DE2238002C3 - Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern - Google Patents

Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern

Info

Publication number
DE2238002C3
DE2238002C3 DE2238002A DE2238002A DE2238002C3 DE 2238002 C3 DE2238002 C3 DE 2238002C3 DE 2238002 A DE2238002 A DE 2238002A DE 2238002 A DE2238002 A DE 2238002A DE 2238002 C3 DE2238002 C3 DE 2238002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal salt
radiation
solution
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238002B2 (de
DE2238002A1 (de
Inventor
Edward J. Center Island Oyster Bay N.Y. Leech (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE2238002A1 publication Critical patent/DE2238002A1/de
Publication of DE2238002B2 publication Critical patent/DE2238002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238002C3 publication Critical patent/DE2238002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/64Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/695Compositions containing azides as the photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern auf Isolierstoffunterlagen, wie gedruckten Leiterplatten oder dergleichen, mittels Strahlungseinwirkung und unter Benutzung von stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern.
Üblicherweise werden gedruckte Leiterplatten entweder nach dem Folienätzverfahren oder nach dem sogenannten additiven Verfahren hergestellt Im ersteren Falle wird kupferkaschiertes Basismaterial benutzt, das nach dem Aufbringet» einer geeigneten Ätzmaske einer Ätzlösung ausgesetzt wird.
Bei dem additiven Verfahren wird von einem unkaschierten Ausgangsmaterial ausgegangen, auf dem durch stromlose Metallabscheidung, allein oder in Kombination mit galvanischer Metallabscheidung, die Leiterzüge abgeschieden werden. Auch hier dient eine, in diesem Falle dem negativen Leitermuster entsprechende, Abdeckmaske der Vorgabe des Leitermusters.
Die Abdeckmasken können auf verschiedene Art hergestellt werden, so beispielsweise im Offset- bzw. im Siebdruckverfahren, oder man bedient sich sogenannter Photokopierverfahren. Hierbei wird zunächst die Oberfläche des Basismaterials mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen und diese sodann durch eine entsprechende Vorlage belichtet, wobei die vom Licht getroffenen Bezirke der aufgebrachten Schicht gehärtet
werden. In einem Entwicklungsvorgang wird die Schicht in den nicht lichtgehärteten Teilen vermittels eines geeigneten Lösungsmittels entfernt. Die verbleibende Maskenschicht kann dann, je nach dem anzuwendenden Verfahren, entweder als Ätzmaske für Folienkupfer oder Galvanisiermaske beim Aufbauverfahren dienen. Nach Abschluß des Ätz- bzw. Aufbauprozesses muß die Maskenschicht aus gehärtetem lichtempfindlichen Material abgezogen bzw. in anderer Weise von der Oberfläche entfernt werden.
Einer der Hauptnachteile dieses Verfahrens besteht darin, daß bei genügender Aushärtung der lichtempfindlichen Schicht Schwierigkeiten bei der nachträglichen Entfernung der Maskenschicht auftreten, während andererseits bei einer geringeren Aushärtung, die das Entfernen erleichtert, besonders in Galvanisierbädern oftmals eine ungenügende Haltbarkeit der Maskenschicht zu beobachten ist. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß die erforderliche Schichtdicke des lichtempfindlichen Maskenmaterials wegen der in ihr auftretenden Lichtstreuung und ungleichmäßigen Entwicklung eine Begrenzung der maximal erzielbaren Auflösung bewirkt.
Bei einem speziellen bekannten Verfahren zur Herstellung eines Abbildes eines gewünschten Musters auf fotochemischem Wege (FR-PS 20 05 828) wird eine durch fotochemische Behandlung entstandene oder durch Abdeckung unverändert belassene chemische Verbindung, allgemein als »Photopromoteur« bezeichnet, mit einem in einem nachfolgenden Verfahrens-
b5 schritt aufgebrachten Katalysator, der den Edelmetallen angehört, aktiviert. Erst diese Aktivierung bringt den Photopromoteur in einen Zustand, in welchem er sensibilisierend auf die Metallabscheidung aus stromlos
arbeitenden Bädern wirkt Der Vorgang beruht hier auf der Reduktion von Edelmetallionen aus der Katalysatorlösung vermittels des belichteten oder unbelichteten Photopromoteurs.
Ein weiteres bekanntes Verfahren (US-PS 35 62 005) geht davon aus, eine Isolierstoff-Oberfläche zunächst mit einer Lösung zu imprägnieren, deren Rückstand entweder im unbelichteten Zustand oder nach der Belichtung geeignet ist, durch Reduktion von Edelmetall aus einer nachfolgend benutzten Behandlungslösung ein katalytisch wirksames Edelmetall-Abbild herzustellen. Dafür wird *üe Isolierstoff-Oberfläche zunächst mit einer Zinn(II)-Chlorid-Lösung behandelt und getrocknet; anschließend wird die Oberfläche durch eine Vorlage mit UV belichtet; dies führt in den belichteten Gebieten zur Oxydation des zweiwertigen Zinns zu vierwertigem Zinn. Durch die Bestrahlung mit UV entsteht also ein latentes Abbild von Zinn(IV) auf einer Zinn(II)-Basis. Wird nunmehr die Oberfläche mit einer Edelmetall-Lösung, nämlich einer Pd(II)-ChIoHd-Losung, in Kontakt gebracht, so reagiert das — nicht von der Belichtung getroffene — Sn(II)-ChIorid unter Bildung von aktiven Palladium-Zentren durch Reduktion von Pd(ll)-Chlorid vermittels Sn(II)-Chlorid. Damit entsteht ein latentes Bild aus Palladiumkeimen, die für
\[- die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirken.
\.f Nachteilig hierbei ist, daß das Zinn in Zinnchlorür
(und ähnliche Substanzen) auch schon an der Luft nach
' einer gewissen Zeit von Zinn(II) zu Zinn(IV) oxydiert,
■ j wobei die Fähigkeit der Reaktion mit PdCl2 zwangsläu-
fig verlorengeht Des weiteren bleiben nur jene Gebiete frei von katalytischen Palladium- bzw. Palladiumverbir.-dungs-Keimen, in denen durch die UV-Bestrahlung alles Zinn(II) in Zinn(IV) verwandelt wird. Die letztbeschriebene Verfahrensweise neigt, nicht zuletzt, weil Edelmetallösungen an sich bereits als katalytische Sensibilisatoren für die stromlose Metallabscheidung wirksam sind, zur Bildung von Metallniederschlägen außerhalb des vorgesehenen Leiterzugmusters,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Strahlungseinwirkung auf ein reduzierbares Salz unmittelbar und ohne jede Zwischenschaltung der Behandlung mit einem Katalysator auf einfache Weise Metallkeime auszubilden, die auf die Abscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern an sich katalysierend wirken.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Verfahrensschritte gemäß Patentanspruch 1 erreicht Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem vorliegenden Verfahren ist es auf sehr wirtschaftliche Art möglich, in einem Strahlungsphotokopierverfahren auf geeigneten Unterlagen ein reelles Bild aus reduzierten Metallkeimen aufzubauen, daß seinerseits verstärkt bzw. zu dicken Schichten, nämlich den Leiterzügen von gedruckten Leiterplatten aufgebaut werden kann, ohne daß nach Abschluß der Bilderzeugung bzw. des Leiterzugsaufbaues eine Maskenschicht oder dergleichen entfernt werden muß, und zwar bei hoher Reproduzierbarkeit und großer Sicherheit in der Fertigung. Darüber hinaus zeichnet
;, sich das Verfahren durch ein außerordentlich hohes
Auflösungsvermögen aus, das nur noch von der dickenabhängigen Überhangbildung beim Herstellen von Leiterzügen nach dem Aufbauverfahren begrenzt wird.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird eine geeignete Unterlage mit einer Lösung behandelt welche ein reduzierbares Metallsalz und eine auf die benutzte Strahlungsenergie ansprechende Komponente enthält
Bei Belichtung mit entsprechender Strahlung entsteht ein reelles praktisch nicht leitendes Bild, das aus den reduzierten Metallkeimen besteht Nachfolgend wird dieses Bild aus reduzierten Metallkeimen einem autokatalytisch stromlos metallabscheidenden Bad ausgesetzt, wobei die Metallkeime katalytisch auf die stromlose Metallabscheidung wirken, so daß sich an ihnen Metall abscheidet und zunächst eine Verstärkung des reellen Bildes durch Ausbildung eines dünnen Metallfilmes erreicht wird. Wird der stromlose Metallabscheidungsvorgang für einen entsprechenden Zeitraum fortgesetzt so können ausreichend dicke Leiterzüge hergestellt werdea
Es kann Strahlungsenergie verschiedener Art benutzt werden, wie beispielsweise Wärmestrahlung, Licht-Strahlung im sichtbaren und unsichtbaren Bereich, Röntgenstrahlen, Elektronenstrahlen und andere Korpuskularstrahlen. In einer bevorzugten Ausführung wird als Strahlungsquelle ultraviolettes Licht wie es beispielsweise von Quecksilberdampflampen geliefert wird, benutzt
Bei der Ausführung des Verfahrens ist es möglich, das aus reduzierten Metallkeimen aufgebaute reelle Bild direkt zum Aufbau einer dicken Metallschicht bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten zu benutzen.
jo Um hohe Lagerfähigkeiten zu erzielen, ist es zweckmäßig, das zunächst gewonnene reelle Bild mittels einer dünnen stromlos autokatalytisch aufgebauten Metallschicht zu verstärken.
Dies kann bei geeignet zusammengesetzten Bädern außerordentlich schnell geschehen, anschließend dient dann der aufgebrachte Metallbelag dazu, die weitere Metallabscheidung aus autokatalytischen Abscheidungsbädern auszulösen.
Grundsätzlich kann jedes Material als Unterlage benutzt werden, insbesondere sind alle bekannten Ausgangsmaterialien für gedruckte Leiterplatten verwendbar.
Nach dem vorliegenden Verfahren können beispielsweise gedruckte Schaltungen nicht nur auf allen konventionellen Basismaterialien hergestellt werden, sondern zum Beispiel auch auf Polyimid-, Polyesterfilmen gefertigt werden. Reelle Bilder können des weiteren auch auf verschiedenen nicht vollausgehärteten Harzgemischen, wie beispielsweise sich im soge-
V) nannten B-Zustand befindliche Phenolharzpreßschichtstoffen, aber auch auf Papier gewebten und nicht gewebten Matten und Fasern, Holz und Kunststoffen hergestellt werden.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Oberfläche des Ausgangsmaterials zunächst mit einer Haftvermittlerschicht zu versehen. Sollen Unterlagen benutzt werden, die eine nichtpolare Oberfläche aufweisen und daher auch schlecht benetzbar sind, so wird die nichtpolare Oberfläche zunächst mit einer
bo Lösung behandelt, die sie vorübergehend polar und damit benetzbar macht und anschließend wird sie einem Oxydationsmittel ausgesetzt, welches sowohl die Polarität als auch zusätzlich Mikroporen erzeugt.
Die das reduzierbare Metallsalz und den auf die
hi benutzte Strahlungsenergie ansprechenden Bestandteil enthaltende Mischung oder Zusammensetzung wird in der Regel eine Lösung der Komponenten in einem verdampfbaren Lösungsmittel sein. Geeignet sind
neben Wasser polare organische Verbindungen, wie Alkohol, Dialkylsäureamide, wie Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylazetamid; Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, Dioxan usw. sowie Gemische derselben.
Das reduzierbare Metallsalz kann allgemein ein solches sein, das ein Kation aus der Gruppe VIII oder IB des Periodensystems enthält.
Das Anion kann weitgehend frei gewählt werden und kann beispielsweise ein anorganisches oder organisches Säureanion, etwa ein Halogen, Sulfat, Nitrat, Format, Glukonat oder Azetat sein. Das Kation kann beispielsweise Gold, Silber, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Kupfer, Nickel, Kobalt und Eisen in seinen verschiedenen Oxydationsstufen sein; beispielsweise sind sowohl das Cupro- wie das Cupri- ebenso das Ferro- und das Ferrisalz geeignet Bevorzugt werden Metallsalze der vierten Periode der Gruppen VIII und IB des Periodensystems der Elemente Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer benutzt und hier besonders Kupfersalze bzw. Kupfer- und Nickelsalzmischungen.
Die auf die Strahlungsenergie ansprechende Komponente ist eine solche, die durch Einwirkung der Strahlungsenergie umgesetzt wird, wobei das Umsetzungsprodukt reduzierend auf das Metallsalz wirkt; geeignete solche Salze sind beispielsweise Ferrisalze, Dichromatverbindungen, Anthrachinon und seine Verbindungen; Aminosäuren, beispielsweise Glycin und organische Verbindungen, wie Askorbinsäure oder Azidverbindungen.
Wenn, wie in der bevorzugten Ausführungsform als Strahlungsart sichtbares bzw. ultraviolettes Licht benutzt wird, sind die Ferrisalze, Dichromate, Anthrachinon und seine Derivate besonders geeignet. Beispiele seien hierfür:
(a) Ferriammoniumcitrat, Ferrikaliumcitrat,
Ferriammoniumoxalat, Ferrinatriumoxalat,
Ferriammoniumtartrat, Ferricitrat,
Ferrioxalat, Ferrichlorid und
(b) Bichromatsalze der allgemeinen Formel
Me2CrO3 · CrO4
wobei Me ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist. Ebenso geeignet sind Mischungen der Bichromatsalze mit tierischen oder pflanzlichen organischen Substanzen, wie Gelatin, Fischleim, Schellack und Stärke;
(c) als Derivate von Anthrachinon, beispielsweise:
/J-Chloranthrachinon.p-Phenylanthrachinon,
2-Benzanthrachinon, Anthrachinon-2-sulfonsäure,
Anlhrachinon-2,6 (oder 2,7)-disulfonsäure
und deren Salze,
Anthrachinon-^e-dinatriumsulfonat
Anthrachinon-2,7-dinatriumsulfonat oder
-dikalhimsulfonat und ähnliche.
Wahlweise enthält das Gemisch aus reduzierbarem Metallsalz und der auf die entsprechende Strahlung ansprechenden Komponente weiterhin ein Sekundärreduktionsmittel, beispielsweise eine organische. Sauerstoff oder Stickstoff enthaltende Verbindung.
Ein solcher Zusatz dient hier ausschließlich dazu, die Reaktion zwischen Strahlungsenergie und der auf diese ansprechende Verbindung zu erleichtern bzw. in ihrem Wirkungsgrad zu verbessern. Obgleich als Sekundärreduktionsmittel jede oxydierbare organische Verbindung, die in der Lösung gelöst werden kann.
grundsätzlich geeignet ist, sofern sie nicht das Basismaterial angreift, oder unerwünschte Nebenreaktionen mit den anderen Komponenten eingeht, bestehen die bevorzugten Reduktionsmittel aus Alkoholen und -, Polyolen und hier vor allem aus Verbindungen der Reihe Glycerin, Äthylenglykol, Pentaerythrit, Mesoerythrit, 1,3-Propanol-Sorbit, Mannit, 1,2-Butanol, Pinacol, Saccharose, Dextrin, Polyäthylenglykol, Lactose, Stärke, Gelatine und ähnliche. Besonders bevorzugt werden Glycerol, Sorbit und Pentaerythrit.
Ebenfalls geeignet als Sekundärreduktionsmittel sind Aminoverbindungen, Polyäther sowie bestimmte Farbstoffe bzw. Pigmente. Anzuführen sind noch Aldehyde, wie Formaldehyd, Benzaldehyd, Azetaldehyd, Butyralal- <-, dehyd, Polyamide, wie Nylon und Eiweiß und Gelatine, Farbstoffe, wie 4-Dimethylaminotriphenylmethan oder Xanthene, wie 3,6-Bisdimethylaminoxanthen, Polyäther, wie Äthylenglykoldiäthyläther, Tetraäthylenglykoldimethyläther, Alizarin, Phthalocyaninblau, Zirkonsilikat und ähnliche.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, der das reduzierbare Metallsalz enthaltenden Lösung auf die Reduktion verstärkend, beschleunigend und als Stabilisatoren wirkende Zusätze zuzugeben. Hierdurch können kurze Belichtungszeiten von 2 Sekunden bis 2 Minuten erzielt werden. Einige der Zusätze erweisen sich als nützlich, zusätzlich den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern, andere Zusätze wirken als Antischleiermittel, während die Stabilisatorzusätze ein
jo Ausbleichen des reellen Bildes verhindern oder wenigstens verzögern.
Als Beschleuniger geeignete Zusätze sind Halogenverbindungen bzw. organische Säuren und Gemische aus beiden. Als Beispiele seien angeführt: Wasserstoff-
j-, halogenverbindungen sowie Halogenverbindungen der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle oder von Ammonium oder der Amine und hier insbesondere Zinnchlorid, Salzsäure, Bromwasserstoff, Kaliumchlorid und Kaliumbromid, des weiteren geeignet sind organische Säuren,
4« wie Mono-, Di- und Trikarbonsäuren bzw. deren Salze.
Es hat sich des weiteren als zweckmäßig erwiesen, der das reduzierbare Metallsalz enthaltenden Lösung ein Benetzungsmittel zuzusetzen; bevorzugt sind nichtionogene Äther, wie Polyäthylenoxyäther.
4-, Weiterhin vorteilhaft anwendbar sind auch fluorhaltige Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Perfluorodecansäure.
Die Konzentration der Komponenten kann in weiten Grenzen variieren, ebenso gilt dies auch für die Viskosität der Lösung.
Typische Lösungen bestehen beispielsweise aus:
Reduzierbares Metallsalz 0,5 bis 100 g
Strahlungsempfindliche Komponenten
bei mindestens stöchiometrischer
Menge, bezogen auf das Metallsalz 1,0 bis 50 g
Sekundärreduktionsmittel 0 bis 500 g
Bildverstärker/Beschleuniger/
.. Stabilisatoren 0 bis 2 g
Benetzungsmittel 0 bis 2 g
Lösungsmittel um 1 Liter Lösung herzustellen.
Anhand der Zeichnungen, Fig. 1 bis 7, soll das vorliegende Verfahren näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Blockdiagramm.
F i g. 2 stellt in schematischer Weise die Zwischenprodukte sowie das Endprodukt bei der Durchführung des Verfahrens dar. Bei A wird von einem Basismaterial 2, beispielsweise einem Epoxyglas-Preßstoff, ausgegangen. In dieser Darstellung ist bei B das gleiche .-, Basismaterial im Schnitt dargestellt, nachdem seine Oberfläche voraktiviert wurde, was beispielsweise bei polaren Oberflächen durch Eintauchen in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder eine entsprechende Mischung geschehen kann. Das Bezugszeichen 4 Ul schematisiert die behandelte Oberflächenschicht.
Czeigt das Material, nachdem es zusätzlich mit einem Oxydationsmittel, beispielsweise Chromsäure oder Chromschwefelsäure, und anschließend einem Reduktionsmittel, wie Formaldehyd oder Bisulfit, ausgesetzt und durch Spülen gereinigt sowie getrocknet wurde. Durch diesen Verfahrensschritt entstehen Mikroporen 6 und eine hochpolare Oberfläche.
D zeigt wieder schematisch den Zustand des Basismaterials, nachdem es mit einem katalytischen Gift χ 8 aus der Reihe Schwefel, Tellur, Selen, Polonium und Arsen behandelt wurde.
Bei E ist das Basismaterial mit einer Lösung, die das reduzierbare Metallsalz enthält, behandelt, wobei mit dem Bezugszeichen 12 die aufgebrachte Schicht und 14 die darin verteilten Metallionen Me bezeichnet sind.
In der Darstellung F ist das Basismaterial von überschüssiger, das reduzierbare Metallsalz enthaltender Lösung befreit und die Oberfläche getrocknet, nachdem eine Seite durch eine entsprechende Vorlage der Strahlungsquelle ausgesetzt worden ist Dieser Schritt bewirkt das Ausbilden eines reellen Bildes 16, das aus Metallkeimen 18 aufgebaut ist In den nicht von der Strahlung getroffenen Bezirken hingegen bleibt das Metallsalz 14 in der unreduzierten Form erhalten. j.
Bei G ist das reduzierbare Metallsalz 14 aus den nicht bestrahlten Teilen durch Waschen entfernt worden, so daß lediglich das reelle Bild 16 verbleibt
Bei //in Fig.2 ist der Zustand dargestellt der sich ergibt nachdem das reelle Bild 16 durch stromlose Metallabscheidung aus einem autokatalytischen Bad verstärkt wurde. Hierbei wirken die, das reelle Bild aufbauenden Metallkeime 18 als katalytische Zentren, an denen die stromlose Metallabscheidung einsetzt; dies führt zur Ausbildung des das reelle Bild verstärkenden Metallfilms 20. Da die Metallkeime 18 fest in den Mikroporen der Oberfläche verankert sind, ergibt sich auch ein entsprechend fest haftender Metallfilm 20.
An sich kann zur Verstärkung des reellen Bildes ein übliches autokatalytisches Bad benutzt werden, das es gestattet, einen Film aus einem Metall der Gruppe IB oder VIII des Periodensystems, wie Kupfer oder Nickel, Kobalt Gold od. dgl, abzuscheiden. Zweckmäßigerweise wird man jedoch autokatalytische Verstärkerbäder benutzen, deren Zusammensetzung besonders für die schnelle Abscheidung eines dünnen Filmes geeignet ist.
In der letzten Schnittdarstellung 1 von Fig.2 ist schließlich die fertige Leiterplatte gezeigt, wobei das mit einem dünnen stromlos abgeschiedenen Metallfilm verstärkte reelle BDd einem Reduktionsbad für autoka- eo talytische Metallabscheidung ausgesetzt wurde. Die Dicke der dabei gebildeten Schicht 22 ist eine Funktion der Abscheidungszeit
Statt des Schrittes des Verstärkens des reellen Bildes 16kanndasreelleBM 16 direkt zum Aufbau der Schicht b5 22 durch Einwirkung eines üblichen autokatalytischen Metallisierungsbades benutzt werden.
Das mit einem Verstärkungsfflm versehene reelle Bud 20, ebenso wie die Schicht 22, können, falls erwünscht, auch durch galvanische Prozesse mit weiteren Metallüberzügen versehen werden. Bei der Herstellung von Leiterplatten mit durchbohrten Löchern werden die Lochwandungen gleichfalls mit der das reduzierbare Metallsalz enthaltenden Lösung behandelt und auf der Lochwand in den gewünschten Bezirken ein reelles Bild der gewünschten Leiterpfade aus katalytisch wirksamen Metallkeimen aufgebaut.
F i g. 5 zeigt die Verfahrensschritte bei einer Variante nach dem vorliegenden Verfahren, bei der zunächst das Basismaterial mit einer Schicht aus oxydierbarem Kunststoff, vorzugsweise einer solchen, die oxydierbare Gummi- oder Kunststoffteilchen enthält, bedeckt wird. Als Beispiel hierfür kann eine Auftragung aus:
dienen.
Fig.6 zeigt in schematischer Schnittdarstellung zunächst in A das Basismaterial 2, das in B mit einer derartigen Oberflächenschicht 24 versehen ist. Bei C ist der Zustand dargestellt, nachdem die Oberfläche einem Oxydationsmittel, wie zum Beispiel einer Lösung von 37 g Bichromat in 500 Milliliter Wasser und 500 Milliliter konzentrierter Schwefelsäure für 30 Minuten behandelt und anschließend neutralisiert und gespült wurde. Die dabei gebildeten Mikroporen 28 sind in der Darstellung D von F i g. 6 mit dem übrigen Basismaterial mit der Giftschicht 8 behandelt
E in Fig.6 stellt das Basismaterial nach der Aufbringung der das reduzierbare Metallsalz enthaltenden Lösung mit den reduzierbaren Metallionen 14 dar. Bei F ist der Zustand dargestellt wie er sich nach der Strahlungseinwirkung durch eine dem Negativ des gewünschten Leitermusters entsprechende Maske darbietet wobei in den belichteten Gebieten das reduzierbare Metallsalz zu Metallkeimen Me° reduziert ist, die das reelle Bild 16 bilden.
Die Querschnittsdarstellung G ergibt sich, nachdem das Metallsalz 14 aus den nicht bestrahlten Gebieten durch Waschen entfernt wurde. Ein dünner metallischer Verstärkungsfilm 20 ist bei H auf dem reellen Bild aus katalytisch wirksamen Metallkeimen durch autokatalytische Metallabscheidung hergestellt worden. / stellt schließlich den Zustand dar, nachdem auf dem verstärkten Bild eine ausreichend dicke Metallschicht 22 abgeschieden ist
Beispiel 1
Dieses betrifft die Herstellung einer Leiterplatte mit durchplattierten Lochverbindungen auf einem, im Ausgangszustand eine nichtpoläre Oberfläche aufweisenden Basismaterial Die einzelnen Verfahrensschritte sind in F ΐ g. 3 A—/dargestellt
Als Ausgangsmaterial dient ein Epoxydglaspreßstoff 2. in Fig.3 bei A dargestellt Der Verfahrensschritt B zeigt den gleichen PreBstoff, nachdem dieser mit einer Lochung versehen wurde. Um den Durchgang von UV-Strahlung bei entsprechender Belichtung zu verhindern, wird das Basismaterial in eine Lösung von 2^-Dihydroxy-4,4-Dimethoxybenzophenon in Methy-
Epoxydharz 15 g I
Butadienakrylnitrilgummi
[10 μπι Teilchengröße) 15g '4,
Diazetonalkohol 50 g
Toluol 50 g
öllösliches Phenol- Formaldehydharz Hg I
Kolloidales Silikagel 25 g ί
lenchlorid getaucht. Nach dem Lufttrocknen wird ein eventueller Überschuß von Ultraviolettabsorber durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan entfernt.
Verfahrensschritt D in F i g. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung, nachdem das Basismaterial zur Voraktivierung in eine 1 :1-Mischung bezüglich der Volumenanteile von Dimethylformamid und 1,1,1-Trichloräthan bei 23° C für etwa eine Minute getaucht und anschließend luftgetrocknet wurde, wobei sich vorübergehend eine polare Schichtoberfläche bildet.
Anschließend wird das Basismaterial in ein Oxydationsmittel, beispielsweise ein Chromschwefelsäurebad, gebracht, gespült und sodann einer Reduktionsmittellösung, beispielsweise einer solchen, die 20 g Natriumbisulfit und 1 ml Schwefelsäure in einem Liter Wasser enthält, ausgesetzt.
Die vorliegende Oberfläche ist im Zustand D nunmehr hochpolar und gleichzeitig sind Mikroporen 6 entstanden. Die Aufbringung einer Schicht eines katalytischen Gifts 8 (siehe in F i g. 3 bei E) ist gegebenenfalls möglich.
Anschließend wird das Basismaterial für 2 bis 5 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 25° C in eine das reduzierbare Metallsalz enthaltende Lösung getaucht, die die folgende Zusammensetzung hat:
Kupferazetat 8g 1 1
Pentaerythrit 50 g
Sorbit 60 g
Anthrachinon 2,6-disulfonsaures-
dinatrium 16g
Zitronensäure 40 g
Zinn(II)-chlorid 0,8 g
Benetzungsmittel, u. z.
Paraisononylphenoxypolyglycid,
wobei 6 Moleküle Glycid auf
1 Paranonylphenoxy-Molekül kommen
Wasser auffüllen auf
Bei der Herstellung dieser Lösung wird das Zinn(II)-chlorid und das Benetzungsmittel erst zugesetzt, nachdem alle anderen Bestandteile vermischt und gelöst sind.
Das behandelte Basismaterial wird für 2 bis 4 Minuten « bei 500C angetrocknet Im Verfahrensschritt Fin F i g. 3 ist die reduzierbare Metallsalzlösungsschicht 12 dargestellt
Das so vorbereitete Basismaterial kann im Dunkeln bzw. bei gelbem Licht beliebig lange gelagert werden. w
Zur Weiterverarbeitung wird es an beiden Seiten mit negativen Leiiungsmustern und entsprechenden Vorlagen versehen und Für 30 Sekunden bis 2 Minuten der ultravioletten Strahlung einer Quecksilberdampflampe ausgesetzt Das sich dabei bildende reelle Bild 16 aus reduzierten Kupfermetallkeimen Me° zeigt eine graue bis schwarze Farbe (vgl Abb. Gin Fig. 3).
Nach der Belichtung wird das Basismaterial für etwa 1 Minute in Wasser gespült, um so die nicht belichteten Reste des reduzierbaren Metallsalzes zu entfernen, w> wobei das reelle Bild 16 zurückbleibt Da auch die Lochwandungen der Ultraviolettstrahlung ausgesetzt waren, sind auch diese mit reduzierten Kupferkeimen Me° besetzt (siehe Querschnittsdarstellung H). Das reelle Bild wird anschließend verstärkt und gleichzeitig elektrisch leitfähig gemacht Dies geschieht beispielsweise vermittels eines autokatalyäsch Kupfer abscheidenden Bades der folgenden Zusammensetzung:
Kupfersulfat 15 g/l
Natriumhydroxyd 15 g/l
Rochellesalz 15 g/l
Natriumkaliumtartrat
Formaldehyd 37% 35 ml
Mit Wasser auf 1 1 auffüllen
Die Badeinwirkungszeit beträgt, beispielsweise bei
1» einer Badtemperatur von 20 bis 25°C, 5 bis 10 Minuten, während denen sich die Schicht 20 (bei I) aufbaut. In diesem Zustand ist das reelle Bild vollkommen stabilisiert und verstärkt, so daß eine beliebige Lagerung möglich ist. Eine autokatalytische Abscheidung von duktilem Kupfer 22 ist im Verfahrensschritt / in F i g. 3 gezeigt.
Beispiel 2
In den Beispielen 2 und 3 werden die nach Beispiel 1 hergestellten Leiterplatten zusätzlich mit einer Lötzinnbzw, einer anderen, galvanisch aufgebrachten Metallschicht versehen. Für das von Lötzinn ausgehende Beispiel 2 werden zunächst die in Fig.4 zu A-J dargestellten Verfahrensschritte ausgeführt, die den Schritten A — /in Fig.3 entsprechen. Anschließend ist die Leiterplatte sodann in ein Lötflußmittel und hierauf in ein 60:40-Mischungsverhältnis von Zinn und Bleilötbad bei 500°C gebracht worden. Der Lötzinnüberschuß kann in bekannter Weise, beispielsweise jo mittels eines heißen Wachsbades, entfernt werden. Das Endprodukt ist in F i g. 4 unter K mit der Lötzinnschicht 23 versehen.
Beispiel 3
jj Für die mit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht versehenen Ausführung werden zunächst die Verfahrensschritte A-J in Fig.4 ausgeführt. Die Verstärkungsschicht 20 des reellen Bildes dient sodann in üblicher Weise als Kathode für die galvanische Metallabscheidung, beispielsweise Verkupferung, aus einem hierfür üblichen Galvanisierbad.
Beispiel 4
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer gedruckten Leiterplatte mit einem Ausgangsmaterial, das zunächst mit einer Haftvermittlerschicht versehen wird.
Ausgangsmaterial soll hierbei Phenolpapierpreßstoff sein, der in F i g. 7A mit 2 bezeichnet ist Der Preßstoff wird in einer Beschichtungsmaschine mit einer Schicht eines oxydierbaren Haftvermittlers 24 versehen, eine solche kann beispielsweise aus der folgenden Mischung bestehen:
Epoxydharz 15 g
Butadienakrylonitrilgummi 15 g
Diazetonalkohol 50 g
Toluol 50g
öllösliches Phenol
formaldehydharz Hg
Kolloidales Silikagel 25g
In F i g. 7 ist bei B das Basismaterial im Querschnitt gezeigt nach dem Aufbringen und Trocknen der Häftvermittlerschicht und bei C nachdem das Basismaterial mit einer Lochung versehen wurde. Nach der
Behandlung mit einer Oxydationsmittellösung, beispielsweise einer solchen mit 20 g/l Natriumbichromat in 48% HBF«, entsteht die mikroporöse Oberflächenschicht 28 in der Haftvermittlerschicht 24 (siehe Verfahrensschritt D).
Nachfolgend wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, wobei die Stufen E-J in Fig. 7 den entsprechenden Schritten in F i g. 3 entsprechen.
Anstelle der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung, der das reduzierbare Metallsalz enthaltenden, strahlungsempfindlichen Lösung können auch folgende Zusammensetzungen solcher Lösungen mit Erfolg verwendet werden:
Metallsalzlösung A H
Kupfer(II)-Formiat 10 g
Anthrachinon-2,6-Alkyl-
disulfonsaures Dinatriumsalz 2 g
Glycerin 10 g >o
Wasser auffüllen auf 1 1
Metallsalzlösung B
Kupferazetat 8 g i~>
Pentaerythrit 50 g
Citronensäure 40 g Dinatriumsalz der Anthrachinon-
2,6-Alkyldisulfonsäure 16 g
Zinn(Il)-chlorid 0,5 g «ι
Benetzungsmittel 1 g
Wasser auffüllen auf 1 1
Metallsalzlösung C
Kupfer(ll)-Formiat 10 g Dinatriumsalz der Anthrachinon-2,6-Alkyldisulfonsäure 3 g Glycerin 30 ml Citronensäure 30 g w Zinn(II)-Chlorid 1 g Fluorhaltiger Kohlenwasserstoff als Benetzungsmittel 0,25 g Wasser 450 ml
4".
Metallsalzlösung D
Es werden zunächst Teil a und Teil b bereitet und diese Teillösungen sodann gemischt.
Teillösung a: '"
Kupfer(II)-Gluconat
Wasser
15 g 200 ml
Teillösung b:
Fluorhaltiger
Kohlenwasserstoff 0,1 g
Glycerin 30 g
Citronensäure 30 g Dinatriumsalz der Anthrachinon-
2,6-AlkyIdisulfonsäure 2 g
Zinn(II)-Chlorid Ig
Wasser 250 ml
Metallsalzlösungen E und F
Man bereitet zunächst Teillösungen a (E) bzw. a (F) und Teillösung b und vermischt sodann Teillösung a (E) oder Teillösung a (F) mit Teillösung b:
Teillösung a:
Kupfer(II)-Acetat 15 g
Kupfer(ll)-Nitrat
Wasser 200 ml
Teillösung b:
Benetzungsmittel, und zwar 0,25 g fluorhaltiger Kohlenwasserstoff
Glycerin 30 g
Dinatriumsalz der Anthra- 3 g
chinon-2,6-Alkyldisulfonsäure 3 g
Wasser 250 g
Zinn(ll)-Chlorid 1 g
Metallsalzlösung G Teillösung a:
Silbernitrat
Wasser
Teillösung b:
Benetzungsmittel (fluorhaltiger Kohlenwasserstoff)
Glycerin
Citronensäure
Dinatriumsalz der Anthra-
chinon-2,6-Alkyldisulfonsäure Wasser
15g 200 ml
5g 200 g
0,25 g 30 g 30 g
3g 250 g
Zum Gebrauch werden Teillösung a und b gemischt. Metallsalzlösungen H und 1
Kupfer(l I)-Acetat
Ferri-Ammoniumsulfat
L-Ascorbinsäure
Pentaerythrit
Glycerin
Sorbit
Citronensäure
Benetzungsmittel
Zinn(ll)-Chlorid
Wasser, um
Lösung herzustellen.
Metallsalzlösungen ], K und L
1.3 g 4g
3.5 g
5g
20 g 25 g
16g
30 g
10g 20 g
0,3 g 0.5 g
0,5 g
1 I 1 1
NickeI(II)-Sulfat 6 g Kobalt(H)-Sulfat 6 g
Ferro-Sulfat 6 g
Pentaerythrit 50g 50g 50 g
bo Sorbit 60 g 60 g 60 g
Glycerin 10 ml 10 ml 10 ml
Citronensäure 40 g 40 g 40 g
Dinatriumsalz der Anthra- 16g 16g 16g chinon-1,6-Alkyldisulfonsäure
b5 Zinn(Il)-Chlorid Ig Ig Ig
Benetzungsmittel Ig Ig Ig Wasser zur Herstellung einer 11 11 11
einer Lösung von
Metallsalzlösung M
Silbernitrat 1 g
Aceton, um 11
Lösung herzustellen.
Wie sich aus den Beispielen für Metallsalzlösungen ergibt, enthalten diese zweckmäßig Sekundärreduktionsmittel, Verstärker, Beschleuniger und Stabilisatoren sowie Benetzungsmittel
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern auf Isolierstoffunterlagen, wie gedruckten Leiterplatten oder dergleichen, mittels Strahlurigseuiwirkuhg und unter Benutzung von stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise bekannter Verfährensschritte:
a) Eine hydrophile, mikroporöse Isolierstoffunterlage wird mit einer Metallsalzlösung, die frei von organischen Schichtbildern, insbesondere frei von strahlungsaushärtbaren, polymerisierbaren Stoffen ist, und die mindestens ein reduzierbares Kupfer-, Nickel- oder Kobaltsalz sowie eine auf die Bestrahlung ansprechende Kompoßente eiithält, welche unter Strahlungseinfluß reduzierend auf das Metallsalz einwirkt, behandelt;
b) die vorbehandelte Isolierstoffoberfläche wird in den Bereichen des gewünschten Musters bestrahlt;
c) anschließend werden das Metallsalz und andere Rückstände der Metallsalzlösung durch Spülen aus nicht bestrahlten Oberflächenbereichen entfernt;
d) die mit dem reellen Abbild versehene Oberfläche wird ohne Zwischenbehandlung mit einer Edelmetall-Katalysatorlösung einem geeigneten, autokatalytisch !arbeitenden Metallabscheidungsbad ausgesetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammensetzung aus Metallsalz und strahlungsempfindlicher Komponente ein Sekundär-Reduktionsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärreduktionsmittel eine organische Hydroxy-Verbindung, vorzugsweise ein Alkohol oder Polyol aus der Reihe von Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit oder ein Gemisch aus diesen, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine strahlungsempfindliche Komponente, die für sichtbares bzw. ultraviolettes Licht empfindlich ist und Ferri-Salze, Dichromat-Verbindungen, Anthrachinon-Salze, Glycin, L-Ascorbinsäure bzw. Azid-Verbindungen darstellen kann, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammensetzung weiter ein Beschleuniger für die Metallreduktion verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger eine Halogenverbindung bzw. eine organische Säure oder ein Gemisch aus diesen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein lösliches Bromid oder Chlorid von Wasserstoff, Zinn, Silber, Palladium, Gold, Quecksilber, Kobalt, Nickel, Zink und Eisen oder ein Gemisch derselben verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger eine lösliche Mono-, Di- oder Tricarbonsäure bzw. ein Salz derselben verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Metallsalz enthaltenden Zusammensetzung weiterhin ein Benetzungsmittel, vorzugsweise ein nichtionogenes Benetzungsmittel, zugesetzt wird.
DE2238002A 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern Expired DE2238002C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16743571A 1971-07-29 1971-07-29
US05/225,645 US3930963A (en) 1971-07-29 1972-02-11 Method for the production of radiant energy imaged printed circuit boards

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238002A1 DE2238002A1 (de) 1973-02-08
DE2238002B2 DE2238002B2 (de) 1978-03-30
DE2238002C3 true DE2238002C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=26863169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238002A Expired DE2238002C3 (de) 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3930963A (de)
JP (1) JPS5631915B1 (de)
CA (1) CA954980A (de)
CH (1) CH569089A5 (de)
DE (1) DE2238002C3 (de)
DK (1) DK146780C (de)
ES (1) ES405371A1 (de)
FR (1) FR2149170A5 (de)
GB (1) GB1394869A (de)
IT (1) IT961767B (de)
NL (1) NL176902C (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8113275A (en) * 1974-07-11 1976-11-18 Kollmorgen Corp Processes and products of sensitizing substrates
US4039698A (en) * 1976-01-23 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making patterned platinum metallization
US4072768A (en) * 1976-01-23 1978-02-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making patterned gold metallization
US4098922A (en) * 1976-06-07 1978-07-04 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4084023A (en) * 1976-08-16 1978-04-11 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4167601A (en) * 1976-11-15 1979-09-11 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4181750A (en) * 1977-09-09 1980-01-01 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a metal on a surface
US4133908A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4192764A (en) * 1977-11-03 1980-03-11 Western Electric Company, Inc. Stabilizing composition for a metal deposition process
US4171240A (en) * 1978-04-26 1979-10-16 Western Electric Company, Inc. Method of removing a cured epoxy from a metal surface
US4322451A (en) * 1978-05-01 1982-03-30 Western Electric Co., Inc. Method of forming a colloidal wetting sensitizer
US4217182A (en) * 1978-06-07 1980-08-12 Litton Systems, Inc. Semi-additive process of manufacturing a printed circuit
US4234628A (en) * 1978-11-28 1980-11-18 The Harshaw Chemical Company Two-step preplate system for polymeric surfaces
US4268536A (en) * 1978-12-07 1981-05-19 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
DE2920940A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
US4228213A (en) * 1979-08-13 1980-10-14 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4384893A (en) * 1979-09-14 1983-05-24 Western Electric Co., Inc. Method of forming a tin-cuprous colloidal wetting sensitizer
US4282314A (en) * 1979-09-26 1981-08-04 Western Electric Co., Inc. Mask for selectively transmitting therethrough a desired light radiant energy
US4255481A (en) * 1979-09-26 1981-03-10 Western Electric Company, Inc. Mask for selectively transmitting therethrough a desired light radiant energy
DE2948253C2 (de) * 1979-11-30 1981-12-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Dünnschichtschaltung
JPS5831760B2 (ja) * 1981-01-09 1983-07-08 株式会社東芝 プリント配線板の製造方法
US4339303A (en) * 1981-01-12 1982-07-13 Kollmorgen Technologies Corporation Radiation stress relieving of sulfone polymer articles
US4424095A (en) 1981-01-12 1984-01-03 Kollmorgen Technologies Corporation Radiation stress relieving of polymer articles
US4440801A (en) * 1982-07-09 1984-04-03 International Business Machines Corporation Method for depositing a metal layer on polyesters
GB2134931A (en) * 1982-12-27 1984-08-22 Ibiden Co Ltd Non-electrolytic copper plating for printed circuit board
US4543715A (en) * 1983-02-28 1985-10-01 Allied Corporation Method of forming vertical traces on printed circuit board
US4604299A (en) * 1983-06-09 1986-08-05 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4574094A (en) * 1983-06-09 1986-03-04 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4511597A (en) * 1983-10-12 1985-04-16 Kollmorgen Technologies Corporation Method for depositing a metal on a surface
US4540620A (en) * 1983-10-19 1985-09-10 Phillips Petroleum Company Conductive patterns in polymeric films
US4552787A (en) * 1984-02-29 1985-11-12 International Business Machines Corporation Deposition of a metal from an electroless plating composition
US4701352A (en) * 1984-05-10 1987-10-20 Kollmorgen Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
US4666744A (en) * 1984-05-10 1987-05-19 Kollmorgen Technologies Corporation Process for avoiding blister formation in electroless metallization of ceramic substrates
FR2567155B1 (fr) * 1984-07-03 1986-11-21 Seregie Procede de metallisation de particules non conductrices
US4837129A (en) * 1984-09-14 1989-06-06 Kollmorgen Technologies Corp. Process for producing conductor patterns on three dimensional articles
US4594311A (en) * 1984-10-29 1986-06-10 Kollmorgen Technologies Corporation Process for the photoselective metallization on non-conductive plastic base materials
US5047114A (en) * 1984-11-02 1991-09-10 Amp-Akzo Corporation Process for the production of metal clad thermoplastic base materials and printed circuits on thermoplastic base materials
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
EP0185967A3 (de) * 1984-12-10 1988-08-03 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Vermeidung der Blasenbildung bei der elektrolosen Metallisierung keramischer Substrate
US4790912A (en) * 1985-06-06 1988-12-13 Techno-Instruments Investments Ltd. Selective plating process for the electrolytic coating of circuit boards without an electroless metal coating
US4891069A (en) * 1986-06-06 1990-01-02 Techno Instruments Investments 1983 Ltd. Composition for the electrolytic coating of circuit boards without an electroless metal coating
GB8613960D0 (en) * 1986-06-09 1986-07-16 Omi International Gb Ltd Treating laminates
JPS6364394A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 株式会社日立製作所 プリント配線板の製造方法
US4814259A (en) * 1987-11-09 1989-03-21 Rockwell International Corporation Laser generated electrically conductive pattern
US4872844A (en) * 1988-07-08 1989-10-10 Amp Incorporated Component-carrying adapter for chip carrier socket
US4871319A (en) * 1988-12-21 1989-10-03 Amp Incorporated Molded circuit board for ribbon cable connector
US5053318A (en) * 1989-05-18 1991-10-01 Shipley Company Inc. Plasma processing with metal mask integration
US5002493A (en) * 1989-09-19 1991-03-26 Amp Incorporated Panel mounted electronic assembly
US5013248A (en) * 1989-09-19 1991-05-07 Amp Incorporated Multicircuit connector assembly
US4992059A (en) * 1989-12-01 1991-02-12 Westinghouse Electric Corp. Ultra fine line cable and a method for fabricating the same
US5141829A (en) * 1990-09-10 1992-08-25 General Electric Company Method of preparing a photo-mask for imaging three-dimensional objects
US5281447A (en) * 1991-10-25 1994-01-25 International Business Machines Corporation Patterned deposition of metals via photochemical decomposition of metal-oxalate complexes
WO1996033298A1 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method of electroplating a substrate, and products made thereby
KR100269830B1 (ko) * 1996-04-18 2000-10-16 포만 제프리 엘 구리표면 보호용 유기금속계 복합 피복물
US5932021A (en) * 1996-06-26 1999-08-03 Cala; Francis R. Aqueous cleaning composition for removing flux and method of use
US6921467B2 (en) 1996-07-15 2005-07-26 Semitool, Inc. Processing tools, components of processing tools, and method of making and using same for electrochemical processing of microelectronic workpieces
US6752584B2 (en) * 1996-07-15 2004-06-22 Semitool, Inc. Transfer devices for handling microelectronic workpieces within an environment of a processing machine and methods of manufacturing and using such devices in the processing of microelectronic workpieces
US5746903A (en) * 1996-07-26 1998-05-05 Fujitsu Limited Wet chemical processing techniques for plating high aspect ratio features
US5958144A (en) * 1997-05-20 1999-09-28 Church & Dwight Flux-removing aqueous cleaning composition and method of use
JP5000037B2 (ja) * 1997-10-10 2012-08-15 ピュア バイオサイエンス 殺菌剤
US7244677B2 (en) * 1998-02-04 2007-07-17 Semitool. Inc. Method for filling recessed micro-structures with metallization in the production of a microelectronic device
US6632292B1 (en) * 1998-03-13 2003-10-14 Semitool, Inc. Selective treatment of microelectronic workpiece surfaces
US6565729B2 (en) * 1998-03-20 2003-05-20 Semitool, Inc. Method for electrochemically depositing metal on a semiconductor workpiece
US6197181B1 (en) * 1998-03-20 2001-03-06 Semitool, Inc. Apparatus and method for electrolytically depositing a metal on a microelectronic workpiece
TWI223678B (en) * 1998-03-20 2004-11-11 Semitool Inc Process for applying a metal structure to a workpiece, the treated workpiece and a solution for electroplating copper
EP1091024A4 (de) 1998-04-30 2006-03-22 Ebara Corp Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten
JP3268386B2 (ja) * 1998-06-29 2002-03-25 日本航空電子工業株式会社 腐食防止膜の形成方法
US6497801B1 (en) * 1998-07-10 2002-12-24 Semitool Inc Electroplating apparatus with segmented anode array
WO2000010200A1 (en) 1998-08-11 2000-02-24 Ebara Corporation Wafer plating method and apparatus
WO2000040779A1 (en) 1998-12-31 2000-07-13 Semitool, Inc. Method, chemistry, and apparatus for high deposition rate solder electroplating on a microelectronic workpiece
JP4288010B2 (ja) * 1999-04-13 2009-07-01 セミトゥール・インコーポレイテッド 処理流体の流れ具合を向上させる処理チャンバを備えた加工物処理装置
US6368475B1 (en) * 2000-03-21 2002-04-09 Semitool, Inc. Apparatus for electrochemically processing a microelectronic workpiece
US7585398B2 (en) * 1999-04-13 2009-09-08 Semitool, Inc. Chambers, systems, and methods for electrochemically processing microfeature workpieces
US7189318B2 (en) * 1999-04-13 2007-03-13 Semitool, Inc. Tuning electrodes used in a reactor for electrochemically processing a microelectronic workpiece
US7020537B2 (en) 1999-04-13 2006-03-28 Semitool, Inc. Tuning electrodes used in a reactor for electrochemically processing a microelectronic workpiece
US7438788B2 (en) * 1999-04-13 2008-10-21 Semitool, Inc. Apparatus and methods for electrochemical processing of microelectronic workpieces
US6916412B2 (en) * 1999-04-13 2005-07-12 Semitool, Inc. Adaptable electrochemical processing chamber
US7351315B2 (en) 2003-12-05 2008-04-01 Semitool, Inc. Chambers, systems, and methods for electrochemically processing microfeature workpieces
US7160421B2 (en) * 1999-04-13 2007-01-09 Semitool, Inc. Turning electrodes used in a reactor for electrochemically processing a microelectronic workpiece
US7264698B2 (en) * 1999-04-13 2007-09-04 Semitool, Inc. Apparatus and methods for electrochemical processing of microelectronic workpieces
US7351314B2 (en) 2003-12-05 2008-04-01 Semitool, Inc. Chambers, systems, and methods for electrochemically processing microfeature workpieces
US20030038035A1 (en) * 2001-05-30 2003-02-27 Wilson Gregory J. Methods and systems for controlling current in electrochemical processing of microelectronic workpieces
US6265301B1 (en) * 1999-05-12 2001-07-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming metal interconnect structures and metal via structures using photolithographic and electroplating or electro-less plating procedures
US6212769B1 (en) 1999-06-29 2001-04-10 International Business Machines Corporation Process for manufacturing a printed wiring board
US20050183959A1 (en) * 2000-04-13 2005-08-25 Wilson Gregory J. Tuning electrodes used in a reactor for electrochemically processing a microelectric workpiece
AU2001259504A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-03 Semitool, Inc. Tuning electrodes used in a reactor for electrochemically processing a microelectronic workpiece
AU2001282879A1 (en) * 2000-07-08 2002-01-21 Semitool, Inc. Methods and apparatus for processing microelectronic workpieces using metrology
AU2002343330A1 (en) 2001-08-31 2003-03-10 Semitool, Inc. Apparatus and methods for electrochemical processing of microelectronic workpieces
US6893505B2 (en) * 2002-05-08 2005-05-17 Semitool, Inc. Apparatus and method for regulating fluid flows, such as flows of electrochemical processing fluids
US7025866B2 (en) * 2002-08-21 2006-04-11 Micron Technology, Inc. Microelectronic workpiece for electrochemical deposition processing and methods of manufacturing and using such microelectronic workpieces
US20040108212A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lyndon Graham Apparatus and methods for transferring heat during chemical processing of microelectronic workpieces
US20040112868A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Phipps Peter Beverley Powell Etchant solution for removing a thin metallic layer
US20040237814A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Benjamin Caplan Printing stencil and method for preparation thereof
US7981508B1 (en) 2006-09-12 2011-07-19 Sri International Flexible circuits
US8110254B1 (en) 2006-09-12 2012-02-07 Sri International Flexible circuit chemistry
US8313891B2 (en) * 2007-05-21 2012-11-20 Vectraone Technologies, Llc Printed circuits and method for making same
US8293461B2 (en) * 2007-05-21 2012-10-23 Vectraone Technologies, Llc Direct emulsion process for making printed circuits
US20090020315A1 (en) * 2007-05-21 2009-01-22 Steven Lee Dutton Automated direct emulsion process for making printed circuits and multilayer printed circuits
CN101785372B (zh) * 2007-06-18 2012-07-18 维克特拉万技术有限公司 用于制造印刷电路和多层印刷电路的自动直接乳化工艺
US8628818B1 (en) 2007-06-21 2014-01-14 Sri International Conductive pattern formation
US7989029B1 (en) 2007-06-21 2011-08-02 Sri International Reduced porosity copper deposition
US8895874B1 (en) 2009-03-10 2014-11-25 Averatek Corp. Indium-less transparent metalized layers
CN103176365A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 菲林及其制作方法,应用该菲林进行遮蔽的方法
US20140146489A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Rf Micro Devices, Inc. Surface finish for conductive features on substrates
US20140144682A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Rf Micro Devices, Inc. Surface finish for conductive features on substrates
WO2014098064A1 (ja) 2012-12-21 2014-06-26 奥野製薬工業株式会社 導電性皮膜形成浴
KR101574736B1 (ko) * 2013-04-26 2015-12-07 주식회사 엘지화학 도전성 패턴 형성용 조성물, 이를 사용한 도전성 패턴 형성 방법과, 도전성 패턴을 갖는 수지 구조체
US9951433B2 (en) 2014-01-27 2018-04-24 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Conductive film-forming bath
US20150233011A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Macdermid Acumen, Inc. Treatment for Electroplating Racks to Avoid Rack Metallization
JP5902853B2 (ja) * 2014-07-24 2016-04-13 日立マクセル株式会社 メッキ部品の製造方法
EP3228729A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 COVENTYA S.p.A. Verfahren zur metallisierung eines artikels mit einer kunststoffoberfläche mit vermeidung der metallisierung des gestells, das den artikel in dem plattierungsbad fixiert
US11346000B2 (en) 2019-12-03 2022-05-31 Scodix Ltd. Method for patterning a metal on a substrate and articles comprising same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152903A (en) * 1959-04-30 1964-10-13 Minnesota Mining & Mfg Reproduction system
DE1287885B (de) * 1964-05-27
NL157659B (nl) * 1967-09-22 1978-08-15 Philips Nv Werkwijze voor het langs fotografische weg vervaardigen van elektrisch geleidende koperpatronen.
US3562005A (en) * 1968-04-09 1971-02-09 Western Electric Co Method of generating precious metal-reducing patterns
US3615732A (en) * 1968-08-13 1971-10-26 Shipley Co Electroless copper plating
US3627558A (en) * 1968-11-27 1971-12-14 Technograph Printed Circuits L Sensitization process for electroless plating
US3704208A (en) * 1970-04-21 1972-11-28 Rca Corp Process for forming a conductive coating on a substrate
US3772056A (en) * 1971-07-29 1973-11-13 Kollmorgen Photocircuits Sensitized substrates for chemical metallization

Also Published As

Publication number Publication date
CA954980A (en) 1974-09-17
DK146780C (da) 1984-07-30
CH569089A5 (de) 1975-11-14
GB1394869A (en) 1975-05-21
ES405371A1 (es) 1976-03-01
DE2238002B2 (de) 1978-03-30
NL176902C (nl) 1985-06-17
NL176902B (nl) 1985-01-16
IT961767B (it) 1973-12-10
FR2149170A5 (de) 1973-03-23
DE2238002A1 (de) 1973-02-08
US3930963A (en) 1976-01-06
DK146780B (da) 1984-01-02
JPS5631915B1 (de) 1981-07-24
NL7210534A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
DE1917474C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE3538652C2 (de)
DE69222097T2 (de) Verfahren für das Drucken einer Abbildung auf einem Substrat, insbesondere geeignet für die Herstellung von gedruckten Schaltplatinen
DE3421989A1 (de) Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2104216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern
DE2518520A1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallen auf der oberflaeche nichtleitender substrate
DE3134502C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von mit Haftschichten versehenen Isolatorplatten vor der stromlosen Verkupferung
DE2362382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial
DE19642922C2 (de) Aktivierende katalytische Lösung zur stromlosen Metallisierung und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrats zur stromlosen Metallisierung
DE69800056T2 (de) Aktivierende katalytische Lösung für stromlose Metallisierung und Verfahren für stromlose Metallisierung
DE3337790A1 (de) Verfahren zur chemischen metallisierung
DE2530415A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE69023816T2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten.
DE2924745A1 (de) Additives verfahren zur herstellung von metallmustern auf kunststoffsubstraten
DE2453786A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aeusseren elektrisch leitenden metallmusters
DE2530614C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
EP0802266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen
DE3347194A1 (de) Verfahren zur nichtelektrolytischen verkupferung von leiterplatten
DE2156104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3048665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee