DE350967C - Senkrechtes Schiffshebewerk - Google Patents

Senkrechtes Schiffshebewerk

Info

Publication number
DE350967C
DE350967C DENDAT350967D DE350967DD DE350967C DE 350967 C DE350967 C DE 350967C DE NDAT350967 D DENDAT350967 D DE NDAT350967D DE 350967D D DE350967D D DE 350967DD DE 350967 C DE350967 C DE 350967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
drum
chain
counterweight
counterweights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIENVER fur BERGBAU
HUETTENBETR
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
AKTIENVER fur BERGBAU
HUETTENBETR
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350967C publication Critical patent/DE350967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Senkrechtes Schiffshebewerk. Die Erfindung ermöglicht, bei Schiffshebewerken den durch Gegengewichte ausgewuchteten Trog aus der einen Haltung herauszuheben und in die andere Haltung einzutauchen, ohne Störung des Gleichgewichtszustandes und ohne Mehrung der üblichen, lediglich zur Überwindung der Reibungswiderstände erforderlichen Kraft. Der jeweilig höhere oder tiefere Wasserstand in den Haltungen ist auf das Auswuchten des Troges ohne jeglichen Einfluß, noch ist es notwendig, die Wirkung der Gegengewichte von einem besonderen Belasten oder Entlasten des Troges oder von einem besonderen Regeln der Tragkettenlängen abhängig zu machen.
  • In der Zeichnung stellen dar: _ Abb. i ein Hebewerk mit dem Förderwagen in Seitenansicht, Abb.2 die Oberansicht der oberen und unteren Haltung, Abb.3 andeutungsweise die Kettenführung am Förderwagen sowie die Führung der Kettentrommel in größerem Maßstabe, Abb. q die Kettentrommel in Oberansicht mit deren Führung nach Abb. 3 teilweise im Schnitt, Abb. 5 eine Seitenansicht des Hebewerkes mit unabhängiger, vom Förderwagen feststehender Führungsbahn für die Kettentrommel.
  • Abb.6 andeutungsweise die Führungsbahn hierzu mit der Kettentrommel in verschiedenen Stellungen und die Abb. 7 und 8 eine ortsfest gelagerte konische Spiraltrommel.
  • Bei der in Abb. i gezeichneten Ausführungsform eines mit der Neuerung ausgestatteten Hebewerkes ist auf einer Laufbühne n der mit der Führung c für die heb- und senkbare Ketten-oder Seiltrommel g1 versehene Förderwagen b fahrbar. Unter dem Wagen befindet sich das Führungsgerüst cl zur Aufnahme der Gegengewichte d und zur ständigen festen Führung des Kragträgers e für den Trog f. An dem Förderwagen b sind ferner die Führungsrollen a, g für die den Trog f und die die Gegengewichte d verbindenden und über die verstellbare Trommel g1 geleiteten Ketten t o. dgl. gelagert. Die Kettentrommel g1 hat eine Anordnung oder Gestaltung gefunden, vermöge der das beim Eintauchen des Troges zunehmende Gegengewicht durch Hebelwirkung selbsttätig ausgeglichen wird. Diese HebehNirkung kann in verschiedener Weise herbeigeführt «>erden.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel nach den Abb. i, 3 und ,4 wird die ausgleichende Hebelwirkung dadurch erzielt, daß mit der Kettentrommel g1 für die Kettenzüge festgekuppelte Zahnräder lt in gebogene Zahnstangen i der Führung c derart zwangläufig eingreifen, daß die Momente der von den Gegengewichten d und dem Trog f auf die Tragketten 'verursachten Kräfte in bezug auf die Eingriffstellen der Zähne sich stets gegenseitig aufheben. Mit Hilfe von Laufrädern h, die auf .der für die Kettentrommel g1 und die Zahnräder h gemeinsamen Welle l lose gelagert sind und sich auf den parallel zu den Zahnstangen i befindlichen Laufbahnen m bewegen, werden die Zahnräder in Eingriff mit den Zahnstangen i gehalten und die zu den Zahnstangen senkrechte Kraftkomponente aufgenommen. Da die Änderung der Gegengewichtswirkung von der jeweiligen Tauchtiefe des Troges abhängig ist, und andererseits die jeweilige Tauchtiefe des Troges in einem bestimmten Verhältnis zu dem Troggewicht steht, so ergibt sich die Form der Zahnstangen i und Laufbahnen ist aus diesen Beziehungen.
  • Sind nach Abb. 3 die Lasten P (Trog) und Q (Gegengewicht) verschieden, d. h. der Trog ist eingetaucht, so befindet sich die Kettentrommel g1 in Stellung I. Unter Berücksichtigung des Drehpunktes, der an der Eingriffstelle der Zahnräder la und Zahnstangen i liegt, ergibt sich für den Trog die Hebellänge R1 gegenüber der Hebellänge y1 für die Gegengewichte. Verringert sich die Troglast P, so wird die Kettentrommel g1 nach oben bewegt, wobei in Stellung II die Veränderung der Hebellängen R2 bzw. r2 in die Erscheinung tritt. Beim weiteren Heben der Last P nimmt die Kettentrommel g1 schließlich Stellung III ein, wobei sich der Trog außerhalb des Wassers befindet. Für den Gleichgewichtszustand P und Q hat Hebel y3 die gleiche Länge des Hebels R3 angenommen. In dieser Stellung erfolgt nunmehr das Verfahren des Förderwagens b mit dem Trog , f über die andere Haltung. Für das hierauf erfolgende Senken des Troges f ist es notwendig, die Kettentrommel gl-und Zahnräder h zu entkuppeln oder die Zahnräder h außer Eingriff mit den Zahnstangen i zu bringen.
  • Das Auf- und Niederbewegen der zwangläufig in der Führung i, »t gelagerten Kettentrommel gl und des Troges f äußerhalb der Haltungen kann durch den Motor n erfolgen. Dieser Motor hat bei ständigem Gleichgewichtszustand zwischen Trog und Gegengewichten lediglich geringe Reibungswiderstände zu überwinden. Es wird beispielsweise eine der Rollen g unmittelbar angetrieben, wodurch die Tragketten t und durch diese die Kettentrommel g1 gleichzeitig bewegt wird. Die Verstellung der Kettentrommel g1 aus der Lage I in die Lage III entspricht also der Bewegung des Troges im Wasser, während die Drehung der Trommel g1 allein in Stellung III die Bewegung des Troges f außerhalb des Wassers bewirkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 5 und 6 ist die Führungsbahn i feststehend angeordnet. Das Seil oder die Kette ist hier an dem Trog f und an dem Gegengewicht d über Rollen und ferner über die am Gerüst gelagerten Rollen g2 geführt. Während das unter dem Einfluß des Troges f stehende Seilende t1 über die Trommel g1 geleitet und bei o mit dem Gerüst verbunden ist, greift das durch das Gegengewicht d beeinflußte Seilende t2 an die Achse der Trommel g1 an.
  • Der erforderliche Gewichtsausgleich zwischen Trog und Gegengewicht wird ebenfalls durch Verstellen der Trommel g1 erreicht, wobei jedoch die unmittelbare Beeinflussung des Troges im Wasser durch das Gegengewicht durch geeignete Mittel (Bremse P o. dgl.) abgestellt ist, infolgedessen die Trommel g1 die Zugkräfte des Troges und des Gegengewichtes aufzunehmen hat. Durch den Angriff des Seilendes t1 am Umfang dez Trommel g1 und des Seilendes t2 an der Achse der letzteren ergeben sich die für den jeweiligen Gewichtsausgleich erforderlichen Hebel R4, 74, R5, y5 und R6, rs (Abb. 6). Die verschiedenen Stellungen der Trommel g1 sind in dieser Abbildung in Übereinstimmung mit Abb. 3 bezeichnet.
  • Ist zwischen Trog f und Gegengewicht d Gleichgewicht erreicht, wobei sich der Trog außerhalb des Wassers befindet, so wird die Bremse p o. dgl. gelöst und der Trog in der erforderlichen Weise bewegt und verfahren. Während hierbei Trog und Gegengewicht in unmittelbarer Verbindung stehen, bleibt die Trommel g1 in der gegebenen Lage III nach Abb. 6. .
  • Statt einer verstellbaren Kettentrommel g1 kann auch eine feststehend gelagerte konisch: Spiraltrommel g3 o. dgl. mit zylindrischer Trommel g4 Anwendung finden (Abb. 7 und 8). Die Tragkette für den Trog ist über die SpiraItrommel g3 und die Tragkette für das Gegengewicht über die Trommel g4 geleitet. Während des Bewegens des Troges f im Wasser erfolgt hier der Gewichtsausgleich dadurch, daß die Trommel g3, g4 in der einen oder anderen Richtung gedreht werden, infolgedessen sich die äußernden Drehmomente in jeder Trogstellung aufheben. Als Hebellänge y ist der gleichbleibende Halbmesser der Trommel g4 zu betrachten, während sich die veränderliche Hebellänge R aus der jeweiligen Stellung der Spiraltrommel g3 ergibt.
  • Während nach dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Kettentrommel g1 auch gedreht wird, wenn sich der Trog außerhalb der Haltungen befindet, wird die Spiraltrommel g3 außer Wirkung gesetzt. Das Bewegen des ausgewuchteten Troges erfolgt alsdann in bekannter Weise. Die Spiraltrommcl g3 dient also ebenfalls lediglich dazu, den mit Rücksicht auf die Bewegungen des Troges im Wasser erforderlichen Gewichtsausgleich gegenüber dem Gegengewicht herbeizuführen.
  • Der Förderwagen kann in beliebiger Anzahl Anwendung finden und dementsprechend kann auch die Leistungsfähigkeit einer Kanalstrecke nach Erfordernis gesteigert werden. Auch ermöglicht die neue Anordnung ein leichtes Umfahren und damit eine entsprechend beschleunigte Förderung, wie dies aus Abb. 2 ohne weiteres ersichtlich ist.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ausgestattete Hebewerke ermöglichen ein leichtes Umfahren und damit eine entsprechend beschleunigte Förderung, indem die beiden Haltungen x, y dicht nebeneinander angeordnet werden können (vgl. Abb. a). Das mit einfachen Linien dargestellte Hebewerk ist hier mit z bezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Senkrechtes Schiffshebewerk, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Gewichtsausgleich zwischen dem Gegengewicht und dem Trog die Tragketten (t) für den Trog (f) und die Gegengewichte (d) über eine verstellbare Trommel (gl) oder eine festgelagerte Schneckentrommel (g3, g4) geführt sind.
  2. 2. Senkrechtes Schiffshebewerk nach Anspruch z, gekennzeichnet durch ein mit dem Wagen fest verbundenes Führungsgerüst (cl) für den Trog (f) und die Gegengewichte (d).
DENDAT350967D Senkrechtes Schiffshebewerk Expired DE350967C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350967T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350967C true DE350967C (de) 1922-03-28

Family

ID=6265538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350967D Expired DE350967C (de) Senkrechtes Schiffshebewerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662453A1 (fr) * 1989-09-05 1991-11-29 Vernhet Robert Dispositif pour compenser graduellement la poussee d'archimede, destine notamment aux ascenseurs pour bateaux.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662453A1 (fr) * 1989-09-05 1991-11-29 Vernhet Robert Dispositif pour compenser graduellement la poussee d'archimede, destine notamment aux ascenseurs pour bateaux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE350967C (de) Senkrechtes Schiffshebewerk
DE437838C (de) Verladekran
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE229383C (de)
DE91653C (de)
DE2127774A1 (de) Seillenkvorrichtung zu einer Seil trommel
DE501637C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE373674C (de) Einrichtung zum Foerdern und Absetzen von Lasten auf eine seitlich und hoeher gelegene Empfangsstelle
DE584396C (de) Wippkran
DE312829C (de)
DE516196C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastwippwege
DE287184C (de)
DE334077C (de) Hochofenschraegaufzug
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE274134C (de)
DE544927C (de) Kran mit waagerechtem Lastwege
DE237860C (de)
DE519168C (de) Stockwerksanzeigevorrichtung fuer Aufzuege
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
DE602145C (de) Schwebelift mit Hauptseil und Hubseil
DE479440C (de) Kabelkran
DE326701C (de) Kran, bei dem das Heben der Last und das Fahren der Katze durch denselben Seiltrieb erfolgt
DE321257C (de) Deckelhebe- und -senkvorrichtung fuer Transportanlagen fuer Gichtkuebel zur Beschickung von Hochoefen
AT123465B (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege.