DE355171C - Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn

Info

Publication number
DE355171C
DE355171C DEM71554D DEM0071554D DE355171C DE 355171 C DE355171 C DE 355171C DE M71554 D DEM71554 D DE M71554D DE M0071554 D DEM0071554 D DE M0071554D DE 355171 C DE355171 C DE 355171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
coke
lifting
doors
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WOLFF JR MASCHF
Original Assignee
GUSTAV WOLFF JR MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WOLFF JR MASCHF filed Critical GUSTAV WOLFF JR MASCHF
Priority to DEM71554D priority Critical patent/DE355171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355171C publication Critical patent/DE355171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Description

  • Vorrichtung zum Abheben der Türen von Kammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks in einer schräg nach aufwärts gerichteten Bahn. Beien Heben der Türen von Kummeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks sind zwei Bewegungsvorgänge auszuführen, einmal das Albreißen der Tür von ihrem Sitz, auf dem sie durch die Lehmverschmierung festgehalten wird, und zweitens das Henausibewegen aus der Offenbewehrung, um die Kammeröffnung, freilegen zu können. Man hat schon vielfach Hebezeuge dafür in Anwendung gebracht, bei denen in gesetzmäßiger Folge oder Überlagerung diese beiden Vorgänge ausgeführt werden, so z. B., indem man die Tür in einer schräg vom Ofen nach auswärts und oben gerichteten Bahn zum Ofen abriß und en tfernte.
  • Die Erfindung betrifft eine besonders einfache Ausführungs£orm dieses Gedaukens, die auch den Vorteil hat, daß sie bequem mit einem an der Koksausdrückmaschine befestigten kramartigen Ausleger verbunden werden kann, wie solche an sich bereits für das Öffnen der Koksofentüren bekannt sind. Indem auf einer iwagerechten Laufbahn durch einen geschlossenen Seilzug eine Laufkatze hin und her gefahren wird, kann der Türhaken, der ran einem Zugseil hängt, das einerseits an der Laufbahn festgelegt ist, anderseits über eine Leitrolle an der Katze läuft, gleichzeitig gehoben und längsbewegt werden. Die damit schräg nach außen und aufwärtsgerichtete Bahn des Hakens erhält dabei ein Steigungsverhältnis I : I ; durch Einschaltung einer losen Rolle am Haken kann das Verhältnis I : 2 erreicht werden. Dadurch ist man in der Lage, je mach Bedürfnis ein stärkeres oder schwächeres Ansteigen des Hakens bei gleichzeitigem Verfahren zu erzielen.
  • Die Erfindung ist in einer Ausführungsform in Abb. I im Aufriß, in A66. 2 im Grundriß wiedergegeben.
  • Die die Öffnung der Ofenkammer a abdichtende Tür b liegt innerhalb der Ofenbewehrung, c. Der in die Öse d eingreifende Haken e hängt an einer losen Rolle f, deren Tragseil g mit seinem einen Ende h in dem Gerüst i festgelegt ist, während sein anderes Ende k an der Laufkatze l anschließt; das Seil g läuft dabei über die Leitrolle m. Die Katze wird durch einen Seilzeug n zwangläufig hin und her bewegt, und zwar mit Hilfe des Windwerkes o und der Übertragung p von der Welle q der Koksausdrückmaschine aus. Durch Verfahren der Katize L vom Ofen fort wird die Tür b mitgenommen, und zwar in einer Bahn, die im Verhältnis I : 2 schräg ansteigt. Erscheint eine stärkere Steigung angebracht, so kann der Halken e unter Erübrigiung der losen Rolle f unmittelbar an das Seil g angehängt werden.
  • Ist auf diese Weise die Tür losgerissen und aus der Ofenbewehrung hetausgefahren, so wird der Auslegearm i mittels des Zahnbogens r und der in diesen eingreifenden Schnecke s geschwenkt. Damit bei dieser Schwenkung des Auslegers i keine Längenänderungen in dem Seilzug n eintreten, ist dieser so tangential an der Schwenkachse t des Auslegers i vorbeigeführt, daß sich beim Drehen die beiden Stränge des Seilzuges n um die Achse t herumbiegen, so daß der gleiche Spannungszustand des Seilzeuges erhalten beleibt.
  • Bei der bekannten Türhebevorrichtung von Moore (amerikanische Patentschrift 725471) wird das Zugseil der Tür an einen wagerecht verfahrbaren Wagen angeschlossen, so daß eit dessen Verschiebung zunächst ein Anheben der Tür erfolgt, während danach eine mit dem Wagen verbundene Rolle mit dem Hubseil in Eingriff gelangt, so daß bei dem weiteren Heben ein zusätzliches Hinausdrücken der Tür aus der Ofenbewehrung erfolgt. Die Erfindung unterscheidet sich zunächst äußerlich dadurch, daß hier von vornherein die wagerechte Rolle die Bewegung übernimmt, und zwar auch allein, de das Ende des Zugseils nicht wieder mit ihr verbunden ist und mit bewegt wird, sondern im Gegensatz fest im Raum verlagert ist. Es entsteht damit auch ein anderes Bewegungsigesetz, indem von vorn herein und dauernd die Tür in einer schräg nach außen ansteigenden geraden Linie vom Ofen abgerissen und hochgezogen wird. Auch die Versohwenkung der Tür durch kranartige Ausleger ist an sich bekannt im vorliegenden Fall handelt es sich auch nur um die Lösung der Aufgabe, die durch die erforderliche Anpassung eines solchen schwenkbaren Auslegers an das eigenartige Bewegungsgesetz der Tür gegeben ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Abheben der Türen von K ammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks in einer schräg nach aufwärts gerichteten Bahn, gekennzeichnet durch eine auf einer wagerechten Bahn verfahrbare Leitrolle, über die das den Türhaken tragende Zugseil geführt wird, dessen anderes, Ende an der Laufbahn festgelagert ist, damit bei dem Losreißen gleichzeitig das Ausfahren der Tür einsetzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in das Tragseil (g) des Hackens (e) eine lose Rolle (f) eingeschaltet ist, wobei das andere Ende des Zugseils (g) an einer die Leitrolle (m) tragenden Laufkatze (l) befestigt ist, zum Zweck, ein Steigungsverhältnis von I : 2 erzielen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2 mit Verschwvenkung der Tür durch einen walgerecht drehbaren Ausleger, dadurch galkennzeidhhnet, daß :die Bewegung der Laufkatze (l) idurch einen geschlossenen Seilzug (n) erfolgt, der derart tangential an der Drehaahise (t) des schwenkbaren Auslegers (i) vorbeigeführt ist, daß sich bei dem Seitwärtsschwenken der angehobenen und laus der,Ofenbewehrung herausgezogenen Tür idie beiden .Stränge des Seilzuges (za) um idiese Achse (t) 'biegen, so,iaaß eine Längenänderung des Seilzuges (bei der Schwenkung vermieden wird.
DEM71554D 1920-11-25 1920-11-25 Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn Expired DE355171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71554D DE355171C (de) 1920-11-25 1920-11-25 Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71554D DE355171C (de) 1920-11-25 1920-11-25 Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355171C true DE355171C (de) 1922-06-22

Family

ID=7314022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71554D Expired DE355171C (de) 1920-11-25 1920-11-25 Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE355171C (de) Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn
DE876595C (de) Verfahren zur Verladung von Massenstueckgut od. dgl.
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE428787C (de) Mechanische betriebener Bergekipper
DE443453C (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Stopfentueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE533517C (de) Mauermaschine
DE818564C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE561556C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Feuerungs- und Ofentueren
DE2135322C3 (de) Baggervorrichtung
DE647762C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE399767C (de) Einrichtung zum Beschicken und Entleeren von Schmelzoefen
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE287370C (de)
DE454319C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
DE604586C (de) Vorrichtung zum Bedienen von um eine Achse schwingenden Tueren von Schraegkammeroefen u. dgl.
DE505257C (de) Gegengewichtsseilbefestigung fuer um eine senkrechte Achse schwenkbare Schiebefenster
DE872038C (de) Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE322399C (de) Schraegaufzug zum Begichten von Hochoefen
AT123465B (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege.
DE442572C (de) Handsteuerung fuer Flaschenzuege und Laufkatzen
DE608965C (de) Umgebauter Schraegaufzug, dessen zugehoeriger Schachtofen in der Hoehe veraendert worden ist
DE578076C (de) Wippkran
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit