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF (3,5 ml, 3,5 mMol) bei Raumtemperatur für 30 Minuten behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) ergab ein Rohprodukt, welches der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen wurde (Hexan-Ethylacetat, 4:1, fünfmal entwickelt). Die Bande mit dem Rf-Wert 0,48 wurde abgeschabt und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lö-
sungsmittels lieferte das 5,7-Dien (JjO) (12,5 mg, 24 %) , ^EtOH 9 8 d 271
max
1 ot,25-Dihydroxy-22E-dehydro-24-homovitamin D-, (11) Eine Lösung des 5,7-Diens (W) (7,3 mg, 0,0143 mMol) in Benzol (90 ml) und Ethanol, (40 ml) wurde mit einer Mitteldruck-Quecksilberlampe durch ein Vycol-Filter bei 00C unter Argon für 5 Minuten bestrahlt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon für 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab ein Rohprodukt, welches einer präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen wurde (Hexan-Ethylacetat, 4:1, fünfmal entwickelt). Das Band mit dem R^-Wert
0,38 wurde abgeschabt und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Vitamin D.,-Diacetat (1,8 mg, 25 %) . Das.Band mit dem Rf-Wert 0,43 wurde abgeschabt und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte das 5,7-Dien (KH (2,1 mg, 29 %) .
Das Vitamin D3~Diacetat (1,8 mg, 2,15 μΜοΙ) in THF (4 ml) wurde mit 5 %-iger KOH/MeOH (1 ml) bei Raumtemperatur für
IQ 20 Minuten behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) ergab ein Rohprodukt, welches der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen wurde (Hexan-Ethylacetat, 1:2, dreimal entwickelt), Das Band mit dem Rf-Wert 0,4 3 wurde abgeschabt und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Vitamin D^-Analoge (11) (1,4 mg, 90 %) . Die Reinheit des Produktes (JJ_) wurde zu 100 % bestimmt mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie (Instrument.Shimadzu LC-3A; Säule Zorbax ZIL-Normalphase, 4,6 mm Innendurchmesser χ 15 cm; Lösungs-
mittel MeOH-CH2Cl2, 1:49; Fließgeschwindigkeit 3 ml/min', Verweilzeit 11,5 Minuten). Das Vitamin D_-Analoge (11) hatte die folgenden Spektraldaten·, UV >Et0H : 265 nra,
max
P^AtT . ma
'min : 228 nm' MS m//z: 428 (M )f 410' 392
min
374, 287, 269, 251, 152, 134, 123, 59, 1H-NMR (360 MHz) δ:
0,55 (3H, s, 18-H-), 1,02 (3H, d, J=6,6 Hz, 21-H^), 1,22 (6H, s, 26-H3 und 27-H3), 2,32 (1H, dd, J=13,2 und 6,7 Hz), 2,60 (1H, dd, J=13,0 und 3,0 Hz), 2,83 (1H, dd, J=12,0 und 3,0 Hz), 4,23 (1H, m, W^2 = 18,4 Hz, 3a-H) , 4,43 (1H, m, W1/2 = 16,9 Hz, 1ß-H), 5,00 (1H, bs, W1/2 = 3,2 Hz,
19-H), 5,30 (1H, dd, J=15,0 und 7,1 Hz, 22-H oder 23-H), 5,33 (1H, bs, W1/2 = 3,2 Hz, 19-H), 5,37 (1H, dd, J=15,0 und 5,8 Hz, 22-H oder 23-H), 6,01 (1H, d, J=11,0 Hz, 7-H), 6,32 (1H, d, J=II,0 Hz, 6-H).
1 α,3ß-Diacetoxy-24-homocholest-5-en-25-ol (12) Ein Gemisch des 5,22-Diens (S) (40 mg, 0,0778 mMol) und 10 % Pd-C (4 mg) in Ethylacetat (2 ml) wurde bei Raumtem-
peratur unter Wasserstoff für 3 Stunden gerührt. Der Pd-Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt, um einen Rückstand zu hinterlassen, welcher auf eine Säule mit Silikagel (5 g) aufgegeben wurde. Die
Eluation mit Hexan-Ethylacetat (4:1) ergab das 5-en (12) (37 mg, 92 %■) als ein Öl. 1H-NMR δ: 0,66 (3H, s, 18-H3), 1,08 (3H, s, 19-H3), 1,20 (6H, s, 26-H3 und 27-H3), 2,02 (3H, s, Acetyl), 2,05 (3H, s, Acetyl), 4,97 (1H, m, 3α-Η), 5,07 (1H, m, 1ß-H), 5,53 (1H, m, 6-H).
1 α,3ß-Diacetoxy-24-homocholesta-5,7-dien-25-ol (13) Das 5-en (V2) (19 mg, 0,037 mMol) wurde überführt gemäß der Beschreibung für (10) in das 5,7-Dien (13) (5,8 mg,
EtOH
Jl ^) . U V Λ
31 %). UV^t0H: 293, 282, 271 nm.
Xu α. Χ
1 α/25-Dihydroxy-24-homovitamin D n (14)
■■"" ο ——
Das 5,7-Dien (J_3) (5,8 mg, 0,0113 mMol) wurde gemäß der Beschreibung für (jj_) in das Vitamin D -Analoge (14) (890 μg, 19 %) überführt. Die Verweilzeit von (J1_4) unter den oben beschriebenen HPLC-Bedingungen betrug 11,0 Minuten. UV λ J^°H: 265 nm,^^°H: 228 nm. MS m/z 430 (M+), 412, 394(Basispeak), 376, 287, 269, 251, 152, 134, 59.
Wenn es gewünscht wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht in kristalliner Form durch Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden, wie z.B. aus Hexan, Ethern, Alkoholen oder Gemischen davon, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist.
Biologische Aktivität
Knochencalcium-Mobilisierungswirksamkeiten von 1 α,25-(OH) ?-
2 4-homo-D.,-Verb indungen
Die Knochencalcium-Mobilisierungsaktivität wurde durch Messen des Anstiegs der Serum-Calciumniveaus in Ansprache auf die verabfolgte Verbindung geprüft. Männliche Weanling-
/fb
Ratten (Holtzinan Co., Madison, WI) wurden mit einer Vitamin D-Mangeldiät von niedrigem Calciumgehalt (Suda et al., J. Nutr. 100, 1049-1050, 1970) und Wasser nach Belieben für 3 Wochen gefüttert. Die Ratten wurden sodann in drei Gruppen von jeweils 6 Ratten aufgeteilt und erhielten intrajugular entweder 1,25-(OH)2D oder die Testverbindung aufgelöst in 0,05 ml an 95 %-igem Ethanol. Die Ratten in der Kontrollgruppe erhielten 0,05 ml des Ethanolträgers in der gleichen Weise. 18 Stunden nach der Dosis wurden die Ratten getötet und ihr Blut wurde gesammelt und zentrifugiert, um das Serum zu erhalten. Die Serumcalcium-Konzentrationen wurden mit einem Atomabsorptionsspektrometer Modell 403 (Perkin-Elmer Co., Norwalk, Conn.) in Gegenwart von 0,1 % Lanthanchlorid bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt: . . .
TABELLE 1
Anstieg der Serum-Calcium-Konzentration in Ansprache auf eine verabfolgte Verbindung
Verabfolgte
Verbindung
Verabfolgte
Menge
(pMol/Ratte)
Serum-Calcium-
Konzentration
(mg/100 ml)
a)*
b)
b)
Exp. I Ethanol
1α,25-(OH)2D3
1α,25-(OH)2-24-
homo-D_
650
650
3,6 +_ 0,3
4,9 +_ 0,2
4,4 +_ 0,2
O
d)
d)
Exp. II Ethanol
1α,25-(OH)2D3
1 α,25-(OH) -22E-
Dehydro-24-homo-
D3
325
650
4,2 +_ 0,1
5,0 +_ 0,5
5,0 +_ 0,5
* Standardabweichung vom Mittel deutlich unterschiedlich
b) von a)
undd) von c) P < °'001
/11-
Aus den voranstehenden Daten kann geschlossen werden, daß in den Vitamin D-Ansprechsystemen von Tieren mit Vitamin D-Mangel die erfindungsgemäßen Verbindungen die gleiche Wirksamkeit wie 1 α,25-Hydroxyvitamin D_, die zirkulierende hormonale Form des Vitamins zeigten, obwohl im Falle des 22-Dehydro-Derivats die Dosierung deutlich höher war.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht in sterilen parenteralen Lösungen durch Injektion oder intravenös oder durch einen Nahrungsmittelkanal in Form von oralen Dosierungen oder durch Suppositorien oder auch transkutan verabfolgt werden. Dosen von etwa 0,1 μg bis etwa 2,5 μg pro Tag sind wirksam, um die physiologischen Calcium-Gleichgewichts-Ansprachen zu erhalten, die für die dem Vitamin D ähnliche Aktivität charakteristisch sind, wobei die Aufrechterhaltungsdosierung von etwa 0,1 μg bis etwa 0,5 p.g geeignet ist.
Dosierungsformen der Verbindungen können hergestellt werden durch Kombination der Verbindungen mit einem nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Träger, wie dem Fachmann bekannt ist. Derartige Träger können entweder fest oder flüssig sein, wie beispielsweise Maisstärke, Lactose, Sucrose, Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. Wenn ein fester Träger verwendet wird, können die Dosierungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen Tabletten, Kapseln, Pulver, Pillen oder Pastillen sein. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, können Weichgelatinekapseln oder Sirup oder Flüssigsuspensionen, Emulsionen oder Lösungen die Dosierungsform sein. Die Dosierungsform kann ebenfalls Zusatzstoffe enthalten, wie Konservierungsmittel, Stabilisiermittel, Netzmittel oder Emulgiermittel, Lösungspromotoren, etc. Die Dosierungsformen können ebenfalls andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
Es soll verstanden werden, daß trotz der Angabe der Dosisbereiche die speziell zu verabfolgende Dosis an einen Patienten abhängig ist von dem speziellen, zu behandelnden Erkrankungszustand, von den Endergebnissen, die in einem speziellen Fall erreicht werden sollen, von der Körpergröße des Empfängers, wie auch von anderen Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der therapeutischen Verwendung derartiger medizinischer Mittel bekannt sind.

Claims (10)

-ν- Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
20
worin R1, R- und R_ jeweils aus der Gruppe von Wasserstoff, einem Acylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Benzoyl ausgewählt sind und R. und R1- jeweils Wasserstoffatome darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 für
Wasserstoff stehen und R. und R1- Wasserstoffatome sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2 in kristalliner Form.
4. Verbindung nach Anspruch 2 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R., R„ und R3 Wasserstoff sind und R. und R1- zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
6. Verbindung nach Anspruch 5 in kristalliner Form.
7. Verbindung nach Anspruch 4 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
8. Verbindung nach Anspruch 4, worin die Δ22-Bindung sich in der E-Konfiguration befindet.
9. Verbindung nach. Anspruch 4, worin die Δ22-Bindung sich in der Z-Konfiguration befindet.
10. Verbindungen der Formel
worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff, einem Acylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Benzoyl und Methoxymethyl besteht.
1 1 . Verbindungen der Formel 30 .
worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Acylrest mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Benzoyl besteht und R. und R1. Wasserstoff atome darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden.
DE19853590488 1984-10-04 1985-08-19 Vitamin D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE3590488T (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65754984A 1984-10-04 1984-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590488T true DE3590488T (de) 1986-10-09

Family

ID=24637652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3590488A Expired - Lifetime DE3590488C2 (de) 1984-10-04 1985-08-19
DE19853590488 Pending DE3590488T (de) 1984-10-04 1985-08-19 Vitamin D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3590488A Expired - Lifetime DE3590488C2 (de) 1984-10-04 1985-08-19

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0197949A1 (de)
JP (3) JPS62500301A (de)
AU (2) AU582789B2 (de)
BE (1) BE903376A (de)
CH (1) CH672920A5 (de)
DE (2) DE3590488C2 (de)
DK (5) DK154290C (de)
FR (1) FR2571369B1 (de)
GB (2) GB2167070B (de)
IE (1) IE58104B1 (de)
IT (1) IT1190401B (de)
NL (1) NL8520265A (de)
WO (1) WO1986002078A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0144358B1 (ko) * 1988-04-21 1998-07-15 피. 라이달 크리스텐슨 비타민 d 동족체
US4927815A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Compounds effective in inducing cell differentiation and process for preparing same
JPH0699454B2 (ja) * 1988-04-29 1994-12-07 ウィスコンシン・アルムナイ・リサーチ・ファウンデイション 1α―ヒドロキシビタミンD同族体
GB2229921B (en) * 1989-04-05 1992-12-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Treatment for hyperparathyroidism with use of vitamin d derivatives
DE3933034A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Schering Ag 24-homo-vitamin-d-derivate, verfahren zu ihrer herstellung
US5260290A (en) * 1990-02-14 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
