DE102013005654B3 - Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge - Google Patents

Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge Download PDF

Info

Publication number
DE102013005654B3
DE102013005654B3 DE201310005654 DE102013005654A DE102013005654B3 DE 102013005654 B3 DE102013005654 B3 DE 102013005654B3 DE 201310005654 DE201310005654 DE 201310005654 DE 102013005654 A DE102013005654 A DE 102013005654A DE 102013005654 B3 DE102013005654 B3 DE 102013005654B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
tool head
guide
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310005654
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUHEMA & CO KG GmbH
Original Assignee
GUHEMA & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUHEMA & CO KG GmbH filed Critical GUHEMA & CO KG GmbH
Priority to DE201310005654 priority Critical patent/DE102013005654B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005654B3 publication Critical patent/DE102013005654B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Säge mit einem einseitig in einem Werkzeugkopf eingespannten Sägeblatt, welches zum spanenden Zerteilen eine Hubbewegung entlang einer Bewegungsbahn ausführt und in einer Trennbewegung entlang des Werkstückes geführt ist, wobei das Sägeblatt eine hubbewegungsparallele Länge und eine trennbewegungsparallele Tiefe ausbildet und eine zum Werkstück gerichtete Wirkseite, eine dem Werkstück abgewandte Rückseite und zwei die Wirk- und die Rückseite verbindende, hubbewegungsparallele Längsseiten aufweist, wobei dem Werkzeugkopf eine Führungseinrichtung vorgeordnet ist, die einen Spalt aufweist, welchen das hubbewegte Sägeblatt durchtaucht, wobei die Führungseinrichtung zwei hubbewegungsparallele Führungsmittel, insbesondere Führungswände, aufweist, die die Längsseiten des Sägeblattes in ihrer vollen Tiefe zwischen sich aufnehmen, sowie ein diesbezügliches Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Hub- bzw. auch Hubpendelsägen werden auch als Stichsäge, Säbelsäge oder elektrischer Fuchsschwanz bezeichnet. Aus dem druckschriftlichen Stand der Technik sind beispielsweise DE 10 2008 054 509 A1 oder DE 10 2010 038 343 A1 bekannt, die sogenannte Säbelsägen betreffen.
  • Gattungsgemäße Hubsägen weisen einen Fuß auf, mit welchem sich die Säge auf dem zu zerteilenden Werkstück abstützt, wobei dieser Fuß in einem festen Abstand zum Sägengehäuse angeordnet ist und der die Hubbewegung ausführende Werkzeugkopf zwischen dem Fuß und dem Gehäuse hin und her bewegt wird. Insbesondere bei Stichsägen ist es darüber hinaus bekannt, das Sägeblatt durch ein ebenfalls fest am Gehäuse und mit konstantem Abstand zum Gehäuse angeordneten Führungsmittel hinsichtlich eventuell auftretender Querkräfte zu stabilisieren. Dabei handelt es sich in der Regel um ein mit einer Umfangsnut versehenes Rad, wobei das Sägeblatt mit seiner Rückseite in der Nut angeordnet ist und diese beim Ausführen der Hubbewegung durchtaucht.
  • Des Weiteren sind spaltbildende Füße oder Rollen aus DE 36 13 279 C2 , DE 35 09 515 C3 , EP 0521263 A1 oder US 6,920,694 B2 bei sogenannten Stichsägen bekannt. Diese liegen beidseitig der Längsseiten des Sägeblattes und nehmen selbiges zwischen sich auf. Sie sind fest am Gehäuse der Säge oder an einer Auflageplatte der Säge festgelegt, so dass das Sägeblatt eine Relativbewegung zu dieser Art Führungseinrichtung ausführt.
  • Die Erfindung zielt vornehmlich auf Säbelsägen bzw. den sogenannten elektrischen Fuchsschwanz ab. Bei diesen Sägen ist es bei bestimmten Anwendungen üblich, den die Säge am Werkstück abstützenden Fuß zu demontieren, um die volle Sägeblattlänge ausnutzen zu können. Dies ist insbesondere bei gröberen Arbeiten wie dem Zerteilen von Paletten oder Abbrucharbeiten üblich.
  • Das Entfernen des Fußes hat jedoch zur Folge, dass das Sägeblatt aufgrund der fehlenden Abstützung der Säge am Werkstück sehr viel höher durch Quer-, Bruch- und Biegekräfte beansprucht wird. Dies führt im praktischen Einsatz häufig dazu, dass Sägeblätter unmittelbar vor dem Werkzeugkopf brechen. Neben den erheblichen Verletzungsgefahren führt dies häufig auch zu einer aufwendigen Reparatur der Säge selbst, da der im Werkzeugkopf verbleibende und dort eingespannte Sägeblattstumpf sich häufig nur schwer entfernen lässt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Säge, insbesondere eine Säbelsäge, dahingehend weiterzuentwickeln, dass auch bei vorschriftswidriger Demontage des Stützfußes die Gefahr des Sägeblattbruches erheblich minimiert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe von einer Säge mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Führungseinrichtung (10) am Werkzeugkopf angeordnet und mit dem die Hubbewegung H ausführenden Werkzeugkopf bewegungsgekoppelt ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Säge, insbesondere eine Säbelsäge, mit einer Führungseinrichtung für das Sägeblatt versehen ist, die das Sägeblatt gegen die wirkenden Quer-, Bruch- sowie Biegekräfte stabilisiert. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Führungseinrichtung das Sägeblatt über seine gesamte Tiefe hinweg hält, was aufgrund der großen Hebelwirkung der bei Säbelsägen üblichen langen und breiten Sägeblättern eine erheblich bessere Abstützung erlaubt als die von Stichsägen bekannten, mit einer Nut versehenen Räder. Durch die Bewegungskopplung mit dem Werkzeugkopf ist die gesamte Sägeblattlänge für die Zerteilung von Werkstücken nutzbar. Der wesentliche Vorteil liegt hier – wie schon erwähnt – in der Nachrüstung bestehender Säbelsägen mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung.
  • Um einen Bruch des Sägeblattes zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung einen Mündungsbereich ausbildet, aus welchem das Sägeblatt aus dem von den Führungsmitteln gebildeten Spalt austritt, wobei der Spalt im Mündungsbereich aufgeweitet ist.
  • Diese Ausführungsform gewährleistet, dass das Sägeblatt bei auftretenden Querkräften nicht um scharfe Kanten herum geknickt wird und sich eventuelle Biegekräfte nicht auf einen linienartigen Sägeblattabschnitt sondern über eine größere Fläche verteilen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsmittel zur Aufweitung des Spaltes im Mündungsbereich bogenförmig in entgegengesetzte Richtung nach außen geführt sind.
  • Der wesentliche Vorteil liegt hier darin, dass scharfe Kanten vollkommen vermieden werden und das Sägeblatt bei auftretenden Quer- bzw. Biegekräften an der bogenförmigen Aufweitung reibungsminimiert und belastungsminimiert abgleiten kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung einstückiger Bestandteil des Werkzeugkopfes ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform der Einteiligkeit mit dem Werkzeugkopf. Somit ist die Führungseinrichtung – anders als aus dem Stand der Technik bislang bekannt – nicht von der Säge lösbar. Darüber hinaus ist die Führungseinrichtung mit dem Werkzeugkopf bewegungsgekoppelt bzw. bewegungseinheitlich verbunden, so dass die effektiv nutzbare Sägeblattlänge – anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Führungseinrichtungen – nicht verkürzt ist.
  • Zur Nachrüstung bestehender Säbelsägen ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung als lösbares Zusatzbauteil dem Werkzeugkopf in Hubbewegungsrichtung vorgeordnet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass diese Führungseinrichtung unmittelbar auf dem Werkzeugkopf lösbar angeordnet ist. Hiermit ist auch sie mit dem Werkzeugkopf bewegungsgekoppelt, wodurch die gesamte Sägeblattlänge für die Zerteilung von Werkstücken nutzbar ist. Der wesentliche Vorteil liegt hier – wie schon erwähnt – in der Nachrüstung bestehender Säbelsägen mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Führungseinrichtung zur Anordnung an einer Säge mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 5. Der wesentliche Vorteil liegt in der bewegungsgekoppelten Anordnung der Führungseinrichtung auf dem Werkzeugkopf, der einen Bruch des Sägeblattes bei Erhalt der voll nutzbaren Sägeblattlänge gewährleistet.
  • Die Führungseinrichtung lässt sich dadurch weiterbilden, dass ein den Anordnungsmitteln abgewandter Endbereich der Wände eine Mündung bilden und der Spalt im Mündungsbereich aufgeweitet ist, insbesondere wenn die Wände zur Bildung der mündungsseitigen Aufweitung bogenförmig in entgegengesetzte Richtungen nach außen geführt sind.
  • Schließlich ist vorgesehen, diese Führungseinrichtung als Nachrüstteil auszubilden. Sie kennzeichnet sich dann dadurch, dass die Anordnungsmittel als Rastmittel zur lösbaren Anordnung an einer Säge ausgebildet sind.
  • Um auch bei am Werkzeugkopf angesetzter Führungseinrichtung den Wechsel des Sägeblattes zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung eine Ausnehmung aufweist, durch die bei Anordnung an dem Werkzeugkopf einer Säge die Spannvorrichtung, insbesondere die Spannschraube zur Halterung des Sägeblattes zugänglich ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: ein Sägeblatt einer erfindungsgemäßen Säge, insbesondere einer Säbelsäge,
  • 2: eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung in perspektivischer Ansicht auf den Mündungsbereich,
  • 3: eine Frontansicht auf den Mündungsbereich der Führungseinrichtung gemäß 1,
  • 4 eine Seitenansicht auf die Führungseinrichtung gemäß 2,
  • 5: einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in 4,
  • 6: eine rückwärtige Ansicht auf die Führungseinrichtung gemäß 2.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Die Führungseinrichtung 10 dient der Führung eines in 1 in Seitenansicht dargestellten Sägeblattes 11 und zu dessen Schutz vor quer zur Hubrichtung H des Sägeblattes gerichteten Biege- und Bruchkräften. Dieses Sägeblatt 11 wird einseitig in den nicht dargestellten Werkzeugkopf einer Hubsäge, insbesondere einer Säbelsäge eingespannt. Hierzu weist das Sägeblatt an seinem sägenahen Ende 12 einen Einspannabschnitt 13 auf, an den sich der die Sägezähne 14 anschließende Wirkabschnitt 15 des Sägeblattes 11 anschließt.
  • Das Sägeblatt 11 weist eine hubbewegungsparallele Länge L und eine parallel zur Trennbewegung T gelegene Tiefe D auf. Die zum Werkstück gerichtete und die Sägezähne 14 tragende Wirkseite des Sägeblattes 11 ist mit der Bezugsziffer 16 versehen, die dem Werkstück abgewandte Rückseite des Sägeblattes 11 trägt das Bezugszeichen 17. Schließlich weist das Sägeblatt 11 zwei die Wirkseite 16 und die Rückseite 17 verbindende Längsseiten 18 auf, von denen in 1 nur die zum Betrachter gewandte Längsseite 18 sichtbar ist. Schließlich weist das Sägeblatt 11 ein sägenfernes, freies Ende 19 auf.
  • In den 2 bis 6 ist die erfindungsgemäße Führungseinrichtung 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die dort dargestellte Führungseinrichtung 10 dient insbesondere der Nachrüstung existierender Säbelsägen mit dem Erfindungsgegenstand. Die Führungseinrichtung 10 lässt sich jedoch in identischer oder abgewandelter Form auch als Bestandteil von Werkzeugköpfen von Sägen vorstellen.
  • Die Führungseinrichtung 10 ist, wie man insbesondere der perspektivischen Darstellung der 2 entnehmen kann, ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil, wobei dieses Bauteil eine unregelmäßige zylindrische Außenkontur aufweist. Die Führungseinrichtung 10 weist eine rückwärtige Aufsitzöffnung 20 sowie einen frontseitigen Durchtrittsspalt 21 auf. Der Durchtrittsspalt 21 wird durch zwei dem zylindrischen Innenraum entspringende Führungswände 22 gebildet, die parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind. Im Frontbereich der Führungseinrichtung 10 bildet der Spalt 21 eine Mündung aus. Hierzu sind die Führungswände 22 spaltaufweitend und in entgegengesetzter Richtung nach außen – das heißt vom den Spalt 21 durchtretendenden Sägeblatt 11 weg – geführt. Diese Spaltmündung 23 trägt die Bezugsziffer 23 und ist insbesondere der Seitenansicht in 4 entnehmbar. In dieser Darstellung ist auch gezeigt, dass die Führungswände 22 zur Bildung der aufgeweiteten Spaltmündung 23 von ihrer hubbewegungsparallelen Ausrichtung in Frontwände 24 übergehen, die im Wesentlichen hubbewegungsorthogonal ausgerichtet sind. In dem hierdurch geschaffenen Mündungsbereich sind die Führungswände 22 bogenförmig ausgebildet, wobei besonderen Wert darauf gelegt wurde, scharfe Übergangskanten im Bereich der Spaltmündung 23 zu vermeiden.
  • Wie der Schnittdarstellung in 5 zu entnehmen ist, schließt sich an die Aufsitzöffnung 20 ein Aufnahmeraum 25 an, dem in Richtung Frontwand 24 die Führungswände 22 nachgeordnet sind. Insofern lässt sich die Führungseinrichtung 10 in einen sägenahen Aufnahmebereich 26 und einen sägefernen Führungsbereich 27 einteilen.
  • Die Mantelwand 28 der zylindrischen Führungseinrichtung 10 weist im Bereich des Aufnahmeraumes 25 eine Durchbrechung 29 auf, durch die der Aufnahmeraum 25 zugänglich ist.
  • Um eine Hubsäge, insbesondere eine motorisch angetriebene Säbelsäge, mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung 10 auszurüsten, wird diese auf den Werkzeugkopf der Säge aufgesetzt. Hierzu durchtritt der Werkzeugkopf die Aufsitzöffnung 20, um sodann im Aufnahmeraum 25 einzusitzen. Nicht näher in den Figuren dargestellte Rastmittel sorgen für einen festen Sitz der Führungseinrichtung 10 auf dem Werkzeugkopf. Ergänzend oder alternativ sind andere Befestigungsarten, insbesondere eine Schraubbefestigung, denkbar.
  • Die zum Werkzeugkopf gehörige Spannvorrichtung zur Halterung des Sägeblattes 11 verfügt in der Regel über ein Spannmittel in Form einer Madenschraube. Dieses Spannmittel ist über die Durchbrechung 29 zugänglich, sodass ein Sägeblatt 11 auch bei aufsitzender Führungseinrichtung 10 austauschbar ist. Das Sägeblatt 11 wird nunmehr mit seinem Einspannabschnitt 13 voran durch den Durchtrittsspalt 21 in die Führungseinrichtung 10 eingeführt, bis der Einspannabschnitt 13 in der Spannvorrichtung des Werkzeugkopfes einsitzt. Durch Anziehen des über die Durchbrechung 29 des Führungsmittels 10 zugänglichen Spannmittels wird das Sägeblatt 11 im Werkzeugkopf befestigt.
  • Ein dem Werkzeugkopf naher Teilbereich des Wirkabschnittes 15 ist so zwischen den Führungswänden 22 im Durchtrittsspalt 21 angeordnet. Die Führungswände 22 überspannen die Längsseiten 18 des Sägeblattes 11 in ihrer vollen Tiefe D. Insbesondere stützen die Führungswände 22 den Übergangsbereich vom Einspannabschnitt 13 zum Wirkabschnitt 15. Dieser ist gegen Quer-, Biege- und Bruchkräfte aufgrund der üblicherweise vorhandenen Materialschwächung, insbesondere aber auch aufgrund der scharfen Austrittskanten des Werkzeugkopfes besonders bruchempfindlich. Das aus dem Durchtrittspalt 21 austretende Sägeblatt 11 wird somit durch die Führungswände, die die vorgenannten Kräfte aufnehmen, gegen einen Bruch im Übergangsbereich zwischen Einspannabschnitt 13 und Wirkabschnitt 15 sicher geschützt.
  • Um einen Bruch des Sägeblattes 11 im Austrittsbereich aus der Führungseinrichtung 10 zu vermeiden, ist der Durchtrittsspalt 21 aufgeweitet. Um Extrembelastungen durch scharfe Kanten zu vermeiden, erfolgt die Aufweitung durch einen bogenartigen Übergang von den Führungswänden 22 zu den Frontwänden 24.
  • Es ist nunmehr leicht vorstellbar, dass die in den Figuren dargestellte Führungseinrichtung 10 nicht nur als nachträglich zu montierendes Zusatzbauteil zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist durchaus denkbar, diese Führungseinrichtung 10 einstückig stoffschlüssig als Bestandteil des Werkzeugkopfes auszubilden. Hierzu bedarf es im Extremfall lediglich einer Aufweitung des auch im Werkzeugkopf zum Einspannen des Sägeblattes 11 vorhandenen Spaltes, bevorzugt durch einen bogenförmigen Spaltwandabschnitt. Eine bessere Wirkung erzielt man jedoch, wenn man den Austrittsspalt des Werkzeugkopfes über den Übergangsbereich zwischen dem sägeblattseitigen Einspannabschnitt 13 und dem Wirkabschnitt 15 hinaus verlängert, sodass auch ein gewisser Teil des Wirkabschnittes 15 des Sägeblattes 11 im werkzeugseitigen Spannspalt verbleibt. Auch hierbei wäre der Mündungsbereich dieses Spaltes aufzuweiten, wobei dies in bevorzugter Weise durch einen bogenartig auseinanderdriftenden Spaltwandverlauf erfolgt.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil gegenüber bekannten Führungseinrichtungen 10, insbesondere aus dem Bereich der Stichsägen, ist die Bewegungskopplung zwischen Werkzeugkopf und Führungseinrichtung 10. Durch diese ist sichergestellt, dass die für eine Materialtrennung zur Verfügung stehende Nutzlänge des Sägeblattes 11 konstant ist.
  • Insgesamt wurde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Säge mit einer Führungseinrichtung 10 für das Sägeblatt 11 bzw. eine Führungseinrichtung 10 für ein Sägeblatt 11 zur Anordnung an einer Säge geschaffen, welche sicher und zuverlässig vor Sägeblattbrüchen schützt und eine konstante Nutzlänge des Sägeblattes 11 zur Zerteilung von Werkstücken zur Verfügung stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Führungseinrichtung
    11
    Sägeblatt
    12
    sägennahes Ende
    13
    Einspannabschnitt
    14
    Sägezahn
    15
    Wirkabschnitt
    16
    Wirkseite
    17
    Rückseite
    18
    Längsseite
    19
    sägenfernes, freies Ende
    20
    Aufsitzöffnung
    21
    Durchtrittsspalt
    22
    Führungswand
    23
    Spaltmündung
    24
    Frontwand
    25
    Aufnahmeraum
    26
    Aufnahmebereich
    27
    Führungsbereich
    28
    Mantelwand
    29
    Durchbrechung
    D
    Tiefe
    H
    Hubrichtung
    L
    Länge
    T
    Trennbewegung

Claims (8)

  1. Säge mit einem Werkzeugkopf, in welchem ein einseitig eingespanntes Sägeblatt (11) angeordnet ist, welches zum spanenden Zerteilen eine Hubbewegung H entlang einer Bewegungsbahn ausführt und in einer Trennbewegung T entlang des Werkstückes geführt ist, wobei das Sägeblatt (11) eine hubbewegungsparallele Länge L und eine trennbewegungsparallele Tiefe D ausbildet und eine zum Werkstück gerichtete Wirkseite (16), eine dem Werkstück abgewandte Rückseite (17) und zwei die Wirk- und die Rückseite (16, 17) verbindende, hubbewegungsparallele Längsseiten (18) aufweist, wobei dem Werkzeugkopf eine Führungseinrichtung (10) vorgeordnet ist, die einen Spalt (21) aufweist, welchen das hubbewegte Sägeblatt (11) durchtaucht, wobei die Führungseinrichtung (10) zwei hubbewegungsparallele Führungsmittel aufweist, die die Längsseiten (18) des Sägeblattes (11) in ihrer vollen Tiefe zwischen sich aufnehmen, wobei die Führungseinrichtung (10) einen Mündungsbereich ausbildet, aus welchem das Sägeblatt (11) aus dem von den Führungsmitteln gebildeten Spalt (21) austritt, wobei der Spalt (21) im Mündungsbereich aufgeweitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) am Werkzeugkopf angeordnet und mit dem die Hubbewegung H ausführenden Werkzeugkopf bewegungsgekoppelt ist.
  2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zur Aufweitung des Spaltes (21) im Mündungsbereich bogenförmig in entgegengesetzte Richtung nach außen geführt sind.
  3. Säge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) einstückiger Bestandteil des Werkzeugkopfes ist.
  4. Säge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) als lösbares Zusatzbauteil dem Werkzeugkopf in Hubbewegungsrichtung H vorgeordnet ist.
  5. Führungseinrichtung zur Anordnung an einer Säge, deren Sägeblatt (11) eine Hubbewegung H entlang einer Bewegungsbahn ausführt und in einer Trennbewegung T entlang des Werkstückes geführt ist, wobei das Sägeblatt (11) eine hubbewegungsparallele Länge L und eine trennbewegungsparallele Tiefe D aufweist und eine zum Werkstück gerichtete Wirkseite (16), eine dem Werkstück abgewandte Rückseite (17) und zwei die Wirk- und die Rückseite (16, 17) verbindende, hubbewegungsparallele Längsseiten (18) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (10) mittels Führungsmitteln einen Spalt (21) ausbildet, welchen das hubbewegte Sägeblatt (11) durchtaucht, und wobei die Führungseinrichtung (10) Anordnungsmittel aufweist, die der Halterung an der Säge dienen, wobei die Führungsmittel als Führungswände (22) ausgestaltet sind, die einen der Sägeblatttiefe D entsprechenden Spalt (21) ausbilden, wobei ein den Anordnungsmitteln abgewandter Endbereich der Führungswände (22) eine Mündung (23) bilden und der Spalt (21) im Mündungsbereich aufgeweitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) auf den die Hubbewegung (H) ausführenden Werkzeugkopf einer Säge aufsetzbar ist, der das Sägeblatt einseitig einspannt und dass die Führungseinrichtung (10) mit dem die Hubbewegung (H) ausführenden Werkzeugkopf bewegungsgekoppelt aufsetzbar ist.
  6. Führungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (22) zur Bildung der mündungsseitigen Aufweitung bogenförmig in entgegengesetzte Richtungen nach außen geführt sind.
  7. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsmittel als Rastmittel zur lösbaren Anordnung an einer Säge ausgebildet sind.
  8. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) eine Ausnehmung (29) aufweist, durch die bei Anordnung an dem Werkzeugkopf einer Säge die Spannvorrichtung, insbesondere die Spannschraube, zur Halterung des Sägeblattes (11) zugänglich ist.
DE201310005654 2013-04-04 2013-04-04 Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge Expired - Fee Related DE102013005654B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005654 DE102013005654B3 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005654 DE102013005654B3 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005654B3 true DE102013005654B3 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005654 Expired - Fee Related DE102013005654B3 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005654B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613279C2 (de) * 1986-04-19 1992-11-26 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
EP0521263A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Festo KG Stichsäge
DE3509515C2 (de) * 1985-03-16 1994-04-14 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
US5644847A (en) * 1995-04-07 1997-07-08 Scintilla Ag Compass saw
US6920694B2 (en) * 2000-09-16 2005-07-26 Robert Bosch Gmbh Saw with a tool guidance mechanism with guide elements adjustable to the tool size
DE102008054509A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Motorisch angetriebene Hubsäge
DE102010038343A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-24 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Säbelsäge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509515C2 (de) * 1985-03-16 1994-04-14 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3613279C2 (de) * 1986-04-19 1992-11-26 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
EP0521263A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Festo KG Stichsäge
US5644847A (en) * 1995-04-07 1997-07-08 Scintilla Ag Compass saw
US6920694B2 (en) * 2000-09-16 2005-07-26 Robert Bosch Gmbh Saw with a tool guidance mechanism with guide elements adjustable to the tool size
DE102008054509A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Motorisch angetriebene Hubsäge
DE102010038343A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-24 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Säbelsäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027671B4 (de) Oszillationswerkzeug
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP3519130B1 (de) Stechschwert
EP0543781B1 (de) Messer
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
EP2650091B1 (de) Schneidenmesser
DE102007000409A1 (de) Kreissägenständer
DE102011082276A1 (de) Auflagevorrichtung
DE102013005654B3 (de) Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge
DE102011012190B4 (de) Handsäge
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
EP3315201A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE202013003091U1 (de) Säge mit einem einseitig eingespannten Sägeblatt und Führungseinrichtung für eine solche Säge
AT501267B1 (de) Messerhalterung
DE202013005723U1 (de) Trenn- und/oder Abtrennvorrichtung
EP2407020B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE202008014321U1 (de) Werkzeughalter für eine oszillierende Blechsäge oder -feile
EP1329399B1 (de) Kopfstück sowie Anordnung zum Einstellen des Gurtlaufes eines Förderers
EP1854602B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2942138B1 (de) Bandführung für ein sägeband einer sägemaschine
DE1031954B (de) Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung
EP3228401B1 (de) Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee