AT123465B - Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege. - Google Patents

Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege.

Info

Publication number
AT123465B
AT123465B AT123465DA AT123465B AT 123465 B AT123465 B AT 123465B AT 123465D A AT123465D A AT 123465DA AT 123465 B AT123465 B AT 123465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
load
speed
hoists
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123465B publication Critical patent/AT123465B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege. 



   Es ist bekannt, bei Hubwerken verschiedene Hubgeschwindigkeiten auf dem Hubwege durch elektrische oder mechanische Einrichtungen herbeizuführen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind aber nicht einwandfrei, weil sie es nicht ermöglichen, die Hubgeschwindigkeit genau nach einer vorgeschriebenen Geschwindigkeitskurve zu verändern. Elektrische Einrichtungen gestatten höchstens eine absatzweise Steigerung oder Verminderung der Geschwindigkeiten, wie beispielsweise die Leonardsteuerung, die mit absatzweise zu-und abzuschaltenden Widerständen arbeitet. Eine mechanische Einrichtung, welche absatzlos und ohne Unregelmässigkeiten wirken könnte, ist aber bisher überhaupt nicht bekannt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung, welche es mit einfachen, rein mechanischen Mitteln ermöglicht, Veränderungen der Hubgeschwindigkeiten genau nach vorgeschriebenen Geschwindigkeitskurven herbeizuführen. 



   Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss eine Nürnberger Schere benutzt, die bekanntlich schon zur Umwandlung einer nach einem beliebigen Gesetz von den Änderungen einer Grösse abhängigen Bewegung in eine diesen Änderungen proportionale Bewegung bei Registrierapparaten verwendet wird. Die zu Registrierzwecken bei derartigen Instrumenten übliche Einrichtung ist aber für Hubwerke und für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet, weil dabei eine einen Bewegungsimpuls aufnehmende Stange auf eine mit den Seitengelenken aussen an Kurvenbahnen abgestützte Nürnberger Schere wirkt, von der eine zweite Stange die umgewandelte Bewegung abnimmt. Unter dem Einfluss von Zugbeanspruchungen kann sich dabei die Schere ungehindert strecken, so dass sie bei Hubwerken unwirksam sein würde. 



   Die Erfindung nun beruht auf der Erkenntnis, dass sich die Nürnberger Schere auch bei Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener genau einzuhaltender Geschwindigkeiten der Last auf dem 
Hubwege bei gleichlaufendem Antrieb verwenden lässt, wenn man dafür sorgt, dass die Schere sich unter dem Einfluss von Zugkräften nur innerhalb genau vorgeschriebener Grenzen strecken kann und wieder zusammenziehen muss. 



   Die Erfindung besteht demgemäss darin, dass zwischen dem Hubmittel und dem zu bewegenden
Gegenstand eine Nürnberger Schere eingeschaltet ist, die mit mindestens einem Gelenk mittels Rollen od. dgl. in Führungen zwangläufig geführt ist, welche an den Stellen des Hubweges, an denen die Änderung der Geschwindigkeit erfolgen soll, einer gewünschten Geschwindigkeitskurve entsprechend mehr oder weniger starke und mehr oder weniger lange   Einschnürungen   bzw. Ausbuchtungen zeigen, von denen erstere eine Verzögerung, letztere eine Beschleunigung der Hubgeschwindigkeit herbeiführen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Einrichtung, bei der die Last mittels Zahnstange gehoben wird, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1, Fig. 3 den Verlauf der   Gesehwindigkeitskurve   des Zuggestänges und der des zu bewegenden Gegenstandes. 



   Das als Zahnstange ausgebildete Huborgan a wird in üblicher Weise durch ein Zahnrad b bewegt. 



  Die Zahnstange a ist in einer oberen Traverse c geführt. In der Nähe des unteren Endes der Zahnstange a ist an dieser mittels des Bolzens   d ein Führungskörper   e befestigt, der seitliche Nuten f aufweist, mittels denen er in einer mit senkrechtem Schlitz   9   versehenen Kulisse h geführt ist. Auf dem Bolzen d   ist eine Nürnberger Schere i zwischen den Wangen der Zahnstange a gelagert. Auf den Seitengelenkbolzen k der Nürnberger Schere i sind Führungsrollen 1 gelagert, welche in als Führungsbahnen dienenden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlitzen   1n   der Kulisse   h   geführt sind.

   Die Führungsschlitze m verlaufen in ihrem unteren Teil lotrecht und parallel zueinander, wogegen sie im mittleren Teil nach oben in symmetrisch verlaufenden Bahnen zusammenlaufen und alsdann wieder auseinandergehen. An dem unteren Gelenkbolzen n der Nürnberger Schere   i   ist ein zweiter Führungskörper   e',   der gleich dem erstgenannten e ist und ebenfalls im Schlitz g der Kulisse h gleitet, gelagert, und an diesem Bolzen n ist der zu bewegende Gegenstand, der hier mit Q angedeutet ist, durch die Stange o aufgehängt. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist aus den Kurven der Fig. 3, von denen die Kurve   I   für   die Last, die Kurve lI'für die Zahnstange gilt, ohne weiteres ersichtlich. Wie die Kurven zeigen, bewegt   sich die Last Q bei mit steigender Geschwindigkeit sich bewegender Zugstange a in der Weise, dass beim Beginn der Einschnürung der Führungen m die Bewegung der Last Q gegenüber der der Zugstange a mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, wogegen sie an derjenigen Stelle, an welcher die   Einschnürungen   wieder in Ausbuchtungen übergehen, mit erheblich sich steigender Geschwindigkeit bewegt wird. 



   Die   Einschnürungen   und Ausbuchtungen der Führungsbahn können auch anders verlaufen, als in der Zeichnung dargestellt ist, so dass z. B. ein bogenförmiger Übergang von der lotrechten Strecke in die einwärts verlaufende und von dieser in die wieder aufwärts verlaufende Strecke der Führungsbahnen vorhanden sein, ebenso wie die Reihenfolge der   Einschnürungen   und Ausbuchtungen beliebig gewählt werden kann. 



   Auch braucht man die Nürnberger Schere nicht mit starren Einzelgliedern auszubilden, sondern man kann auch die oberen und unteren Glieder oder auch alle als Ketten od. dgl. ausbilden. Ebenso können anstatt der Zahnstange und der die Last tragenden Stange Ketten vorgesehen sein. Auch an die dargestellte Bauart der Führung ist man dabei nicht gebunden. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, dass die Kurvenbahnen in unmittelbarer Verbindung mit einem Windwerk angeordnet werden, wobei sie als geschlossene Rundbahn ausgeführt werden können, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, von denen erstere eine Seitenansicht, letztere einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4 zeigt. 



   Gemäss dieser Ausführungsform sitzt auf einer vom Motor p über die Stirnräder q, r angetriebenen 
 EMI2.1 
 als lose auf der Welle s laufender gabelförmiger Hebel ausgebildet ist. Auf dem die Glieder   t'der   Nürnberger Schere miteinander verbindenden Gelenkbolzen   u   sind   Führungsrollen v   gelagert, welche zwischen Winkeleisen w geführt sind, die zu einer geschlossenen Rlmdführungsbahn gebogen sind. Die Form dieser Rundführungsbahn ist dabei so gehalten, dass sie bei den Stellen   a ; zunächst   aus der Kreisbogenform in eine Flachbogenform und alsdann in eine einwärts auf die Achse der Welle s verlaufende Kurvenbahn x'übergeht. Mit dem gabelförmigen Hebel t'kann mittels einer durch Handhebel y antreibbaren 
 EMI2.2 
 Last Q hängt. 



   Wenn bei gleichlaufendem Motor p der Hebel t im Sinne des Pfeiles der Fig. 4 angetrieben wird, laufen die Rollen v in den Führungsbahnen   w   in gleichem Sinne um, wobei die Hebel t'und nach Ein-   rückung   der Kupplung z das Antriebsrad b'in gleichem Sinne mitgenommen werden. Wenn dann die Rollen   M   an der in der Zeichnung oben liegenden Stelle   x   angekommen sind, so dass sie einwärts auf die Welle s zu geführt werden, bleibt der Hebel t'hinter dem Hebel t zurück, so dass eine Verzögerung der Lastbewegung erfolgt, während umgekehrt bei wieder nach auswärts verlaufender Kurvenbahn, z. B. bei dem Punkt   x'der   Hebel t'gegenüber dem Hebel t eine Beschleunigung erfährt, so dass nunmehr auch die Lastbewegung wieder beschleunigt wird. 



   Die dargestellten Einrichtungen eignen sich sowohl für Wasserbauwerke jeglicher Art, z.   B.   für Wasserlaufschützen, Schleusentore und Wehranlagen, für Schleusen, Umlaufschützen u. dgl., wie auch zur Verwendung auf allen andern Gebieten, auf denen Hub-oder Windwerke benutzt werden und eine   Veränderung   der Hubgeschwindigkeit nach bestimmten Gesehwindigkeitskurven durchgeführt werden soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege nach genau vorgeschriebenen Geschwindigkeitskurven, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hubmittel und dem zu bewegenden Gegenstand eine Nürnberger Schere eingeschaltet ist, von der mindestens ein Gelenk durch Rollen od. dgl. in Führungen zwangläufig geführt ist, welche an den Stellen des Hubweges, an denen die Änderung der Geschwindigkeit erfolgen soll, einer gewünschten   Geschwindig-   keitskurve entsprechend, mehr oder weniger lange   Einschnürungen   und Ausbuchtungen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende einer zur Lastbewegung dienenden Zahnstange (a) od. dgl. eine Nürnberger Schere (i) angeordnet ist, deren Seitengelenke (k) durch Rollen (h) od. dgl. in Parallelführungen (m) zwangläufig geführt sind, welche an den Stellen des Hubweges, an denen die Änderung der Geschwindigkeit erfolgen soll, Ein-und Ausbuchtungen zeigen, und an deren unterem Gelenkbolzen (n) die Last aufgehängt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebelarme (t, t') der Nürnberger Schere unmittelbar auf der getriebenen Welle (s) eines Hubwerkes oder eines Windwerkes in <Desc/Clms Page number 3> der Weise angeordnet sind, dass einer (t) fest mit der Welle verbunden ist, wogegen der andere lose auf der Welle sitzt, und dass auf dem die beiden andern Hebel (i) der Schere miteinander verbindenden Gelenkbolzen (u) Führungsrollen (v) angeordnet sind, die in einer geschlossenen, die der Änderung der Geschwindigkeit entsprechenden Einschnürungen und Ausbuchtungen aufweisenden Rundführungsbahn (w) geführt sind, wobei der lose auf der getriebenen Welle (s) sitzende Hebelarm (t')
    der Schere mit einem zum Antrieb einer die Last tragenden Zahnstange oder Kette (a') od. dgl. dienenden Triebrad (b') kuppelbar ist. EMI3.1
AT123465D 1929-08-10 1929-08-10 Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege. AT123465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123465T 1929-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123465B true AT123465B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123465D AT123465B (de) 1929-08-10 1929-08-10 Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
AT123465B (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege.
DE2316947A1 (de) Vorrichtung bei einem kran
DE504559C (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeifuehrung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE857505C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
CH145917A (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung einer bei konstantem Antrieb des Hubwerkes sich nach einer vorgeschriebenen Geschwindigkeitskurve ändernden Hubbewegung.
DE748196C (de) Kettenwirkmaschine mit Riegeln zwischen den Legeschienen und deren Mustervorrichtung
DE497213C (de) Zweipunktaufhaengung fuer Kreisfoerderer
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE851249C (de) Seilunterstuetzung in Anlagen mit Ferntriebkatzen und ausschwingbaren Seilunterstuetzungsrollen
DE534030C (de) Haengebahnfahrzeug
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE394634C (de) Seilpostanlage
DE640512C (de) Antriebsvorrichtung fuer auf Raedern laufende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE438686C (de) Vorrichtung fuer Brueckengleisrueckmaschinen zum Ruecken der Gleisenden
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE582554C (de) Auf dem Gleis fahrbare Schwellenverschiebevorrichtung fuer mehrschienige Baggergleise
DE584865C (de) Eisenbahnkran
DE950127C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken
DE145200C (de)
DE378685C (de) Selbsttaetige Seilspannvorrichtung fuer Seilpostanlagen
DE440062C (de) Dehnungsausgleicher fuer Schranken- oder Signalantrieb
DE350967C (de) Senkrechtes Schiffshebewerk