DE2254771C2 - Mikrofilm-Aufnahmegerät - Google Patents

Mikrofilm-Aufnahmegerät

Info

Publication number
DE2254771C2
DE2254771C2 DE2254771A DE2254771A DE2254771C2 DE 2254771 C2 DE2254771 C2 DE 2254771C2 DE 2254771 A DE2254771 A DE 2254771A DE 2254771 A DE2254771 A DE 2254771A DE 2254771 C2 DE2254771 C2 DE 2254771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfilm
film
exposed
receiving
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254771A1 (de
Inventor
James D. Sunnyvale Calif. Bryson
Rolf D. Saratoga Calif. Kahle
David K. Santa Clara Calif. Studley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantor Corp
Original Assignee
Quantor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantor Corp filed Critical Quantor Corp
Publication of DE2254771A1 publication Critical patent/DE2254771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254771C2 publication Critical patent/DE2254771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/583Handling microfiche
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/60Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material using a vacuum or fluid pressure

Description

Anordnung einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Filmabschnitte bei der bekannten Einrichtung nicht erforderlich, so daß die zum Schneiden des Mikrofilms erforderliche Festlegung des Mikrofilms entfallen kann.
Aus der DE-OS 15 22 233 ist el\s Filmhalte- und Transporteinrichtung für phtomechanische Kameras mit einer Haltevorrichtung für ebene Filmabschnitte zum Befördern des belichteten Filmabschnittes; aus der Belichtungi&bene der Kamera zu einer Verarbeitungseinrichtung bekannt, bei der der belichtete Filmabschnitt auf einem mit Ansauglöchern versehenen Filmtransportträger durch Anlegen eines Vakuums an den Filmtransportträger fixiert wird. Nach der Belichtung des Filmabschnitts wird der durch die Vakuumeinwirkung mit dem Filmtransportträger verbundene Filmabschnitt mittels einer Transporteinrichtung von der Belichtungseinrichtung entfernt und zu Transportrollen geführt, wo der Filmabschnitt nach Abschalten des Vakuums von der Filmtransporteinrichtung abgezogen und über einen Austrittsschlitz der Kamera zu einer Filmverarbeitungseinrichtung befördert wird. Die bekannte Halte- und Transporteinrichtung ermöglicht es jedoch nicht, den Film zur Aufzeichnung der Bilder in mehreren Zeilen und Spalten eines Filmabschnittes zu bewegen und nach der Belichtung in der gewünschten Größe zu zerteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mikrofilm-Aufnahmegerät zu schaffen, das die unmittelbare Belichtung eines belichteten Filmabschnitts ermöglicht und dabei eine exakte Bildfokussierung und damit Bildqualität bei der Belichtung des Mikrofilmabschnitts sicherstellt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Lösung stellt durch die spezielle Befestigung des zu belichtenden Filmabschnitts in der Brennpunktebene der Abbiidungsoptik im Zusammenhang mit einer hinter dem Filmträger angeordneten Schneidvorrichtung sicher, daß bei Einhaltung hoher Bildqualität eine unmittelbar an die Belichtung des Mikrofilms anschließende Entwicklung des belichteten Filmabschnitts möglich ist, so daß trotz des abgeschnittenen, freien Mikrofilmendes der zu belichtende Filmabschnitt in der Brennpunktebene verbleibt und nicht auf- grund von Abweichungen des zu belichtenden Abschnitts aus der Brennpunktebene Unscharfen und damit verbunden mangelnde Bildqualitäten hervorgerufen werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Draufsicht auf ein Mikrofilm-Aufnahmegerät mit Entwicklungseinrichtung;
F i g. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Hauptbaugruppen des Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen maßstäblich vergrößerten Schnitt im Verlauf einer Linie 3-3 gemäß F i g. 1 durch eine Referenzplatte mit zugeordneter Aufnahmeplatte und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht im Verlauf einer Linie 4-4 gemäß F i g. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel für ein Mikrofilm-Aufnahmegerät 6 mit Entwicklungseinrichtung besitzt eine untere Referenzplatte 8, welche auf ein geeignetes Gestell oder dergleichen aufgebaut ist. Unterhalb einer öffnung 10 in der Referenzplatte 8 befindet sich eine Abbildungsoptik 12, über der Referenzplatte 8 eine Aufnahmeeinrichtung 14, und in Filmtransportrichtung hinter der Aufnahmeeinrichtung eine Transporteinrichtung 18 zur Beförderung des belichteten Films in einer Filmentwickhmgseinrichtung 16. Die Referenzplatte 8 dient als Auflage und Bezugsebene für die Aufnahmeeinrichtung 14. Zu der unterhalb der Referenzplatte 8 befindlichen Abbildungsoptik 12 gehört ein Kathodenstrahlrohr 20 oder eine ähnliche optische Einrichtung sowie ein geeignetes Linsensystem 22 zur Übertragung eines auf dem Bildschirm des Kathodenstrahlrohrs 20 vorhandenen Bildes, das durch die öffnung 10 hindurch auf eine Abbiidungsebene 24 projiziert wird, die sich gemäß Fig.3 in einem parallelen Abstand »f» oberhalb der der Referenzplatte 8 erstreckt
Wie sich ebenfalls am besten aus F i g. 3 entnehmen läßt, besteht die Aufnahmeeinrichtung 14 aus einer ebenen Aufnahmeplatte 26 mit einer planen unteren Filmauflagefläche 28 sowie zwei L-förmigen Gleitstücken 30, deren flache Unterseiten 32 direkt auf einer planen Oberseite 34 der Referenzplatte 8 aufliegen. Die Höhe dieser Gleitstücken 30 ist so bemessen, daß der Abstand zwischen der Oberseite der Referenzplatte 8 und der unteren Filmauflagefläche 28 der Aufnahmeplatte 26 gleich dem Abstand »f« plus der Dicke »t« eines Films 36 ist, welcher flach auf der Filmauflagefläche 28 aufliegt Zwischen den Ausläufern der L-förmigen Gleitstücke 30 und den gegenüberliegenden Außenbereichen der Filmauflagefläche 28 werden Filmführungen 40 gebildet Innerhalb dieser Filmführungen 40 läßt sich der Film 36 von einem zum anderen Ende der Aufnahmeplatte 26 hindurchziehen.
In der Unterseite der Aufnahmeplatte 26 befinden sich eine Anzahl von Durchlässen 42, welche im Innern der Aufnahmeplatte durch Kanäle 44 miteinander verbunden und über einen Schlauch 46 an eine Vakuumquelle 48 anschließbar sind. Mittels einer geeigneten und in der Zeichnung nicht dargestellten Ventileinrichtung lassen sich die Durchlässe 42 gemeinsam mit der Vakuumquelle 48 verbinden bzw. von dieser trennen. Bei zugeschalteter Vakuumquelle wird der durch die Filmführungen 40 ausgerichtete Film 36 fest und eben an die Filmauflagefläche 28 angesaugt, während seine Schichtseite in der Abbildungsebene 24 liegt Dadurch wird gewährleistet, daß das von der Abbildungsoptik 12 in die Abbiidungsebene 24 projizierte Bild mit hoher Schärfe auf der Filmschicht abgebildet und festgehalten wird
Eine durch Träger 52 an der Seite der Aufnahmeplatte 26 befestigte Filmpatrone 50 enthält eine Vorratsspule mit einem Filmvorrat Die Filmpatrone 50 ist präzise auf die Filmführungen 40 ausgerichtet Dadurch wird erreicht, daß bei Bewegungen der Aufnahmeplatte 26 gegenüber der Referenzplatte der Film 36 mit der Filmpatrone 50 stets unverrückbar mit der Aufnahmeplatte 26 verbunden bleibt Verzerrungen oder Verschiebungen des Films werden damit wirksam verhindert Mit Hilfe eines in der Zeichnung dargestellten Servo-Antriebs 54 läßt sich die gesamte bewegliche Aufnahmeeinrichtung geradlinig in zwei zueinander senkrechte, als .Y-Achse und K-Achse bezeichnete Richtungen verschieben. Der Servo-Antrieb 54 ist deshalb in eine Servo-Eirheit 56 für die X-Achse und eine Servo-Einheit 58 für die K-Achse unterteilt. Jede Servo-Einheit besitzt eine durch einen Motor 60 antreibbare Zugspindel 62 mit paralleler Führungsleiste 63. Zur Servo-Einheit 56 für die .Y-Achse gehört eine durch deren Zugspindel 62 verschiebbare Mutter 64 mit einem unteren Fnhmnac-
5 6
abschnitt 74, welcher auf einer X-Achsenführung 68 ver- einheit 75 Über eine Schneidsteuerung 92 betätigt und
schiebbar geführt ist In ähnlicher Weise ist auf der trennt den belichteten Filmabschnitt 88 vom restlichen
Zugspindel 62 der Servo-Einheit 58 für die V-Achse eine Film 36. Die Klingen der Schneidvorrichtung 90 werden
Mutter 66 verschiebbar geführt, welche ebenfalls mit anschließend sofort wieder zurückgezogen, und ein neuanderen Führungsabschnitten 74 versehen ist, welche s es freies Filmende 84 ragt aus der Aufnahmeplatte 26
einer Y-Achsenführung 70 zugeordnet sind (siehe insbe- heraus.
sondere F i g. 1 und 4). Von einer durch einen Computer Anschließend wird durch entsprechende Steuerung
gesteuerten Steuereinheit 75 wird eine Servo-Steue- der Servo-Steuerung 76 die Belichtung des nachfolgen-
rung 76 in der Weise vorprogrammiert, daß sich die den Filmabschnittes in der vorbeschriebenen Weise
Aufnahmeeinrichtung 14 normalerweise immer in einer io durchgeführt
Ruhestellung befindet, in der sich die öffnung 10 gemäß Gleichzeitig mit dem Abschneidvorgang des belichte-F i g. 1 im linken oberen Randbereich des Filmabschnit- ten Filmabschnittes 88 wird dieser beidseitig zwischen tes befindet welcher in die Filmführungen 40 der Film- mehreren elastischen Transportrollen 94 eingespannt, auflagefläche 28 eingeführt ist Anschließend werden in und die Schlitten- und Klemmensteuerung 86 öffnet die Obereinstimmung mit auf dem Bildschirm des Katho- is Klemmeinrichtung 80 zwecks Freigabe dieses Filmabdenstrahlrohres 20 erzeugten Bildern intermittierend schnittes. Dann setzt eine ebenfalls von der Steuereindie Servo-Einheiten 56 und 58 für die -X-Achse und Y- heit 75 angesteuerte Transportsteuerung 96 die TransAchse betätigt und verschieben schrittweise die Auf- portrollen 94 so in Bewgegung, daß der belichtete Filmnahmeeinrichtung 14 in der Weise, daß parallel zur X- abschnitt 88 in einen Schlitz 98 der Filmentwicklungs-Achse Bildreihen entstehen, welche in Richtung der Y- 20 einrichtung 16 hineinbefördert wird. Dabei wird gleich-Achse nebeneinander verlaufen. Nach Belichtung der zeitig der Schlitten 78 mit der Klemmeinrichtung 80 aus letzten Bildreihe bringt der Servo-Antrieb 54 die Auf- dem Transportweg des belichteten Filmabschnittes 88 nahmeeinrichtung 14 zurück in ihre Ruhestellung. herausbewegt Dies läßt sich auf verschiedene Weise
Während sämtlicher Bewegungen der Aufnahmeein- realisieren, beispielsweise durch Anheben oder Absen-
richtung 14 verschieben sich die Stützen 30 der Aufnah· 25 ken des Schlittens mittels einer geeigneten Mechanik,
meplatte 26 auf der Oberseite 34 der Referenzplatte 8. durch Herausschwenken des Schlittens oder durch Um-
Diesc Oberseite 34 der Referenzplatte 8 ist als präzise lenken des Filmabschnittes 88 mittels Führungsrollen
Fläche ausgebildet und stellt sicher, daß sich die Schicht- oberhalb oder unterhalb des Schlittens. Der Schlitten 78
seite des Films 36 stets in der Abbildungsebene 24 der wird nach dem Vorbeitransport des belichteten Filmab-
Optik 12 befindet Zur Vermeidung von Abnutzungser- 30 schnittes 88 wieder in die Nähe der Referenzplatte 8
scheinungen an der Referenzplatte 8 bzw. den Stützen zurückgefahren, um zum Erfassen des nächsten belich-
30 können die flachen Unterseiten 32 der Stützen 30 teten Filmabschnittes zur Verfügung zu stehen,
und/oder die Oberseite 34 der Referenzplatte 8 mit ei- Innerhalb der Fiimentwicklungseinrichtung 16 durch-
nem Gleitmaterial beschichtet sein. wandert der belichtete Filmabschnitt verschiedene BS-
Auf einer parallel zu den Filmführungen 40 ausgerich- 35 der und Behandlungsstationen,, wird dann getrocknet
teten Führungsschiene 79 ist ein hin- und herbewegba- und schließlich durch eine Förderbahn 100 abgeleitet
rer Schlitten 78 geführt welcher mit einer durch einen Der entwickelte Film läßt sich jetzt auswerten und/oder
Elektromagneten 82 betätigbaren Klemmeinrichtung 80 vervielfältigen.
versehen ist Mittels einer nicht besonders dargestellten Sobald die Schneidvorrichtung 90 einen belichteten Antriebseinrichtung läßt sich der Schlitten 78 im Verlauf 40 Filmabschnitt 88 abgeschnitten hat und diesen Filmabder Führungsschiene 79 gegenüber einem freien Film- schnitt zur und durch die Filmentwicklungseinrichtung ende 84 hin- und herverschieben. Schlitten 78 und 16 gefördert wird, können unterhalb der Filmauflageflä-Klemmeinrichtung 80 werden über eine Schlitten- und ehe 28 auf dem nachfolgenden frischen Filmabschnitt Klemmensteuerung 86 von der Steuereinheit 75 gesteu- sofort neue Mikroaufnahmen aufgenommen werden, ert Wenn der Servo-Antrieb 54 die Aufnahmeeinrich- 45 Jegliche Wartezeiten entfallen, Entwicklung und Auftung 14 in ihre Ruhestellung bewegt wird die Klemm- nähme können gleichzeitig durchgeführt werden. Aufeinrichtung 80 geöffnet und der Schlitten 78 in Richtung nähme und Entwicklung läuft unabhängig voneinander auf das freie Filmende 84 bewegt Anschließend wird die ab, und jeder separat entwickelte Filmabschnitt steht Klemmeinrichtung 80 um das freie Filmende 84 ge- nach kürzester Zeit zur Weiterverwendung zur Verfüschlossen und die Durchlässe 42 der Aufnahmeplatte 26 50 gung.
vor. der Vakuumquelle 48 abgetrennt Anschließend Abweichend von der Horizonta'.anordnung von Rere-
wird der Schlitten 78 gemäß F i g. 1 und 4 mit dem einge- renzplatte 8 und Aufnahmeplatte 26 können diese EIe-
klemmten Filmende 84 nach rechts von der Aufnahme- mente selbstverständlich auch beispielsweise vertikal
einrichtung 14 fortbewegt; bei dieser Bewegung wird angeordnet sein. Bei dieser Anordnung wäre es erfor-
ein belichteter Filmabschnitt 88 des Films 36 unterhalb 55 derlich, die Aufnahmeplatte mit einer Vorspannung ge-
der Filmauflagefläche 28 hervorgezogen. Der Schlitten- gen die Referenzplatte 8 zu drücken. Hierfür können
weg ist selbstverständlich so begrenzt daß er etwa der beispielsweise Federn vorgesehen sein, welche zwi-
Länge des belichteten Filmabschnittes 88 entspricht So- sehen Aufnahmeplatte und Zugspindel oder an einem
bald der Schlitten 78 zur Ruhe gekommen ist werden sonst geeigneten Platz untergebracht sind.
die Durchlässe 42 wieder mit der Vakuumquelle 48 ver- 60
bunden, so daß ein nachfolgender frischer Filmabschnitt Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
fest gegen die Aufnahmefläche 28 gespannt wird.
In einem bestimmten Abstand von der Aufnahmeplatte 26 befindet sich eine Schneidvorrichtung 90. Sobald der belichtete Filmabschnitt 88 vollständig aus der 65
Aufnahmeeinrichtung 14 herausgezogen und an einer
Schneidebene der Schneidvorrichtung 90 vorbeigelaufen ist wird die Schneidvorrichtung 90 von der Steuer-

Claims (6)

1 2 7. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach einem der vorPatentansprüche: stehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Mikrofilms hinter der
1. Mikrofilm-Aufnahmegerät mit einer auf einem Schneidvorrichtung (90) mehrere elastische TransMikrofilm ein Bild erzeugenden optischen Einrich- 5 portrollen (94) angeordnet sind, die den belichteten tung, einer Positioniervorrichtung, die den in einem Mikrofilm beidseitig einspannen und bei geöffneter Filmträger angeordneten Mikrofilm über eine ebene Klemmeinrichtung (80) transportieren. Referenzplatte in einer X- und einer dazu senkrecht
verlaufenden K-Richtung zur Aufzeichnung der BiI-
der in mehreren Zeilen und Spalten eines Filmab- 10 schnittes bewegt, wobei jeder Flächenbereich des
Filmabschnittes zur optischen Einrichtung ausricht- Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrofilm-Aufnahbar ist, mit einer zusammen mit dem Mikrofilm be- megerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanwegbaren Mikrofilm-Vorratstrommel und einer Spruchs 1.
Transporteinrichtung zum Herausziehen eines be- 15 Aus der US-PS 35 91 282 ist ein Mikrofilm-Aufnahlichteten Filmabschnittes aus dem Filmträger und megerät bekannt, das eine optische Einrichtung zur Erzürn erneuten Laden des Filmträgers mit einem un- zeugung eines Bildpunktes auf einem Abschnitt des Mibelichteten Filmabschnitt, dadurch gekenn- krofilms, eine Positioniervorrichtung, die den in einem zeichnet, daß der Filmträger aus einer Aufnah- Filmträger eingespannten Mikrofilm über eine Refemeplatte (26) besteht, an der die Mikrofilm-Vorrats- 20 renzplatte in X- und dazu senkrecht verlaufender Y-trommel (50) befestigt ist und die eine ebene Auf- Richtung zur Aufzeichnung eines Bildes in mehreren nahmefläche (28) für den zu belichtenden Filmab- Zeilen und Spalten auf den betreffenden Filmabschnitt schnitt (36) bildet sowie in X- und V-Richtung ver- bewegt, eine Vorratstrommel zur Aufnahme des unbeschiebbar auf der Referenzplatte (8) angeordnet ist, lichteten Mikrofilms sowie eine Aufwickelrolle zur Aufdaß eine Ansaugeinrichtung (42, 44, 46, 48) zumin- 25 nähme des belichteten Mikrofilms und eine Transportdest den zur optischen Einrichtung ausgerichteten einrichtung sowohl zum Herausziehen des belichteten Filmabschnitt während der Belichtung gegen die Filmabschnhtes aus dem Filmträger als auch zum Nach-Aufnahmefläche (28) zieht und daß eine zwischen laden des Filmträgers mit einem unbelichteten Filmabder Aufnahmeplatte (26) und der Transporteinrich- schnitt sowie zum Spannen des in dem Filmträger betung (18) angeordnete Schneideinrichtung (90) den 30 findlichen Filmabschnitts aufweist Der Filmträger des belichteten Filmabschnitt (88) zu dessen Weiterver- bekannten Mikrofilm-Aufnahmegerätes besteht aus eiarbeitung abtrennt nem Rahmen, der den jeweils zu belichtenden Filmab-
2. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach Anspruch 1, schnitt des Mikrofilms an den äußeren Rändern festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte wobei die zu belichtende Fläche des Filmabschnitts frei-(26) die im wesentlichen horizontale Referenzplatte 35 liegt Um zu vermeiden, daß die zu belichtende Fläche (8) so überdeckt, daß ihre Aufnahmefläche (28) unten aus der Brennpunktebene der Abbildungsoptik bewegt liegt und der Referenzplatte (8) zugekehrt ist und wird, d. h. während der Belichtung einen gewissen Abdaß mehrere an eine Vakuumquelle (48) anschließ- stand zur Oberfläche des Filmträgers aufweist, wird die bare Durchlässe (42) über der Aufnahmefläche (28) Transporteinrichtung zusätzlich dazu benutzt, den Miverteilt sind und den Filmabschnitt (36) fest an die w krofilm im Bereich des zu belichtenden Filmabschnittes Aufnahmefläche (28) ansaugen. zu straffen, wozu die zwischen dem Filmträger und der
3. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach Anspruch 1 Mikrofilm-Aufnahmerolle angeordnete Transporteinoder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- richtung entgegen der Transportrichtung des Mikroplatte (28) mittels auf der Referenzplatte (8) auflie- films und die zwischen der Aufwickelrolle und dem gender Gleitstücke (30) parallel zur Referenzplatte 45 Filmträger angeordnete Transporteinrichtung in Richie) verschiebbar gelagert ist und daß Filmführungen tung des Filmtransports um einen bestimmten Betrag (40) zur sicheren Positionierung und Fixierung des bewegt wird. Bei dem bekannten Mikrofilm-Aufnahme-Filmabschnitts (36J auf der Aufnahmefläche (28) der gerät ist es erforderlich, den Mikrofilm mit seiner ge-Aufnahmeplatte (26) zwischen den Gleitstücken (30) samten Länge zu belichten, auf die Aufwickelrolle auf- und der Aufnahmefläche (28) vorgesehen sind. 50 zuwickeln und daran anschließend erst zu entwickeln
4. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach einem der vor- und dann in Mikrofilmabschnitte zu zerteilen, so daß es stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nicht möglich ist, einzelne Bilder oder Bildabschnitte unterhalb der Referenzplatte (8) und einer Abbil- eines belichteten Mikrofilms unmittelbar daran andungsoptik (12) eine Kathodenstrahlröhre (20) ange- schließend zu entwickeln und zu betrachten. Darüber ordnet ist. 55 hinaus wird nicht sichergestellt, daß der Mikrofilm in
5. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach einem der vor- der Belichtungsebene des Aufnahmegerätes straff gestehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß halten wird, so daß Abweichungen des Films aus der die Aufnahmeplatte (2β) mittels einer automatisch Belichtungsebene auftreten können, die zu einer Herabsteuerbaren Servo-Antriebseinrichtung (75; 56, 58) Setzung der Bildqualität führen.
gegenüber der Referenzplatte (8) in X- und y-Rich- 60 Aus der DE-AS 15 97 216 ist eine Halteeinrichtung
tung verschiebbar ist. für Mikrofilme mit einer Saugkammer und einer Saug-
6. Mikrofilm-Aufnahmegerät nach einem der vor- fläche bekannt, mit deren Hilfe einzelne Blätter des Mistehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß krofilms zum Anlegen eines Vakuums an die Luftdurchin Bewegungsrichtung des Mikrofilms hinter der gänge einer Ansaugplatte aus einer Filmkassette ent-Aufnahmeplatte (26) eine Klemmeinrichtung (80) 65 nommen werden und die Ansaugplatte mit dem darauf zum Erfassen des freien Endes (84) des Mikrofilms gehaltenen Blatt des Mikrofilms in die Belichtungsstelauf einem mit einer Antriebseinrichtung verbun- lung gebracht wird. Durch die Verwendung einzelner, in denen, beweglichen Schlitten (78) angeordnet ist. einer Filmkassette speicherbarer Blätter ist jedoch die
DE2254771A 1971-11-24 1972-11-09 Mikrofilm-Aufnahmegerät Expired DE2254771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20164271A 1971-11-24 1971-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254771A1 DE2254771A1 (de) 1973-05-30
DE2254771C2 true DE2254771C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=22746659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254771A Expired DE2254771C2 (de) 1971-11-24 1972-11-09 Mikrofilm-Aufnahmegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746444A (de)
JP (1) JPS5534410B2 (de)
BE (1) BE791766A (de)
CA (1) CA990998A (de)
DE (1) DE2254771C2 (de)
ES (1) ES408905A1 (de)
FR (1) FR2163044A5 (de)
GB (1) GB1408397A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226473B2 (de) * 1972-05-31 1974-05-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Röntgenzielgerät
US3844656A (en) * 1972-12-04 1974-10-29 T Masuda Photo-composing machine
AU8049175A (en) * 1974-05-17 1976-10-28 Ha. H Spence-Bate Film carriage mechanism
JPS51151130A (en) * 1975-06-19 1976-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd Micro photograph device
US4035074A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Step and repeat camera having an improved film processor
JPS533816A (en) * 1976-07-01 1978-01-13 Fuji Photo Film Co Ltd Film positioning device
JPS5913624Y2 (ja) * 1976-07-02 1984-04-23 富士写真フイルム株式会社 フイルム位置決め装置
JPS5653400Y2 (de) * 1976-07-02 1981-12-12
GB1589296A (en) * 1976-10-04 1981-05-13 Spence Bate Step and repeat mechanism in a microfiche camera
US4247197A (en) * 1977-11-14 1981-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film positioning device for microform printing system
US4175854A (en) * 1978-02-01 1979-11-27 Quantor Corporation Microfiche recorder
US4175858A (en) * 1978-04-17 1979-11-27 Quantor Corporation Film duplicator
DE2828032A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Microfilm Service Corp Umschaltbare kopierkamera
DE2851893A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
US4362381A (en) * 1980-03-27 1982-12-07 Smithkline Instruments, Inc. Multiformat film cassette transport
JPS59138559A (ja) * 1983-01-25 1984-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料切断移送装置
JPS6052378A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Canon Inc 記録紙カッタ
ATE39391T1 (de) * 1984-03-13 1989-01-15 Staude Foto Chemie Eva Vorrichtung zur automatischen mikroverfilmung von dokumenten.
DE3516265A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Dr. Welp Entwicklungs-Kg, 6350 Bad Nauheim Verfahren zur herstellung eines filmkartenduplikats sowie filmkartenkamera zur durchfuehrung des verfahrens
DE3827139C2 (de) * 1987-08-11 1998-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum Aufbelichten von Bildschirmbildern auf fotoempfindliches Material
US4786946A (en) * 1988-01-21 1988-11-22 Eastman Kodak Company Paper delivery system for photographic printer
IT1258093B (it) * 1992-12-15 1996-02-20 San Marco Imaging Srl Dispositivo applicabile in campo fotografico su macchine stampatrici per l'avanzamento e posizionamento nella stazione di stampa di spezzoni di varie dimensioni di nastri di carta fotosensibile di variedimensioni e loro successivo invio alla successiva macchina sviluppatrice.
JP3611186B2 (ja) * 1999-05-17 2005-01-19 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム供給装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234849A (en) * 1962-01-16 1966-02-15 Frank G Back Photographic projection device
US3379436A (en) * 1965-12-10 1968-04-23 Powers Chemco Inc Film transfer and delivery apparatus for photomechanical cameras
US3495519A (en) * 1967-02-01 1970-02-17 Microform Data Systems Xy table
CH492551A (de) * 1967-07-06 1970-06-30 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur Steuerung des Photomaterialdurchlaufs in einem mit einer automatisch arbeitenden Entwicklungsanlage zusammenarbeitenden elektronischen Lichtsetzgerät
US3572925A (en) * 1967-10-18 1971-03-30 Texas Instruments Inc Step and repeat camera with computer controlled film table
GB1218436A (en) * 1968-02-21 1971-01-06 Photo Me Internat Ltd Automatic photographing apparatus
DE1909888B1 (de) * 1969-02-27 1970-06-18 Klimsch & Co Einrichtung an Reproduktions-,Vergroesserungs- und Kopierapparaten zur Erzeugung mehrerer Pass- oder Befestigungsloecher
US3591282A (en) * 1969-11-17 1971-07-06 Image Sciences Inc Film-positioning system
US3601487A (en) * 1970-02-26 1971-08-24 Terminal Data Corp Microfiche step and repeat camera
US3627413A (en) * 1970-10-14 1971-12-14 Cubic Corp Microfiche film transport unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3746444A (en) 1973-07-17
DE2254771A1 (de) 1973-05-30
JPS4863722A (de) 1973-09-04
BE791766A (fr) 1973-03-16
ES408905A1 (es) 1976-03-01
GB1408397A (en) 1975-10-01
CA990998A (en) 1976-06-15
JPS5534410B2 (de) 1980-09-06
FR2163044A5 (de) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254771C2 (de) Mikrofilm-Aufnahmegerät
DE3546587C2 (de)
EP0240788B1 (de) Röntgenblattfilmkassetten-Beladegerät
DE4431881C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers
DE102005016538B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung für ein plattenförmiges Werkstück
DE19709562C2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE4205595C2 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transport
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE102009023123A1 (de) Oberflächenmontagevorrichtung
EP0168577B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von Bildschirmbildern
EP0246466A2 (de) Laser-Mikrofilmkamera für Computerausgabe
DE3000068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und bearbeitung eines negativfilms
DE3014840A1 (de) Belichtungseinrichtung
DE3827139C2 (de) Vorrichtung zum Aufbelichten von Bildschirmbildern auf fotoempfindliches Material
DE2824088A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von druckplatten
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE4317918A1 (de) Bildabzugsverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE3424117A1 (de) Druckmaschine
DE2818107A1 (de) Fotografischer unterfluessigkeitsdrucker
DE4210421A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem Röntgenzielgerät
DE2440629A1 (de) Filmprojektor mit kassetten
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE2638695A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und elektrostatischen festhalten von bildvorlagen fuer kopiergeraete
DE1772655A1 (de) Filmmagazin
DE3422149A1 (de) Verfahren mit selbsttaetiger scharfeinstellung und vorrichtung zur herstellung von diaabzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee