DE3538652A1 - Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoffInfo
- Publication number
- DE3538652A1 DE3538652A1 DE19853538652 DE3538652A DE3538652A1 DE 3538652 A1 DE3538652 A1 DE 3538652A1 DE 19853538652 DE19853538652 DE 19853538652 DE 3538652 A DE3538652 A DE 3538652A DE 3538652 A1 DE3538652 A1 DE 3538652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- solvent
- pattern
- carrier
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 89
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 75
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 43
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 26
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical group ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 6
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 6
- 238000007614 solvation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims 2
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 7
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWYXZZAQKFGYFF-UHFFFAOYSA-N anthracene-2,6-dione Chemical compound O=C1C=CC2=CC3=CC(=O)C=CC3=CC2=C1 SWYXZZAQKFGYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHJWSKNOMFJTDN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KHJWSKNOMFJTDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMVPXMIHGPRR-UHFFFAOYSA-K [Na+].[Cu++].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O Chemical compound [Na+].[Cu++].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O XDTMVPXMIHGPRR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1607—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
- C23C18/1608—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1607—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
- C23C18/1612—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2026—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
- C23C18/204—Radiation, e.g. UV, laser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2053—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
- C23C18/206—Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2073—Multistep pretreatment
- C23C18/208—Multistep pretreatment with use of metal first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
- C23C18/24—Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
- C23C18/36—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/38—Coating with copper
- C23C18/40—Coating with copper using reducing agents
- C23C18/405—Formaldehyde
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/185—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
mit einem aus Metall bestehenden Muster versehenen Trägers aus Isolierkunststoff.
Bei nach dem "Additiv"-Verfahren hergestellten Metallmustern
auf Trägern aus Isolierstoff unterscheidet man als Stand der Technik zwei verschiedene Verfahrensgruppen:
Zum einen die Herstellung des Metallmusters unter Verwendung einer Negativ-Abdeckmaske und zum anderen jene
Verfahren, bei denen das Muster als Positiv direkt auf den Träger aufgebracht wird, und zwar meistens in Form
eines auf die nachfolgende Metallabscheidung aus stromlos Metall abscheidenden Bädern katalytisch wirkenden
Keimbildes.
Die Erfindung betrifft mit Metallmustern versehene Kunststoffträgerplatten, die sowohl nach dem Negativ-Maskenals auch nach dem Positiv-Verfahren hergestellt werden. Das Negativ-Masken-Verfahren ist heute bei der Herstellung von beispielsweise Leiterplatten auf Isolierstoffträgern weit verbreitet. Danach wird ein Leiterzugmuster durch stromlose Metallabscheidung auf einer mittels eines Haftverbesserungs-Verfahrens vorbehandelten Oberfläche durch ein Maskendruckverfahren hergestellt. Vor oder nach der Behandlung zur Haftverbesserung wird eine Widerstands-Abdeckmaske in den nicht zu metallisierenden Bezirken aufgedruckt.
Die Erfindung betrifft mit Metallmustern versehene Kunststoffträgerplatten, die sowohl nach dem Negativ-Maskenals auch nach dem Positiv-Verfahren hergestellt werden. Das Negativ-Masken-Verfahren ist heute bei der Herstellung von beispielsweise Leiterplatten auf Isolierstoffträgern weit verbreitet. Danach wird ein Leiterzugmuster durch stromlose Metallabscheidung auf einer mittels eines Haftverbesserungs-Verfahrens vorbehandelten Oberfläche durch ein Maskendruckverfahren hergestellt. Vor oder nach der Behandlung zur Haftverbesserung wird eine Widerstands-Abdeckmaske in den nicht zu metallisierenden Bezirken aufgedruckt.
Zur Haftverbesserung wird die Oberfläche des Trägermaterials hydrophil und mikroporös gemacht, entweder durch
Plasma oder durch mechanische Behandlung. Vorzugsweise wird dafür die Oberfläche mit einem starken Oxidationsmittel
oder einer oxidierenden Säure behandelt, nachdem sie in der Regel zuvor mit einem Quellmittel, wie einem
geeigneten organischen Lösungsmittel, behandelt wurde. Dadurch wird die vorbehandelte Oberfläche hydrophil und
mikroporös. Vor oder nach der Behandlung zur Haftverbesserung wird die dem gewünschten Muster entsprechende
Abdeckmaske aufgedruckt, deren Oberfläche hydrophob ist.
Beim Verfahren ohne Maske wird bei Anwendung der additiven Metallisierung ein leitfähiges Abbild des gewünschten
Musters auf der Oberfläche angebracht. Vorzugsweise besteht es aus Metallkeimen, die katalytisch auf die
Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern wirken. Das Keimbild wird auf die zur Haftverbesserung vorbehandelte
Oberfläche aufgebracht. Die Oberfläche ist daher im stromlosen Metallisierungsbad hydrophil und mikroporös.
Derartige hydrophile Oberflächen neigen zu unkontrollierbaren, außerhalb des gewünschten Metallmasters
sich abscheidenden Metallbelägen, die bei Verwandung
einer Abdeckmaske mit hydrophober Oberfläche nicht auftreten. Es müssen daher beim Verfahren ohne
Maske sehr stabile Metallisierungsbäder verwendet werden und/oder es muß die unerwünschte Metallabscheidung durch
periodisches Ätzen entfernt werden.
Im US Patent 3 562 005 wird ein Verfahren beschrieben,
bei dem keine Maskenschicht verwendet wird und bei welchem nach der Behandlung zur Haftverbesserung die Oberfläche
mit einer Zinn(II)chlorid-Lösung behandelt wird. Das zu
metallisierende Muster entsteht durch Bestrahlen der Oberfläche durch ein Photopositiv des Musters mit harter
UV Strahlung. Dadurch wird das SnCl2 in eine SnCl4 Verbindung
umgewandelt und bei einer nachfolgenden Behandlung mit PdCl2 werden nur die nicht oxidierten Bezirke,
also die unbestrahltenf katalytisch aktiv für die stromlose
Metallabscheidung. Nach dem beschriebenen Verfahren können sehr feine Konturen erzielt werden. Trotzdem konnte
es sich nicht in die Praxis einführen, da zu viele Fehlerstellen durch außerhalb des Musters abgeschiedenes Kupfer
auftraten.
Nach einem in den US-PS 3 674 485, 4 4 51 505 und 4 085
beschriebenen Verfahren ohne Maskenschicht wird die Oberfläche mit Titandioxid behandelt bzw. es wird in die
Oberflächenschicht eingebaut. Dann wird die Oberfläche
durch ein Photonegativ bestrahlt. Die bestrahlten Bezirke laden sich auf und bei einer nachfolgenden Behandlung mit
-8- 3538552
PdCl.2 entsteht eine auf die Metallabscheidung aus stromlosen
Bädern katalytisch wirkende Schicht. Trotz hoher Investitionen und großer Anstrengungen seitens der Anmelderin
dieses Verfahrens hat es sich nicht durchsetzen können, weil auch hier zu viele Fehlerstellen durch
außerhalb des Leiterzuginusters abgeschiedenes Metall auftraten.
Nach dem in den US Patenten 3 772 078, 3 930 963, 3 959
und 3 994 727 beschriebenen Verfahren, ebenfalls ohne Abdeckmaske, wird die Oberfläche nach der Behandlung zur
Haftverbesserung mit einer Kupfersalzlösung behandelt,
die einen Zusatz von 2,6-anthraquinon und Polyol enthält. Nach dem Antrocknen wird die Schicht durch ein Photonegativ belichtet und es entsteht ein dem gewünschten
Muster entsprechendes Metallkeimbild, das katalytisch auf das aus stromlosen Bädern abgeschiedene Metall wirkt.
Doch auch dieses Verfahren neigt zur unerwünschten Metallabscheidung außerhalb des vorgebenen Musters. Zusätzlich
entstehen hier auch federartige Abscheidungen auf den Leiterzügen.
Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens wird in den US Patenten 4 084 023, 4 098 922, 4 133 908, 4 167 601 und
4 268 356 beschrieben. Sie haben zur Aufgabe, den Kontrast zu verbessern sowie die bei dem älteren Verfahren entstehende
Trübung und Undurchsichtigkeit zu beseitigen, die mit unerwünschten MetaIlabScheidungen zusammen auftreten.
Eine weitere Verbesserung des oben beschriebenen Verfahrens
wird in US Patent 4 262 085 beansprucht. Nach dem Anbringen eines Musters aus Kupferkeimen auf der Oberfläche
des Basismaterials werden die Kupferkeime gegen Palladium ausgetauscht und stromlos eine dünne Schicht
abgeschieden. Anschließend wird nach einem bekannten Verfahren stromlos metallisches Kupfer niedergeschlagen.
Das dafür verwendete Kupferbad enthält einen Zusatz von Kaliumselenzyanat als Stabilisator. Mit diesem Verfahren
wurden in Versuchsreihen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Beim übergang zur Massenfertigung erwies es sich aber
als unzuverlässig: es trater fehlerhafte Muster sowie auch Kupferabscheidungen außerhalb des gewünschten Musters
auf.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten besteht der Bedarf nach einem zuverlässig arbeitenden Additiv-Verfahren ohne
Maskenschicht. Alle bisherigen Bemühungen waren erfolglos.
Es ist Aufgabe der Erfindung, metallische Muster einschließlich Schaltungsmuster, auf Isolierkunststoff— unterlagen ohne Verwendung einer Maske nach dem Additivverfahren herzustellen, bei denen keine unerwünschten Metallabscheidungen außerhalb des gewünschten Musters auftreten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, metallische Muster einschließlich Schaltungsmuster, auf Isolierkunststoff— unterlagen ohne Verwendung einer Maske nach dem Additivverfahren herzustellen, bei denen keine unerwünschten Metallabscheidungen außerhalb des gewünschten Musters auftreten.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, die Oberflächen von
Kunstharz-haltigen Isolierstoffplatten entweder hydrophob zu machen oder deren hydrophoben Zustand wieder herzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die Behandlung zur Haftverbesserung entstandenen Mikroporen nach dem Herstellen des Metallmusters und vor der Metallabscheidung im stromlos arbeitenden Bad wieder zu schließen und damit gleichzeitig wieder eine hydrophobe Oberfläche herzustellen, um so zu vermeiden, daß bei der stromlosen Metallabscheidung sich Metall außerhalb des gewünschten Musters niederschlägt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die Behandlung zur Haftverbesserung entstandenen Mikroporen nach dem Herstellen des Metallmusters und vor der Metallabscheidung im stromlos arbeitenden Bad wieder zu schließen und damit gleichzeitig wieder eine hydrophobe Oberfläche herzustellen, um so zu vermeiden, daß bei der stromlosen Metallabscheidung sich Metall außerhalb des gewünschten Musters niederschlägt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die
Behandlung zur Haftverbesserung entstandenen Mikroporen wieder zu schließen in den Bezirken, die außerhalb des
gewünschten Musters liegen, um so die elektrischen Oberflächeneigenschaften zu verbessern, unerwünschte Metallabscheidungen
zu vermeiden und den Schaltungsplatten ein ansprechendes Äußeres zu verleihen. Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die durch
Ätzen hydrophil gewordene Oberfläche wieder in den hydrophoben Zustand zurückzuführen, nachdem auf der Platte aus
wärmeaushärtbarem polymeren Material entweder das Metall-
muster oder wenigstens das Keimbild hergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist auch die Herstellung von Metallkernplatten nach einem verbesserten Verfahren sowie
die Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen beim stromlosen Metallisieren von thermoplastischen Trägern
mit einer Formbeständigkeits-Temperatur von 17O0C. Diese Aufgaben werden durch die in den kennzeichnenden
Teilen der Ansprüche angegebenen Merkmale gelöst. In der Anmeldung werden durch die Bezeichnung "aromatische
Polyätherpolymere" solche bezeichnet, die periodisch
wiederkehrende aromatische- und Äthergruppen in der Kette enthalten. Beispiel-haft, aber nicht ausschließlich,
bezieht sich der Ausdruck auf Polysulfone, PoIyätherimide
und Polyätherketone.
Als "Sulfonpolymer" gilt ein thermoplastisches Polymer
mit der periodisch wiederkehrenden O=S=O Gruppe, einschließlich der folgenden Polymere: Polysulfone, PoIyäthersulfone,
Polyarylsulfone und Polyphenylsulfone. Als "Hochtemperatur-Thermoplast-Polymere" werden solche
Polymere bezeichnet, die ein aromatisches Grundgerüst enthalten, das sich bei Temperaturen um 2450C innerhalb
von 5 Sekunden weder zersetzt noch verflüssigt. Das Polymer hat eine Formbeständigkeits-Temperatur von
1700C.
Als "Solvatisieren" wird die Adsorption einer Flüssigkeit an der Oberflächenschicht eines Polymers bezeichnet, die
mit dem Quellen der Oberfläche verbunden sein kann. Nach dem Verfahren nach der Erfindung kann die Oberfläche
einer harzhaltigen Trägerplatte geglättet werden, nachdem sie durch die Behandlung zur Haftverbesserung
mikroporös und hydrophil gemacht worden ist. Das Material der Trägerplatte kann beispielsweise ein Epoxid-getränktes
Glasfasergewebe oder eine mit einer Kunstharzschicht versehene
Metallplatte oder ein thermoplastisches oder wärme.
aushärtbares Polymer oder ein Laminat sein, das mit einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Polymer beschichtet
ist. Vor dem Aufbringen des zu metallisierenden
Musters wird die Oberfläche des Trägers mikroporös und hydrophil gemacht, um eine sichere Verankerung der
später darauf abzuscheidenden Metallschicht zu gewährleisten. Es konnte festgestellt werden, daß hydrophile
und mikroporöse Oberflächen wieder geglättet und hydrophob gemacht werden können, wenn sie mit einem geeigneten
Lösungsmittel in flüssiger Form oder als Dampf behandelt werden. Dadurch wird die Oberfläche angelöst.
Bei Auswahl der richtigen Behandlungsdauer mit dem Lösungsmittel wird vermieden, daß sich die Oberflächenschicht
verflüssigt und über den Metallbelag fließt bzw. daß es zum Auftreten von Spannungsrissen kommt. Vielmehr
wird die Kunststoffoberfläche solvatisiert und dadurch glatt und hydrophob. Unmittelbar danach wird die
Oberfläche bei einer Temperatur getrocknet, bei der sich das Lösungsmittel schnell verflüchtigt.
Fig. 1 ist ein schematisches Flußdiagramm ·.· des Verfahrens zum Herstellen einer gedruckten Schaltung auf
einem Polymer-Basismaterial nach der Erfindung. Fig. 2A bis 21 ist die Seitenansicht im Querschnitt
eines Oberflächenbereiches eines polymeren Trägers während der einzelnen Schritte des Verfahrens nach der
Erfindung zum Herstellen einer gedruckten Schaltung. In einer Ausführungsform dient die Erfindung zum Herstellen
eines Metallmusters auf einem nicht-leitenden und mit einem Kunstharz überzogenen Trägermaterial mit
den folgenden Verfahrensschritten: Zunächst wird die
Oberfläche des nicht-leitenden Trägermaterials hydrophil und mikroporös gemacht, um die Hafteigenschaften des darauf
abzuscheidenden Metalles zu verbessern. Dann wird auf der so vorbehandelten Oberfläche ein katalytisch auf
die stromlose Metallabscheidung wirkendes Abbild des gewünschten Musters hergestellt und auf diesem Metall aus
einem stromlos arbeitenden Bad abgeschieden. Im Anschluß an den stromlosen Metallisierungsschritt wird die harzreiche
Oberfläche mit einem Lösungsmittel behandelt, in dem sie zumindest teilweise löslich ist, für einen Zeit-
raum, der ausreicht, um die nicht mit der Metallschicht
versehenen Cberflächenbezirke zu solvatisieren und so zu bewirken, daß das Harzgemisch bis an die Kanten des metallischen
Musters fließt und dessen Stirnflächen bedeckt, der aber nicht ausreicht, um das Gemisch sq weit
zu verflüssigen, daß es über die Kanten hinaus auf das metallische Muster fließt. Anschließend wird die Platte
bei einer Temperatur getrocknet, bei der sich das Lösungsmittel schnell verflüchtigt, so daß der Fluß schnell gestoppt
wird und die Kanten des Metallmusters von dem Kunststoff bedeckt bleiben.
Das beschriebene und beanspruchte Verfahren wird erfolgreich bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten
angwendet.
In einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung
wird ein nicht-leitendes, mit einer Metallschicht versehenes Trägermaterial behandelt. Die Oberfläche des polymeren
Basismaterials wird zur Haftverbesserung nach einem der bekannten Verfahren, entweder chemisch mit hochoxidierenden
Lösungen oder mit Plasma, behandelt, um die Oberfläche hydrophil zu machen. Die so vorbehandelte Oberfläche
weist Keimstellen auf, die zur chemischen oder mechanischen Verbindung mit einer Metallschicht geeignet
sind.
Auf der so vorbehandelten Oberfläche wird ein Metallmuster nach bekannten Verfahren aufgebracht, beispielsweise nach
einem der hier zuvor beschriebenen Verfahren ohne Abdeckmaske, vorzugsweise durch Aufbringen eines auf die stromlose
Metal!abscheidung katalytisch wirkenden Keimbildes.
Entsprechend der Erfindung wird das Musterbild durch stromlose Metal!abscheidung bis auf eine Dicke von 0,5 bis
5 μΐη verstärkt.
Nach dem Abscheiden des Metalles werden die nicht mit Metall bedeckten Oberflächenbereiche in einem nachfolgenden
Verfahrensschritt wieder glatt, praktisch porenfrei und
hydrophob und damit widerstandsfähig gegen unerwünschte Metallabscheidungen auf diesen gemacht. Hierzu wird die
Oberfläche in ein Lösungsmittel gebracht, das geeignet
ist, die Oberflächenschicht mindestens teilweise anzulösen,
und zwar für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Oberflächenschicht anzulösen, der aber nicht ausreicht,
um diese so weit zu verflüssigen, daß das Harzgemisch über die Kanten des Metallbelages bis auf die
Metallschicht fließt und Spannungsrisse erzeugt werden. Der BehandlungsZeitraum kann zwischen 1 Sekunde und einer
Minute betragen, je nach Art des Lösungsmittels und des Harzgemisches. Für das Anlösen eignen sich in der Regel
starke Lösungsmittel, die mit geeigneten Mitteln verdünnt werden, wie z.B. aliphatischen Kohlenwasserstoffen,
Alkoholen und Wasser. Sofort nach der Behandlung mit dem Lösungsmittel wird die Oberfläche bei einer Temperatür
getrocknet, bei der das Lösungsmittel schnell verdampft. Geeignete Temperaturen liegen zwischen Zimmertemperatur
und 2000C, vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur
und 1250C.
Die Oberfläche kann entweder mit der flüssigen oder mit der dampfförmigen Phase eines geeigneten Lösungsmittels behandelt werden. Als Lösungsmittel eignen sici. besonders Ketone, Ester, aromatische und aprotische Lösungsmittel sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt unterhalb der Formbeständigkeits-Temperatur des Basis-5 materials liegt.
Die Oberfläche kann entweder mit der flüssigen oder mit der dampfförmigen Phase eines geeigneten Lösungsmittels behandelt werden. Als Lösungsmittel eignen sici. besonders Ketone, Ester, aromatische und aprotische Lösungsmittel sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt unterhalb der Formbeständigkeits-Temperatur des Basis-5 materials liegt.
Geeignete, nicht-leitende T^rägermaterialien sind wärmeaushärtbare
Harze wie z.B. Epoxyd-Harze und mit thermoplastischen
oder wärmeaushärtbaren Harzen beschichtete Metallplatten, wärmeaushärtbare Laminate mit einem überzug aus
thermoplastischem Polymer, harzreiche Laminate sowie glasfaserverstärktes Epoxylaminat mit einer Oberflächenschicht
aus Epoxyharz nicht zu geringer Schichtdicke. Vorzugsweise werden für die Oberflächenschicht Epoxyharze
mit einer Beimengung von beispielsweise Bisphenol A verwendet.
Für Metallkernplatten kommen sowohl Stahl- als auch Aluminiumbleche
infrage, die auch bereits mit einem Loch-
muster versehen sein können und durch einen Kunstharz-Überzug
isoliert sind. Als Überzugmasse eignen sich Epoxyharze und Hochtemperatur-beständige Polymere. Die Metallplatte
kann nach verschiedenen Verfahren mit dem überzug versehen werden; dazu gehören Beschichtungen in der Pulvertechnik,
Pulversprühverfahren, elektrostatische Pulverbeschichtung sowie Wirbelsintern.
Geeignete thermoplastische Polymere sind Polysulfone, PoIyätherimide
und Polyphenylensulfide sowie Polyätherketone.
Es wird angenommen, daß sich auch Niedrig-Temperatur-Thermoplaste
wie Polyäthylen und Akrylnitrilbutadienstyren (ABS) eignen.
Unter den Polysulfonen sind besonders die Polyäthersulfone zu nennen.
Die Kochtemperatur-beständigen, thermoplastischen Polymere, in Formen gegossen und als Platten gepreßt oder
in der Form von Stäben oder als Film, weisen ursprünglich eine hydrophobe Oberfläche auf und sind entweder durchsichtig
oder durchscheinend. Erst durch die bekannten Verfahren zur Haftverbesserung wird die Oberfläche hydrophil und
mikroporös und damit bereit zur Aufnahme festhaftender Metallschichten.
In der vorliegenden Anmeldung wird das Verfahren nach der Erfindung am Beispiel einer Hochtemperatur-beständigen
thermoplastischen Trägerplatte beschrieben. Gegossen oder gepreßt, weisen diese Thermoplaste immer eine glänzende
und glatte Oberfläche auf, die hydrophob ist. Für die nachfolgende Metallisierung wird die" Plattenoberfläche nach
einem bekannten Verfahren zur Haftverbesserung behandelt bzw. geätzt; dadurch wird die Oberfläche mikroporös und
hydrophil und gleichzeitig milchig-undurchsichtig. Im allgemeinen wird ein Thermoplast zum Entspannen 8 bis
Stunden getempert oder die Entspannung erfolgt durch Behandlung mit Strahlung. Anschließend werden, falls gewünscht,
Löcher gebohrt oder gestanzt. Die Löcher können auch gleich beim Gießen der Trägerplatte vorgesehen werden.
Nach dem Anbringen der Löcher wird das Material er-
neut entspannt, wie oben beschrieben, und für 0,5 bis
3 Minuten mit einer Dime thy lforrnamid-Lösung vorbehandelt.
Anschließend folgt der bereits mehrfach beschrieb bene Schritt zur Haftverbesserung. Durch diese Behandlung
verändert sich die Oberfläche: sie verliert den Glanz und ihre hydrophoben Eigenschaften und weist ein milchigtrübes
Aussehen auf. In diesem Zustand ist die Oberfläche mikroporös und hydrophil und weißt Poren auf, in
denen sich die anschließend abzuscheidenden Metailatome verankern können.
Die so vorbereitete Trägerplatte wird mit einer Strahlungsempfindlichen
Mischung überzogen, deren Zusammensetzung aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser Überzug
wird sowohl auf der gesamten Oberfläche der Platte als auch auf den Lochinnenwandungen angetrocknet. Danach wird
die Platte durch eine Schablone mit UV bestrahlt und so ohne Abdeckmaske ein dem gewünschten Muster entsprechendes
Abbild, bestehend aus Metallkeimen, auf der Oberfläche erzeugt. Von den unbestrahlten Bezirken wird in einem anschließenden
Verfahrenεschritt die strahlungsempfindliche
Schicht entfernt. Das entstandene Abbild wird mit einer beispielsweise alkalischen Reduktionsmittel-Lösung fixiert
und die Platte anschließend gespült. Auf der, wie oben beschrieben, vorbereiteten Trägerplatte
wird aus stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern nach dem Stand der Technik stromlos Metall abgeschieden. Die
hierfür üblichen Badlösungen enthalten ein wasserlösliches Salz des abzuscheidenden Metalles, e^inen Komplexbildner
für dieses Metall und ein Reduktionsmittel für die Metallionen. Es werden stromlose Kupfer-, Nickel-, Kobalt-,
Silber- und Goldbadlösungen verwendet.
Verkupferungslösungen enthalten üblicherweise eine Quelle für Kupfer(II)ionen, wie CuSO., ein Reduktionsmittel für
die Kupfer(II)ionen, einen Komplexbildner wie beispielsweise
Äthylendiamintetraessigsaures Natrium, ein Mittel zum Einstellen des pH Wertes, beispielsweise NaOH, und
einen Stabilisator sowie eine Verbindung zum Erzielen aus-
reichender Duktilität der abgeschiedenen Kupferschicht.
Nickelbäder, wie sie üblicherweise und auch bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, enthalten in
wässriger Lösung ein wasserlösliches Nickelsalz wie Nickelchlorid, ein aktives chemisches Reduktionsmittel
für das Nickelsalz wie Hypophosphit-Ionen, einen Komplexbildner wie z.B. Karboxylsäure oder ein Salz dieser
Säure, sowie einen Stabilisator.
Für die Erfindung geeignete, stromlos Gold abscheidende
Badlösungen enthalten in wässriger Lösung ein wasserlösliches Goldsalz, Borhydrid oder Aminboran als Reduktionsmittel,
einen Komplexbildner für Goldionen sowie eine geringe Menge einer Cyanidverbindung (zwischen 5
Mikrogramm und 500 Milligramm). Der pH Wert des Goldbades liegt zwischen 10 und 14.
Geeignete Kobalt-Badlösungen sind allgemein bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben.
Eine geeignete Kupferlösung hat die folgende Zusammensetzung:
Kupfersulfat 0,04 mol/1
N,N.N1,N1-tetrakis
(2-hydroypropyläthylendiamin) 0,06 mol/1
(2-hydroypropyläthylendiamin) 0,06 mol/1
Natriumcyanid
25 Formaldehyd
Natrium-2-merkapto-
benzothiazol Kaliumsulfid NonylphenoxypoIyäthoxy-
phosphat (Benetzer) 0,14 g/l
pH bei 250C 12,7
Temperatur 58 0C
Vor der Metallisierung aus stromlos arbeitenden Bädern kann das Keimbild durch einen dünnen, 0,3 bis 5 μπι starken
Metallniederschlag verstärkt werden; vorzugsweise beträgt die Schichtdicke 0,5 bis 2,5 μπι.
30 | mg/1 |
0,07 | mol/1 |
0,075 | mg/1 |
0,6 | mg/1 |
- .17 -
Nachdem die bildfreien Bezirke der Plattenoberfläche
wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht worden sind, also porenfrei, glatt und hydrophob, kann die
dünne Metallschicht durch stromlose Abscheidung weiter verstärkt werden, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht
ist.
In Fig. 1 ist in Form eines Flußdiagramms die erfindungsgemäße Verfahrensfolge dargestellt, wobei die bekannten
Zwischenschritte wie z.B. Spülen, weggelassen wurden.
Im Schritt 1 wird eine Trägerplatte von Oberflächenverschmutzungen
befreit. Das verwendete Trägermaterial ist ein Hochtemperatur-beständiges, thermoplastisches Polymer.
Selbstverständlich können auch andere, geeignete Trägermaterialien verwendet werden, wie z.B. glasfaserverstärktes
Epoxymaterial mit einer kunstharzreichen Oberflächenschicht oder eine mit einer Harzschicht überzogene
Metallplatte. Die Kunstharzschicht kann nach verschiedenen Verfahren, wie z.B. Wirbelsintern, aufgebracht
sein.
Im Schritt 2 wird das thermoplastische Trägermaterial entspannt,
entweder durch IR- oder Mikrowellen-Bestrahlung oder durch Tempern im Ofen.
Im Schritt 3 wird die Oberfläche des Trägermaterials zur Verbesserung der Haftfestigkeit einem dafür geeigneten Verfahren
unterzogen. Für die meisten Trägermaterialien ist das "Quell- und Ätz"-Verfahren besonders geeignet. Hierzu
wird die Oberfläche mit einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht und so zum Quellen gebracht. Anschließend wird
mit einer oxidierenden Lösung, wie z. B. Oxalsäure, geätzt.
Danach wird die Oberfläche in einer Natriumbisulfit-Lösung
neutralisiert und anschließend in Wasser gespült. Im Schritt 4 wird die Oberfläche mit einer strahlungsempfindlichen,
katalytischen Schicht überzogen. Eine geeignete Katalysierungslösung enthält Kupfersalze und
Anthraquinondisulfonsäure als Photoinitiator.
Nach dem Behandeln in der Katalysierungslösung wird die Platte schnell getrocknet, um Wasserreste zu entfernen
und eine nicht-klebende Schicht zu erhalten. Für diesen
in Schritt 5 beschriebenen Verfahrensschritt kann entweder ein Warmluftstrom, ein solcher in Verbindung mit
IR-Strahlung oder ein Mikrowellen-Ofen verwendet werden.
Im Schritt 6 wird die Oberfläche durch ein Photonegativ mit UV bestrahlt. Dabei werden nur die Bereiche des gewünschten,
später zu metalisierenden Musters einschließlich zu metallisierender Lochwandungen, bestrahlt. Die
UV-Frequenz richtet sich nach der Zusammensetzung der Katalvsierungslösung. Bei einer 2,6-anthraquinon enthaltenden
Katalysierungslösung liegt die Spitze des Strahlungsbandes bei 326 nm, während die Bandbreite bis
355 nm oder 400 nm reicht.
Im Schritt 7 werden die nicht bestrahlten Bezirke der mit dem Katalysator versehenen Oberfläche entfernt und das Keimbild fixiert.
Im Schritt 7 werden die nicht bestrahlten Bezirke der mit dem Katalysator versehenen Oberfläche entfernt und das Keimbild fixiert.
Im Schritt 8 wird das Keimbild verstärkt durch stromlos darauf abgeschiedenes Metall, dessen Schichtdicke 0f5
bis 5 um betragen kann.
Nach dem Spülen und Trocknen wird im Schritt 9 die ursprüngliche Oberfläche wieder hergestellt. Dabei werden
die Mikroporen geschlossen und die Oberfläche glatt und hydrophob gemacht, wodurch die Gefahr von unerwünschten
Kupferabscheidungen vermieden wird. Hierzu wird die Oberfläche mit einem Lösungsmittel behandelt entsprechend
der vorliegenden Erfindung.-·
Die Zusammensetzung des Lösungsmittel richtet sich nach dem Oberflächenmaterial der Trägerplatte. Für Hochtemperatur-beständige
Thermoplaste wird eine Mischung aus Isopropylalkohol
und Dimethylformamid verwendet, wobei das Verhältnis von Dimethylformaid zu Isopropylalkohol von
dem verwendeten Thermoplasten abhängt. Für Polysulfone beträgt der Dimethylformamidanteil 80%, im allgemeinen
liegt er bei 50 bis 90%. Für Harzreiche Epoxylaminate wird
unverdünntes Dimethylformamid verwendet. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen bei Raumtemperatur angewendet;
in manchen Fällen, wie z.B. bei Oberflächen aus Poly-
ätherimid, kann es notwendig sein, es auf 350C bis
650C zu erwärmen.
Die Einwirkungszeit des Lösungsmittels muß genau überwacht
werden. Ist sie zu kurz, so wird die Oberfläche nicht völlig geglättet und keine ausreichenden hydrophoben
Eigenschaften erreicht. Ist die Einwirkungszeit zu lang, können Spannungsrisse auftreten, oder die Harzmischung
wird zu weich und fließt über die metallisierten Bereiche. In der Regel reicht eine Einwirkungszeit
von 1 bis 10 Sekunden aus, um die Oberfläche zu solvatisieren.
Einwirkungszeiten von mehr als 1 Minute führen in der Regel zu keinen guten Ergebnissen. Selbst bei
sehr schwachen Lösungsmittel-Konzentrationen treten dann
Streifen auf der behandelten Oberfläche auf und das Harz beginnt zu fließen.
Die besten.Ergebnisse werden bei Einwirkungszeiten von
weniger als 30 Sekunden erzielt, und vorzugsweise von weniger als 20 Sekunden.
Sofort nach der Behandlung mit dem Lösungsmittel muß die Oberfläche getrocknet werden, wozu entweder ein .Warmluftstrom-Ofen oder ein Warmluftstrom/Infrarot-Ofen benutzt werden kann. Durch das Solvatisieren der Oberfläche beginnen die hydrophilen Oberflächenbereiche des thermoplastischen Trägermaterials zu fließen: die Poren schließen sich und die Oberfläche wird glatt und hydrophob.
Sofort nach der Behandlung mit dem Lösungsmittel muß die Oberfläche getrocknet werden, wozu entweder ein .Warmluftstrom-Ofen oder ein Warmluftstrom/Infrarot-Ofen benutzt werden kann. Durch das Solvatisieren der Oberfläche beginnen die hydrophilen Oberflächenbereiche des thermoplastischen Trägermaterials zu fließen: die Poren schließen sich und die Oberfläche wird glatt und hydrophob.
Die Verwendung von Wärme zum Trocknen der solvatisierten
Oberfläche verbessert den Fluß, wobei die Temperaturen vorzugsweise zwischen 60 und 2000C liegen.
Eine Verzögerung des Trocknungsprozesses nach dem Solvatisieren
führt zu Schleierbildung auf der Oberfläche und damit zur Gefahr unerwünschter Metallabscheidungen.
Richtig behandelte Oberflächen sind glatt und durchsichtig oder zumindest durchscheinend, wenn es sich um pigment—
freie Thermoplasten handelt, die auch vor der Behandlung zur Haftverbesserung durchsichtig bzw. durchscheinend
waren. Ähnlich wird auch bei pigment-haltigen Thermoplasten
die ursprüngliche Farbe wieder hergestellt.
" 20 " 3538552
Anstelle des flüssigen Lösungsmittels kann auch Lösungsmitteldampf
zum Solvatisieren verwendet werden. Als besonders geeignet hat sich Methylenchlorid-Dampf erwiesen,
mit dessen Hilfe die Oberflächen vieler Thermoplaste glatt und hydrophob gemacht werden können, ohne daß eine
zusätzliche Erwärmung erforderlich ist. Vorzugsweise wird die Trägerplatte anschließend im Ofen ausgeheizt,
um sicherzustellen, daß keine Lösungsmittelreste auf der Platte verbleiben und daß gebundenes Wasser verdampft.
Gleichzeitig wird das Material auch entspannt. Weiters eignen sich die Dämpfe der folgenden Lösungsmittel für
das Verfahren nach der Erfindung: Trichloräthan, Trifluortrichloräthan
und deren Mischungen mit Methylenchlorid. Eine anschließend an diesen Verfahrensschritt durchgeführte
mikroskopische Untersuchung der Oberfläche bei 1000 fächer Vergrößerung ergab, daß sie keinerlei Poren
mehr aufwies,und daß sie ihren ursprünglichen Zustand
und ihre Hydrophobizität wieder erlangt hatte.
Nach der Behandlung der mit dem verstärkten Musterbild versehenen Oberfläche wird diese auf elektrische Eigenschaften
wie Kurzschlüsse oder Leiterunterbrechungen untersucht und zur späteren weiteren Verwendung gelagert.
Die entsprechend den Verfahrensschritten 1 bis 9 behandelten Platten können anschließend oder zu einem späteren
Zeitpunkt in einem stromlos Metall abscheidenden Bad mit einer Kupfer- oder Nickelsc,hicht gewünschter Schichtdicke
versehen werden. Vorzugsweise liegt die Schichtdicke bei 35 μπι. Eine unerwünschte Metallabscheidung auf Bereichen
außerhalb des vorliegenden Musters tritt dabei in der Regel nicht auf, da die Oberflächenbereiche außerhalb
des Musters glatt und hydrophob sind. (Schritt 10). Im Schritt 11 werden die fertigen Platten im Ofen ausgeheizt,
wobei die Temperatur von der Zusammensetzung des Thermoplasten der Trägerplatte abhängt; üblicherweise beträgt
sie 6O0C bis 2000C.
Die Fig. 2A bis 21 zeigen einen Querschnitt eines Bereiches
des Trägermaterials in den verschiedenen Schritten entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung.
Fig. 2A stellt die hydrophobe und glatte Oberfläche 2G2 eines Thermoplast-Trägers vor der Behandlung dar.
Fig. 2B stellt die hydrophile und mit Mikroporen versehene
Oberfläche 204 nach der Behandlung zur Haftverbesserung dar.
In Fig. 2C ist die Oberfläche 204 mit einer strahlungsempfindlichen Katalysatorschicht versehen 206.
In Fig. 2C ist die Oberfläche 204 mit einer strahlungsempfindlichen Katalysatorschicht versehen 206.
In Fig. 2D ist das durch Strahlungseinwirkung im Oberflächenbereich
208 erzeugte Metallkeimbild dargestellt. Die nicht bestrahlten Bezirke sind mit 212 bezeichnet.
In den Bezirken 208 ist die strahlungsempfindliche Schicht
in ein Metallkeimbild 210 umgewandelt. In den Bezirken verbleibt die strahlungsempfindliche Schicht 206.
Fig. 2E zeigt die Oberfläche 202 nach dem Fixieren des Bildes 214; gleichzeitig wurde die strahlungsempfindliche
Schicht 206 in den Bereichen 212 entfernt.
Fig. 2F zeigt den Oberflächenbereich 202 nach dem Verstärken
des Keimbildes 214 durch eine dünne , stromlos abgeschiedene Metallschicht 216.
Fig. 2G zeigt den wiederhergestellten Oberflächenbereich
218 in den Bezirken 212.
Fig. 2H zeigt den Oberflächenbereich 202 nach dem stromlosen
Abscheiden einer Metallschicht 220 gewünschter Schichtdicke.
Fig. 21 zeigt den Oberflächenbereich' 202 nach dem Solvatisieren
der freiliegenden Oberfläche und dem Trocken.
Diese beiden Verfahrensschritte werden wiederholt angewendet, bis die polymeren Oberflächenbereiche 218 zu
fließen beginnen und den Bereich an den Kanten 224 des Metallinusters 220 ausfüllen, so daß die Stirnflächen
mit Harzmaterial bedeckt sind.
Eine mit einem isolierendenKunststoff überzogene Metallkern-Trägerplatte
wird vor dem Aufbringen des isolierenden Überzuges mit einem dem Lochmuster der fertigen
Schaltungsplatte entsprechenden Lochmuster versehen. Anschließend werden die Oberflächen mit einem blau-pigmentierten
Epoxydharz überzogen, und zwar nach dem Pulverbeschichtungs-Verfahren.
Das so hergestellte Trägermaterial wird dem nachstehend beschriebenen Verfahren zur Verbesserung
der Haftfestigkeit unterzogen:
A. Behandlung zur Haftverbesserung
1. Tauchen für 2 Min. in ein Dimethylformamid enthaltendes Lösungsmittel;
2. Spülen mit Wasser;
3. Tauchen für 5 Min. in eine wässrige fitzlösung, die 900 g Chromtrioxyd pro Liter enthält und eine
Temperatur von 550C aufweist;
4. Spülen mit Wasser;
5. Neutralisieren und Entfernen aller Reste
der Chromverbindungen für 5 Minuten in einer ersten wässrigen Lösung, die 1,4 % H2O2 und 1,8 % Schwefelsäure enthält;
6. Wiederholen von Schritt 5. in einer zweiten Neutralisierungslösung der gleichen Zusammensetzung;
7. Spülen mit Wasser.
Durch diese Behandlung hat «ich die Oberfläche des Trägers
verändert: die urspünglich klare blaue Farbe ist nun milchig-blau bzw. blauweißlich. f
Nach der Behandlung zur Haftverbesserung wird ein katalytisches Keimbild des gewünschten Schaltungsmusters aufgebracht
Das Verfahren hierzu beinhaltet die folgenden Schritte:
B. Herstellung des Keimbildes
1. Das vorbehandelte Trägermaterial wird für 5 Min. bei 500C in eine wässrige Lösung einer strahlungsempfindlichen
Mischung der folgenden Zusammensetzung getaucht:
16 | g/i |
8 | g/i |
,5 | g/i |
2 | g/i |
Sorbit 220 g/l
2,β-Anthraquinondisulfon-
saures Natriuinsalz Kupferazetat
Kupferbromid O1
Nonylphenoxypolyäthoxyäthanol Fluorborsäure zum Einstellen des pH Wertes auf 3,75
2. Trocknen bei 500C für 5 Minuten; es hat sich
ein strahlungsempfindlicher Überzug gebildet;
3. Bestrahlen durch ein Negativ zum Herstellen eines dem zu metallisierenden Muster entsprechenden Keimbildes;
4. Eintauchen und Bewegen der Trägerplatte für 5 Minuten in eine wässrige Lösung, pH 12.5, die 1,3 Mol/l
Formaldehyd und 0,1 MdI/1 Äthylendinitrilotetraazetat enthält;
5. Wiederholen von Schritt 4 in einer zweiten Lösung gleicher Zusammensetzung mit dem Unterschied, daß
diese nur 0,13 Mol/l Formaldehyd enthält;
6. Spülen mit Wasser.
Auf der Oberfläche des Trägers entsteht ein dunkles Kupferkeimbild
des gewünschten Leitermusters, das durch stromloses Abscheiden einer 2 μπι starken Kupferschicht verstärkt
wird. Das verwendete Kupferbad hat die folgende Zusammensetzung und wird bei 520C verwendet:
Kupfer 0,05 Mol/l
Äthylend iamintetra-2-
propanol
30 Formaldehyd
30 Formaldehyd
Alkylphenoxyglycidol-
phosphatester Natriumcyanid Kaliumselencyanat 3 5 Alkalimetallhydroxid
zum Einstellen des pH auf 12,8 bei 25°C
0,08 | Mol/l | |
0,05 | Mol/l | |
0 | ,0009 | Mol/l |
0 | ,0002 | Mol/l |
0 | ,007 | Mol/l |
Neutralisierungslösung gleicher Zusammensetzung;
8. Spülen mit Wasser für 2 Min.
Die Polysulfon-Platte wird dann nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren mit einem Abbild des gewünschten
Schaltungsmusters versehen, und das katalytische Abbild auf 1 μΐη Schichtdicke verstärkt unter Verwendung der
stromlosen Verkupferungsbadlösung wie aus Beispiel I. Durch Eintauchen der Polysulfon-Platte in eine Lösung
von 80% Dimethylformamid und 20% Isopropanol für 2 Sek.
wird die nicht vom Metallmuster bedeckte Oberfläche in
ihren ursprünglichen glatten, hydrophoben Zustand zurückversetzt. Sofort anschließend wird die Platte bei 650C
im Ofen getrocknet. Das metallische Leitungsmuster wird stromlos auf 35 um verstärkt; hierzu wird das in Beispiel
I beschriebene Verkupferungsbad verwendet.
Die so hergestellte Leiterplatte war frei von unerwünschten Kupferabscheidungen außerhalb des Leiterzugmusters.
Die Platte wurde dann bei 1250C für 60 Min. im Ofen ausgeheizt.
Aus einem einen Mineralfüllstoff enthaltenden Polysulfon
wurde eine Isolierstoffplatte hergestellt und zugeschnitten. Die Oberfläche wurde einem Verfahren zur Haftverbesserung
unterzogen und mit einem Abbild des Schaltungsmusters versehen. Das katalytisch wirksame Abbild
wurde, wie in Beispiel II beschrieben, verstärkt. Um die Oberfläche wieder hydrophob und glatt zu machen,
wurde sie in eine Lösung aus 72% Dimethylformamid und 28% Isopropanol getaucht und anschließend sofort für 30
Sek. bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 3 m/Min, in
einem Conveyor-Ofen getrocknet. Der Conveyor-Ofen konnte
sowohl mit Warmluft als auch mit Infrarot beheozt werden. Als maximale Oberflächentemperatur werden 600C angenommen.
Vor dieser Behandlung war die Oberfläche der Platte weißlich und undurchsichtig, nachher war sie klar
und durchsichtig.
Die Platte wurde in 4 molare Salzsäure getaucht zum Entfernen der Oxidschicht auf der das Keimbild verstärkenden
metallisierten Oberfläche und sodann in dem stromlosen Kupferbad aus Beispiel I mit einer 35 \im starken Kupfer-Schicht
versehen. Zum Trocknen wurde die Platte bei 650C
für 1 Stunde in einem Ofen belassen.
Die Haftfestigkeit des abgeschiedenen Kupfers wurde an
einem Kupferstreifen von 0,76 mm Breite ermittelt. Zur
Erhöhung der Haftfestigkeit wurde die Platte noch einmal in eine 72%ige Dimethylformamid-Lösung getaucht und in
einem Conveyor-Ofen schnell getrocknet. Aufgrund dieser Behandlung war das Kunstharz der Oberflächenschicht bis
an die Kanten des Metallmusters geflossen, so daß deren Stirnflächen mit Kunststoff bedeckt waren. Die Platte
wurde erneut für 1 Stunde bei 65°C ausgeheizt, abgekühlt und die Haftfestigkeit an einem 0,76 mm breiten Kupferstreifen
ermittelt.
Das gleiche Verfahren wurde mit einer zweiten Platte wiederholt, die aus einem Polysulfon-Harzgemisch bestehend
aus 50% mit Mineralstoff und 50% mit Glasfaser gefülltem Polysulfon hergestellt war; die zum Solvatisieren
verwendete Lösung bestand aus 60% Dimethylformamid und 40% Isopropanol und hatte eine Temperatur von 400C.
Das gleiche Verfahren wurde mit einer dritten Platte 5 wiederholt, die aus einem Mineral- und Glasfaser-gefülltes
Polysulfonätherharz bestand; die zum .Solvatisieren verwendete
Lösung enthielt 55% Dimethylformamid. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
TABELLE
Haftfestigkeit (kg/nun)
Nach dem Plattieren Nach dem Solva-
Zusairünensetzung & vor der Lösungs- tisieren der
d^Kunstharzplatte ntittelbehandlung Oberfläche
Mit Mineralstoff gefülltes Polysulfon 0,14 0,19
Mit Glasfaser & Mineralst.
gefülltes Polysulfon 0,18 0,21
Mit Glasfaser und
Mineralstoff gef.
Polyäthersulfon 0,11 0,13
Mineralstoff gef.
Polyäthersulfon 0,11 0,13
Eine im Spritzguß-Verfahren hergestellte und dabei mit Löchern versehene Platte aus Polysulfonharz wurde durch
Bestrahlung mit Mikrowellen entspannt und einem Verfahren zur Haftverbesserung unterzogen. Ein Keimbild des
gewünschten Schaltungsmusters wurde hergestellt und durch stromlose Kupferabscheidung auf 0,5 μΐη verstärkt,
wie in Beispiel II beschrieben.
Durch Eintauchen in eine Lösung aus 80% Dimethylformamid und 20% Isopropanol für 10 Sek. anschließendes Verdampfen
des Lösungsmittels in einem Konvenktions-Ofen bei 12O0C
wurde die Oberfläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht.
Die Platte wurde sodann in -ein stromlos Kupfer abscheidendes
Bad gebracht und darin belassen, bis sich Kupfer in einer Stärke von 35 μπι abgeschieden hatte. Auf den
glatten, hydrophoben Bereichen der Oberfläche hatte sich kein unerwünschtes Kupfer abgeschieden.
Das Verfahren nach Beispiel IV wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die glatte, hydrophobe Oberfläche durch
die Einwirkung von Dichlormethan-Dampf für 3 Sekunden erzielt wurde. Anschließend wurde das Lösungsmittel in
einem Ofen bei 650C für 10 Min. verdampft.
Das Verfahren nach Beispiel V wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß im Anschluß and die stromlose Verkupferung
bis 35 um die Platte erneut mit Dichlormethan-Dampf
in Kontakt gebracht wurde und anschließend für 30 Min. im Ofen bei 650C getrocket, zur Verbesserung der Haftfestigkeit.
Das Verfahren nach Beispiel II wird wiederholt mit dem Unterschied, das das Dimethylformamid mit 50% Wasser
verdünnt und die Platte entsprechend Beispiel III getrocknet wurde.
BEISPIEL VIII Das Verfahren nach Beispiel II wurde wiederholt mit dem
Unterschied, daß anstatt des Dimethylformamid N-Methylpyrrolidon verwendet wurde.
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstatt des Dimethylformamid Dimethylsulfoxid
verwendet wurde.
Das Verfahren nach Beispiel· IV wurde wiederholt mit dem
Unterschied, daß anstatt des Dichlormethan eine Mischung von Dichlormethan und 1,1 ,2-trichlor'-1 ,2,2-trifluoräthan
verwendet wurde.
Eine Platte aus einem Polyphenylensulfid-Harz wird zur
Verbesserung der Haftfestigkeit für 3 Min. bei 6O0C in 30% Salpetersäure, für 3 Min. in 100% Salpetersäure und
für 1 Min. in 46% Fluorborsäure getaucht. Wie im Beispiel II beschrieben, wird auf der Oberfläche ein Abbild eines
Schaltungsmusters aufgebracht. Nachdem es stromlos auf
2,5 μπι verstärkt wurde, wird die Oberfläche in den nicht
metallisierten Bezirken durch Eintauchen in eine Dimethylformamid-Lösung
für 15 Sek. wieder glatt und hydrophob gemacht. Dann wird in dem in Beispiel II beschriebenen
Conveyor-Ofen bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1,5 m/Min, das Lösungsmittel verdampft. Wegen der langsameren
Durchlaufgeschwindigkeit war die Oberflächentemperatur der Platten beim Verlassen des Ofens entsprechend
höher; es wird angenommen, daß sie bei 800C
lag.
Das Metallmuster wurde dann, wie üblich, bis zu einer
Schichtdicke von 35 μπι stromlos auf plattiert, und anschließend das Solvatisieren und Trocknen wiederholt,
um die Haftfestigkeit der abgeschiedenen Kupferschicht auf der Polyphenylen-Unterlage zu verbessern. Nach dem
Ausheizen der Platte für 1 Stunde bei 12O0C wurde die Haftfestigkeit gemessen. Sie betrug bei einem 0,3 mm
breiten Leiterzug nur 0,05 kg/mm,stieg jedoch nach einer Lagerzeit der Platte von 5 Tagen auf 0,12 kg/mm an.
Zum Herstellen eines elektromagnetische Strahlung und Radiostrahlen abschirmenden Gehäuses wurde ein thermoplastisches
Polykarbonat einem Verfahren zur Haftverbesserung unterzogen, wie in Beispiel IE beschrieben.
Anschließend wurde das Gehäuse mit einer Keimschicht versehen, wie in Beispiel I unter B. beschrieben mit dem
Unterschied, daß kein Fotonegativ verwendet wurde, da die gesamte Innenfläche des Gehäuses metallisiert werden
sollte. Nach dem Verstärken der Keimschicht wurde die Außenfläche des Gehäuses, die unbeschichtet blieb, durch
eine 3 Sekunden dauernde Behandlung mit Dichlormethan-Dampf in einem Dampf-Entfetter wieder geglättet und
hydrophob gemacht. Durch diese Behandlung erhielt das Gehäuse ein ansehnliches Äußeres. Die Innenfläche wurde
stromlos auf 35 ρ aufplattiert, wie in Beispiel I beschrieben.
- Leerseite -
Claims (26)
1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem aus Metall
bestehenden Muster versehenen Trägers aus Isolierstoff,
wie einer gedruckten Leiterplatte, wobei zunächst die Oberfläche des Trägers hydrophil und mikroporös gemacht
und anschließend mit einem Abbild des herzustellenden Musters versehen wird, das aus auf die stromlose Metallabscheidung
katalytisch wirkenden Keimen besteht, und in einem späteren Verfahrensschritt durch stromlose Metallabscheidung
ein dem Muster entsprechender Metallbelag auf dem Träger fest verankert abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
weiteren Verfahrensschritt die Isolierstoffoberfläche mit einem Lösungsmittel behandelt wird, das geeignet ist,
den Kunststoff zumindest teilweise anzulösen, und zwar für einen Zeitraum, der ausreicht, um die nicht mit dem
Metallbelag bedecktenOberflächenbezirke zu solvatisieren, ohne, daß der Kunststoff auf den Metallbelag fließt bzw.
ohne, daß Spannungsrisse auftreten, und daß unmittelbar anschließend die solvatisierte Oberfläche bei einer Temperatur
getrocknet wird, bei der das Lösungsmittel sich schnell verflüchtigt, um so die Oberfläche in ihren ursprünglich
hydrophoben Zustand zurückzubringen.
2. Verfahren zum Herstellen eines mit einem aus Metall bestehenden Muster versehenen Trägers aus Isolierkunststoff,
wie einer gedruckten Leiterplatte, wobei zunächst die Oberfläche des Trägers hydrophil und mikroporös
gemacht und anschließend mit einem Abbild des herzustellenden Musters versehen wird, das aus auf die stromlose
Metallabscheidung katalytisch wirkenden Keimen besteht, und nachfolgend durch stromlose Metallabscheidung
das Muster aus Metall aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abbild versehene Oberfläche
einem stromlos Metall abscheidenden Bad ausgesetzt wird für einen Zeitraum, der ausreicht, um das Abbild zu ver-
-2- 3538S52
stärken, und daß dann die Oberfläche mit einem Lösungsmittel
behandelt wird, das das Trägermaterial wenigstens teilweise anzulösen vermag, und zwar für einen Zeitraum,
der ausreicht, um die nicht mit dem verstärkten Abbild bedeckten Oberflächenbereiche zu solvatisieren, ohne
daß das Trägermaterial auf das Abbild fließt bzw. ohne, daß Spannungsrisse auftreten, und daß unmittelbar anschließend
die solvatisierte Oberfläche bei einer Temperatur getrocknet wird, bei der sich das Lösungsmittel
schnell verflüchtigt, um so diese Oberflächenbereiche in
den hydrophoben Zustand zu bringen bzw, in diesen zurückzubringen, und daß nachfolgend das Muster aus Metall
stromlos aufgebaut wird, wobei die hydrophoben Oberflächenbereiche
frei von anhaftenden Metallniederschlägen bleiben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Oberfläche mit einem Lösungsmittel
behandelt wird, das geeignet ist, den Kunststoff zumindest teilweise anzulösen, und zwar für einen Zeitraum,
der ausreicht, um die nicht vom Metallbelag bedeckten Bereiche der Oberfläche zu solvatisieren, ohne jedoch
zum Fließen auf den Metallbelag bzw. zur Spannungsrissen zu führen, und daß unmittelbar anschließend die solvatisierte
Oberfläche bei einer Temperatur getrocknet wird, bei der sich das Lösungsmittel schnell verflüchtigt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum für das Einwirken des
Lösungsmittels und jener zwischen dem Solvatisieren und dem Trocknen derart gewählt wird, daß die Kanten des Metallbelages
an den Stirnflächen von Kunststoff bedeckt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum für das Einwirken des Lösungsmittels
und jener zwischen dem Solvatisieren und dem
Trocknen derart gewählt werden, daß die optischen Eigenschaften der Kunststoffoberfläche in den nicht mit Metall
bedeckten Flächen im wesentlichen in ihren Öriginalzustand zurückgebracht werden.
5
5
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Metall bestehende Muster die ■
Leiterzüge einer gedruckten Schaltung bildet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkunststoff ein thermoplastisches
Polymer ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkunststoff ein wärmeaushärtbares
Polymer ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoplast ein Sulfonpolymer, ein Polyätherimid
oder ein Polyphenylensulfid ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sulfonpolymer aus der Gruppe der Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyarylsulfone und Polyphenylsulfone
ausgewählt ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkunststoff ein Epoxylaminat,
vorzugsweise ein solches mit harzreicher Oberfläche ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger mit einem Metallträger
bzw. einem Metallkern verbunden ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
-4- 3538552
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit dem Lösungsmittel
durch Einbringen in dessen Dampf-Phase in Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff
mit einem Siedepunkt ist, der unterhalb der Hitzeverwerfungstemperatur des Isolierkunststoffes liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkungszeit des Lösungsmittels bis zu 15 Sekunden
beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösuungsmittel Methylenchlorid ist und die Einwirkungszeit
bis zu 5 Sekunden beträgt.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial mit dem Lösungsmittel in flüssiger Form in Kontakt gebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid
und N-Methylpyrrolidin ausgewählt ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Lösungsmittel ein Verdünner zugesetzt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner Wasser oder ein Alkohol ist.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen 1 Sekunde
und 1 Minute beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daS das Trägermaterial mit Dimethylformamid, das zwischen
0 und 50% Isopropylalkohol als Verdünner enthält, in Kontakt
gebracht wird.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das flüssige Lösungsmittel bei einer Temperatur von zwischen 350C und 650C verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trocknung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 2000C erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trocknung bei einer Temperatur zwischen 600C und
2000C erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitraum zum Verstärken des Abbildes so bemessen ist, daß eine Metallschicht von 0.3 bis 5 μπι
abgeschieden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/665,952 US4594311A (en) | 1984-10-29 | 1984-10-29 | Process for the photoselective metallization on non-conductive plastic base materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538652A1 true DE3538652A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3538652C2 DE3538652C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=24672215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538652 Granted DE3538652A1 (de) | 1984-10-29 | 1985-10-28 | Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594311A (de) |
EP (1) | EP0183060B1 (de) |
JP (1) | JPS61113295A (de) |
KR (1) | KR930002907B1 (de) |
AU (1) | AU576128B2 (de) |
CA (1) | CA1265698A (de) |
DE (1) | DE3538652A1 (de) |
IL (1) | IL75797A (de) |
IN (1) | IN164801B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2664844A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-20 | Odelo GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von Fahrzeugleuchten |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62251136A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-10-31 | 三菱樹脂株式会社 | 金属複合積層板 |
DE3737889A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Basf Ag | Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit |
US4872844A (en) * | 1988-07-08 | 1989-10-10 | Amp Incorporated | Component-carrying adapter for chip carrier socket |
US5015329A (en) * | 1988-11-07 | 1991-05-14 | Jp Laboratories, Inc. | Pre-swelling and etching of plastics for plating |
US5049230A (en) * | 1988-11-07 | 1991-09-17 | Jp Laboratories, Inc. | Single step pre-swelling and etching of plastics for plating |
US4871319A (en) * | 1988-12-21 | 1989-10-03 | Amp Incorporated | Molded circuit board for ribbon cable connector |
WO1990012668A1 (en) * | 1989-04-27 | 1990-11-01 | Amoco Corporation | Apparatus and method for fabricating printed circuit boards |
US4985293A (en) * | 1989-08-14 | 1991-01-15 | Eastman Kodak Company | Polymer blend for molded circuit boards and other selectively conductive molded devices |
US4978569A (en) * | 1989-08-14 | 1990-12-18 | Eastman Kodak Company | Process for preparing selectively metallized articles |
US4917761A (en) * | 1989-08-14 | 1990-04-17 | Eastman Kodak Company | Method of rendering polymeric materials hydrophilic for etching |
US5002493A (en) * | 1989-09-19 | 1991-03-26 | Amp Incorporated | Panel mounted electronic assembly |
US5013248A (en) * | 1989-09-19 | 1991-05-07 | Amp Incorporated | Multicircuit connector assembly |
US5178956A (en) * | 1989-10-03 | 1993-01-12 | Shipley Company Inc. | Pretreatment process for electroless plating of polyimides |
JPH03197687A (ja) * | 1989-12-26 | 1991-08-29 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 樹脂成形品の金属メッキ前処理方法 |
US5441770A (en) * | 1990-05-18 | 1995-08-15 | Shipley Company Inc. | Conditioning process for electroless plating of polyetherimides |
JP2768390B2 (ja) * | 1990-12-11 | 1998-06-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 無電解金属付着のために基体をコンディショニングする方法 |
US5631753A (en) * | 1991-06-28 | 1997-05-20 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Black matrix base board and manufacturing method therefor, and liquid crystal display panel and manufacturing method therefor |
US5731073A (en) * | 1996-10-01 | 1998-03-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Reusable, selectively conductive, Z-axis, elastomeric composite substrate |
US6338809B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
US20030148024A1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-08-07 | Kodas Toivo T. | Low viscosity precursor compositons and methods for the depositon of conductive electronic features |
US7120454B1 (en) * | 2001-12-26 | 2006-10-10 | Bellsouth Intellectual Property Corp. | Auto sensing home base station for mobile telephone with remote answering capabilites |
KR100938451B1 (ko) * | 2002-04-17 | 2010-01-25 | 스트래터시스,인코포레이티드 | 층상 증착 모델링용 평활법 |
JP2004311957A (ja) * | 2003-03-26 | 2004-11-04 | Seiko Epson Corp | デバイスとその製造方法及び電気光学装置並びに電子機器 |
US7354623B2 (en) * | 2004-05-24 | 2008-04-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Surface modification of a porous organic material through the use of a supercritical fluid |
US7749299B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-07-06 | Cabot Corporation | Production of metal nanoparticles |
US7824466B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-11-02 | Cabot Corporation | Production of metal nanoparticles |
US8383014B2 (en) | 2010-06-15 | 2013-02-26 | Cabot Corporation | Metal nanoparticle compositions |
WO2006076606A2 (en) | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Cabot Corporation | Optimized multi-layer printing of electronics and displays |
WO2006076610A2 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Cabot Corporation | Controlling ink migration during the formation of printable electronic features |
DE102005032700A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Basf Ag | Extrusionsverfahren zur Herstellung eines Werkstücks |
WO2007044007A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Stratasys, Inc. | Transactional method for building three-dimensional objects |
US7588995B2 (en) * | 2005-11-14 | 2009-09-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method to create damage-free porous low-k dielectric films and structures resulting therefrom |
US8105643B2 (en) * | 2006-05-31 | 2012-01-31 | Cabot Corporation | Process for printing features with smaller dimensions |
US8765045B2 (en) * | 2007-01-12 | 2014-07-01 | Stratasys, Inc. | Surface-treatment method for rapid-manufactured three-dimensional objects |
US8058195B2 (en) * | 2007-06-19 | 2011-11-15 | Cabot Corporation | Nanoglass and flame spray processes for producing nanoglass |
US8101231B2 (en) * | 2007-12-07 | 2012-01-24 | Cabot Corporation | Processes for forming photovoltaic conductive features from multiple inks |
US8075300B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-12-13 | Stratasys, Inc. | Vapor smoothing surface finishing system |
JP5096273B2 (ja) * | 2008-09-11 | 2012-12-12 | トヨタ自動車株式会社 | 無電解めっき処理方法 |
US8172627B2 (en) * | 2008-12-03 | 2012-05-08 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector with plated plug and receptacle |
WO2011056742A1 (en) | 2009-11-04 | 2011-05-12 | Ssw Holding Company, Inc. | Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same |
EP2835446A1 (de) * | 2013-08-08 | 2015-02-11 | FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG | Metallisierungsverfahren mit Schutzschicht |
US10197708B2 (en) | 2013-12-19 | 2019-02-05 | Hrl Laboratories, Llc | Structures having selectively metallized regions and methods of manufacturing the same |
WO2015110088A1 (en) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Byd Company Limited | Method for metalizing polymer substrate and polymer article prepared thereof |
ES2646237B2 (es) * | 2017-09-28 | 2018-07-27 | Avanzare Innovacion Tecnologica S.L. | Formulación para el mordentado de materiales poliméricos previo al recubrimiento de los mismos |
US11407147B1 (en) | 2020-06-10 | 2022-08-09 | Entropie Systems, Inc. | Vapor condensation thermoplastic parts finishing |
EP4223905A1 (de) | 2022-02-08 | 2023-08-09 | Atotech Deutschland GmbH & Co. KG | Ätzzusammensetzung und verfahren zum ätzen mindestens einer oberfläche eines schwefelhaltigen thermoplastischen harzsubstrats |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443988A (en) * | 1965-05-06 | 1969-05-13 | Photocircuits Corp | Printed circuits,work holders and method of preventing electroless metal deposition |
DE2810315A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-21 | Hitachi Ltd | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen durch stromlose metallplattierung |
US4262085A (en) * | 1978-10-27 | 1981-04-14 | Schering Aktiengesellschaft | Process for preparation of metal patterns on insulating carrier materials |
US4388351A (en) * | 1979-08-20 | 1983-06-14 | Western Electric Company, Inc. | Methods of forming a patterned metal film on a support |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL157659B (nl) * | 1967-09-22 | 1978-08-15 | Philips Nv | Werkwijze voor het langs fotografische weg vervaardigen van elektrisch geleidende koperpatronen. |
US3562005A (en) * | 1968-04-09 | 1971-02-09 | Western Electric Co | Method of generating precious metal-reducing patterns |
US3959547A (en) * | 1971-07-29 | 1976-05-25 | Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation | Process for the formation of real images and products produced thereby |
US3930963A (en) * | 1971-07-29 | 1976-01-06 | Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation | Method for the production of radiant energy imaged printed circuit boards |
US3994727A (en) * | 1971-07-29 | 1976-11-30 | Photocircuits Divison Of Kollmorgen Corporation | Formation of metal images using reducible non-noble metal salts and light sensitive reducing agents |
US3772078A (en) * | 1971-07-29 | 1973-11-13 | Kollmorgen Photocircuits | Process for the formation of real images and products produced thereby |
US4085285A (en) * | 1973-11-29 | 1978-04-18 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing printed circuit boards |
US3964906A (en) * | 1973-12-12 | 1976-06-22 | Western Electric Company, Inc. | Method of forming a hydrophobic surface by exposing a colloidal sol to UV radiation |
US4098922A (en) * | 1976-06-07 | 1978-07-04 | Western Electric Company, Inc. | Method for depositing a metal on a surface |
US4084023A (en) * | 1976-08-16 | 1978-04-11 | Western Electric Company, Inc. | Method for depositing a metal on a surface |
US4167601A (en) * | 1976-11-15 | 1979-09-11 | Western Electric Company, Inc. | Method of depositing a stress-free electroless copper deposit |
JPS606556B2 (ja) * | 1977-06-03 | 1985-02-19 | 旭化成株式会社 | プリント回路板の製造法 |
US4133908A (en) * | 1977-11-03 | 1979-01-09 | Western Electric Company, Inc. | Method for depositing a metal on a surface |
US4268536A (en) * | 1978-12-07 | 1981-05-19 | Western Electric Company, Inc. | Method for depositing a metal on a surface |
US4281034A (en) * | 1980-04-03 | 1981-07-28 | Sunbeam Corporation | Plating on plastics by softening with trichloroethylene and methylene chloride bath |
CA1164734A (en) * | 1980-07-11 | 1984-04-03 | Michael Schneider | Method for applying an anti-reflection coating to a solar cell |
US4424095A (en) * | 1981-01-12 | 1984-01-03 | Kollmorgen Technologies Corporation | Radiation stress relieving of polymer articles |
NL8102620A (nl) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Philips Nv | Werkwijze voor de vervaardiging van gedrukte bedrading en aldus verkregen produkten. |
US4447471A (en) * | 1982-12-30 | 1984-05-08 | Gould Inc. | Method of treating thermoplastic surfaces |
US4511597A (en) * | 1983-10-12 | 1985-04-16 | Kollmorgen Technologies Corporation | Method for depositing a metal on a surface |
US4537799A (en) * | 1984-04-16 | 1985-08-27 | At&T Technologies, Inc. | Selective metallization process |
-
1984
- 1984-10-29 US US06/665,952 patent/US4594311A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-07-08 IN IN532/DEL/85A patent/IN164801B/en unknown
- 1985-07-14 IL IL75797A patent/IL75797A/xx unknown
- 1985-09-10 JP JP60201463A patent/JPS61113295A/ja active Granted
- 1985-09-13 CA CA000490687A patent/CA1265698A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-21 KR KR1019850006923A patent/KR930002907B1/ko active IP Right Grant
- 1985-10-16 AU AU48766/85A patent/AU576128B2/en not_active Ceased
- 1985-10-25 EP EP85113563A patent/EP0183060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-28 DE DE19853538652 patent/DE3538652A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443988A (en) * | 1965-05-06 | 1969-05-13 | Photocircuits Corp | Printed circuits,work holders and method of preventing electroless metal deposition |
DE2810315A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-21 | Hitachi Ltd | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen durch stromlose metallplattierung |
US4262085A (en) * | 1978-10-27 | 1981-04-14 | Schering Aktiengesellschaft | Process for preparation of metal patterns on insulating carrier materials |
US4388351A (en) * | 1979-08-20 | 1983-06-14 | Western Electric Company, Inc. | Methods of forming a patterned metal film on a support |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2664844A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-20 | Odelo GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von Fahrzeugleuchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1265698A (en) | 1990-02-13 |
EP0183060A2 (de) | 1986-06-04 |
KR860003751A (ko) | 1986-05-28 |
AU4876685A (en) | 1986-05-08 |
JPS61113295A (ja) | 1986-05-31 |
IL75797A (en) | 1989-06-30 |
US4594311A (en) | 1986-06-10 |
IL75797A0 (en) | 1985-11-29 |
EP0183060A3 (en) | 1988-10-19 |
AU576128B2 (en) | 1988-08-11 |
IN164801B (de) | 1989-06-03 |
EP0183060B1 (de) | 1992-05-13 |
DE3538652C2 (de) | 1988-06-16 |
KR930002907B1 (ko) | 1993-04-15 |
JPH0533554B2 (de) | 1993-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538652C2 (de) | ||
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE3341431C3 (de) | Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung | |
DE2238002C3 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern | |
DE69411337T2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Schaltung mittels eines Lasers und dadurch gebildete Komponente | |
EP0466202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE3200301A1 (de) | Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende | |
DE3726744A1 (de) | Metallisierte formkoerper und verfahren zu deren herstellung | |
DE3605342A1 (de) | Fuer das aufbringen festhaftender metallbelaege geeignete formkoerper, metallisierte formkoerper sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2725775A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung eines substrats aus kunststoffmaterial auf seine metallisierung | |
EP0997061B1 (de) | Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats | |
DE69426026T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer leitenden schaltung auf der oberfläche eines formkörpers | |
DE1765783B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von fuer den einbau in gedruckte schaltungen geeigneten halterungen | |
CH543218A (de) | Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltung auf einem Metallkern | |
DE3134502C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von mit Haftschichten versehenen Isolatorplatten vor der stromlosen Verkupferung | |
EP0757885B1 (de) | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen | |
DE4131065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten | |
DE2307222C2 (de) | Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen | |
EP0543045B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE2113244C3 (de) | Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen auf einem eine Epoxydharzoberfläche aufweisenden, isolierenden Material | |
CH659428A5 (de) | Verfahren zum entspannen und/oder stabilisieren gegen das ausbilden von spannungsrissen von einem mindestens teilweise aus einem polymer bestehenden gegenstand. | |
DE2161829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte | |
DE2203949C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftungseigenschaften einer gehärteten Epoxy-Oberfläche | |
DE3048665C2 (de) | ||
AT321667B (de) | Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen an einem isolierenden Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMP-AKZO CORP., NEWARK, DEL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |