DE357993C - Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben - Google Patents

Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben

Info

Publication number
DE357993C
DE357993C DED37945D DED0037945D DE357993C DE 357993 C DE357993 C DE 357993C DE D37945 D DED37945 D DE D37945D DE D0037945 D DED0037945 D DE D0037945D DE 357993 C DE357993 C DE 357993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cutting
profiled sheet
die
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doehle & Co
Original Assignee
Doehle & Co
Publication date
Priority to DED37945D priority Critical patent/DE357993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357993C publication Critical patent/DE357993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3072Tools or machine-tools

Description

  • Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstäben. Für die Selbstanfertigung von kleinen Blechstäben, welche der Länge nach geschnitten und am Ende gelocht werden müssen und die zum Zusammenbau von Spielzeugen und kleinen Nutzartikeln dienen sollen, sind die bekannten marktfähigen Stanzen nicht verwendbar. Mit diesen kann man die Operationen nur schwer gleichzeitig machen, oder aber sind die Vorrichtungen, welche dieses ermöglichen, mit vielen Federn und Mechanismen ausgerüstet, die eine einfache Bauart ausschließen. Die vorliegende Erfindung zeigt hier nun den Weg, wie bei Ausschaltung komplizierter Feder- und Haltemechanismen die gleichzeitige kombinierte Arbeit möglich ist. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Matrize und Patrize eine gegenseitige Bewegung gegen eine Abstreichplatte ausführen, wobei die Kraftübertragung an der Matrize oder auch an der Patrize ihren Stützpunkt findet. Da dieses mit Hebel; Zahntrieb und ähnlichen Kraftübertragungen nur unter Benutzung von langen Geradführungen möglich ist, wird durch die vorliegende Erfindung durch die Anwendung einer Spindel, welche in der Matrize oder Patrize gelagert ist und eine derselben als Mutter benutzt, die beabsichtigte wesentliche Einfachheit erhalten. Die Spindel ermöglicht eine große Übersetzung, erfordert keine Nachstellung und zieht auch, wenn rückwärtsgedreht, die Stempel aus dem Stanzblech.
  • Eine nähere Beschreibung der Vorrichtung wird nachstehend und durch die beiliegende Zeichnung gegeben. Abb. i stellt die Vorrichtung im Längsschnitt dar, Abb. 2 einen Grundriß der Schnittfläche. In einem festen Rahmen a mit der Abstreichplatte b bewegt sich die Matrize c; diese hat oben in dem Bügel d die Spindel g, welche die als Mutter ausgebildete Patrize h, bestehend aus dem Messer i und den Stempeln k, trägt. Der zu bearbeitende Stab sei p und die verschiedenen Querschnitte desselben q und y. Die bereits breitgedrückten und gelochten Enden des Stabes p sind in Abb. 2 als s und t ersicht-]ich. Punktiert ist der _ unbearbeitete Stab angedeutet. Die Nasen o begrenzen die Patrize in ihrer Bewegung nach oben und die Nase v die Bewegung der Matrize nach unten. Der Arbeitsvorgang ist folgender: Der Stab wird wie angedeutet durch den Rahmen rc geschoben und dann die Spindel g mittels eines Knebels herumgedreht, dadurch werden sich die Stempel k und das Messer i auf den Stab aufsetzen, jetzt wird die Matrize c durch den Bügel d hochgezogen und drückt den Stab gegen die Platte b und gegen die Patrize h, bis derselbe breitgedrückt ist und der Widerstand so groß wird, daß die Stempel k und auch das Messer i zur Wirkung kommen. Wird jetzt, nachdem Matrize c und Patrize k fest gegen die Platte b gezogen sind, die Spindel g entgegengesetzt gedreht, so wird zuerst die Matrize sich von dem Stab entfernen, bis der Anschlag v auf den Rahmen stößt, erst dann wird die Patrize sich heben und aus dem Bleche herausziehen, bis auch diese gegen den Anschlag o des Rahmens kommt. Die Vorrichtung braucht natürlich nicht stehend, wie angedeutet, sondern kann auch liegend oder hängend benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRficHE: z. Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (c) von der einen Seite und die Patrize (h) (Stempel und Messer) von der entgegengesetzten _ Seite durch ein Kraftübertragungsorgan, welches an der Matrize oder an der Patrize seinen Stützpunkt hat, gegen die Abstreichplatte (b) gedrückt werden.
  2. 2. Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstäben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsorgan in einer Spindel besteht, welche die gegenseitige Bewegung der Matrize und Patrize ausführt, in der einen gelagert ist und die andere als Mutter hat.
DED37945D Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben Expired DE357993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37945D DE357993C (de) Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37945D DE357993C (de) Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357993C true DE357993C (de) 1922-09-02

Family

ID=7043854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37945D Expired DE357993C (de) Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357993C (de) Handarbeitsvorrichtung zum Schneiden und Lochen von kleinen profilierten Blechstaeben
DE102014104146A1 (de) Stanze
DE845004C (de) Tafelschere
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE556835C (de) Presse zum Lochen von Metallbloecken
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE839953C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Isolierscheibchen auf elektrische Leiter
DE587159C (de) Okulierwerkzeug
DE530125C (de) Maschine zum Praegen und Ausstechen plattenfoermiger Gegenstaende, insbesondere von Keksen
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE334819C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebens- und Genussmitteln
AT74276B (de) Kurbel- oder Exzenterantrieb mit veränderbarem Hub, insbesondere für Scheren, Pressen oder dgl.
DE367398C (de) Hand- oder Fusshebel
DE437027C (de) Maschine zum Schneiden von Bonbons
DE524477C (de) Vorrichtung zum Kerben von Broetchen
DE876534C (de) Werkzeuganordnung an Stanz- und aehnlichen Pressen zur Herstellung von Massengegenstaenden aus Blech
DE110531C (de)
AT112953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern.
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE504611C (de) Ausstecher fuer Randmarzipan
DE601631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
AT132277B (de) Elektromotorisch angetriebene, von Hand über das Werkstück zu bewegende Schneidvorrichtung.
CH227199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hülsen.