DE3546587C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546587C2
DE3546587C2 DE3546587A DE3546587A DE3546587C2 DE 3546587 C2 DE3546587 C2 DE 3546587C2 DE 3546587 A DE3546587 A DE 3546587A DE 3546587 A DE3546587 A DE 3546587A DE 3546587 C2 DE3546587 C2 DE 3546587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit cards
transport means
positioning
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3546587A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Sano
Tetsuo Kyoto Jp Hohki
Eiji Osaka Jp Kodama
Takumi Shiga Jp Yoshida
Masafumi Osaka Jp Kawatani
Hisayuki Kyoto Jp Tssjinaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3546587C2 publication Critical patent/DE3546587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2805Bare printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen von gedruckten Schaltungskarten, mit einem Tisch zur Aufnahme der zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten, einer mit einer nach oben offenen Bühne versehenen, die gedruckten Schaltungskarten übereinanderliegend aufnehmenden Aufnahmeeinheit und einem die gedruckten Schaltungskarten einzeln dem Tisch zuführenden Transportmittel, wobei der Tisch mit wenigstens einem nach oben ragenden ersten Stift zum Positionieren der gedruckten Schaltungskarten auf diesem Tisch versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 29 53 596 A1 bekannt, wobei diese dort vorgeschlagene Vorrichtung den Nachteil besitzt, daß die Ausrichtung der gedruckten Schaltungskarten auf dem Tisch nicht sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine genaue Ausrichtung der zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten in einer festen Beziehung relativ zur opto-elektronischen Einrichtung immer gewährleistet ist, und daß ebenso auch das Transportmittel genau ausgerichtet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die das Transportsystem für die gedruckten Schaltungskarten wiedergibt;
Fig. 3 eine Frontansicht eines Transportsystems für die gedruckten Schaltungskarten in Richtung der Y-Achse gesehen;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Tisches zum Aufnehmen der gedruckten Schaltungskarten und
Fig. 4A eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 4;
Fig. 5A und 5B Verdeutlichungen der Vorgänge des Transportierens der gedruckten Schaltungskarten;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, die das Verfahren zum Korrigieren von Deformationen der gedruckten Schaltungskarten verdeutlicht;
Fig. 7 einen Mechanismus zum exakten Ausrichten der gedruckten Schaltungskarten auf dem Tisch und
Fig. 7A eine Querschnittsdarstellung eines wesentlichen Teiles der Vorrichtung entlang der Linie A-B-C-D von Fig. 7 und
Fig. 8A und 8B Darstellungen, die einen Mechanismus zum vertikalen Bewegen des Tisches verdeutlichen.
Fig. 1 gibt eine schematische perspektivische Ansicht eines mechanischen Systems wieder und zeigt einen Rahmen 1, der ein zweidimensionales, rechteckiges Koordinatensystem X-Y definiert. Ein Paar von Führungsschienen, die sich in Richtung der Y-Achse erstrecken, sind auf dem Rahmen 1 befestigt. Ein die gedruckten Schaltungskarten tragender Tisch 5 wird entlang der Führungsschienen 3 mittels einer Spindelstange 7a, die von einer Tischantriebseinheit 7 in Drehung versetzt wird, hin- und herbewegt.
Ein Bildaufnahmeblock 11 ist oberhalb der Führungsschienen 3 in X-Richtung ausgerichtet angeordnet zum Gewinnen von Bildern der gedruckten Schaltungskarten, die auf dem Tisch 5 aufliegen. Der Bildaufnahmeblock 11 wird von einer Antriebseinheit, etwa einem Luftzylinder, in Richtung der X-Achse hin- und herbewegt.
Eine Markierungseinheit 15 zum Markieren der gedruckten Schaltungskarten 9 beispielsweise mit Tinte ist benachbart zu dem Bildaufnahmeblock 11 vorgesehen. Wenn der Tisch 5 in Richtung der Y-Achse bewegt wird, wird ein Motor 17 der Markierungseinheit 15 betrieben, um die Position des Markierungskopfes 19 zu steuern, der mittels eines Spannriemens entlang der Führungsstange 21 gleitet, um die gedruckte Schaltungskarte 9 an gewünschten Positionen als fehlerhaft zu markieren.
Weiter ist eine Tragschiene 25 auf dem Rahmen 1 befestigt, die sich in Richtung der Y-Achse über die Kanten des Rahmens 1 hinaus erstreckt. Diese Tragschiene 25 ist dazu eingerichtet, jeweils eine Seite eines aus zwei Systemen bestehenden Transportmittels 27, 29 für die gedruckten Schaltungskarten sanft zu führen, die durch entsprechende Antriebsmittel in Richtung der Y-Achse hin- und herbewegt werden.
Das Transportmittel 27 zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten weist einen Saugröhrenrahmen 27a an seinem unteren Abschnitt zum automatischen Zuführen von ungeprüften gedruckten Schaltungskarten 9a auf eine obere Oberfläche des Tisches 5 auf. Das Transportmittel 29 zum Abführen gedruckter Schaltungskarten, das unterhalb des Transportmittels 27 zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten angeordnet ist, weist an seinem unteren Abschnitt einen weiteren Saugröhrenrahmen 29a auf zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten von dem Tisch 5 und zum automatischen Transportieren der gedruckten Schaltungskarten in Richtung der Y-Achse, um diese in einem vorgegebenen Abschnitt abzulegen.
Eine Halterungseinheit 31 für die gedruckten Schaltungskarten ist benachbart zu dem einen Ende des Rahmens der Y-Richtung zur Halterung der gedruckten Schaltungskarten vorgesehen. Die Halterungseinheit 31 für die gedruckten Schaltungskarten wird durch einen offenen oberen Bühnenabschnitt und einen unteren, vertikal in zwei Behälter 33 und 35 unterhalb des oberen Bühnenabschnitts aufgeteilten unteren Bühnenabschnitt gebildet. Eine Kassetteneinheit für die gedruckten Schaltungskarten ist mit Positionierstiften und verschiedenen Sensoren an dem offenen oberen Bühnenabschnitt der Halterungseinheit 31 versehen, um ungeprüfte, miteinander ausgerichtete und sich überlappende gedruckte Schaltungskarten 9a zu halten. Der Behälter 33 ist mit einer mit einem Handgriff versehenen Kassette bestückt, die von der Kassetteneinheit 37 aufgenommen wird und in der X-Richtung entnommen werden kann. Entsprechend ist der andere Behälter 35 mit einer mit einem Handgriff versehenen Kassette 41 bestückt, die von der Kassetteneinheit 37 aufgenommen und in der Richtung der X-Achse aus dieser entnommen werden kann. Die Kassetten 39 bis 41 dienen zur Aufnahme der geprüften gedruckten Schaltungskarten 9b bzw. 9c.
Die ganze Halterungseinheit 31 zur Aufnahme der gedruckten Schaltungskarten wird in Abhängigkeit von vorgegebenen Steuersignalen vertikal geführt. Bei Speisen eines umkehrbaren Motors 43 mit Antriebssignalen wird eine mit dem Motor 43 verbundene Antriebswelle 45 in Drehung versetzt, so daß die Kassetteneinheit 31 entlang eines Paares von Führungsstangen 47 nach oben oder nach unten bewegt wird. Es ist zu beachten, daß der Mechanismus zum Übertragen der Antriebskraft und dergleichen in seinen Einzelheiten in Fig. 1 nicht gezeigt wird. Die Halterungseinheit 31 ist über Rollen mit einer herabhängenden Masse gekoppelt, deren Gewicht mit dem der Halterungseinheit 31 ausgeglichen ist, wodurch die Kassette 31 ausbalanciert durch eine kleine Antriebskraft vertikal bewegt werden kann.
