DE3546547C2 - Jig saw - Google Patents

Jig saw

Info

Publication number
DE3546547C2
DE3546547C2 DE19853546547 DE3546547A DE3546547C2 DE 3546547 C2 DE3546547 C2 DE 3546547C2 DE 19853546547 DE19853546547 DE 19853546547 DE 3546547 A DE3546547 A DE 3546547A DE 3546547 C2 DE3546547 C2 DE 3546547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
drive unit
guide
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853546547
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Maier (Fh), 7311 Neidlingen, De
Guenter 7441 Kohlberg De Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19853509515 priority Critical patent/DE3509515C3/de
Priority to DE19853546547 priority patent/DE3546547C2/de
Priority to DE19853546700 priority patent/DE3546700C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546547C2 publication Critical patent/DE3546547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade

Description

Erfindung betrifft eine Stichsäge zum Bearbeiten von starren Materialien, wie Holz, mit einem mit einer Laufsohle auf einem zu bearbeitenden Werkstück aufzulegenden Sägetisch, mit einem in einem Motorkopf untergebrachten Antriebsaggregat und einem durch das Antriebsaggregat periodisch bewegbaren Sägeblatt­ halter mit einem endseitig einspannbaren Sägeblatt mit einer Stützrolle, sowie mit einer Einrichtung zur Führung des Säge­ blattes bestehend aus das Sägeblatt seitlich führenden Stabi­ lisierungselementen, die am Sägetisch über einen Quersteg lösbar befestigt sind.
Bekannte Sichsägen, die mit dem sogenannten Pendelhub ausge­ stattet sind, weisen gewisse seitliche Führungen auf, die von einer pendelnd aufgehängten Führungs- bzw. Andrückrolle ge­ bildet sind. In dieser Rolle ist eine Umfangsnut eingebracht, deren Nutgrund an der Rückseite des Sägeblattes anliegt und dieses pendelnd betätigt. Gleichzeitig tragen die Flanken dieser Umfangsnut zu einer gewissen Stabilisierung des Säge­ blattes bei. Die Wirkung dieser Stabilisierung ist jedoch sehr gering, da die Führungs- bzw. Andrückrolle in großem Abstand zum Sägetisch angeordnet ist und dadurch einem Abbiegen des Sägeblattes kaum entgegenwirkt. Weiterhin ist die Tiefe der Umfangsnut aus Verschleißgründen sehr gering gewählt und gleich­ wohl mit relativ großem Spiel behaftet, so daß die Führungs­ qualität der Führungs- bzw. Andrückrolle viel zu wünschen übrig läßt. Man hat deshalb in der DE-PS 34 47 933 vorgeschla­ gen, die Stichsäge schon mit einer besonderen Einrichtung zur Führung und Abstützung des Sägeblattes bestehend aus dieses seitlich führenden Stabilisierungselementen zu versehen, welche Stabilisierungselemente im wesentlichen über den gesamten zahnfreien Bereich der Breite des Sägeblattes angreifen und zumindest mittelbar an dem Sägetisch zur Vermeidung von Verbie­ gungen oder Verkantungen des Sägeblattes abgestützt sind und seitlich auf die Flanken des Sägeblattes arbeiten und dieses in seiner Bewegung stabilisieren, wobei sie sich vorteilhafter­ weise so nahe wie möglich am Werkstück befinden, so daß das auf den über die Laufsohle überstehenden Sägeabschnitt des Sägeblattes wirkende Biegemoment weitestmöglich reduziert wird, um ein Verbiegen des Sägeblattes an der Austrittsseite des Schnittes zu verhindern. Vor allem auch bei starken, auf die Sägeblattflanken wirkenden Seitenkräften ist einem seit­ lichen Ausweichen des Sägeblattes in vorteilhafter Weise ent­ gegenwirkt, der wirksame, ein Verbiegen des Sägeblattes hervor­ rufende Hebelarm ist gegenüber bekannten Ausführungen erheblich reduziert, das Sägeblatt ist unmittelbar oberhalb seiner Lauf­ sohle seitlich geführt. Auch Sägeabschnitte mit komplizierter Gestalt oder Sägearbeiten in Verbindung mit hohen Material­ stärken können auf einfache Art und Weise durchgeführt werden, ohne besondere Vorkehrungen treffen zu müssen, die ein Verlaufen des Sägeblattes ausschließen. Außerdem ist der Vorteil vor­ handen, daß einem raschen Verschleiß der Stabilisierungsele­ mente entgegengewirkt ist. Allerdings ist der mit dieser An­ ordnung verbundene Aufwand noch relativ groß.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stabilisierungselemente einfacher zu gestalten und den mit einer guten, einwandfreien Führung des Sägeblattes verbundenen Aufwand zu verringern.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß die Stabilisierungselemente einen einstückigen Stabilisierungsklotz bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich eine äußerst kostengünstig herstellbare und sehr leicht montierbare Führung für das Sägeblatt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 stellt eine besonders kosten­ günstige Form der Sägeblattführung dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei noch auf weitere Vorteile eingegangen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Stichsäge;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Stichsäge aus Fig. 1 bei abgenommenem Sägeblatt und ohne Stabilisierungs­ elemente;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer schematischen Ansicht von unten in größerem Maßstab und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 3.
Die dargestellte Stichsäge ist eine motorgetriebene Handstich­ säge, die einen auf einem Werkstück auflegbaren Sägetisch 1 besitzt, der einen oben einen Griffknauf 7 tragenden Motor­ kopf 2 (Antriebsmotor und Getriebe) mit einem Antriebsaggre­ gat 3 (Stabmotor) trägt das einen das Sägeblatt 5 tragenden Sägeblatthalter 4 in einer periodischen Auf- und Abbewegung antreibt. Das Sägeblatt 5 greift durch eine Ausnehmung in dem Sägetisch 1 hindurch und ragt über die dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandte Laufsohle 6 des Sägetisches 1 hinaus, die im Betrieb auf ein zu zersägendes Werkstück aufgesetzt ist. Der Schalter 8 am Gehäuse dient zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls zur Drehzahlregelung des Antriebsaggregates 3. Der Sägetisch 1 besteht aus einer Fußplatte 10 und einem lösbar damit verbundenen Laufschuh 11 an der Unterseite mit einem umlaufenden, nach oben abstehenden Randsteg 12, der die Fuß­ platte 10 im angesetzten Zustand des Laufschuhs 11 formschlüssig umschließt.
Mit der Fußplatte 10 ist ein Aufsatz 17 fest verbunden, der den Motorkopf 2 trägt, an seiner Oberseite 20 als Mantelabschnitt eines Kreiszylinders und an seiner Unterseite 21 komplementär zu dem Aufsatz 17 konturiert ist.
Das Sägeblatt 5 der erfindungsgemäßen Stichsäge ist zur Erzie­ lung eines geraden Schnittes mehrfach seitlich abgestützt und stabilisiert. Man erkennt zunächst in Fig. 1 und 2 eine Füh­ rungs- bzw. Andrückrolle 35, die sich gegen die Rückseite 19 des Sägeblattes 5 abstützt, das in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die Führungs- bzw. Andrückrolle 35 ist im Abstand oberhalb des Sägetisches 1 angeordnet und wird von einem im wesentlichen aus zwei Trägern bestehenden Pendel­ halter 22 getragen, der ins Innere des Motorkopfes 2 führt. Die beschriebene Stichsäge ist als Pendelhub-Stichsäge ausge­ führt, bei der das Sägeblatt 5 zusätzlich zu seiner periodischen Auf- und Abbewegung eine pendelartige Schwenkbewegung ausführt, die in der Ebene des Sägeblattes verläuft. Der Pendelhalter 22, an dem die Führungs- bzw. Andrückrolle 35 drehbar gelagert ist, ist im Motorkopf ebenfalls schwenkbar aufgehängt, so daß er, gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Federkraft, die Pendelbewegung des Sägeblattes 5 nachvollziehen kann. Die Führungs- bzw. Andrückrolle 35 selbst weist in axialer Mitte eine Umfangsnut auf, deren Breite der Dicke des Sägeblattes 5 zuzüglich einem geringen Laufspiel entspricht, und in die der Rücken des Sägeblattes 5 eingreift. Die Rückseite 19 liegt dabei am Nutgrund an, so daß das Sägeblatt 5 darüber hinaus zwischen den Nutflanken seitlich stabilisiert ist. Die Führungs­ qualitäten dieser Nutflanken sind jedoch sehr gering, da sie das Sägeblatt nur zu einem geringen Teil aufnehmen und zudem die Führungs- bzw. Andrückrolle 35 in erheblichem Abstand oberhalb der Laufsohle 6 des Sägetisches 1 angeordnet ist. Dieses letztere hat zur Folge, daß zwischen dem überstehenden Ende 9 des Sägeblattes 5 und dessen seitlicher Abstützung durch die Rolle 35 ein sehr großer Hebelarm besteht, der bei Einwirkung einer seitlichen Kraft auf das überstehende Ende 9 ein leichtes Verbiegen des Sägeblattes 5 ermöglicht. Aus den obigen Gründen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Säge­ blatt zwischen der Laufsohle 6 und dem Sägeblatthalter 4 zu­ sätzlich seitlich geführt ist, und zwar insbesondere auf der Höhe des Sägetisches 1 und unter geringem Abstand zur Lauf­ sohle 6. Diese seitliche Führung wird durch Stabilisierungs­ elemente vorgenommen, die im wesentlichen seitlich gegen das Sägeblatt 5 arbeiten, das zwischen diesen Stabilisierungsele­ menten läuft.
Fig. 3 zeigt die Stabilisierungselemente, die einen einstücki­ gen Stabilisierungsklotz 49 bilden, der am Sägetisch, am Split­ terschutz oder, wie abgebildet, an einem die Ausnehmung 14 überspannenden Quersteg 39 lösbar festlegbar ist. Hierbei erfolgt die Stabilisierung des Sägeblattes 5 durch die Flanken einer in den Stabilisierungsklotz 49 eingebrachten Führungs­ nut 34′, in die das Sägeblatt 5 mit seinem Rücken eintaucht. Vorteilhafterweise ist der Stabilisierungsklotz im Längsschnitt gesehen U-förmig ausgebildet und läßt sich dadurch leicht von der Laufsohle 6 her an den Quersteg 39 ansetzen.
In Fig. 4 ist der Sägetisch 1 in einer Unteransicht dargestellt. Man erkennt teilweise abgebrochen den Laufschuh 11 sowie die von den Schenkeln 15 der Fußplatte 10 begrenzte Ausnehmung 14 des Sägetisches 1. Die Ausnehmung 14 ist von einem Quersteg 39 überspannt, der dem Sägeblatt 5 entgegen der Vorschubrichtung nachgeordnet ist. In den Quersteg 39 ist von der Vorderseite her eine sich in Schnittrichtung erstreckende Führungsnut 34 eingebracht, in der das Sägeblatt 5 läuft. Die Flanken der Führungsnut 34 bilden die Stabilisierungselemente, die also einstückig am Quersteg 39 angebracht sind.

Claims (2)

1. Stichsäge zum Bearbeiten von starren Materialien, wie Holz, mit einem mit einer Laufsohle auf einem zu bearbei­ tenden Werkstück aufzulegenden Sägetisch, mit einem in einem Motorkopf untergebrachten Antriebsaggregat und einem durch das Antriebsaggregat periodisch bewegbaren Sägeblatt­ halter mit einem endseitig einspannbaren Sägeblatt mit einer Stützrolle, sowie mit einer Einrichtung zur Führung des Sägeblattes bestehend aus das Sägeblatt seitlich füh­ renden Stabilisierungselementen, die am Sägetisch über einen Quersteg lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (38) einen einstückigen Stabilisierungsklotz (49) bilden.
2. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (38) von zwei Flanken einer sich in Schnittrichtung erstreckenden Führungsnut (34) gebildet sind, die in dem Stabilisierungsklotz (49) ausge­ nommen ist.
DE19853546547 1985-03-16 1985-03-16 Jig saw Expired DE3546547C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509515 DE3509515C3 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Stichsäge
DE19853546547 DE3546547C2 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Jig saw
DE19853546700 DE3546700C2 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Portable power fret saw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509515 DE3509515C3 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Stichsäge
DE19853546547 DE3546547C2 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Jig saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546547C2 true DE3546547C2 (en) 1989-05-24

Family

ID=25830379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546547 Expired DE3546547C2 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Jig saw
DE19853509515 Expired - Lifetime DE3509515C3 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Stichsäge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509515 Expired - Lifetime DE3509515C3 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3546547C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139354A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Fein C & E Stichsaege
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546700C2 (en) * 1985-03-16 1990-10-25 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Portable power fret saw
DE3613279A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Festo Kg Stichsaege
DE3718232A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Festo Kg Als tauchsaege ausgebildete kreissaege, insbesondere handkreissaege
DE10153355B4 (de) * 2001-10-29 2011-05-12 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Stichsäge mit einer Führungsvorrichtung
DE102004028690B4 (de) * 2004-06-14 2009-09-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Sägeschablone
DE102004045623B4 (de) * 2004-09-21 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
DE102004045539A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Fußplatte für eine Handhubsägemaschine
DE102004045624A1 (de) 2004-09-21 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Hubsägemaschine
DE102005009467A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Elektrosägehandwerkzeug
DE102007041809B4 (de) * 2007-08-30 2017-01-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Werkzeughalter für automatischen Werkzeugwechsel
DE102008016207B3 (de) 2008-03-28 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebene handgeführte Stichsäge
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
DE102013005654B3 (de) * 2013-04-04 2014-07-03 Guhema Gmbh & Co. Kg Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge
DE102021215114A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit Zangenführungseinheit
DE102021215131A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit zwischen Absaugkanälen aufgenommener Zangenführungseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447933C2 (de) * 1984-06-01 1987-12-03 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736203A (en) * 1956-02-28 shore
US1279923A (en) * 1918-05-18 1918-09-24 Columbia Fastener Company Snap-fastener.
US1690808A (en) * 1928-02-04 1928-11-06 Appelbaum Isaac Cloth-cutting machine
US2954808A (en) * 1957-02-28 1960-10-04 R C S Engineering Corp Offset attachment for reciprocating saw
US3038508A (en) * 1960-09-21 1962-06-12 Lawrence J Moran Guide for jigsaw blade
US3339598A (en) * 1964-08-12 1967-09-05 Rockwell Mfg Co Saw structures
DE1279923B (de) * 1965-01-21 1968-10-10 Scintilla Ag Einrichtung zur Erzeugung einer zusaetzlichen Vorschubbewegung fuer das Saegeblatt einer Stichsaegemaschine
US4272996A (en) * 1979-06-19 1981-06-16 Black & Decker Inc. Scotch yoke having a curved track
DE3021801C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stichsäge mit am Sägengehäuse befestigbarem Auflagetisch
DE3342096A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Reinhard Freund, Maschinenbau, 4790 Paderborn Stichsaege, insbesondere zum zerteilen von fleisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447933C2 (de) * 1984-06-01 1987-12-03 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139354A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Fein C & E Stichsaege
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509515A1 (de) 1986-09-25
DE3509515C3 (de) 1994-04-14
DE3509515C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546547C2 (en) Jig saw
EP0163186B1 (de) Stichsäge zum Bearbeiten von Werkstücken z.B. aus Holz, Kunststoffmaterial oder Metall
DE3613279C2 (de)
DE4007449C1 (de)
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE3927275A1 (de) Bandsaegemaschine
DE3546700C2 (en) Portable power fret saw
EP0215073B2 (de) Stichsäge
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE2419938A1 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von zapfen und schlitzen an hoelzern, insbesondere an sogenannten rahmenhoelzern fuer fensterrahmen, und maschine zur ausuebung dieses verfahrens
DE3447933C2 (de)
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE294221C (de)
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE3831378A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer tischsaegen
DE1946704U (de) Vorrichtung zum fuehren einer schneideinrichtung mit einem drehbaren schneidwerkzeug.
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE3702926A1 (de) Stichsaege mit einer fussplatte
DE685813C (de) Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren
DE1502722C (de) Bandsägemaschine
DE3504841A1 (de) Stichsaege
DE186132C (de)
DE3723216A1 (de) Kaltkreissaege mit einem quer zum werkstueckvorschub verstellbaren schwenklager des saegeblattarmes
DE1502722B2 (de) Bandsaegemaschine
DE951768C (de) Rindenschaelgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3509515

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27B 19/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAIER, PETER, DIPL.-ING. (FH), 7311 NEIDLINGEN, DE ARNOLD, GUENTER, 7441 KOHLBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAIER, PETER, DIPL.-ING. (FH), 7311 NEIDLINGEN, DE ARNOLD, GUENTER, 7441 KOHLBERG, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3509515

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546651

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546651

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546700

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3546700

Ref country code: DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3509515

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546700

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546700

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3509515

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation