DE544927C - Kran mit waagerechtem Lastwege - Google Patents
Kran mit waagerechtem LastwegeInfo
- Publication number
- DE544927C DE544927C DE1930544927D DE544927DD DE544927C DE 544927 C DE544927 C DE 544927C DE 1930544927 D DE1930544927 D DE 1930544927D DE 544927D D DE544927D D DE 544927DD DE 544927 C DE544927 C DE 544927C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- links
- handlebars
- drive
- crane frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/06—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
- B66C23/08—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
- B66C23/10—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
- B66C23/14—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes with means, e.g. pantograph arrangements, for varying jib configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35b GRUPPE
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G. in Nürnberg
Kran mit waagerechtem Lastwege Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Oktober 1930 ab
Den Gegenstand der Erfindung :bildet ein
Kran, bei dem ein waagerechter Lastweg und eine waagerechte Bewegung der Kopfrolle
in besonders einfacher Weise erzielt werden·. Die Erfindung besteht darin, daß an den
freien Enden zweier mit den Drehpunkten senkrecht am Krangerüst übereinandergelagerter,
gleichzeitig und gleichmäßig in entgegengesetzten Richtungen angetriebener Lmker
gleicher Länge zwei weitere Lenker von ebenfalls gleicher Länge angelenkt sind,
welche gemeinsam die Kopfrolle tragen und in deren Drehachse gelenkig unter sich verbunden
sind.
Infolge der gleichzeitigen und gleichmäßigen gegenläufigen Bewegungen der gleich
langen, am Krangerüst gelagerten Lenker wird durch die die Kopfrolle tragenden, ebenfalls
gleich langen Lenker die Kopf rolle auf einer zwischen den Drehpunkten der erstgenannten
Lenker durchgehenden waagerechten Linie auf das Krangerüst zu- bzw. von ihm fort'
bewegt. Führt man also das Lastseil von der Kopfrolle zur Winde über Pührungsrollen,
von denen eine im Verbindungspunkt der oberen Lenker und eine andere im am Krangerüst
liegenden Drehpunkt des einen derselben gelagert ist, so bleiben die Lastseilstrecken
zwischen den einzelnen Rollen und zwischen der Winde und der ihr nächstliegenden
Rolle nahezu unverändert, so daß sich der waagerechte Lastweg ohne weiteres ergibt.
Zwischen der Winde und der im Drehpunkt des einen Lenkers am Krangerüst gelagerten
Leitrölle können natürlich am Kran* gerüst festgelagerte weitere Leitrollen angeordnet
sein, je nach· der Bauart des Krangeriistes.
Die Gewichte sowohl der am Krangerüst lagernden Lenker wie auch die der daran
angebrachten. Lenker sind unter sich gleichzumachen. Statt übereinander können die Dreh=
punkte der im Krangerüst gelagerten Lenker auch in irgendeiner anderen Ebene angeordnet
sein.
Der Antrieb dieser Lenker kanp verschieden erfolgen.
Man kann z. B. den einen mittels eines mit ihm verbundenen Zahnkranzes durch, ein
Zahnradvorgelege antreiben und von diesem Zahnkranz die Bewegung des anderen durch
einen an ihm befestigten Zahnkranz von gleichem Radius ableiten. Ebenso kann zwischen
Schneckenrädern} die an den beiden am Krangerüst gelagerten Lenkern- fest sind,
eine gemeinsame Antriebsschnecke vorgesehen sein, oder es können Zahnräder oder Zahnkränze,
die an den beiden am Krangerüst gelagerten Lenkern fest sind, durch eine zwischen
ihnen durchgehende doppelte Zahn-Stange in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben
werden. ■
Auf der Zeichnung sind in Abb. 1 bis 3
einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Seitenansicht dargestellt.
Gemäß Abb. ι sind an dem Aufbaue des
Führerhauses eines Drehkranes zwei Lenker b, c mit ihren Drehachsen d, e senkrecht über-
einanderiiegend. gelagert. Die Lenker haben
gleiche Lange, und an ihreit freien Enden*
greifen gelenkig die weiteren Lenker./, g an. Diese sind ebenfalls gleich, lang und trageil·
gemeinsam die Kopfrolle h, in deren Drehachse i sie unter sich gelenkig miteinander
verbunden sind. Der Antrieb der am Gerüst gelagerten Lenker δ und c erfolgt bei diesem ·
Beispiel durch einen gemeinsamen Motor k ίο und ein Zahnradvorgelege /, das auf einen
Zahnkranz m arbeitet, welcher mit dem am Gerüst gelagerten Lenker b fest verbunden ist.
Mit dem Zahnkranz m kämmt ein an dem oberen Lenker c fester Zahnkranz λ yon gleichem
Radius.
Das Lastseil ο führt von der Kopfrolle h· zu
.einer im Gelenkpunkt ρ der oberen Lenker
c, g .gelagerten Leitrolle q, von dieser zu einer
Leitrolle/·, die im Drehpunkte des oberen
ao Lenkers c am Krangerüst gelagert ist, und
von dieser über eine am krangerüst oder am
Führerhaus gelagerten Leitrolle s zur Windei.
Die Wirkungsweise dieses Kranes ist aus
den in ausgezogenen und in gestrichelten Linien dargestellten verschiedenen Lagen des
Wippsystems zu erkennen.
Gemäß Abb. 2 sind die Lenker b', <f in
einem drehbaren Konsolrahmen λ gelagert. Der Antrieb erfolgt durch, den Motor k' über
eine Schnecke v, die " zwischen den Drehachsen
dieser Lenker liegt und mit an ihnen festen Schneckenrädern w, χ gleichen Durchmessers
in Eingriff steht. Das Lastseil o' geht von der im Konsolrahmen gelagerten
Winde V zu der im Drehpunkt" des oberen
Lenkers am Konsolgerüst gelagerten. Leitrolle Λ von da zu der im Verbindungspunkt
der oberen Lenker <?, g" gelagerten Leitrolle q'
und von da zur Kopfrolle Af. ' Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist
die gleiche wie die der Abb. 1.
In Abb. 3 ist dargestellt, wie der Antrieb der beiden am Krangerüst gelagerten Lenker
durch eine gemeinsame doppelte Zahnstange y „erfolgt, die zwischen den an diesen Lenkern
befestigten Zahnräderny durchgeht und mit diesen in Eingriff steht. Durch hin>
und her gehende Bewegung dieser Zähnstange werden die beiden Lenker in gleicher Weise gegenläufig
bewegt wie durch die vorbeschrie* benen Antriebsmittel.
Claims (4)
- Patentanspruchs::i. Kran mit waagerechtem Lastwege, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden zweier mit den Drehpunkten senkrecht übereinander am Krangerüst gelagerter, gleichzeitig und gleichmäßig in entgegengesetzten Richtungen angetriebener Lenker gleicher Länge zwei weitere Lenker von ebenfalls gleicher Länge angelenkt sind, welche gemeinsam die Kopfrolle tragen und in' deren Drehachse gelenkig unter sich verbunden sind.
- 2. Kran nach Anspruch i, dadurch gekennzeiclinet, daß die Gewichte sowohl der beiden am Krangerüst gelagerten Lenker wie auch der beiden an diesen angreifenden Lenker unter sich gleich sind.
- 3. Kran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden am Krangerüst gelagerten Lenker (b, c) über an ihnen befestigte, ineinandergreifende Zahnkränze (m, n) von einem gemeinsamen Motor (A) aus erfolgt,
- 4. Kran nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden am Krangerüst gelagerten Lenker [b',&) durch ein gemeinsames Antriebsglied (Schnecke ν oder'Doppelzahnstange y) erfolgt, das zwischen den Drehachsen dieser Lenker liegt und mit an den Lenkern festen Antriebsgliedern (Sehnekkenrädern w, χ oder Zähnkränzen 2') in ' Eingriff steht.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIH. GEDRUCKT IN DKR REICHSDRUCKEREI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE544927T | 1930-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE544927C true DE544927C (de) | 1932-02-24 |
Family
ID=6560587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930544927D Expired DE544927C (de) | 1930-10-04 | 1930-10-04 | Kran mit waagerechtem Lastwege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE544927C (de) |
-
1930
- 1930-10-04 DE DE1930544927D patent/DE544927C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE633092C (de) | Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut | |
DE544927C (de) | Kran mit waagerechtem Lastwege | |
AT20707B (de) | Wechselgetriebe. | |
DE441512C (de) | Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen | |
DE351716C (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Wagen | |
DE362475C (de) | Einschienenlaufkatze fuer senkrechte und wagerechte Bewegung | |
DE185443C (de) | ||
DE655662C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE346766C (de) | Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens | |
DE236817C (de) | ||
DE198980C (de) | ||
DE350967C (de) | Senkrechtes Schiffshebewerk | |
DE244158C (de) | ||
DE633979C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE627649C (de) | Wippkran | |
DE231173C (de) | ||
DE1577060C (de) | Vorrichtung zum Entgraten von Ketten gliedern auf Kettenschweißmaschinen | |
DE500540C (de) | Einrichtung zur Angleichung des Lastweges an eine waagerechte oder sonst vorgeschriebene Bahn bei einem Wippkran | |
DE92576C (de) | ||
DE219208C (de) | ||
DE192392C (de) | ||
DE896484C (de) | Antrieb fuer quer zur Walzrichtung verschiebbare Kanter von Walzwerken | |
DE411344C (de) | Als Fahrstuhl ausgebildeter Hochsitz fuer Jaeger | |
DE504559C (de) | Einrichtung an Hubwerken zur Herbeifuehrung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege | |
DE357097C (de) | Pratzenkran mit schwingbaren Pratzen und Sicherheitsriegeln |