Die Halterungseinheit 31 wird verriegelt zusammenwirkend mit den vorerwähnten Transportmitteln 27, 29 zum Zu- bzw. Abführen der gedruckten Schaltungskarten geführt. Beispielsweise wird die Halterungseinheit 31 nach oben geführt, wenn das Transportmittel 27 zum Zuführen über die Halterungseinheit 31 bewegt wird. Wenn dagegen das Transportmittel 29 zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten in Richtung auf die Halterungseinheit 31 bewegt wird, wird diese nach oben bewegt, um das Transportmittel 29 entweder in dem Behälter 33 oder in dem Behälter 35 aufzunehmen. Dieser Verriegelungsmechanismus wird im folgenden in seinen Einzelheiten beschrieben.
Die Halterungseinheit 31 ist mit einem Ozonerzeuger 49 entlang des seitlichen Abschnitts der oberen Kassetteneinheit 37, die die einander überlappenden, ungeprüften gedruckten Schaltungskarten aufnimmt, versehen. Dieser Ozonerzeuger 49 erzeugt Ionen und injiziert Ozon in Richtung auf die gedruckten Schaltungskarten 9a, wenn die oberste der einander überlappenden gedruckten Schaltungskarten von dem Tragmittel 27 zum Zuführen abgehoben wird, um ein elektrostatisches Anhaften der gedruckten Schaltungskarten 9a zu verhindern.
Das ganze in Fig. 1 gezeigte mechanische System wird von einem Gehäuse abgedeckt, das es vor Staub schützt und gegenüber einfallendem Licht abblockt. Dieses Gehäuse kann im Bereich der Kassettenaufnahmeeinheit 31 teilweise geöffnet sein.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Transportmittel 27 und 29 zum Zu- bzw. Abführen der gedruckten Schaltungskarten in ihren Einzelheiten, insbesondere Fig. 3 zeigt die vertikale Anordnung zwischen dem Transportmittel 27 zum Zuführen und dem Transportmittel 29 zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten. Obwohl die Fig. 2 und 3 in ihrem Aufbau voneinander etwas unterschiedlich sind, ist zu beachten, daß Fig. 2 eine perspektivische Darstellung zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung und Fig. 3 eine Seitenansicht ist, wobei die Erfindung anhand von Fig. 3 verständlich wird.
In den Fig. 2 und 3 wird das Transportmittel 27 zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten von einem Antriebszylinder 51 angetrieben. Eine Kolbenstange 51a ist mit einem im wesentlichen X-förmigen Antriebsglied 53 gekoppelt. Ein Endabschnitt der Schenkel des Antriebsgliedes 53 wird von der Tragschiene 25 geführt, während der Endabschnitt des anderen Schenkels reibungsfrei von einem sich durch diesen in Richtung der Y-Achse erstreckenden Führungsstab 55 geführt wird. Das Antriebsglied 53 ist mit zwei Paaren von an diesem rechtwinklig zu dem Rahmen 1 befestigten Führungsstangen 57 versehen zur Verbindung mit einer Befestigungsplatte 61 für Saugröhren über Buchsen 59. Das Antriebsglied 53 ist weiter an seinem oberen Abschnitt mit einem Paar von Antriebszylindern 63 versehen, deren Kolbenstangen 63a mit der Befestigungsplatte 61 für den Saugröhrenrahmen verbunden sind. Wenn die Antriebszylinder 63 betrieben werden, wird die Befestigungsplatte 61, an der der Saugröhrenrahmen 27a befestigt ist, reibungsfrei in der vertikalen Richtung entlang der Führungsstangen 57 bewegt. Die beiden Paare von Führungsstangen 57 sind dazu eingerichtet, die exakte vertikale Ausrichtung der Bewegung sicherzustellen. Der Saugröhrenrahmen 27a besteht im wesentlichen aus hohlen Rahmengliedern 65 und glockenförmigen Saugelementen 67 aus Gummi, er ist mit einer (nicht gezeigten) ein Vakuum erzeugenden Einrichtung versehen. Wenn die ein Vakuum erzeugende Einrichtung betrieben wird, ziehen die Saugelemente 67 die gedruckten Schaltungskarten an, wodurch diese an dem Saugröhrenrahmen 27a anhaften.
Das Transportmittel 29 zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten ist im wesentlichen entsprechend dem Transportmittel 27 zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten aufgebaut. Es weist einen Antriebszylinder 71 auf, dessen Kolbenstange 71a mit einem Antriebselement 73 zum Abführen verbunden ist. Ein Endabschnitt eines der Schenkel des Antriebselements 73 wird entlang der inneren Seite der Führungsschiene 25 geführt, während ein Endabschnitt des anderen Schenkels reibungsfrei von einem sich durch diesen in Richtung der Y-Achse erstreckenden Führungsstab 75 geführt wird. Der Saugröhrenrahmen 29a ist an dem Antriebselement 73 befestigt. Der Saugröhrenrahmen 29a entspricht im Aufbau im wesentlichen dem erwähnten Saugröhrenrahmen 27a mit an dessen unteren Abschnitt angeordneten glockenförmigen Saugelementen 77 aus Gummi. Auch dieser ist mit einer (nicht gezeigten) ein Vakuum erzeugenden Einrichtung zum Ansaugen und Halten der gedruckten Schaltungskarten bei Betreiben der Vakuumeinrichtung versehen. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist ein kleiner Antriebszylinder vorgesehen zur vertikalen Bewegung des Saugröhrenrahmens 29a in bezug auf das Antriebselement 73 um eine geringe Distanz in der Größenordnung von wenigen Millimetern, die beispielsweise betrieben werden, wenn die gedruckten Schaltungskarten von dem Tisch 5 entfernt werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Tisches 5 zum Aufnehmen der gedruckten Schaltungskarten, die auf dessen Oberfläche 5a durch Vakuumansaugen gehalten wird. Der Tisch 5 ist also mit einer (nicht gezeigten) Vakuumeinrichtung versehen und die Oberfläche 5a ist mit (nicht gezeigten), mit regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten (nicht gezeigten) kleinen Löchern zum Ansaugen versehen. Es ist zwar bekannt, gedruckte Schaltungskarten durch Vakuumansaugen zu halten, die Ausgestaltung des Tisches 5 nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich jedoch durch Druckplatten 81 zum Anpressen der gedruckten Schaltungskarten aus, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Grundlage der gedruckten Schaltungskarte kann beispielsweise aus einem Glas-Epoxymaterial bestehen. Diese Grundlage ist nicht notwendigerweise vollständig eben und kann beispielsweise einen kleinen Bogen bilden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Druckplatten 81 für die gedruckten Schaltungskarten sind dazu eingerichtet, die Randabschnitte derartig geworfener oder deformierter gedruckter Schaltungskarten gegen die Oberfläche 5a des Tisches 5 zu pressen und dadurch eine wirksame Vakuumansaugung zu erreichen, wodurch eine vollständig ebene Ausrichtung der gedruckten Schaltungskarten erreicht wird. Fig. 4 zeigt, daß derartige Druckplatten für die gedruckten Schaltungskarten auf beiden Seiten in der X-Richtung und auf einer Seite in der Y-Richtung vorgesehen sind. Die drei Druckplatten sind in gleicher Weise aufgebaut, sie sind an Wellenelementen 85 befestigt, die drehbar in Nuten 83 angeordnet sind. Beide Endabschnitte der jeweiligen Wellenelemente 85 sind mit (nicht gezeigten) Spiralfedern versehen, die die Druckplatten 81 in Ruhestellung schließen, wobei sie parallel mit der Oberfläche 5a des Tisches 5 ausgerichtet sind. Zum Öffnen der Druckplatten 81 (die geöffnete Stellung ist strichpunktiert angedeutet) werden gekerbte Rollen, die auf den mittleren Abschnitten der Wellenelemente 85 vorgesehen sind, durch um diese gelegte Drähte aufgezogen. Das Öffnen und Schließen der Druckplatten 81 wird in Übereinstimmung mit dem Arbeiten der vorerwähnten Transportmittel 27, 29 für die gedruckten Schaltungskarten durchgeführt.