US5030772A (en) * 1990-02-14 1991-07-09 Deluca Hector F Process for preparing vitamin D2 compounds and the corresponding 1 α-hydroxylated derivatives
US5891865A (en) * 1996-10-04 1999-04-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of arthritic disease induced by infectious agents
AU2005303773A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Bioxell Spa Combined use of vitamin D derivatives and anti-proliferative agents for treating bladder cancer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833622A (en) * 1969-03-17 1974-09-03 Upjohn Co Crystalline 25-hydroxycholecalciferol hydrate and structurally related compounds
US3880894A (en) * 1974-05-24 1975-04-29 Wisconsin Alumni Res Found 1,25-Dihydroxyergocalciferol
AU527805B2 (en) * 1978-07-27 1983-03-24 Research Institute For Medicine And Chemistry Inc. 1alpha, 1beta dihydroxy steroid-5-enes
US4225596A (en) * 1978-10-13 1980-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating calcium imbalance and improving calcium absorption in mammals
US4448721A (en) * 1982-09-20 1984-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 compounds and process for preparing same
US4508651A (en) * 1983-03-21 1985-04-02 Hoffmann-La Roche Inc. Synthesis of 1α,25-dihydroxyergocalciferol
AU568549B2 (en) * 1983-05-09 1988-01-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for the preparation of 1a, 25-dihydroxylated vitamin d2 and related compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DK159389C (da) 1991-03-11
DK111188D0 (da) 1988-03-02
WO1986002078A1 (en) 1986-04-10
IE852443L (en) 1986-04-04
GB8709579D0 (en) 1987-05-28
DK158989C (da) 1991-01-21
GB2167070B (en) 1988-09-01
DK177489A (da) 1989-04-13
DK158990B (da) 1990-08-13
GB8524479D0 (en) 1985-11-06
BE903376A (fr) 1986-02-03
DK260086D0 (da) 1986-06-03
JPH05222089A (ja) 1993-08-31
DK154290B (da) 1988-10-31
DK158990C (da) 1991-01-21
DK154290C (da) 1989-03-28
GB2167070A (en) 1986-05-21
DK15390A (da) 1990-01-19
DK15290D0 (da) 1990-01-19
FR2571369B1 (fr) 1987-12-04
DK158991B (da) 1990-08-13
EP0197949A1 (de) 1986-10-22
JPH0689022B2 (ja) 1994-11-09
IT8522359A0 (it) 1985-10-04
JPH0635475B2 (ja) 1994-05-11
DE3590488C2 (de) 1992-10-01
DK158989B (da) 1990-08-13
DK15290A (da) 1990-01-19
IE58104B1 (en) 1993-06-30
DK260086A (da) 1986-06-03
DK111188A (da) 1988-03-02
FR2571369A1 (fr) 1986-04-11
AU582789B2 (en) 1989-04-13
AU4776185A (en) 1986-04-17
DK159389B (da) 1990-10-08
JPS62500301A (ja) 1987-02-05
AU2761488A (en) 1989-06-08
AU605007B2 (en) 1991-01-03
DK158991C (da) 1991-01-21
JPH0569103B2 (de) 1993-09-30
GB2188932A (en) 1987-10-14
CH672920A5 (de) 1990-01-15
DK15390D0 (da) 1990-01-19
NL8520265A (nl) 1986-09-01
DK177489D0 (da) 1989-04-13
JPH05178887A (ja) 1993-07-20
IT1190401B (it) 1988-02-16
GB2188932B (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390212C2 (de)
DE3248900C2 (de)
US5532391A (en) Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
DE2526981C3 (de) lalpha^4-Dihyaroxycholecalciferol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE69233074T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-24-dihydroxy-Vitamin D2
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE4141746A1 (de) 20-methyl-substituierte vitamin d-derivate
DE2400931A1 (de) Derivate des vitamin d und verfahren zu ihrer herstellung
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
CH641445A5 (de) Seitenketten-fluorierte vitamin d verbindungen.
DE3390016C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-1alpha,25-dihydroxycholesterin, Zwischenprodukte zu dessen Durchf}hrung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3448360C2 (de)
CH652725A5 (de) Zwischenprodukte fuer die herstellung eines vitamin d(3)-derivates.
DE3490636C2 (de) Hydroxyvitamin D¶2¶-Isomere, Zwischenprodukt zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3590488C2 (de)
CH629768A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-cis- und 5,6-trans-10,19-dihydrovitamin d-derivaten.
CH656389A5 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von vitamin d(3)-derivaten.
DE69820481T2 (de) Verfahren zur herstellung von cholecalciferol-derivaten und zwischenverbindungen
DE3590021C2 (de) 1alpha-Hydroxyvitamin D-Derivat und dieses enthaltendes Arzneimittel
US4594192A (en) 2α-fluorovitamin D3
DE3590080C2 (de)
DE3490427T (de) 1,23-Dihydroxyvitamin-D-Verbindungen
DE3590020C2 (de) In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
CH635826A5 (de) Vitamin d(3)-derivate.
DE2812741A1 (de) Vitamin d tief 3 -derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel