DE587159C - Okulierwerkzeug - Google Patents

Okulierwerkzeug

Info

Publication number
DE587159C
DE587159C DEB158152D DEB0158152D DE587159C DE 587159 C DE587159 C DE 587159C DE B158152 D DEB158152 D DE B158152D DE B0158152 D DEB0158152 D DE B0158152D DE 587159 C DE587159 C DE 587159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
eye
lever
cut
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W BRUNS
Original Assignee
W BRUNS
Publication date
Priority to DEB158152D priority Critical patent/DE587159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587159C publication Critical patent/DE587159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Das Okulierwerkzeug nach der Erfindung
soll dem Zweck dienen, den Arbeitsgang einer Okulation so zu vereinfachen, daß nur noch ein geringes an Zeit gegenüber dem alten Verfahren benötigt wird.
Nach dem jetzigen Stand der Technik war das Verfahren einer Veredlung so, daß ein Auge mit einem normalen Messer vom Edelreiser geschnitten und mit diesem oder mit einem weiteren Messer an seiner Schnittfläche so beschnitten wurde, daß ein , von -seiner Rinde gegebenes Profil entstand. · Tn dieser Gestalt ist das Auge am besten unter die Rinde des Stammes, an dem vorher der bekannte Schnitt gemacht wird, zu bringen. Auch verwächst es in dieser Form am besten und am schnellsten mit seiner Unterlage.
Dieses lag dem Gedanken zugrunde, ein Werkzeug zu entwickeln, das es gestattet, ein Auge mit einem Schnitt vom Edelreiser zu schneiden, das einvvon seiner Rinde gegebenes Profil erhält. Das ist mit dem Werkzeug nach der Erfindung voll erreicht worden.
Die Abbildungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand. Abb. 1 zeigt das Werkzeug in Ansicht, Abb. 2 dieses im Schnitt, und Abb. 3 zeigt das Abschneiden eines Auges mit dem neuen Werkzeug.
Das Werkzeug besteht aus detkbeiden Platten α und b; diese haben je einen Schlitz i, in denen das Zwischenstücke von dem Hebel £ bewegt wird. An dem Zwischenstück c ist das Messer g befestigt. Ferner tragen die Platten ο und b eine Klemmvorrichtung, die aus den beiden gewölbten Gegenhaltern d, dem Klemmstück e und dem Hebel / besteht. Der Hebel / ist beweglich mit der Niete η an dem Werkzeug angebracht. Das Werkzeug ist mit dem Dorn p im Heft h fest verbunden. Die beiden Federn I und m befördern die Hebel/ und k in ihre Ursprungslage.
Will man ein Auge vom Edelreiser trennen, so ist der Arbeitsgang folgender: Das Edelreis wird unter die mit den Platten a und b verbundenen gewölbten Gegenhalter d gebracht; bei Bewegung des Hebels/ wird das Klemmstück e gegen das Edelreis gepreßt. Sodann wird das Auge durch Bewegen des Hebels k, der auf das Zwischenstück c und damit das Messer g einwirkt, vom Edelreiser abgeschnitten. Dieser Vorgang · bewerkstelligt ein Abschneiden des Auges vom Edelreiser in der Weise, daß ein weiterer Arbeitsgang am Auge nicht mehr erforderlich ist; das Auge braucht nur noch unter die Rinde des Stammes eingesetzt zu werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Okulier werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Platten (a, V) besteht, in deren beiden Schlitzen ein ein gewölbtes Messer (g)· tragendes Führungsstück (c) durch einen Hebel (k) in Bewegung versetzt wird, nachdem durch ein mit einem zweiten Hebel (/) verbundenes Klemmstück (e) das Edelreis gegen zwei mit den Platten (α, b) verbundene gewölbte Gegenhalter gepreßt worden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB158152D Okulierwerkzeug Expired DE587159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158152D DE587159C (de) Okulierwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158152D DE587159C (de) Okulierwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587159C true DE587159C (de) 1933-10-31

Family

ID=7003888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158152D Expired DE587159C (de) Okulierwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102078A (en) * 1977-06-21 1978-07-25 Lionel Joseph William Pettifer Budding gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102078A (en) * 1977-06-21 1978-07-25 Lionel Joseph William Pettifer Budding gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587159C (de) Okulierwerkzeug
DE200364C (de)
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE218984C (de)
DE2738553C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE269936C (de)
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE513825C (de) Handlochstanze
DE356081C (de) Vorrichtung zum Schneiden und Ausklinken von Profileisen
DE377400C (de) Vorrichtung fuer leichte Blecharbeiten, insbesondere zur Verbindung von Bandeisenenden miteinander
DE80139C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE889134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Federspaten od. dgl.
DE198153C (de)
DE804168C (de) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder aehnlichem zerbrechlichem, plattenfoermigem Material
DE201815C (de)
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
DE524477C (de) Vorrichtung zum Kerben von Broetchen
DE581604C (de) Vorrichtung fuer umlaufende Spannfutter mit radial verschiebbaren Backen
DE128911C (de)
DE233767C (de)
DE453121C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE336316C (de) Konservenglasoeffner