Die Fig. 5A und 5B zeigen beispielhaft die Arbeitsweise des Zu- und Abführens der gedruckten Schaltungskarten. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Zuführen der gedruckten Schaltungskarten auf den Tisch und das Abführen der gedruckten Schaltungskarten von dem Tisch unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B. Die Abfolge der unten beschriebenen Vorgänge wird durch ein Programm in einem Rechner wie folgt gesteuert. Der Computer gibt vorgegebene Steuersignale zu vorgegebenen Zeiten aus, wodurch die Antriebseinrichtungen der entsprechenden Antriebsmittel gesteuert werden.
Zunächst wird das mechanische System vorbereitet, wobei der Luftdruck usw. geprüft werden und der Saugröhrenrahmen 27a zum Zuführen und der Saugröhrenrahmen 29a zum Abführen nach oben bewegt werden. Sodann wird eine Zuführplatte 53 (die dem vorerwähnten Antriebsglied entspricht und eine Befestigungsplatte 61 für einen Saugröhrenrahmen aufweist) und eine Abführplatte 73 (die dem vorerwähnten anderen Antriebselement entspricht) in eine Startposition oberhalb des Tisches 5 bewegt. Ein Bildaufnahmeblock 11 wird in der X-Richtung blockiert.
Durch die verschlüsselte Eingabe von vorbestimmten Ausdrücken durch einen Operator wird der Vorgang gestartet. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf (A) den Vorgang des Einbringens der gedruckten Schaltungskarten und (B) den Vorgang des Prüfens und Entnehmens der gedruckten Schaltungskarten, wobei die einzelnen Verfahrensschritte in ihrer Reihenfolge mit Ziffern versehen sind.
(A) Das Einbringen der gedruckten Schaltungskarten
(A1) Eine Kassettenaufnahmeeinheit 31 wird in eine vorgegebene Bezugsstellung gebracht.
(A2) Die Zuführplatte 53 wird in eine Stellung oberhalb der Kassettenaufnahmeeinheit 31 gebracht.
(A3) Der Saugröhrenrahmen 27a wird nach unten bewegt.
(A4) Ein Ozonerzeuger 49 wird eingeschaltet.
(A5) Die Kassettenaufnahmeeinheit 31 wird in eine vorgegebene Stellung zum Einbringen der gedruckten Schaltungskarten gebracht.
(A6) Der Saugröhrenrahmen 27a wird zur Erzeugung eines Unterdrucks angetrieben.
(A7) Der Saugröhrenrahmen 27a wird mit einer an dieser anhaftenden gedruckten Schaltungskarte nach oben bewegt.
(A8) Die Zuführplatte 53 wird in Richtung auf den Tisch 5 bewegt und in einer Stellung oberhalb des Tisches 5 gestoppt.
(A9) Der Ozonerzeuger 49 wird ausgeschaltet.
(A10) Die Kassettenaufnahmeeinheit 31 wird in eine Stellung zum Ablegen als gut befundener gedruckter Schaltungskarten gebracht, d. h. in eine Position zur Aufnahme der Abführplatte 31 in einem Behälter 33.
(A11) Die Abführplatte 73 wird in Richtung auf die Kassettenaufnahmeeinheit 31 bewegt, um von dem Container 33 aufgenommen zu werden.
(A12) Die Druckplatten 81 für die gedruckten Schaltungskarten, die an dem Tisch 5 vorgesehen sind, werden geöffnet.
(A13) Der Saugröhrenrahmen 27a zum Zuführen wird nach unten bewegt.
(A14) Die Unterdruckansaugung des Tisches 5 wird begonnen.
(A15) Die Unterdruckansaugung durch den Saugröhrenrahmen 27a wird gelöst.
(A16) Der Saugröhrenrahmen 27a wird nach oben in Richtung auf die Zuführplatte 53 bewegt.
(A17) Die Druckplatten 81 für die gedruckten Schaltungskarten werden geschlossen.
(A18) Die Abführplatte 73 wird von der Kassette 31 in eine Stellung oberhalb des Tisches 5 gebracht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird jetzt ein Verfahren zum Korrigieren von Verwerfungen von auf dem Tisch 5 aufgebrachten gedruckten Schaltungskarten beschrieben, wodurch bewirkt wird, daß diese eben auf der Oberfläche 5a des Tisches 5 aufliegen. Die gedruckten Schaltungskarten können, wie oben beschrieben, konvex deformiert sein, wie dies mit der durchgezogenen Linie bei 9d dargestellt ist, oder aber konkav deformiert sein, wie dies mit der gestrichelten Linie bei 9e angegeben ist. Eine konvex deformiert gedruckte Schaltungskarte 9e wird mechanisch fest gegen einen Tisch 5 mittels eines Saugelements 67 des Saugröhrenrahmens 27a für die Zuführung gepreßt, der nach unten bewegt wird, während ein starkes Unterdruckansaugen durchgeführt wird, wie dies durch den Pfeil 89 angegeben wird, so daß eine flache Druckplatte 91 in Berührung mit der gedruckten Schaltungskarte 9e ist, wodurch die gedruckte Schaltungskarte 9e ganz und gleichmäßig nach unten gedrückt wird, wie dies mit dem Pfeil 90 angegeben ist. Mit der Vakuumansaugung in dem Tisch 5 wird die gedruckte Schaltungskarte 9e im wesentlichen eben in Berührung mit der Oberfläche 5a des Tisches 5 gebracht. Sodann werden die an dem Tisch 5 vorgesehenen Druckplatten 11 geschlossen, um die Vakuumansaugung des Tisches 5 zu ermöglichen, wodurch eine gute ebene Ausrichtung sichergestellt wird. Bezüglich einer konkav deformierten gedruckten Schaltungskarte 9d kann die Druckplatte 91 teilweise um den Randabschnitt der gedruckten Schaltungskarte 9d betrieben werden, während ein Unterdruckansaugen im wesentlichen nur durch die Druckplatten 81 für die gedruckten Schaltungskarten durchgeführt werden kann. Die vorerwähnte Druckplatte 91 ist an der Befestigungsplatte 61 für den Saugröhrenrahmen befestigt zum Stützen des Saugröhrenrahmens 27a und ist so angeordnet, daß er mit einem kleinen Abstand, beispielsweise 5 mm, von dem unteren Endabschnitt des Saugelements 67 befestigt ist, wenn derselbe in seiner Ruhestellung ist und nicht elastisch deformiert wird.
Die gedruckten Schaltungskarten können, wie oben beschrieben worden ist, wirksam über der ganzen Fläche des Tisches 5 durch den durch die flache Druckplatte 91 ausgebildeten Preßmechanismus, der in der Zuführplatte 53 angeordnet ist und durch die Druckplatten 81, die in dem Tisch 5 vorgesehen sind, eben gemacht werden. Auf diese Weise ist eine Verlagerung der gedruckten Schaltungskarten aus dem Brennpunkt der in dem Bildaufnahmeblock 11 (Fig. 1) angeordneten Kamera sichergestellt, wodurch ständig scharfe Bildsignale gewonnen werden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Abführens der gedruckten Schaltungskarten unter Bezugnahme auf Fig. 5B wiedergegeben.
(B) Das Prüfen und Abführen der gedruckten Schaltungskarten
(B1) Die Kassetteneinheit 31 wird zunächst in ihre Bezugsstellung bewegt.
(B2) Die Zuführplatte 53 wird in Richtung auf die Kassettenaufnahmeeinheit 31 bewegt.
(B3) Der Tisch 5 wird in eine Y-Richtung bewegt, um die Prüfung der Vorderseite durchzuführen.
(B4) Der zur Zuführung dienende Saugröhrenrahmen 27a saugt die gedruckte Schaltungskarte 9a an und hält diese zur nachfolgenden Prüfung.
(B5) Die Zuführplatte 53 wird in Richtung auf den Tisch 5 bewegt.
(B6) Die Kassettenaufnahmeeinheit 31 wird in die Position zum Ablegen für gut befundener gedruckter Schaltungskarten bewegt.
(B7) Der Bildaufnahmeblock 11 wird entriegelt und schrittweise in Richtung der X-Achse bewegt, um wieder verriegelt zu werden.
(B8) Der Tisch 5 wird in der Y-Richtung bewegt.
(B9) Die Prüfung wird durchgeführt auf der Rückseite während die gedruckte Schaltungskarte an Fehlstellen durch die Markierungseinheit 15 markiert wird.
(B10) Wenn die erwähnten markierten Positionen eine vorbestimmte Anzahl übersteigen, wird die Kassettenaufnahmeeinheit 11 in eine Position zu Ablage fehlerhafter gedruckter Schaltungskarten gebracht, d. h. in eine Position zur Aufnahme der Abführungsplatte 73 in den Behälter 35.
(B11) Die Druckplatten 31 für die gedruckten Schaltungskarten werden geöffnet.
(B12) Der zum Abführen dienende Saugröhrenrahmen 29a wird nach unten bewegt.
(B13) Der zum Abführen dienende Saugröhrenrahmen 29a wird zum Unterdruckansaugen betrieben.
(B14) Das Unterdruckansaugen des Tisches 5 wird beendet.
(B15) Der die gedruckten Schaltungskarten haltende Saugröhrenrahmen 29a wird nach oben bewegt.
(B16) Die Abführungsplatte 73 wird entweder zu dem Behälter 33 oder dem Behälter 35 der Kassettenaufnahmeeinheit 31 geführt.
(B17) Der zum Abführen dienende Saugröhrenrahmen 29a wird nach unten bewegt, um das Unterdruckansaugen zu beenden, die gedruckten Schaltungskarten werden in der Kassettenaufnahmeeinheit 31 aufgenommen, woraufhin der Saugröhrenrahmen 29a nach oben bewegt wird.
(B18) Der zum Zuführen dienende Saugröhrenrahmen 27a, der die gedruckten Schaltungskarten durch Ansaugen hält und in einem Wartezustand auf dem Tisch 5 ist, wird nach unten bewegt, um die gedruckten Schaltungskarten entsprechenderweise wie oben abzulegen.
(B19) Die Abführplatte 73 wird von der Kassetteneinheit 31 in Richtung auf den Tisch 5 geführt, um über diesem abgestoppt zu werden.
Es ist durch die Beschreibung des Ablaufs der Verfahrensschritte deutlich geworden, daß das Transportmittel 27 zum Zuführen dazu eingerichtet ist, während der Prüfung der gedruckten Schaltungskarten nachfolgend zu prüfende gedruckte Schaltungskarten über der Startposition des Tisches 5 zu halten, um diese in einem Wartezustand zu halten, bis die Prüfung abgeschlossen ist, wodurch der Durchsatz der Prüfung der gedruckten Schaltungskarten verbessert wird. Da das Transportmittel 29 ausschließlich zum Abführen eingerichtet ist und die gedruckten Schaltungskarten in den Wartezustand oberhalb der Startposition des Tisches 5 während der Prüfung gebracht sind, können die gedruckten Schaltungskarten unmittelbar nach dem Abschluß der Prüfung abgeführt werden, wodurch der Durchsatz weiter verbessert wird. Die erforderliche Zeit für den gesamten Prüfvorgang kann mit anderen Worten deutlich reduziert werden durch die automatischen, oben beschriebenen Mittel zum Transportieren der gedruckten Schaltungskarten.
Bei der automatischen Prüfung der Muster von gedruckten Schaltungskarten wurde die Prüfung selbst mit einem sehr schnellen Verfahren durchgeführt unter Entwicklung besonderer elektronischer Einheiten und Techniken, während viel Zeit erforderlich war, um die zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten zu transportieren, was den eigentlichen Prüfvorgang behindert. Derartige Nachteile werden durch die vorerwähnten automatischen Transportmittel für die gedruckten Schaltungskarten beseitigt. Bezüglich der Prüfgeschwindigkeit der vorerwähnten Anordnung beträgt die Prüfzeit 80 Sekunden und die Zeit zum automatischen Transportieren der gedruckten Schaltungskarten 40 Sekunden.
Während die Prüfung dadurch wirksam verbessert wird, entsteht ein Problem der Genauigkeit der Positionierung der gedruckten Schaltungskarten in bezug auf den Tisch 5. Insbesondere in einem System zur Durchführung der Prüfung der Muster in Form von Bilddaten entsprechend der erwähnten Ausführungsform ist eine hohe Genauigkeit zur Gewährleistung der Übereinstimmung der Positionierung der gedruckten Schaltungskarten auf dem Tisch 5 erforderlich, um primäre Prüffehler zu verhindern, d. h. Fehler, die durch die räumliche Anordnung der gedruckten Schaltungskarten vor dem Datenvergleich in bezug auf die elektronische Kontrolle auftreten.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Prüfen von gedruckten Schaltungskarten wird die mechanische Positionierung der gedruckten Schaltungskarten durchgeführt durch die Verwendung eines Paares von Positionierbohrungen, die zuvor während der Herstellung der gedruckten Schaltungskarten in diese eingebracht worden sind und durch angespitzte Stifte auf dem Tisch 5, die in die Positionierbohrungen eingreifen. Die vorliegende Erfindung setzt ein derartiges Stift- und Lochsystem ein, wobei die Positionierung der automatischen Transportmittel besonders wichtig ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer derartigen Positionierung und Fig. 7A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-B-C-D zur Verdeutlichung der wichtigen Teile. In Fig. 7 gibt das Bezugszeichen 93 einen angespitzten Stift an, der sich von dem Tisch oben nach oben zum Zusammenwirken mit Löchern in den gedruckten Schaltungskarten erstreckt. Das Bezugszeichen 95 bezeichnet einen angespitzten Stift, der in der Kassette 37 der oberen Bühne der Kassetteneinheit 31 zum Zusammenwirken mit den Löchern der gedruckten Schaltungskarten angeordnet ist. Die angespitzten Stifte 93 und 95 sind mit einer geraden Linie ausgerichtet, die mit der X-Achse parallel ist. Die Löcher in den gedruckten Schaltungskarten werden manuell auf die angespitzten Stifte 95 aufgesetzt, wenn diese in der vorerwähnten oberen Kassette 37 gehalten werden.
Weiter sind auf dem Tisch 5 nach oben ragende Stifte 97 vorgesehen, nach oben ragende angespitzte Stifte 99 sind aus der unteren Kassette 37 zur Positionierung des Transportsystems vorgesehen. Die angespitzten Stifte 97 sind auf einer geraden Linie angeordnet, die die angespitzten Stifte 93 für die gedruckten Schaltungsplatten parallel zu der X-Achse verbindet, so daß die Stifte 93 und 97 in einer gleichbleibenden räumlichen Beziehung zueinander stehen. Die angespitzten Stifte 99 andererseits sind auf einer geraden Linie angeordnet, die die angespitzten Stifte 95 für die gedruckten Schaltungskarten verbindet, so daß die Stifte 95 und 99 in einer gleichbleibenden räumlichen Beziehung stehen ähnlich wie die angespitzten Stifte 93 und 97. Anders als diese angespitzten Positionierstifte 97 und 99 des Transportsystems ist der Saugröhrenrahmen 27a mit einem Positionierelement 69 versehen, das Bohrungen 69h für die Verbindung mit den angespitzten Stiften 97 und 99 aufweist. Die räumlichen Beziehungen zwischen der Tragplatte 27, dem Positionierelement 69, dem Tisch 5, dem Stift 93 zum Positionieren der gedruckten Schaltungskarte und den Stiften 97 zum Positionieren des Transportsystems sind in Fig. 3 gezeigt.
Der Saugröhrenrahmen 27a wird nach unten über die Kassette 37 bewegt, so daß die Stifte 99 in die Positionierelemente 69 greifen, wodurch der Saugröhrenrahmen 27a in Richtung auf den Tisch 5 bewegt wird, während er die gedruckten Schaltungskarten hält. Sodann wird der Saugröhrenrahmen 27a nach unten über den Tisch 5 bewegt, so daß die Stifte 97 in die Positionierelemente 69 greifen, die Positionierstifte 93 für die gedruckten Schaltungskarten werden gleichzeitig in die Positionierbohrungen in den gedruckten Schaltungskarten geführt, wodurch die gedruckten Schaltungskarten auf dem Tisch 5 positioniert werden. Die Verbindung zwischen den Stiften 99 oder 97 ist jedoch nicht ausreichend, wenn die Stifte 99 oder 97 nicht koaxial mit den Löchern 69h des Positionierelementes ausgerichtet sind. Der Saugröhrenrahmen 27a wird daher in der horizontalen und in der vertikalen Richtung zur Bewirkung dieses Ineinandergreifens in der horizontalen und in der vertikalen Richtung leicht beweglich ausgebildet.
Fig. 7 zeigt diesen vorerwähnten, etwas beweglichen Aufbau des Saugröhrenrahmens 27a und dessen Wirkungsweise. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet eine Welle, die an ihrem unteren Abschnitt mit einem koaxialen Stück 64 versehen ist, das auf der den Saugröhrenrahmen tragenden Platte 61 mittels einer Nut befestigt ist an einem Gewindeabschnitt 66, der an dessen unteren Abschnitt ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 70 gibt ein konisches Gegenstück mit einer konischen Bohrung 72 an, welches mit dem konischen Stück 64 zusammenwirkt, das an dem unteren Abschnitt des Aufnahmeelements befestigt und mit einem Rahmenteil 65 mittels Schrauben befestigt ist. Das Bezugszeichen 78 gibt einen Abstandhalter an, der mit der Stützplatte 61 mittels Schrauben befestigt ist, die ein Spiel 80 gegenüber dem vorerwähnten Aufnahmeelement 74 haben. Weiter wird ein ringförmiger Raum 82 zwischen dem Aufnahmeelement 74 definiert, der die Welle 72 aufnimmt. Eine Spiralfeder 84 zur Aufnahme eines mechanischen Stoßes ist zwischen den Flanschen des Abstandhalters 78 und dem Aufnahmeelement 74 vorgesehen.
Der ganze Saugröhrenrahmen 27a wird durch eine Stützplatte 71 fest gestützt, wobei in dem normalen Zustand eine enge Verbindung des Stücks 64 mit seinem Gegenstück 70 gegeben ist. Wenn der Stift 97 und die Bohrung 69h bei der Bewegung des Saugröhrenrahmens 27a nicht mit der Stützplatte 61 koaxial ausgerichtet sind, kommt der Rand der Bohrung 69h teilweise in Berührung mit den angespitzten Abschnitten des Stifts 97, wodurch der ganze Saugröhrenrahmen 27a nach oben bewegt wird, um das Spiel 80 auszugleichen, wie dies in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet ist. Das konische Gegenstück 70 wird von dem konischen Stück 64 gelöst, so daß der ganze Saugröhrenrahmen 27a in der horizontalen Richtung durch den ringförmigen Raum 82 frei beweglich ist. Die Kontaktpunkte der Bohrungen 69h in den Positionselementen 69 können mit anderen Worten entlang der angespitzten Abschnitte der Stifte 97 nach unten gleiten. Bei der so bewirkten koaxialen Ausrichtung greifen die Stifte 97 und die Bohrungen 69h reibungslos ineinander durch das bloße Gewicht des Saugröhrenrahmens 27a. Ein entsprechender Vorgang wird an der oberen Kassette 37 durchgeführt, wodurch die Stifte 99 reibungsfrei in die Positionierelemente 69 eingreifen, so daß der Saugröhrenrahmen 27a die so positionierten gedruckten Schaltungskarten ständig in einer konstanten Stellung hält.
Der Saugröhrenrahmen 27a des unterstützenden Transportmittels 27 kann so etwas in der horizontalen Richtung bewegt werden, eine ausreichende Positioniergenauigkeit wird durch die Stellungen der Stifte 99 bei Beginn des Tragens bewirkt werden, wodurch die Genauigkeit des Mechanismus während des Transports nicht so genau zu sein braucht. Die Transportmittel 27 können mit anderen Worten relativ ungenau ausgebildet sein, also einfach aufgebaut sein, was zu einer Verringerung der Kosten und einem schnelleren Transport führen. Die Positionierung selbst wird jedoch in der Endstellung mit hoher Genauigkeit durchgeführt, was für das Prüfsystem erforderlich ist.
Die durch das erfindungsgemäße System zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten sind etwa 0,1 bis 1,0 mm dick. Der Prüftisch 5 ist daher in der vertikalen Richtung entsprechend der jeweiligen Dicke der zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten beweglich, um eine Fehleinstellung des Brennpunktes bei der Bildaufnahme durch den vertikal fixierten Bildaufnahmeblock 11 (Fig. 1) zu verhindern.
Da die gedruckten Schaltungskarten großflächig sind, muß der Prüftisch 5 gleichförmig und eben in jede gewünschte Position in der vertikalen Richtung beweglich sein. Um einen derartigen beweglichen Aufbau zu schaffen, wird erfindungsgemäß eine Keilanordnung vorgeschlagen, deren Prinzip in Fig. 8 gezeigt wird.
Ein unteres Keilelement 80 ist in einer horizontalen Richtung hin- und herbeweglich, während ein unteres Keilelement 92 durch die Keilverbindung vertikal beweglich ist. Die Bewegung des unteren Keilelements 90 wird horizontal durch fixierte untere Keilführungen 94 und das obere Keilelement wird vertikal durch fixierte Führungselemente 96 geführt. Das obere Keilelement und das untere Keilelement 90 sind innerhalb des Tisches 5 angeordnet, das untere Keilelement 90 wird mittels eines Motors und eines Getriebes horizontal bewegt.
Der Prüftisch 5 ist so gleichförmig und eben in der vertikalen Richtung in bezug auf die Dicke der gedruckten Schaltungskarten von 0,1 mm bis 1,0 mm beweglich, wodurch eine Prüfebene ständig auf einer konstanten Höhe gehalten werden kann, um eine Fehlausrichtung des Brennpunktes des Bildaufnahmemittels bei der Bildaufnahme zu verhindern.
Statt dieser Anordnung zum vertikalen Bewegen des Prüftisches kann zur automatischen Justierung der Bildaufnahmelinse in dem Bildaufnahmeblock 11 eine automatische Schärfesteuerung verwendet werden (Fig. 1). Ein derartiger Ersatz ist jedoch lediglich ein Vorschlag einer technischen Ausgestaltung und aus Kostengründen nicht vorteilhaft.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Prüfen von gedruckten Schaltungskarten, mit einem Tisch (5) zur Aufnahme der zu prüfenden gedruckten Schaltungskarten (9), einer mit einer nach oben offenen Bühne (37) versehenen, die gedruckten Schaltungskarten (9) übereinanderliegend aufnehmenden Aufnahmeeinheit (31) und einem die gedruckten Schaltungskarten (9) einzeln dem Tisch (5) zuführenden Transportmittel (27), wobei der Tisch (5) mit wenigstens einem nach oben ragenden ersten Stift (93) zum Positionieren der gedruckten Schaltungskarten (9) auf diesem Tisch (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die nach oben offene Bühne (37) mit wenigstens einem nach oben ragenden zweiten Stift (95) zum Positionieren der gedruckten Schaltungskarten (9) versehen ist,
  • - der Tisch (5) mit wenigstens einem nach oben ragenden dritten Stift (97) zum Positionieren des Transportmittels (27) relativ zum Tisch (5) versehen ist,
  • - die nach oben offene Bühne (37) mit wenigstens einem nach oben ragenden vierten Stift (99) zum Positionieren des Transportmittels (27) versehen ist, und
  • - das Transportmittel (27) mit einer fein beweglichen Positioniereinrichtung und mit einem Positionierelement (69) versehen ist, das mit Bohrungen (69h), in die jeweils die dritten oder vierten Stifte (97, 99) eingreifen, versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Transportmittel (29) zum Abführen der geprüften gedruckten Schaltungskarten (9) von dem Tisch (5), um diese in einen vorgegebenen Bereich zu transportieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die gedruckten Schaltungskarten zuführende Transportmittel (27) in einem Bereitschaftszustand ist, in dem eine nachfolgend zu prüfende gedruckte Schaltungskarte über eine Ausgangsstellung des Tisches (5) gehalten wird, und auch das Transportmittel (29) zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten in einer Bereitschaftsstellung über der Ausgangsstellung des Tisches (5) ist, wenn der Tisch (5) betrieben wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (27) zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten (9) und das Transportmittel (29) zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten (9) gegenläufig zueinander in der Richtung des Unterabtastens, in der der Tisch betrieben wird, bewegt werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die gedruckten Schaltungskarten (9) aufnehmende Aufnahmeeinheit (31) auf einer vertikalen Linie auf- und abwärts bewegt wird in Übereinstimmung mit den Transportmitteln zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten (9) und/oder den Transportmitteln (29) zum Abführen der gedruckten Schaltungskarten (9).
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die gedruckten Schaltungskarten (9) aufnehmende Aufnahmeeinheit (31) weiter mit einer unteren Bühne (33, 35) ausgebildet ist, die mit einem vertikal in wenigstens zwei Abschnitte aufgeteilten Behälter versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (5) mit Mitteln (81) zum Andrücken der seitlichen Ränder der aufgenommenen gedruckten Schaltungskarten gegen die Oberfläche (5a) des Tisches (5) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (27) zum Zuführen der gedruckten Schaltungskarten mit Mitteln (91) zum gleichmäßigen Andrücken der gedruckten Schaltungskarten (9) gegen die Oberfläche (9a) nach Aufbringen der gedruckten Schaltungskarten (9) mittels der Transportmittel (27) auf den Tisch (5) versehen sind.
DE3546587A 1984-06-12 1985-06-04 Expired - Fee Related DE3546587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59120992A JPS60263807A (ja) 1984-06-12 1984-06-12 プリント配線板のパタ−ン欠陥検査装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546587C2 true DE3546587C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=14800096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546587A Expired - Fee Related DE3546587C2 (de) 1984-06-12 1985-06-04
DE19853519986 Granted DE3519986A1 (de) 1984-06-12 1985-06-04 Verfahren und vorrichtung zum pruefen von gedruckten verdrahtungskarten auf fehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519986 Granted DE3519986A1 (de) 1984-06-12 1985-06-04 Verfahren und vorrichtung zum pruefen von gedruckten verdrahtungskarten auf fehler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4799175A (de)
JP (1) JPS60263807A (de)
DE (2) DE3546587C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514163B4 (de) * 1995-04-15 2005-12-29 Atg Test Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren zum vollautomatischen Handhaben von elektrisch zu prüfenden Leiterplatten und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600734A (en) * 1991-10-04 1997-02-04 Fujitsu Limited Electron beam tester
JPS62247478A (ja) * 1986-04-21 1987-10-28 Hitachi Ltd パタ−ン検査装置
EP0263473B1 (de) * 1986-10-03 1994-07-27 Omron Tateisi Electronics Co. Gerät zur Untersuchung einer elektronischen Vorrichtung in fester Baugruppe
JPS63225115A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 Ckd Corp 検査、組付等のための作業対象領域計測設定方法
US4978224A (en) * 1987-07-14 1990-12-18 Sharp Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for inspecting mounting of chip components
JP2644770B2 (ja) * 1987-10-21 1997-08-25 株式会社日立製作所 パターン検査方法及びその装置
US5131755A (en) * 1988-02-19 1992-07-21 Chadwick Curt H Automatic high speed optical inspection system
US4969200A (en) * 1988-03-25 1990-11-06 Texas Instruments Incorporated Target autoalignment for pattern inspector or writer
IE882350L (en) * 1988-07-29 1990-01-29 Westinghouse Electric Systems Image processing system for inspecting articles
US5194746A (en) * 1988-12-18 1993-03-16 Coen Guenther Method and device for examining components with data digitized into a large number of gray levels
US5027417A (en) * 1989-03-31 1991-06-25 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of and apparatus for inspecting conductive pattern on printed board
US5056046A (en) * 1989-06-20 1991-10-08 Combustion Engineering, Inc. Pneumatic operated valve data acquisitioner
US5085517A (en) * 1989-10-31 1992-02-04 Chadwick Curt H Automatic high speed optical inspection system
JPH03176678A (ja) * 1989-12-06 1991-07-31 Advantest Corp Icテスタのac評価方法
US5204912A (en) * 1990-02-26 1993-04-20 Gerber Systems Corporation Defect verification and marking system for use with printed circuit boards
JP2757545B2 (ja) * 1990-07-27 1998-05-25 大日本スクリーン製造 株式会社 複数の画像読取りシステム相互の位置誤差補償方法
US5103304A (en) * 1990-09-17 1992-04-07 Fmc Corporation High-resolution vision system for part inspection
US5157486A (en) * 1990-09-21 1992-10-20 Fmc Corporation High resolution camera sensor having a linear pixel array
JPH0769155B2 (ja) * 1990-11-27 1995-07-26 大日本スクリーン製造株式会社 プリント基板のパターン検査方法
US5185638A (en) * 1991-04-26 1993-02-09 International Business Machines Corporation Computer controlled, multiple angle illumination system
DE69331433T2 (de) * 1992-10-22 2002-10-02 Advanced Interconnection Tech Einrichtung zur automatischen optischen Prüfung von Leiterplatten mit darin verlegten Drähten
TW401008U (en) * 1993-04-21 2000-08-01 Omron Tateisi Electronics Co Visual inspection support device and substrate inspection device
US5548326A (en) * 1993-10-06 1996-08-20 Cognex Corporation Efficient image registration
US5532739A (en) * 1993-10-06 1996-07-02 Cognex Corporation Automated optical inspection apparatus
US5640199A (en) * 1993-10-06 1997-06-17 Cognex Corporation Automated optical inspection apparatus
US5581632A (en) * 1994-05-02 1996-12-03 Cognex Corporation Method and apparatus for ball bond inspection system
US5642158A (en) * 1994-05-02 1997-06-24 Cognex Corporation Method and apparatus to detect capillary indentations
US6061467A (en) * 1994-05-02 2000-05-09 Cognex Corporation Automated optical inspection apparatus using nearest neighbor interpolation
US5550763A (en) * 1994-05-02 1996-08-27 Michael; David J. Using cone shaped search models to locate ball bonds on wire bonded devices
US5880772A (en) * 1994-10-11 1999-03-09 Daimlerchrysler Corporation Machine vision image data acquisition system
US5727300A (en) * 1995-02-07 1998-03-17 The Boeing Company Fastener verification system
DE19516274C1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Jenoptik Technologie Gmbh Anordnung zur Kontrolle von kontinuierlich an einem Kontrollpunkt vorbeibewegten Objekten
US6035066A (en) * 1995-06-02 2000-03-07 Cognex Corporation Boundary tracking method and apparatus to find leads
US5818576A (en) * 1995-11-28 1998-10-06 Hitachi Electronics Engineering Co., Ltd. Extraneous substance inspection apparatus for patterned wafer
US6030154A (en) * 1998-06-19 2000-02-29 International Business Machines Corporation Minimum error algorithm/program
US6154567A (en) * 1998-07-01 2000-11-28 Cognex Corporation Pattern similarity metric for image search, registration, and comparison
US7016539B1 (en) 1998-07-13 2006-03-21 Cognex Corporation Method for fast, robust, multi-dimensional pattern recognition
US6324298B1 (en) * 1998-07-15 2001-11-27 August Technology Corp. Automated wafer defect inspection system and a process of performing such inspection
CA2296143A1 (fr) 2000-01-18 2001-07-18 9071 9410 Quebec Inc. Systeme d'inspection optique
US6459448B1 (en) * 2000-04-19 2002-10-01 K-G Devices Corporation System and method for automatically inspecting arrays of geometric targets
US6581202B1 (en) 2000-11-10 2003-06-17 Viasystems Group, Inc. System and method for monitoring and improving dimensional stability and registration accuracy of multi-layer PCB manufacture
US6429390B1 (en) 2001-03-12 2002-08-06 International Business Machines Corporation Structure and method for forming the same of a printed wiring board having built-in inspection aids
EP1249415A3 (de) * 2001-04-14 2004-02-04 NexPress Solutions LLC Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
DE10220343B4 (de) * 2002-05-07 2007-04-05 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Reicholzheim Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten und Prüfsonde
FR2849245B1 (fr) * 2002-12-20 2006-02-24 Thales Sa Procede d'authentification et d'identification optique d'objets et dispositif de mise en oeuvre
WO2005010561A2 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 L-3 Communications Security and Detection Systems Corporation Methods and apparatus for detecting objects in baggage using x-rays
US7190834B2 (en) * 2003-07-22 2007-03-13 Cognex Technology And Investment Corporation Methods for finding and characterizing a deformed pattern in an image
US8081820B2 (en) * 2003-07-22 2011-12-20 Cognex Technology And Investment Corporation Method for partitioning a pattern into optimized sub-patterns
DE10335312A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Asys Automatisierungssysteme Gmbh Erstellen von Testmustern zur Nachkontrolle
US8165384B1 (en) * 2003-11-19 2012-04-24 Kla-Tencor Corporation Defect classification
JP4758358B2 (ja) * 2004-01-29 2011-08-24 ケーエルエー−テンカー コーポレイション レチクル設計データにおける欠陥を検出するためのコンピュータに実装される方法
JP4904034B2 (ja) * 2004-09-14 2012-03-28 ケーエルエー−テンカー コーポレイション レチクル・レイアウト・データを評価するための方法、システム及び搬送媒体
US8437502B1 (en) 2004-09-25 2013-05-07 Cognex Technology And Investment Corporation General pose refinement and tracking tool
US20060147707A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Jian Meng Compacted, chopped fiber glass strands
DE102005032601A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
US7769225B2 (en) * 2005-08-02 2010-08-03 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for detecting defects in a reticle design pattern
US7819238B2 (en) * 2005-10-12 2010-10-26 Delaware Capital Formation, Inc. Heavy duty slide
US8041103B2 (en) * 2005-11-18 2011-10-18 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a position of inspection data in design data space
US7676077B2 (en) * 2005-11-18 2010-03-09 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for utilizing design data in combination with inspection data
US7570796B2 (en) * 2005-11-18 2009-08-04 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for utilizing design data in combination with inspection data
JP5427609B2 (ja) 2006-12-19 2014-02-26 ケーエルエー−テンカー・コーポレーション 検査レシピ作成システムおよびその方法
US8194968B2 (en) * 2007-01-05 2012-06-05 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for using electrical information for a device being fabricated on a wafer to perform one or more defect-related functions
US7962863B2 (en) * 2007-05-07 2011-06-14 Kla-Tencor Corp. Computer-implemented methods, systems, and computer-readable media for determining a model for predicting printability of reticle features on a wafer
US7738093B2 (en) 2007-05-07 2010-06-15 Kla-Tencor Corp. Methods for detecting and classifying defects on a reticle
US8213704B2 (en) * 2007-05-09 2012-07-03 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for detecting defects in a reticle design pattern
US7796804B2 (en) * 2007-07-20 2010-09-14 Kla-Tencor Corp. Methods for generating a standard reference die for use in a die to standard reference die inspection and methods for inspecting a wafer
US7711514B2 (en) * 2007-08-10 2010-05-04 Kla-Tencor Technologies Corp. Computer-implemented methods, carrier media, and systems for generating a metrology sampling plan
KR101448971B1 (ko) * 2007-08-20 2014-10-13 케이엘에이-텐코어 코오포레이션 실제 결함들이 잠재적으로 조직적인 결함들인지 또는 잠재적으로 랜덤인 결함들인지를 결정하기 위한 컴퓨터-구현 방법들
US8103085B1 (en) 2007-09-25 2012-01-24 Cognex Corporation System and method for detecting flaws in objects using machine vision
US8139844B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-20 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for determining a defect criticality index for defects on wafers
WO2010014609A2 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Kla-Tencor Corporation Computer-implemented methods, computer-readable media, and systems for classifying defects detected in a memory device area on a wafer
US20100045729A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method for testing alignment of a test bed with a plurality of integrated circuits thereon
US20100044437A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Silverbrook Research Pty Ltd Measuring apparatus for a carrier of printhead integrated circuitry
US7880900B2 (en) * 2008-08-19 2011-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd Measuring apparatus for performing positional analysis on an integrated circuit carrier
US7924440B2 (en) * 2008-08-19 2011-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Imaging apparatus for imaging integrated circuits on an integrated circuit carrier
US8775101B2 (en) 2009-02-13 2014-07-08 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer
US8204297B1 (en) 2009-02-27 2012-06-19 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for classifying defects detected on a reticle
US8112241B2 (en) * 2009-03-13 2012-02-07 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for generating an inspection process for a wafer
JP4939583B2 (ja) * 2009-09-09 2012-05-30 日東電工株式会社 回路付きサスペンション基板集合体シートおよびその製造方法
US8388204B2 (en) * 2009-09-22 2013-03-05 Cyberoptics Corporation High speed, high resolution, three dimensional solar cell inspection system
US8670031B2 (en) * 2009-09-22 2014-03-11 Cyberoptics Corporation High speed optical inspection system with camera array and compact, integrated illuminator
US8894259B2 (en) * 2009-09-22 2014-11-25 Cyberoptics Corporation Dark field illuminator with large working area
US8681211B2 (en) * 2009-09-22 2014-03-25 Cyberoptics Corporation High speed optical inspection system with adaptive focusing
US8872912B2 (en) * 2009-09-22 2014-10-28 Cyberoptics Corporation High speed distributed optical sensor inspection system
US8186050B2 (en) * 2009-12-04 2012-05-29 Ibiden Co., Ltd. Printed wiring board manufacturing method
US8781781B2 (en) 2010-07-30 2014-07-15 Kla-Tencor Corp. Dynamic care areas
US9170211B2 (en) 2011-03-25 2015-10-27 Kla-Tencor Corp. Design-based inspection using repeating structures
US9201015B2 (en) 2011-07-14 2015-12-01 International Business Machines Corporation Plated through hole void detection in printed circuit boards by detecting a pH-sensitive component
US9087367B2 (en) 2011-09-13 2015-07-21 Kla-Tencor Corp. Determining design coordinates for wafer defects
US8831334B2 (en) 2012-01-20 2014-09-09 Kla-Tencor Corp. Segmentation for wafer inspection
JP5832345B2 (ja) * 2012-03-22 2015-12-16 株式会社ニューフレアテクノロジー 検査装置および検査方法
TWI472741B (zh) * 2012-05-22 2015-02-11 Machvision Inc Auxiliary Alignment Method and Its System
US8826200B2 (en) 2012-05-25 2014-09-02 Kla-Tencor Corp. Alteration for wafer inspection
US9189844B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer using defect-specific information
US9053527B2 (en) 2013-01-02 2015-06-09 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer
US9134254B2 (en) 2013-01-07 2015-09-15 Kla-Tencor Corp. Determining a position of inspection system output in design data space
US9311698B2 (en) 2013-01-09 2016-04-12 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer using template image matching
WO2014149197A1 (en) 2013-02-01 2014-09-25 Kla-Tencor Corporation Detecting defects on a wafer using defect-specific and multi-channel information
US9865512B2 (en) 2013-04-08 2018-01-09 Kla-Tencor Corp. Dynamic design attributes for wafer inspection
US9310320B2 (en) 2013-04-15 2016-04-12 Kla-Tencor Corp. Based sampling and binning for yield critical defects
US9679224B2 (en) 2013-06-28 2017-06-13 Cognex Corporation Semi-supervised method for training multiple pattern recognition and registration tool models
KR102595447B1 (ko) * 2014-11-19 2023-10-27 데카 테크놀로지 유에스에이 인코포레이티드 유닛 특정적 패턴화의 자동화된 광학 검사
TWI657988B (zh) * 2017-03-24 2019-05-01 鴻勁精密股份有限公司 Electronic component working machine
CN111766255A (zh) * 2020-06-02 2020-10-13 珠海诚锋电子科技有限公司 一种柔性电路板瑕疵检测方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953596T1 (en) * 1979-05-08 1981-04-23 K Anzai Automatic testing system for printed circuit boards

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214112B2 (de) * 1973-02-22 1977-04-19
US3868508A (en) * 1973-10-30 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Contactless infrared diagnostic test system
US3953130A (en) * 1974-06-12 1976-04-27 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Automatic digital indicating lens meter
FR2321229A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Cit Alcatel Procede et appareillage pour controle automatique de graphisme
AU506288B2 (en) * 1975-10-20 1979-12-20 Nippon Electric Co., Ltd Printed circuit board
US4028728A (en) * 1976-04-02 1977-06-07 Western Electric Company, Inc. Method of and video system for identifying different light-reflective surface areas on articles
US4056716A (en) * 1976-06-30 1977-11-01 International Business Machines Corporation Defect inspection of objects such as electronic circuits
US4152723A (en) * 1977-12-19 1979-05-01 Sperry Rand Corporation Method of inspecting circuit boards and apparatus therefor
JPS54155832A (en) * 1978-05-30 1979-12-08 Canon Inc Focusing detector
JPS6017044B2 (ja) * 1979-07-23 1985-04-30 株式会社日立製作所 印刷配線板のパタ−ン検査装置
JPS5677704A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Hitachi Ltd Inspection system for surface defect of substance
US4376584A (en) * 1980-06-02 1983-03-15 Bell Telephone Laboratories, Inc. Pattern printing including aligning masks and monitoring such alignment
US4454585A (en) * 1981-05-28 1984-06-12 Ele John H Printed wiring board inspection, work logging and information system
US4463673A (en) * 1981-09-08 1984-08-07 Michael Moore Method and apparatus for registration of planar members and the like through the employment of an intermediate alignment sheet
DE3220800C2 (de) * 1982-06-03 1986-10-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Abtastung von Druckplatten
FR2531230A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Rank Xerox Sa Ensemble destine au test automatique centralise de circuits imprimes et procede de test de circuits a microprocesseur faisant application de cet ensemble
US4578810A (en) * 1983-08-08 1986-03-25 Itek Corporation System for printed circuit board defect detection
US4668982A (en) * 1985-06-17 1987-05-26 The Perkin-Elmer Corporation Misregistration/distortion correction scheme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953596T1 (en) * 1979-05-08 1981-04-23 K Anzai Automatic testing system for printed circuit boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514163B4 (de) * 1995-04-15 2005-12-29 Atg Test Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren zum vollautomatischen Handhaben von elektrisch zu prüfenden Leiterplatten und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519986C2 (de) 1988-07-14
DE3519986A1 (de) 1985-12-12
JPS60263807A (ja) 1985-12-27
US4799175A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546587C2 (de)
DE3708119C2 (de) Bestückungsautomat mit Zuführvorrichtung von mit Bauteilen versehenen Trays
EP0144717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück
EP0240788B1 (de) Röntgenblattfilmkassetten-Beladegerät
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE4338656A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Leiterplatten und Bildträgern
DE4230175C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen
DE2834836A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen elektronischer bauelemente auf einen hybrid- leitertraeger
DE2254771C2 (de) Mikrofilm-Aufnahmegerät
DE3805781A1 (de) Teile-zufuehreinrichtung fuer eine automatische leiterplatten-bestueckungsmaschine
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE3232859A1 (de) Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen
DE10222119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines zu bedruckenden Substrats
DE69628525T2 (de) Positionierungsverfahren einer schaltungsplatte in einem bestückungsautomat und bestückungsautomat dafür
EP0204291B1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE102004057775A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Zuführen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, zu einer Testvorrichtung
DE112009000886T5 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Bauelementen und Vorrichtung zum Auftragen einer Versuchsbeschichtung aus einem viskosen Material
DE4207770C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte
DE3142794C2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2263070C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tochter-Magnetfolien
CH677658A5 (de)
EP0424961A1 (de) Bestückungsgerät
DE102020003272B4 (de) Handhabungs- und Untersuchungsvorrichtung für Linsen sowie Handhabungs- und Untersuchungsverfahren für Linsen
EP2009979B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE112018006814T5 (de) Siebdruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3519986

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3519986

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3519986

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3519986

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee