DE3544944C2 - Faltrolladen - Google Patents

Faltrolladen

Info

Publication number
DE3544944C2
DE3544944C2 DE3544944A DE3544944A DE3544944C2 DE 3544944 C2 DE3544944 C2 DE 3544944C2 DE 3544944 A DE3544944 A DE 3544944A DE 3544944 A DE3544944 A DE 3544944A DE 3544944 C2 DE3544944 C2 DE 3544944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support
stack
roller shutter
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3544944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544944A1 (de
Inventor
Willi Schaffluetzel
Oskar Wymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser Holding AG
Original Assignee
Griesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser AG filed Critical Griesser AG
Publication of DE3544944A1 publication Critical patent/DE3544944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544944C2 publication Critical patent/DE3544944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltrolladen mit gelenkig miteinander verbundenen Stäben, die in Seitennuten zu einer oberen Umlenkvor­ richtung mit antreibbarer Aufzugwelle geführt und hinter dieser durch Zickzackfaltung zu einem unten abgestützten, aus horizontal übereinanderliegenden Stäben gebildeten Stapel stapelbar sind, wobei an der Umlenk- und Stapelstelle auf beiden Rolladenseiten je ein Lager für die Aufzugwelle und ein eine um die Umlenkstelle herumführende Leitnut aufweisender Träger vorgesehen ist, der eine eine Zickzackfaltung bewirkende, von der Leitnut ausgehend bis zur Abstützstelle führende Bolzenführung aufweist, in der Führungsbolzen am zugeordneten Ende wenigstens jeden zweiten Stabes geführt sind und sich über die Stapelraumhöhe erstreckende, die Lage des Stapels auf der Abstützung festlegende Stapelführungen vorgesehen sind.
Ein derartiger Faltrolladen ist aus DE 25 20 113 A1 bereits bekannt. Dabei ist vorgesehen, die Stäbe sowohl in den beiden Seitennuten als auch in von diesen ausgehenden, die Umlenkstelle umfassenden und die Stäbe beiderends in die Stapelstelle leitenden Führungen mittels an beiden Enden wenigstens jedes zweiten Stabes angebrachter Bolzen beidseitig zu führen. Sowohl die vielen Führungsbolzen an den Stabenden als auch die beidseitig der Umlenk- und Stapelstelle notwendigen Führungsnuten an beiden Trägern stellen einen erheblichen Kosten- und Arbeitsaufwand dar. Darüber hinaus können bereits geringe Schrägstellungen eines Stabes, z. B. infolge größerer Reibung durch Verschmutzung, Eis oder wegen eines Widerstandes anderer Art, zum Verklemmen führen. Verlaufen die vertikalen Führungsschienen, welche die beiden Enden der Stäbe halten und führen, nicht absolut parallel zueinander, tritt z. B. bei Sonneneinstrahlung oder bei Kälte ebenfalls eine Verklemmung im sich erweiternden oder sich verengenden Teil ein.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Faltrolladen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem der Herstellungs- und Montageaufwand und die Gefahr einer Verklemmung vermindert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß nur der eine Träger eine die Zickzackfaltung bewirkende Leiteinrichtung aufweist, mindestens der andere Träger die sich über die Stapelraumhöhe erstreckenden, die Lage des Stapels festlegenden Stapelführungen aufweist, daß die Führungsbolzen eine Führungsscheibe haben, die mit relativ geringem Spiel in den Nuten geführt ist, und daß die die Führungsscheiben führenden Partien der Nuten öffnungsseitig verengt sind.
Es wurde also überraschenderweise gefunden, daß eine beidseitige Bolzenführung nicht erforderlich ist.
Die von der einen Seitennut ausgehende Führung im einen Träger ist zweckmäßig eine sich z. B. zur Bildung eines Doppelstabsta­ pels in an sich bekannter Weise hinter der Umlenkstelle an einer Abzweigstelle gabelnde und in zwei parallelen, vertikalen Ästen nach unten bis zur Abstützstelle führende Nut. An den beiden Trägern, die aus fertigungstechnischen Gründen ihrerseits auch zweiteilig sein können, ist zweckmäßig unten ein abnehmbarer Abstützteil, z. B. in zwei Höhenstellungen einrastbar, befestigt. Die beiden Abstützteile können z. B. durch einen die bauseitige Einbaunische des Rolladens nach unten abschließenden Boden fest miteinander verbunden sein. Zur Bildung der Stapelführun­ gen können an dem keine Bolzenführung aufweisenden oder an bei­ den Trägern nach unten ragende Rippenpaare vorgesehen sein, die gleichzeitig als Einrastzungen für die bzw. den Abstützteil dienen können.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; darin zeigt:
Fig. 1 und 2 im vertikalen Querschnitt, von der einen bzw. von der andern Rolladenseite her gesehen, die obere Partie des in eine Sturznische eingebauten Faltrolladens nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. 1, und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-C in Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 die zwischen Fensterrahmen 2 und Sturz 3 ge­ schaffene Sturznische bezeichnet. An den beiden Stirnseiten der Sturznische 1 sind im Querschnitt U-förmige Träger 4a, 4b befe­ stigt. Der obere, zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Teil 5a bzw. 5b der beim gezeichneten Beispiel zweiteiligen Träger 4a, 4b ist je mit einem Lager für den Walzenstift, der hier als Vierkantwalze ausgebildeten Aufzugwelle 6 versehen. Die mit Kan­ tenvorsprüngen 6c als Mitnehmer ausgebildete antreibbare Auf­ zugwelle 6 dient dem Stabpanzer als Transport- und Umlenkvor­ richtung. Dieser Stabpanzer ist in üblichen Seitennuten 7 ge­ führt, die sturzseitig längs des unteren Trägerteils 6a bzw. 6b nach oben geführt sind, wo sie in eine, in den Bereich der Auf­ zugwelle 6 führende und um etwa 180° diese umfassende Leitnut 8 im oberen Trägerteil 5a bzw. 5b münden. Diese Leitnut 8 ist nach außen hin durch einen als Stabführung und Abhebesicherung dienenden Bogenflansch 8a begrenzt. Die Stäbe 9 des Stabpanzers sind als Hohlprofile ausgebildet. Diese Stäbe 9 sind durch sie durchsetzende Ketten 10 aus ineinandergehakten, abgewinkelten Kettengliedern an ihren Längsrändern gelenkig miteinander ver­ bunden und lassen sich begrenzt auseinander bzw. gegeneinander bewegen. Die über die Aufzugwelle 6 geführten Stäbe 9 kommen mit den Gelenken ihrer Verbindungsketten 10 auf die Mitnehmer 6c zu liegen und sind so ohne direkte Berührung mit der Aufzug­ welle an deren Mitnehmern aufgehängt.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, führt die Leitnut 8 im Trä­ gerteil 5a des auf der einen Rolladenseite angeordneten Trä­ gers 4a hinter der Aufzugwelle 6 und etwa auf der Höhe der Wel­ lenachse zu einer Abzweigstelle, die durch einen Umlenkkeil 11 gebildet ist. Der Umlenkkeil 11 teilt die Leitnut 8 in zwei bis etwa zur Höhe des oberen Endes der Seitennuten 7 nach un­ ten führende Nutäste 11a, 11b, von wo diese Nutäste im Abstand voneinander und parallel zueinander bis zu einer Abstützstelle im unteren Trägerteil 6a geführt sind. Die dem Träger 5a zuge­ kehrten Enden jedes zweiten Stabes 9 sind etwa in halber Stab­ höhe mit Führungsbolzen versehen. Jeder Führungsbolzen besitzt eine Führungsscheibe 12a und einen zu ihr exzentrischen End­ zapfen 12b. Wie die Fig. 1 zeigt, sind diese Endzapfen 12b be­ züglich der Mittelebene des Panzers abwechselnd so versetzt angeordnet, daß die einen Zapfen innenseitig und die andern Zapfen außenseitig liegen. Die Führungsscheiben 12a sind mit relativ geringem Spiel sowohl in der zugeordneten Seitennut 7 als auch in der Leitnut 8 und den Nutästen 11a, 11b geführt, während die abwechselnd versetzten Endzapfen 12b beim Aufzie­ hen des Rolladens an der durch den Keil 11 gebildeten Umlenk­ stelle abwechselnd in den einen bzw. anderen Nutast 11a bzw. 11b umgelenkt werden, was in an sich bekannter Weise zur Zick­ zackfaltung des hinter der Aufzugwelle 6 von dieser ablaufen­ den Stabpanzers und so auf einer unteren Abstützung 13 zur Bildung eines Stapels aus horizontal aufeinanderliegenden Stab­ paaren führt. Die Abstützung 13 ist beim gezeichneten Beispiel aus einem Abstützkanal gebildet, der die beiden Träger 4a, 4b miteinander verbindet und dessen Boden die Sturznische 1 nach unten abschließt. An Stelle eines durchgehenden Kanals 13 könnten aber auch nur zwei je am einen der beiden Träger fi­ xierte Kanalstücke vorgesehen sein. Zur lösbaren Fixierung des Abstützkanals 13 an den unteren Trägerteilen 6a, 6b sind de­ ren rück- und frontseitige Schenkel mit nach unten ragenden, im Querschnitt nach innen gewölbten und unten Rastnasen aufwei­ senden Rastzungen 14 versehen; die Front- und die Rückwand des Abstützkanals 13 sind mit im Abstand übereinanderliegenden Ausschnitten 15 versehen. In Arbeitslage des Faltrolladens (Fig. 1 und 2) ist der Abstützkanal 13 in seine obere Endlage gedrückt, in welcher die Rastnasen der Rastzungen 14 in die unteren Ausschnitte 15 eingerastet sind. Die Höhe des zwischen Aufzugwelle 6 und Abstützkanalboden gebildeten Stapelraumes genügt dabei, um den bei aufgezogenem Panzer hinter der Auf­ zugwelle befindlichen Teil des Rolladenpanzers, dessen unter­ ste Stäbe sich ja noch in der vom Sturz 3 abgedeckten Partie der Seitennuten 7 befinden, aufzunehmen. Um jedoch den ganzen Faltrolladenpanzer im Stapelraum unterzubringen (also bei voll­ ständig von der Aufzugwelle abgenommenem Panzer), kann der Ab­ stützkanal 13 etwas abgesenkt werden, so daß die Rastzungen 14 in seine oberen Ausschnitte 15 einrasten. So läßt sich der ganze Faltrolladen (Panzer mit Aufzugwelle, Trägern und Abstützung) als kompakte Einheit transportieren und in der Sturznische montieren und demontieren.
Wie vorangehend beschrieben und in den Fig. 1 bis 3 ersicht­ lich, sind die zur Zickzackfaltung und damit zur Stapelbil­ dung erforderlichen Führungsbolzen 12a, 12b sowie der Um­ lenkkeil 11 und die Nutäste 11a, 11b nur auf der einen Rolla­ denseite vorgesehen. Wie gezeichnet, ist es dabei zweckmäßig, diese Führungselemente an einem separaten Kunststoff­ element vorzusehen, das im unteren Trägerteil 6a fixiert ist; damit lassen sich die Grundelemente der beiden Trägerteile 6a, 6b spiegelbildlich gleich ausbilden. Steifheit und Eigen­ gewicht der Stäbe 9 gewährleisten aber in jedem Fall, daß sich der von der Aufzugwelle 6 ablaufende Panzerteil über die ganze Stablänge einwandfrei faltet und auf dem Boden des Ab­ stützkanals 13 den gewünschten Stapel bildet. Während aber die Bolzenführung im einen Träger 4a die korrekte Lage des Stapels im Stapelraum (sowohl horizontal als auch vertikal) gewährleistet, könnte sich der am anderen Ende nicht geführte Stapel sowohl horizontal als auch vertikal etwas schief stel­ len, und zwar bereits während des Faltvorgangs. Dies kann zur Folge haben, daß die an den Knickstellen zwischen aufeinan­ derfolgenden Stabpaaren überstehenden Kettengelenke an der Oberkante der Front- bzw. Rückwand des Abstützkanals anste­ hen und so ein weiteres Absenken der Stäbe verhindern. Um dies zu vermeiden, könnten natürlich die Front- und Rückwand des Abstützkanals 13 über dessen ganze Länge bis zur Ober­ kante des unteren Trägerteils 6a, 6b hochgezogen sein. Diese recht aufwendige Maßnahme ist aber beim beschriebenen Falt­ rolladen dadurch vermieden, daß die zur lösbaren Fixierung des Abstützkanals 13 vorgesehenen Rastzungen 14, die sich über die ganze Höhe des Stapelraums erstrecken, wie erwähnt im Querschnitt nach innen gewölbt sind, so daß sie den sich faltenden und einen Stapel bildenden Stäben auch auf der nicht mit einer Bolzenführung versehenen Rolladenseite als die korrekte Lage des Stapels sichernde Führungsrippen dienen. Sofern für das lösbare Fixieren des Abstützkanals 13 anstelle der Rastzungen 14 andere Mittel vorgesehen werden, können entsprechende, die Stapellage festlegende Führungsrippen auch nur im Bereich der nicht durch Bolzen geführten Stabenden am betreffenden Träger 4b (oder auch am Abstützkanal 13) vorge­ sehen sein. Um zu verhindern, daß sich der Panzer seitlich verschieben kann, was aufgrund des Fehlens einer Bolzenfüh­ rung auf der einen Rolladenseite, wie Fig. 3 zeigt, möglich wäre, sind die die Führungsscheiben 12a führenden Partien der Nuten 7, 8 und 11a, 11b öffnungsseitig verengt.
Der beschriebene Faltrolladen ist dank nur einseitiger Bolzen­ führung der Stäbe einfach und damit kostengünstig herstell­ bar, trotzdem aber einwandfrei funktionstüchtig; er läßt sich hinter der Umlenkstelle sicher falten und lagerichtig stapeln. Die beschriebene, nur einseitige Bolzenführung ist selbstverständlich auch bei einem Faltrolladen möglich, bei welchem der Stapel nicht aus Stabpaaren, sondern aus, dann meist entsprechend höheren, Einzelstäben gebildet ist.

Claims (5)

1. Faltrolladen mit gelenkig miteinander verbundenen Stäben (9), die in Seitennuten (7) zu einer oberen Umlenkvorrichtung mit antreibbarer Aufzugwelle (6) geführt und hinter dieser durch Zickzackfaltung zu einem unten abgestützten, aus horizontal übereinanderliegenden Stäben (9) gebildeten Stapel stapelbar sind, wobei an der Umlenk- und Stapelstelle auf beiden Rolladenseiten je ein Lager für die Aufzugwelle (6) und ein eine um die Umlenkstelle herumführende Leitnut (8) aufweisender Träger (4a) vorgesehen ist, der eine eine Zickzackfaltung bewirkende, von der Leitnut (8) ausgehend bis zur Abstützstelle (13) führende Bolzenführung aufweist, in der Führungsbolzen am zugeordneten Ende wenigstens jeden zweiten Stabes (9) geführt sind und sich über die Stapelraumhöhe erstreckende, die Lage des Stapels auf der Abstützung (55) festlegende Stapelführungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur der eine Träger (4a) eine die Zickzackfaltung bewirkende Leiteinrichtung aufweist, mindestens der andere Träger (4b) die sich über die Stapelraumhöhe erstreckenden, die Lage des Stapels festlegenden Stapelführungen (14) aufweist, daß die Führungsbolzen eine Führungsscheibe (12a) haben, die mit relativ geringem Spiel in den Nuten geführt ist, und daß die die Führungsscheiben (12a) führenden Partien der Nuten (7, 8, 11a, 11b) öffnungsseitig verengt sind.
2. Faltrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelführung durch an den Schenkeln der beiden im Querschnitt U-förmigen Träger (4a, 4b) nach unten ragende Rastzungen (14) gebildet ist, in welche die mit Ausschnit­ ten (15) versehene Front- bzw. Rückwand eines die beiden Träger (4a, 4b) miteinander verbindenden, den Boden des Stapelraumes bildenden Abstützkanals (13) abnehmbar einge­ rastet ist.
3. Faltrolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkanalwände im Abstand übereinander angeordnete Ausschnitte (15) aufweisen, um den Abstützkanal (13) in un­ terschiedlicher Höhenlage an den Trägern (4a, 4b) fixieren zu können.
4. Faltrolladen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (14) im Querschnitt einwärts gewölbt sind.
5. Faltrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Träger (4a, 4b) zweiteilig ausgebildet sind, wobei der obere Trägerteil (5a, 5b) bei­ der Träger (4a, 4b) das Aufzugwellenlager und die Leitnut (8) aufweist, während der obere Trägerteil (5a) des einen Trägers (4a) einen die Leitnut (8) in zwei Nutäste unter­ teilenden Umlenkkeil (11) und der untere Teil (6a) dieses Trägers (4a) die im Abstand und zueinander parallelen bis zur Abstützung (13) nach unten führenden Nutäste (11a, 11b) aufweist, wobei der Umlenkkeil (11) im Zusammenwirken mit bezüglich der Mittelebene der Stäbe abwechselnd versetzt angeordneten Endzapfen (12b) der Führungsbolzen das zur Stapelbildung erforderliche Falten des beim Heben des Rol­ ladens von der Aufzugwelle (6) ablaufenden Panzerteils be­ wirkt.
DE3544944A 1985-01-24 1985-12-19 Faltrolladen Expired - Lifetime DE3544944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310/85A CH665681A5 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Faltrolladen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544944A1 DE3544944A1 (de) 1986-07-24
DE3544944C2 true DE3544944C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=4184084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3544944A Expired - Lifetime DE3544944C2 (de) 1985-01-24 1985-12-19 Faltrolladen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61176785A (de)
AT (1) AT399748B (de)
CH (1) CH665681A5 (de)
DE (1) DE3544944C2 (de)
FR (1) FR2576354B1 (de)
IT (1) IT1188293B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2042352B1 (es) * 1991-04-10 1994-08-01 Pijuan Cuyas Jose Sistema de arrollamiento de persianas.
GB2295182A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Rotalac Plastics Shutters
DE29503154U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Rehau Ag & Co Rolladen für Schrankmöbel
AT403082B (de) * 1996-01-02 1997-11-25 Udo Oksakowski Faltrollostange
IT1286983B1 (it) * 1996-05-29 1998-07-24 Antonio Cittadini Serranda per finestre e porte pieghevole a soffietto
ITMI20060829A1 (it) 2006-04-26 2007-10-27 Truck Training Ct Italy S R L Elemento di copertura automatica particolarmente per fosse di officine meccaniche e simili.
FR2958317B1 (fr) * 2010-04-01 2013-11-15 Lionel Planquette Volet roulant
EP4174275A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Lamelcolor SA Synchronisiertes indexierungssystem für stapelbare lamellenvorhänge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577104A5 (en) * 1974-07-03 1976-06-30 Griesser Ag Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side
AR207779A1 (es) * 1974-07-03 1976-10-29 Griesser Ag Cortina para enrollar para aberturas en general
CH594804A5 (de) * 1975-04-01 1978-01-31 Traber Ag
CH606751A5 (en) * 1975-12-19 1978-11-15 Hans Peter Baumann Folding hollow slatted roller shutter
CH611968A5 (en) * 1976-06-18 1979-06-29 Hans Peter Baumann Folding roller shutter
CH618495A5 (en) * 1978-01-30 1980-07-31 Lamelcolor Sa Folding blind

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1086A (de) 1994-11-15
JPH0578628B2 (de) 1993-10-29
FR2576354A1 (fr) 1986-07-25
IT1188293B (it) 1988-01-07
AT399748B (de) 1995-07-25
DE3544944A1 (de) 1986-07-24
FR2576354B1 (fr) 1988-08-05
IT8619145A0 (it) 1986-01-22
JPS61176785A (ja) 1986-08-08
CH665681A5 (de) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0613797B1 (de) Fahrzeugtür
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
CH669422A5 (de)
DE3544944C2 (de) Faltrolladen
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
DE2520113C2 (de) Rolladen
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE3700745C2 (de)
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
EP0702126B1 (de) Rolladen
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE2909240A1 (de) Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
EP3985202B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
DE1169109B (de) Faltladen
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
AT513812B1 (de) Förderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Zugmittel
DE3735968A1 (de) Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, AADORF, THURGAU, CH