DE3531318A1 - Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte - Google Patents

Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte

Info

Publication number
DE3531318A1
DE3531318A1 DE19853531318 DE3531318A DE3531318A1 DE 3531318 A1 DE3531318 A1 DE 3531318A1 DE 19853531318 DE19853531318 DE 19853531318 DE 3531318 A DE3531318 A DE 3531318A DE 3531318 A1 DE3531318 A1 DE 3531318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
contacting device
contacts
card guide
foregoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531318C2 (de
Inventor
Manfred Reichardt
Eberhard Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Priority to DE3546780A priority Critical patent/DE3546780C2/de
Priority to DE19853531318 priority patent/DE3531318A1/de
Priority to EP86110978A priority patent/EP0214478A3/de
Priority to US06/900,941 priority patent/US4752234A/en
Priority to JP61201907A priority patent/JPS62103787A/ja
Publication of DE3531318A1 publication Critical patent/DE3531318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531318C2 publication Critical patent/DE3531318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/006Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector the housing being a portable casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktiereinrichtung für eine Chip-Karte. Eine Chip-Karte ist im allgemeinen eine rechteckige, aus Kunststoff bestehende Karte, in der ein Chip genanntes mikroelektronisches Bauteil unterge­ bracht ist. Dieses Chip kann beispielsweise eine Informa­ tionsspeicher sein, in dem Informationen verschiedenster Art, beispielsweise den Karteninhaber selbst oder ihn betreffende finanzielle Daten enthalten sein können.
Eine Kontaktiereinrichtung für eine Chip-Karte weist eine Reihe von Kontakten auf, die mit auf der Chip-Karte vor­ handenen Kartenkontakten in Eingriff bringbar sind. Die Kartenkontakte stehen mit dem Chip in Verbindung, und über die Kontaktiereinrichtung können irgendwelche elek­ tronischen Geräte Informtion aus dem Chip entnehmen oder in dieses einspeichern.
Bei einer bereits bekannten Kontaktiereinrichtung werden die einen Kontaktsatz bildenden Kontakte nach dem Ein­ schieben der Karte in die Kontaktiereinrichtung zu den Kartenkontakten hin verschwenkt. Dadurch wird ein flexib­ ler Anschluß des beweglichen Kontaktsatzes an die Kontak­ tiereinrichtung erforderlich, d. h. zwischen dem beweg­ lichen Kontaktsatz und beispielsweise dem Gehäuse der Kontaktiereinrichtung muß ein die Bewegung des Kontakt­ satzes erlaubendes Kabel verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Ein Ziel der Erfin­ dung ist dabei darin zu sehen, daß eine Kontaktierein­ richtung derart ausgebildet wird, daß die Kartenkontakte der Karte derart kontaktiert werden, daß die Kontakt­ flächen dieser Kartenkontakte einem Verschleiß durch Reibung nicht ausgesetzt werden. Ein weiteres Ziel der Er­ findung besteht darin, ein automatisches Sperren der Karte während des Lesevorganges zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Kontaktiereinrichtung der­ art zu gestalten, daß die Kartenkontakte eine große Anzahl von Malen kontaktiert werden können, ohne daß dabei Fehl­ kontaktierungen auftreten. Ferner sollen auch die Kontakte in der Kontaktiereinrichtung für eine häufige Anzahl von Kontaktiervorgängen geeignet sein. Beispielsweise soll die Kontaktierung der Kartenkontakte bis zu fünfhundert­ tausendmal möglich sein, was einer Lebensdauer von 2 bis 3 Jahren entspricht.
Gemäß der Erfindung ist eine Kontaktiereinrichtung für eine Chip-Karte vorgesehen, bei der in der Kontaktier­ einrichtung als Kartenführung bezeichnete Kartentrag­ mittel derart angeordnet sind, daß diese zusammen mit der Karte in eine Lesestellung gebracht werden können, wo die Kartenkontakte mit stationären, beispielsweise am Gehäuse der Kontaktiereinrichtung befestigten Kontakten in Berührung gebracht werden können. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung der Kartenführung aus einer Eingabestellung in die Lesestellung durch Verschwenken der Kartenführung zusammen mit der darin gehaltenen Karte. Vorzugsweise wird die im ganzen rechteckige Karte mit ihrer Schmal­ seite voraus in die Kartenführung entweder zur Gänze oder mindestens über die halbe Kartenlänge hinweg einge­ geben und dann um eine Querachse verschwenkt, wobei diese Querachse quer zur Längsachse der Karte verläuft.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Kontaktier­ einrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1, wobei aber hier ein geringfügig abge­ wandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Chip-Karte;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt in etwa längs Linie 2-2 in Fig. 1, wobei die Kartenführung in ihrer Eingabestellung gezeigt ist;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 4, wobei aber hier die Kartenführung in ihrer Lesestellung gezeigt ist;
Fig. 6 einen Längsschnitt in etwa längs Linie 2-2, wobei hier ein weiteres Auführungsbeispiel dargestellt ist, bei dem sich die Kartenführung in der Eingabestellung befindet;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 6, wobei sich hier die Kartenführung gemäß Fig. 3 in der Lese­ stellung befindet;
Fig. 8-11 schematische Teilschnittdarstellungen der verschiedenen Stellungen der Karten­ führungen, wie sie von den Ausführungs­ beispielen gemäß Fig. 4 und 5 sowie gemäß Fig. 6 und 7 eingenommen werden;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der gehäuse­ seitigen Kontakte;
Fig. 13 ein Schaltbild, welches mit der Kontakt­ anordnung gemäß Fig. 12 verwirklichbar ist;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer weite­ ren Anordnungsmöglichkeit der stationären Kontakte;
Fig. 15 eine Schaltung wie sie mit der Anordnung gemäß Fig. 14 realisiert ist;
Fig. 16 einen Querschnitt durch die stationären Kontakte und zugehöriger Teile;
Fig. 17 einen Teilschnitt nach Fig. 16, wobei hier eine unterschiedliche Kontaktform dargestellt ist, wie sie zur Realisierung der Schaltung gemäß Fig. 13 und 15 zweckmäßig ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktiereinrichtung 1 für eine Chip-Karte 2. Eine Chip-Karte ist bekanntlich im allgemeinen eine Plastikkarte, die ein mikro-elektronisches Chip enthält, beispielsweise einen Informationsspeicher.
Anhand der außerordentlich schematischen Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 3 sei zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kontaktiereinrichtung 1 beschrieben. In der Kontaktier­ einrichtung 1 sind Kartentragmittel 3 angeordnet, die im fol­ genden als Kartenführung bezeichnet werden. Die Kartenführung 3 ist derart beweglich innerhalb der Kontaktiereinrichtung 1 angeordnet, daß eine auf der Kartenführung 3 angeordnete Chip- Karte 2 mit ihren Kartenkontakten 5 mit stationären Kontakten 6 in Berührung gebracht werden kann. Die Kontakte 6 sind im allge­ meinen an der Kontaktiereinrichtung 1 insbesondere am Gehäuse 4 befestigt und bilden insgesamt einen Kontaktsatz 7. Mit 20 bezeichnete Befestigungsmittel dienen zur Befestigung der Kon­ takte 6 am Gehäuse 4. Im einzelnen wird auf den Kontaktsatz 7 weiter unten eingegangen. Es liegt auf der Hand, daß dann, wenn die Kontakte 6 die Kartenkontakte 5 berühren, ein Austausch von Information zwischen dem Chip in der Chip-Karte und den an die Kontakte 6 angeschlossenen nicht dargestellten Einrichtungen stattfinden kann.
Das Gehäuse 4 weist eine Vorderwand (Gerätefrontplatte) 11, eine rechte Seitenwand 12 und eine linke Seitenwand 13 auf, und ferner eine Rückwand 14 sowie eine obere Wand 15 und eine Bo­ denwand 16. Das Gehäuse 4 der erfindungsgemäßen Kontaktierein­ richtung 1 ist verhältnismäßig klein. So kann beispielsweise die Höhe H 14 mm, die Länge L 91 mm und die Breite B 66 mm be­ tragen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Vorderwand 11 ein Einführschlitz 36 vorgesehen, durch den hindurch die Karte 2 ins Innere der Kontaktiereinrichtung 1 eingeschoben werden kann. Beim Eingeben der Karte 2 in die Kontaktiereinrichtung 1 gelangt diese auf die mit dem Einführschlitz 36 ausgerichtete Kartenführung 3. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kartenführung 3 schwenkbar gelagert, und zwar vorzugs­ weise um eine quer zur Einschubrichtung verlaufende Drehachse 8. Die Drehachse 8 ist etwa mittig zur eingesetzten Karte 2 verlaufend an­ geordnet. Vorzugsweise wird die Karte mit ihrer Schmalseite voraus in den Einführschlitz 36 eingegeben. Die Schwenklagerung der Kartenführung 3 wird weiter unten im einzelnen erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 erfolgt die Ein­ gabe der Karte 2 leicht schräg nach unten, wie man dies besonders deutlich in Fig. 2 anhand der Lage der Karte 2 erkennt. Fig. 2 veranschaulicht aus Gründen der Klarheit aber nicht die Karten­ führung 3, die man sich unterhalb der Karte 2 vorzustellen hat. In Fig. 1 ist die Karte 2 in ihrer Gestalt nur durch eine punktierte Linie angedeutet, die Kartenführung 3 dagegen durch zwei jeweils gestrichelte Linien. In Fig. 2 allerdings ist die Karte 2 mit ausgezogenen Linien in der Eingabestellung gezeigt und die gestrichelte Darstellung der Karte 2 zeigt die Lesestellung für die Karte. In Fig. 1 befindet sich Kartenführung 3 und Karte 2 noch in der Eingabestellung, d. h. die Karte 2 wurde eingegeben, befindet sich aber noch nicht in der noch näher zu beschreibenden Lese­ stellung.
Um das Einsetzen der Karte 2 in die Kartenführung 3 zu erleich­ tern, ist die Vorderwand 11 mit einer oberen Fingeraussparung 37 und vorzugsweise auch einer unteren Fingeraussparung 38 aus­ gestattet, so daß im wesentlichen nur die linke Vorderwand 39 und die rechte Vorderwand 40 in einer Ebene liegend nach vorne ragen.
Dank der Dreh- oder Schwenklagerung der Kartenführung 3 ist es möglich, die Kontakte 6 des Kontaktsatzes 7 stationär derart benachbart zur Kartenführung 3 bzw. der von dieser getragenen Chip-Karte 2 anzuordnen, daß erst bei einer Bewegung der Karte bezüglich der Kontakte 6 in Verbindung zwischen diesen Kontakten und den Kartenkontakten 5 hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung sind nun Rast- oder Sperrmittel vorgesehen, welche die Kartenführung 3 in einer Eingabestellung und/oder einer Lesestellung halten. Dies wird im einzelnen noch anhand der Fig. 4 und 5 weiter unten erläutert.
Fig. 3 zeigt zunächst noch in einer schematischen Darstellung einen Teil des Gehäuses 4 mit eingesetzter Chip-Karte 2. Die Chip-Karte 2 weist an ihrer Oberseite 18 die Kartenkontakte 5 auf, die im einzelnen mit C 1 bis C 8 bezeichnet sind. Benachbart zu den Kontakten 5 ist in Fig. 3 ein Flachkabel 34 im Schnitt ge­ zeigt. die einzelnen Adern des Flachkabels 34 sind dabei mit S 2, S 1 und C 1 bis C 8 bezeichnet. Im einzelnen wird diese Zuord­ nung des Flachkabels 34 zu den Kartenkontakten 5 weiter unten anhand der Fig. 12 bis 15 erläutert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 zusammenfassend, kann man sagen, daß die drehbare Lagerung der Kartenführung 3 im Gehäuse 4 zusammen mit einem feststehenden Kontaktsatz 7 einen flexiblen Anschluß des Kontaktsatzes 7 unnötig macht.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im wesentlichen ist dieses Aus­ führungsbeispiel eine weitere Konkretisierung des Ausführungs­ beispiels gemäß den Fig. 1 bis 3, weshalb auch in den Fig. 4 und 5 soweit wie möglich die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3. Der Hauptunterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 und dem gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß die Kartenführung 3 gemäß Fig. 4 und 5 in ihrer in Fig. 4 gezeigten Eingabestellung im wesentlichen horizontal verläuft und in ihrer in Fig. 5 gezeigten Lesestellung sich leicht schräg nach links oben erstreckt. In den Fig. 4 und 5 sind die bereits erwähnten Rast- oder Sperrmittel bei 21 dargestellt, und ferner sind Federmittel in der Form einer Blattfeder 32 vorgesehen, welche die Kartenführung 3 in Richtung auf die stationären Kon­ takte 6 vorspannen.
Die Rast- oder Sperrmittel 21 weisen ein erstes Rastelement in der Form einer als Blattfeder ausgebildeten Rastfeder 24 und ein zweites Rastelement in der Form einer Rastkante 25 auf. In der Praxis können wie in Fig. 1 gezeigt, zwei am Gehäuse (oder Rahmen) 4 der Kontaktier-Einrichtung 1 befestigte Blattfedern 23 und 24 Verwendung finden. Die Rastkante 25 ist an der Kar­ tenführung 3 angebracht und bildet eine Auflagefläche 42, auf der die Unterkante 41 der Rastfeder 24 aufliegen kann. Entsprechen­ des gilt, wenn zwei Rastfedern 23, 24 wie in Fig. 1 gezeigt, vor­ handen sind.
Fig. 4 zeigt die Kartenführung 3 in ihrer Eingabestellung, d. h. senkrecht zur Vertikalen 43 verlaufend, wobei die in Fig. 5 mit 30 bezeichnete Einführöffnung der Kartenführung 3 mit dem Ein­ führschlitz 36 der Vorderwand 11 ausgerichtet ist. In Fig. 4 ist die Karte 2 noch nicht vollständig in die Kartenführung 3 ein­ geführt, während in Fig. 5 die Karte 2 auf ihrem Weg zu einem noch näher zu beschreibenden in Fig. 8 gezeigten Endanschlag 33 die Rastfeder 24 von der Auflagefläche 42 heruntergeschoben hat, so daß eine Verschwenkung der Kartenführung 3 in die in Fig. 5 gezeigte Position möglich ist. Bei dieser Schwenkbewegung um den Winkel α zwischen den Vertikalen 43 und der Linie 44 in Fig. 5 wird auch die Einfuhröffnung 30 unzugänglich gemacht. Dies geschieht dadurch, daß - vgl. Fig. 5 - die Einführöffnung 30 hinter Abdeck­ mitteln 46 ausgebildet in der Vorderwand 11 verschwindet.
Die an dem Gehäuse, insbesondere der Bodenwand 16 angeordneten Federmittel in der Form einer Blattfeder 32 halten die Karten­ führung 3 in der in Fig. 5 gezeigten Lesestellung, wo sich die stationären Kontakten 6 mit den Kartenkontakten 5 in Berührung befinden.
Die zum Verschwenken der Kartenführung 3 aus der Position gemäß Fig. 4 in die Position gemäß Fig. 5 erforderlichen Kraft wird in erster Linie durch die Benutzer hervorgerufen, der nach dem Ein­ schieben der Karte diese zusammen mit der Kartenführung 3 mit Daumen und Zeigefingen fassend nach unten bewegt. Die Blattfe­ der 32 kann dabei unterstützend wirken.
In den Fig. 6 und 7 sind im Schnitt die Eingabestellung bzw. Lesestellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 un­ terscheidet sich von dem gemäß den Fig. 4 und 5 lediglich insofern, als es nicht erforderlich ist, eine körperliche Quer­ drehachse der in Fig. 4 und 5 bei 8 gezeigten Art vorzusehen, sondern die noch immer vorhandene Querdrehachse wird durch ein Spannband 50 gebildet, welches einerseits an der Bodenwand 16 und andererseits an der Unterseite der Kartenführung 3 befestigt ist. Zusätzlich sind noch Verriegelungsmittel in der Form eines Hebels 51 im Gehäuse 4 derart gelagert, daß sie mit der vorde­ ren Kante der Kartenführung 3, die benachbart zum Einführschlitz 36 liegt, zusammenarbeiten können.
Das Spannband 50 sorgt in erster Linie dafür, daß die Karten­ führung 3 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist, und zwar um eine der Quer­ drehachse 8 entsprechende Querdrehachse 89. Auf diese Weise wird eine Schwenkbewegung um den Winkel α zwischen der Verti­ kalen 43 und der Linie 44 in Fig. 7 zwischen Eingabestellung und Lesestellung ermöglicht, wobei in der Lesestellung gemäß Fig. 7 wiederum der Zugang zu der Einführöffnung 30 der Kar­ tenführung 3 wie bei Fig. 5 gesperrt ist.
In Fig. 6 ist das Spannband 50 in seinem linken Teil geknickt dargestellt, wobei das Spannband 50 die Kartenführung 3 in die in Fig. 6 gezeigte Eingabestellung vorspannt, so daß Öffnung 30 und Einführschlitz 36 ausgerichtet sind. Führt man die Karte 2 vollständig in die Kartenführung 3 ein, so wer­ den bei vollständig eingesetzter Karte 2 die Rastmittel 21 entrastet, worauf dann der Benutzer die Kartenführung 3 zusammen mit der Karte 2 in die in Fig. 7 gezeigte Lese­ stellung verschwenken kann. Die in Fig. 6 außer Eingriff mit der Kartenführung 3 sich befindenden Verrriegelungsmit­ tel 51 verschwenken sich dann und kommen mit der Kartenfüh­ rung 3 in Eingriff, um diese in der Lesestellung gemäß Fig. 7 zu halten. Will man die Kartenführung 3 aus der Lesestellung gemäß Fig. 2 wieder in die Eingabestellung gemäß Fig. 6 brin­ gen, so verdreht der Benutzer von Hand den Verriegelungshe­ bel 51 in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit, bis die Kartenführung 3 von den Verrriegelungsmitteln 51 frei­ kommt. Das Spannband 50 führt dann die Kartenführung 3 wie­ der in die in Fig. 6 gezeigte Eingabestellung zurück, wo dann die Rastmittel 21 wieder in Eingriff kommen.
Anhand der Fig. 8-11 werden im folgenden die Rastmittel 21 und deren Wirkungsweise im einzelnen be­ schrieben, und zwar für den Fall einer Kontaktiereinrich­ tung, wie sie in den Fig. 4 und 5 oder den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt die Kartenführung 3 in ihrer waagrechten Ein­ gabestellung. Fig. 8 zeigt nur die einen der beiden in Fig. 1 zu sehenden Rastmittel in der Form der Rastfeder 24, die mit ihrer Unterkante 41 auf der Oberseite der Kartenführung 3 aufsitzt. Im Bereich der Rastfeder 24 (und auch 23) ist die Kartenführung 3 derart ausgebildet, daß sie abrupt in eine nach unten verlaufende Anlagemittelfläche 52 übergeht. In Fig. 8 erkennt man, daß mit geringem Abstand gegenüber der in Raststellung befindlichen Rastfeder 24 eine Anlage­ fläche 33 für die Karte 2 an der Kartenführung 3 ausgebil­ det ist.
Wird demnach die Karte 2 gemäß Fig. 9 in die Kartenführung 3 eingeschoben, so stößt diese zunächst auf die unteren En­ den der Rastfeder 24 (und 23) und schiebt diese von der Auflagefläche 42 der Rastmittel 25 herunter, so daß die in Fig. 9 gezeigte Entriegelungsstellung erreicht wird. Bei weiterer Verschiebung der Karte 2 in Eingaberich­ tung kommt diese am Endanschlag 33 zum Anschlag. Da die Rast­ feder 24 (entsprechendes gilt auch immer für die Rastfeder 23) nunmehr nicht mehr auf der Auflagefläche 42 auf­ liegt, kann die Kartenführung 3 (im Falle des Ausführungs­ beispiels der Fig. 4 und 5 unter Mitwirkung der Andrückfeder 32) in die in Fig. 10 gezeigte Lesestellung verschwenkt wer­ den, wobei bei dieser Bewegung die Anlagefläche 53 mit der Rastfeder 24 an der Anlagemittelfläche 52 zur Anlage kommt. In der Lesestellung werden die Kartenkontakte 5 mit den fest­ stehenden Kontakten 6 in Berührung gehalten.
Fig. 11 zeigt die Kartenentnahmestellung. Diese wird da­ durch erreicht, daß die Kartenführung 3 durch Erfassen von Kartenführung und Karte durch den Benutzer wiederum verschwenkt wird, wobei dann die Rastfeder wieder in die der Fig. 8 entsprechenden Position zurückkehrt. Durch diese Be­ wegung der Rastfeder 24 (und auch 23) wird die Chip-Karte 2 um ein entsprechendes Stück aus dem Einführschlitz automatisch herausgeschoben.
Anhand der Fig. 12-17 sei im folgenden der erfindungsge­ mäße Kontaktsatz 7 zusammen mit seinen Anschlußmöglichkeiten an der Flachkabel 34 beschrieben.
Die Fig. 12 und 14 zeigen zunächst schematisch die Anord­ nung der gehäusefesten, einen Kontaktsatz 7 bildenden Kontakte 6. Da die Karte 2 ingesamt sechs Kartenkontakte C 1 bis C 8 aufweist, sind dementsprechend auch bei den Kontakten 6 eine entsprechende Anzahl von Kontakten 61-68 vorgesehen. Der Kontakt 61 stellt die Verbindung zum Kartenkontakt C 1 her, der Kontakt 65 stellt die Verbindung zum Kartenkontakt C 5 her, usw. Zum Anschließen des in Fig. 2 angedeuteten Flach­ kabels 34 sind die Kontakte 61-68 an ihren einen Enden mit Schneidklemmen 71 ausgestattet.
Erfindungsgemäß umfaßt der Kontaktsatz noch zwei zusätz­ liche Kontakte 60 und 69, die ebenfalls jeweils eine Schneid­ klemme besitzen. Die Kontakte 60 und 69 können dazu verwen­ det werden, die in Fig. 13 und 15 gezeigten Schaltungen zu realisieren. Mit den beiden Kontakten 60 und 69 gemäß Fig. 12 wird die Schaltung gemäß Fig. 13 realisiert, und mit den beiden Kontakten 60 und 69 in Fig. 14 wird die Schal­ tung gemäß Fig. 15 realisiert.
Im einzelnen soll auf die Schaltungen gemäß Fig. 13 und 15 erst eingegangen werden, nachdem die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontakte gemäß den Fig. 16 und 17 erläutert wurde.
Fig. 16 ist ein schematischer Längsschnitt in etwa längs der Schnittlinie 16-16 in Fig. 12.
Man erkennt in Fig. 16 einen Isolierkörper 78 zur Aufnahme der einzelnen Kontakte 61 und 65. Der Isolierkörper 78 weist eine Isolierplatte 79 auf, die durch nicht gezeigte Mittel am Gehäuse der Kartenführung 3 befestigt ist. Auf der Oberseite der Isolierplatte 79 ist das Flachkabel 34 angeordnet und in der in Fig. 16 gezeigten Lage bereits in die Schneidklemmen 71 eingepreßt, und zwar durch Klemmittel 83.
Von der Isolierplatte 79 stehen nach unten am Rande An­ schlagstege 84 weg, und mittig ist ein Steg 82 angeordnet, der die beiden Kontaktreihen 61-64 und 65-68 trennt. Unten am Steg verläuft in Querrichtung ein Anschlag 8 für die noch näher zu beschreibenden Kontakte, beispielsweise 61 und 65, der beiden Kontaktgruppen. Halteteile 80 halten die Kontakte 61, 65 in ihrer Position und sind durch nicht näher gezeigte Mittel an der Isolierplatte 79 befestigt.
Die für die übrigen Kontakte repräsentativen Kontakte 61 und 65 sind im ganzen U-förmig, wobei die Ausbuchtung des U um die Halteteile 80 herum verläuft, und zwar sind die beiden Kontaktgruppen symmetrisch ausgebildet. Mit ihren freien Enden liegen die Kontakte 61, 65 federnd auf dem Anschlag 81 auf. Benachbart zu den freien Enden sind die Kontakte 61, 65 mit Kontaktausbiegungen 85 ausgestattet, die zur Kontaktierung und/oder Berührung mit der Oberfläche der Kartenkontakte 5 bzw. der Karte an sich dienen. Auf der rechten Seite in Fig. 16 ist dargestellt, wie die Kar­ te den Kontakt 65 kontaktiert. Der Kontakt 65 wird von dem Anschlag 81 abgehoben und drückt dann dank seiner inne­ wohnenden Federkraft gegen den dort befindlichen Karten­ kontakt. Links in Fig. 16 ist für den Kontakt 61 die Ruhe­ stellung dargestellt.
Für die Kontakte 60 und 69 gilt erfindungsgemäß das fol­ gende. Dazu sei auf Fig. 17 Bezug genommen, so dargestellt ist, daß der Kontakt 69 in seinem Aufbau dem Kontakt 61 entspricht. Der Kontakt 60 ist dagegen anders ausgebildet als der ebenfalls in Fig. 17 zu Vergleichszwecken darge­ stellte Kontakt 65. Der Kontakt 60 nämlich besitzt keine Kontaktausbiegung 85, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist, son­ dern ist verlängert und erstreckt sich durch die Öffnung im Steg 82, um benachbart zur Oberseite des Kontakts 69 zu enden. Die Öffnung im Steg 82 ist groß genug, um dem Kontakt 60 ein gewissen Bewegungsspielraum zu ermögli­ chen. Man erkennt nun, daß bei vollständig eingeschobener Karte 2 der Kontakt 69 in Verbindung mit dem Kontakt 60 herstellen wird. Die eingeschobene Karte 2 bewirkt somit ein Schließen der beiden Kontakte 69 und 60, man kann sagen, daß diese beiden Kontakte einen Schalter 74 bilden. Es sei bemerkt, daß auch der anders geformte Kontakt 60 aus der gleichen Platine wie die übrigen Kontakte herstell­ bar ist und einfach im Kontaktbereich in der angegebenen Art und Weise anders gebogen ist.
Die beiden Kontakte 60 und 69 bilden somit praktisch einen Schalter, der bei nicht eingeschobener Karte 2 offen ist und bei eingeschobener Karte schließt. Dieser Schalter 74 wird in den beiden in Fig. 13 und 14 gezeigten Schaltungen verwendet.
Die Schaltung 72 gemäß Fig. 13 kann dazu dienen, durch eine Betriebs­ zustandsanzeige, z. B. eine Leuchtdiode 73 dem Benutzer anzuzeigen, wann die Karte 2 vollständig eingesetzt ist. Zu diesem Zweck wird an die beiden mit S 1 und S 2 bezeichneten Adern des Flachkabels eine nicht gezeigte Spannungsquelle angelegt. Wenn die Kar­ te 2 eingeschoben ist, schießt der Schalter 74 in der an­ hand der Fig. 17 beschriebenen Art und Weise, und die Leucht­ diode 73 der Schaltung 72 fängt an aufzuleuchten. Um diese Schaltung zu realisieren, wird die eine Ader S 1 direkt zur Leuchtdiode 73 geführt, während die andere Ader S 2 über den von den Kontakten 69 und 60 gebildeten Schalter 74 geführt wird. Dies geschieht in der Weise, daß die Ader S 2 in die auf gleicher Höhe angeordneten Schneidklemmen - vgl. Fig. 12 - eingeführt und dazwischen unterbrochen wird. Bei der Schaltung 76 gemäß Fig. 15 sind die beiden Adern S 1 und S 2 auf die beiden zugehörigen versetzten Schneid­ klemmen 71 geführt. Der Schließ- oder Öffnungszustand des Schalters 74 kann dann über die Adern S 2, S 2 abgefühlt werden.
In den obigen Ausführungsbeispielen ist gezeigt, wie die Kartenführung aus der Eingabestellung in die Lesestellung durch den Benutzer von Hand gebracht wird. Auch die Rück­ kehr von der Lesestellung in die Eingabestellung wird vom Benutzer von Hand durchgeführt. Es ist aber auch möglich, anstelle der handbetätigten Rückstellung der Kartenführung 3 in die Eingabestellung eine elektromagnetische Rückstellung vorzusehen. Gleichfalls könnte eine elektromagnetische Ver­ schwenkung der Kartenführung von der Eingabestellung in die Lesestellung erfolgen.
Bei der sogenannten manuellen Kontakt-Andrücktechnik erfolgt die von Hand eingeleitete Drehbewegung der Kartenführung entgegen der Wirkung eines gleichzeitig als Rückstellfeder wirkenden Lagerbandes 50 und entgegen der Kraft der Kon­ takte 6, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 erfolgt die von Hand eingeleitete Drehbewegung der Kartenführung 3 praktisch nur entgegen der Kraft der Kontakte 6, wobei die Feder 32 diese Drehbewegung mit unterstützt.
In der Lesestellung wird die Kartenführung 3 des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 4 und 5 durch die Feder 32 kraft­ schlüssig gehalten. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 erfolgt die Verrastung in der Lesestellung durch Hebel 51.
Um die Kartenführung 3 aus der Lesestellung in die Ein­ gabestellung zurückzubringen, muß eine Entrastung durch­ geführt werden. Dabei erfolgt bei Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 die Bewegung in die Eingabestellung durch den Benutzer von Hand, während bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 6 und 7 das als Rückstellfeder wirkende Band 50 die Rückführung in die Eingabestellung bewirkt.
Gemäß nicht dargestellter Ausführungsbeispiele ist es auch möglich, eine über einen Betätigungshebel form­ schlüssig eingeleitete Drehbewegung, wobei der Betätigungs­ hebel in der Lesestellung einrastet, vorzusehen. Zur Rück­ stellung wird diese Rast gelöst, und eine Rückstellfeder bringt die Kartenführung in die Eingabestellung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Kartenführung mit der Drehachse am Kartenrand vorzusehen, wobei die Ent­ nahmesperre durch eine am Betätigungshebel angeordnete Platte erreicht wird, welche in der Lesestellung die Einführöffnung schließt.

Claims (37)

1. Kontaktiereinrichtung (1) für eine Chip-Karte (2), die Kartenkontakte (5) aufweist, welche mit der Kontaktier­ einrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Chip-Karte (2) Kartentragmittel (3) im Gehäuse (4) derart beweglich angordnet sind, daß die Kartenkontakte (5) mit stationär bezüglich des Gehäuses (4) angeordneten Kontakten (6) in Kontakteingriff bring­ bar sind.
2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kartentragmittel durch eine Karten­ führung (3) gebildet sind, welche schwenkbar in der Kon­ taktiereinrichtung (1) abgeordnet ist.
3. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kartenführung (3) um eine Quer- Drehachse (8) schwenkbar angeordnet ist.
4. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querachse (8) in etwa mittig zu der in Längsrichtung eingeschobenen Karte (2) verläuft.
5. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kartenführung (3) derart drehbar gelagert ist, daß keine Relativbewegung zwischen den Kartenkontakten (5) und den stationär angeordneten Kon­ takten (6) auftritt.
6. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenführung (3) zwischen einer Eingabestellung und einer Lesestellung verschwenkbar ist und durch Rastmittel (21) sowohl in der Eingabestellung als auch in der Lese­ stellung verriegelbar.
7. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchführung der Dreh- oder Schwenkbewegung der Kartenfüh­ rung von der Eingabestellung in die Lesestellung eine Ent­ nahmesperre wirksam wird, welche die Entnahme der Karte (2) aus der Kontaktiereinrichtung (1) verhindert.
8. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenführung (3) etwa in der Mitte ihrer Längsseiten dreh­ bar im Gehäuse oder Geräterahmen (4) gelagert ist.
9. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kartenführung (3) ein die Endlage der Karte (2) in der Kar­ tenführung (3) festlegender fester Anschlag (33) vorgesehen ist.
10. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kar­ tenführung (3) in ihre Eingabestellung durch Federmittel (32; 50) vorgespannt ist.
11. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen der Karte (2) in die Kartenführung (3) die Rast­ mittel (21) vor Erreichen des Endanschlags (33) gelöst wer­ den und ein Verschwenken der Kartenführung zusammen mit der Karte ermöglichen.
12. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ wegung der Kartenführung aus der Eingabestellung in die Lesestellung durch Fingerdruck bei Einführen der Karte vorgenommen und/oder unterstützt wird.
13. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (30) der Kartenführung (3) durch Abdeckmit­ tel (46) in der Lesestellung gesperrt ist.
14. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckmittel (46) durch die Gerätefront­ platte (11) gebildet sind.
15. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der Kartenführung zum Zwecke der Entnahme der Karte aus der Lesestellung in die Eingabestellung durch eine entgegengesetzte Schwenkbewegung entweder manuell oder elektrisch erfolgt, wobei die Karte bei Erreichen der Ein­ gabestellung durch die Rastmittel (21) zur Einführöffnung hin verschoben wird.
16. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kar­ tenführung an der Frontplatte drehbar gelagert ist.
17. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel zum Verschwenken der Kartenführung vorgesehen ist.
18. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kontaktsatz (7) bildenden Kontakte (6) am Gehäuse (4) be­ festigt sind.
19. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse einen Einführschlitz (36) aufweist, der in der Ein­ gabestellung der Kartenführung (3) mit einer Einführöffnung (30) in der Kartenführung (3) ausgerichtet ist.
20. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kartenführung (3) in ihrer Eingabestellung in einer horizon­ talen Position, d. h. in einer Position in etwa parallel zur oberen Wand (15) und/oder Bodenwand (16) des Gehäuses be­ findet, während die Kartenführung (3) in der Lesestellung eine Position einnimmt, bei der das weiter in die Kontaktier­ einrichtung (1) eingesetzte Kartenende zur oberen Wand (15) hin verschwenkt ist.
21. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kar­ tenführung (3) in ihrer Eingabestellung etwas geneigt nach unten verläuft (Fig. 2).
22. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse eine Vorderwand (11) mit einer oberen Fingeraussparung (37) und einer unteren Fingeraussparung (38) aufweist.
23. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Feder­ mittel die Kartenführung (3) in Richtung auf die stationären Kontakte (6) vorspannen.
24. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ mittel (21) ein erstes Rastelement in der Form einer als Blattfeder ausgebildeten Rastfeder (24) und ein zweites Rast­ mittel in der Form einer Rastkante (25) aufweisen, wobei die Rastkante (25) an der Kartenführung (3) angebracht ist.
25. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Rastfedern (23, 24) vorgesehen sind.
26. Kontaktiereinrichtung nach Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (21) eine Anlagemittelfläche (52) für das erste Rastelement aufwei­ sen.
27. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Drehachse durch ein Spannband (50) gebildet ist, welches einerseits an der Bodenwand (16) und andererseits an der Unterseite der Kartenführung (3) befestigt ist.
28. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Verriegelungsmittel in der Form eines Hebels (51) im Gehäuse (4) derart gelagert sind, daß sie die Kartenführung (3) in der Eingabestellung und/oder Lese­ stellung verriegeln.
29. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ feder (24) mit ihrer Unterkante (41) auf der Oberseite der Kartenführung (3) aufsitzt, wobei im Bereich der Rastfeder (24) die Kartenführung (3) derart ausgebildet ist, daß sie abrupt in eine nach unten verlaufende Anlagemittelfläche (52) übergeht, wobei mit geringem Abstand gegenüber der in Raststellung befindlichen Rastfeder (24) die Anlagefläche (33) für die Karte an der Kartenführung (3) ausgebil­ det ist.
30. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefesten Kontakte (6) mittels eines Isolierkörpers (78) am Gehäuse (4) befestigt sind.
31. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (78) einen Steg (82) bildet, der zwei Kon­ taktreihen (61-64) und (65-68) trennt, wobei unten am Steg (82) in Querrichtung ein Anschlag (81) für die Kon­ takte verläuft.
32. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte im ganzen U-förmig sind.
33. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ takte federnd auf dem Anschlag (81) aufliegen.
34. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ takte mit Kontaktierausbiegungen (85) ausgestattet sind, die zur Kontaktierung mit der Oberfläche der Kartenkontakte (5) bzw. der Karte selbst dienen und bei Kontaktgabe vom An­ schlag (81) abgehoben werden.
35. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kontakte verlängert ist und sich durch eine Öffnung im Steg (82) erstreckt, um benachbart zur Oberseite eines Kontakts (69) zu enden.
36. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontakte (60, 69) einen Schalter bilden, der bei nicht ein­ geschobener Karte (2) offen ist und bei eingeschobener Kar­ te schließt.
37. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Kontakte eine Betriebszustandsanzeige (z. B. Leuchtdiode) (73) angeschlos­ sen ist, welche dann aufleuchtet, wenn eine Karte (2) vollständig in die Kontaktiereinrichtung eingesetzt ist.
DE19853531318 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte Granted DE3531318A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546780A DE3546780C2 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE19853531318 DE3531318A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
EP86110978A EP0214478A3 (de) 1985-09-02 1986-08-08 Kontaktvorrichtung für eine Chip-Karte
US06/900,941 US4752234A (en) 1985-09-02 1986-08-27 Contacting apparatus for a chip-card
JP61201907A JPS62103787A (ja) 1985-09-02 1986-08-29 チツプカ−ド用接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531318 DE3531318A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531318A1 true DE3531318A1 (de) 1987-03-05
DE3531318C2 DE3531318C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6279954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531318 Granted DE3531318A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
DE3546780A Expired - Fee Related DE3546780C2 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546780A Expired - Fee Related DE3546780C2 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4752234A (de)
EP (1) EP0214478A3 (de)
JP (1) JPS62103787A (de)
DE (2) DE3531318A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613545A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Mitsubishi Electric Corp Connecteur pour carte a circuits integres
DE3809999A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Mitsubishi Electric Corp Kartenleser-anschlusseinheit fuer ic-karten
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser
DE3810274A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkarten-kontaktiereinrichtung
DE3832588A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Amphenol Corp Kontaktsatz, und kontaktfeder dafuer
DE3942289C1 (de) * 1989-12-21 1991-05-29 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3645268A1 (en) * 1986-01-29 1993-04-01 Intelligent data card contact unit e.g. for public telephone
WO1993021599A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Rich Muller Ltd A barcode reader
US5369259A (en) * 1989-09-21 1994-11-29 Amphenol Corporation Chip card reader
WO1997033246A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und kartenleser für chipkarten
US5726432A (en) * 1993-05-14 1998-03-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting system or reader for chip cards
US5796085A (en) * 1995-02-24 1998-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chip card reader
US5796093A (en) * 1995-03-10 1998-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Receptacle for a chip card
US5837984A (en) * 1993-05-14 1998-11-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh SMT reader for SIM-card and standard cards
US5872353A (en) * 1995-05-09 1999-02-16 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chip card reading device

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625306A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Allied Corp Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung
DE8817092U1 (de) * 1988-03-25 1992-11-05 Amphenol Corp., Wallingford, Conn. Chipkartenleser
JPH0611456Y2 (ja) * 1988-05-31 1994-03-23 日本電気株式会社 電子機器の接続端子構造
AT390848B (de) * 1988-09-23 1990-07-10 Philips Nv Abtastgeraet fuer eine chipkarte
DE3931508A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-25 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
DE3931506A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
EP0444396B2 (de) 1990-01-30 2000-11-02 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kontaktiereinrichtung für ein SI-Modul
DE9012889U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Siemens AG, 8000 München Kartenlesegerät für die elektrische Nachrichtentechnik
US5257414A (en) * 1990-11-26 1993-10-26 Motorola, Inc. Apparatus for accepting and retaining a memory card
GB2250846B (en) * 1990-12-13 1994-08-24 Technophone Ltd Card reader
US5663901A (en) 1991-04-11 1997-09-02 Sandisk Corporation Computer memory cards using flash EEPROM integrated circuit chips and memory-controller systems
DE4118312C2 (de) * 1991-06-04 1995-03-09 Amphenol Tuchel Elect Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
ES2061121T3 (es) * 1991-06-28 1994-12-01 Molex Inc Conectador de tarjeta de c i (circuitos integrados).
DE4294194T1 (de) * 1991-11-29 1993-11-18 Motorola Inc Vorrichtung zur Annahme von zum Festhalten einer intelligenten Karte
DE4142818B4 (de) * 1991-12-23 2007-06-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verriegelung und Auswerfer für Kartenleser
US5314355A (en) * 1992-06-01 1994-05-24 Xerox Corporation Coplainer sliding electrical connector
US5325429A (en) * 1992-06-08 1994-06-28 Motorola, Inc. Apparatus for accepting and retaining an information card
JPH06312593A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Toshiba Corp 外部記憶装置、外部記憶装置ユニットおよび外部記憶装置の製造方法
JPH0737049A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Toshiba Corp 外部記憶装置
US7137011B1 (en) 1993-09-01 2006-11-14 Sandisk Corporation Removable mother/daughter peripheral card
US5887145A (en) 1993-09-01 1999-03-23 Sandisk Corporation Removable mother/daughter peripheral card
JP3383398B2 (ja) * 1994-03-22 2003-03-04 株式会社東芝 半導体パッケージ
FR2726694B1 (fr) * 1994-11-07 1996-12-06 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant
JP3388921B2 (ja) * 1994-11-29 2003-03-24 株式会社東芝 集積回路カードの製造方法
JP3660382B2 (ja) 1995-02-03 2005-06-15 株式会社東芝 情報記憶装置およびそれに用いるコネクタ部
USRE38997E1 (en) * 1995-02-03 2006-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information processing system utilizing state-designating member provided on supporting card surface which produces write-permitting or write-inhibiting signal
US6471130B2 (en) 1995-02-03 2002-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage apparatus and information processing apparatus using the same
DE29505678U1 (de) * 1995-04-01 1995-06-14 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente
DE19521721B4 (de) * 1995-06-14 2006-12-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE19527519C2 (de) * 1995-07-27 2000-11-09 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser mit absenkbarer Kartenführung
JPH0964240A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Toshiba Corp 半導体装置および半導体装置の製造方法
US5892213A (en) * 1995-09-21 1999-04-06 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Memory card
US5815570A (en) * 1995-09-29 1998-09-29 Motorola, Inc. Communication device with card ejection mechanism
JP2799310B2 (ja) * 1996-04-02 1998-09-17 山一電機株式会社 メモリーカード稼動電子機器におけるic保護装置
US5956601A (en) * 1996-04-25 1999-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of mounting a plurality of semiconductor devices in corresponding supporters
DE19617848A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Elme Elektronische Mesgeraete Flache Chipkartenleseeinrichtung
US6022763A (en) * 1996-05-10 2000-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Substrate for semiconductor device, semiconductor device using the same, and method for manufacture thereof
TW332334B (en) * 1996-05-31 1998-05-21 Toshiba Co Ltd The semiconductor substrate and its producing method and semiconductor apparatus
JPH09327990A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Toshiba Corp カード型記憶装置
AU3455797A (en) * 1996-07-31 1998-02-20 Whitaker Corporation, The Apparatus for making contact with a chip card
DE19630958A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Whitaker Corp Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte
DE19634565C1 (de) * 1996-08-27 1997-11-06 Amphenol Tuchel Elect Kontaktträger
DE19638622A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Amphenol Tuchel Elect Chipkarten-Kontaktiergerät
US5750973A (en) * 1996-10-31 1998-05-12 The Whitaker Corporation Card reader
EP0840246B2 (de) * 1996-11-05 2011-03-16 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
JPH10302030A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 Toshiba Corp 接続装置、および情報処理装置
FR2763149B1 (fr) * 1997-05-09 1999-06-11 Framatome Connectors Int Connecteur pour lecteur de carte pouvant accepter differentes epaisseurs de cartes
US6089895A (en) * 1997-05-21 2000-07-18 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Card connector
DE19757625B4 (de) * 1997-12-23 2006-03-16 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chipkartenleser
EP0929047B1 (de) * 1998-01-09 2004-08-04 Molex Incorporated ID-Kartenleser
GB2338811B (en) 1998-06-26 2002-10-02 Nokia Mobile Phones Ltd A cardholder
JP2000215952A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Yamaichi Electronics Co Ltd カ―ドコネクタの実装構造
CN1191544C (zh) 1999-07-02 2005-03-02 3M创新有限公司 智能卡读卡器
US6508673B2 (en) 2000-04-05 2003-01-21 Mcdowell Jennifer Lyn Low cost smart card reader, extension style, with wiping contacts
US6997381B2 (en) * 2003-12-24 2006-02-14 Michael Arnouse Dual-sided smart card reader
WO2006022821A2 (en) * 2004-02-09 2006-03-02 Michael Arnouse Log-in security device
TWI625086B (zh) * 2013-06-27 2018-05-21 群邁通訊股份有限公司 晶片卡裝取結構
CN104810664A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 成都锐奕信息技术有限公司 车载终端的插卡结构
US20180174002A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Thomson Licensing Memory card reader interface with improved thumb scoop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952442A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Cii Honeywell Bull Abtastgeraet fuer tragbare datentraeger, wie kreditkarten o.dgl.
DE3402632A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer wertkarte in einem kartenleser

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107319A (en) * 1962-05-28 1963-10-15 Brown Engineering Company Inc Modular component printed circuit connector
US3701071A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Berg Electronics Inc Hinge type circuit board connector block
US3840840A (en) * 1973-08-10 1974-10-08 Continental Wirt Electronic Flat conductor cable connector
US3905670A (en) * 1974-04-05 1975-09-16 Itt Actuated printed circuit connector
FR2415378A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Moreno Roland Procede et dispositif pour connecter electriquement un objet amovible notamment une carte electronique portative
GB2021334A (en) * 1978-05-15 1979-11-28 Promotors Ltd Cartridge mechanism
AT362171B (de) * 1978-11-06 1981-04-27 Zahn Ag Einzugs- und rueckgabevorrichtung fuer als kreditkarten dienende informationstraeger, an einem automat fuer kreditierte waren- oder geld- ausgabe oder dienstleistung, und je einen dieser informationstraeger aufnehmende etuis
US4449775A (en) * 1978-12-27 1984-05-22 Compaganie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Connector for portable objects such as credit cards
JPS5730280A (en) * 1980-07-28 1982-02-18 Fujitsu Ltd Electric connector structure
FR2489558B1 (fr) * 1980-09-01 1986-05-09 Radiotechnique Dispositif pour la lecture et/ou l'ecriture d'une carte electronique
FR2492213A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Labo Electronique Physique Boitier pour carte porteuse d'information muni d'un systeme de verrouillage de ladite carte
US4397513A (en) * 1981-04-08 1983-08-09 Amp Incorporated Cartridge holder and connector system
DE3145705C2 (de) * 1981-11-19 1984-09-20 ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte
DE3235654A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte
JPS6015885A (ja) * 1983-07-06 1985-01-26 Tokyo Tatsuno Co Ltd Icカ−ド読み取り・書き込み装置
FR2552252B1 (fr) * 1983-09-21 1987-07-31 Dassault Electronique Lecteur mixte pour cartes a piste magnetique et/ou a puce electronique
JPS60173789A (ja) * 1984-02-02 1985-09-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> メモリ−カ−ド書込み・読出し装置のメモリ−カ−ド装填機構
JPS60173790A (ja) * 1984-02-02 1985-09-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> メモリ−カ−ド書込み・読出し装置のメモリ−カ−ド装填機構
JPS60167067A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Tokyo Tatsuno Co Ltd Icカ−ドの読取り・書込み装置
DE3412453A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktiereinrichtung fuer eine mit einem integrierten halbleiterschaltkreis versehene steckkarte
US4931622A (en) * 1985-08-09 1990-06-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic card receiving device and ejection mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952442A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Cii Honeywell Bull Abtastgeraet fuer tragbare datentraeger, wie kreditkarten o.dgl.
DE3402632A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer wertkarte in einem kartenleser

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645268A1 (en) * 1986-01-29 1993-04-01 Intelligent data card contact unit e.g. for public telephone
DE3809999A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Mitsubishi Electric Corp Kartenleser-anschlusseinheit fuer ic-karten
FR2613545A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Mitsubishi Electric Corp Connecteur pour carte a circuits integres
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser
DE3810274A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkarten-kontaktiereinrichtung
US4932889A (en) * 1988-03-25 1990-06-12 Amphenol Corporation Chipcard reader
DE3810274C2 (de) * 1988-03-25 2000-05-25 Amphenol Corp Chipkarten-Kontaktiergerät
DE3810275C3 (de) * 1988-03-25 1998-04-09 Amphenol Corp Chipkartenlesegerät
DE3832588A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Amphenol Corp Kontaktsatz, und kontaktfeder dafuer
US5369259A (en) * 1989-09-21 1994-11-29 Amphenol Corporation Chip card reader
US5052942A (en) * 1989-12-21 1991-10-01 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co. Device for electrically contacting a printed circuit board with an electronic card, especially an IC-memory card, that has contacting poles along one of its sides
DE3942289C1 (de) * 1989-12-21 1991-05-29 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
WO1993021599A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Rich Muller Ltd A barcode reader
US5726432A (en) * 1993-05-14 1998-03-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting system or reader for chip cards
US5837984A (en) * 1993-05-14 1998-11-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh SMT reader for SIM-card and standard cards
US5796085A (en) * 1995-02-24 1998-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chip card reader
US5796093A (en) * 1995-03-10 1998-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Receptacle for a chip card
US5872353A (en) * 1995-05-09 1999-02-16 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chip card reading device
WO1997033246A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und kartenleser für chipkarten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0584947B2 (de) 1993-12-03
US4752234A (en) 1988-06-21
EP0214478A3 (de) 1988-09-07
JPS62103787A (ja) 1987-05-14
DE3531318C2 (de) 1991-01-24
EP0214478A2 (de) 1987-03-18
DE3546780C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546780C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE69122215T2 (de) Karte mit integrierter schaltung und elektronische anordnung zu ihrer nutzung
DE3872312T2 (de) Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung.
DE69213555T2 (de) Kontaktgeber für Karten mit Schaltkreis
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE3943703C2 (de) Chipkartenleser
DE3937383B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Chipkarten
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69104350T2 (de) Verbinder für IC-Karten.
DE3886782T2 (de) Einrastvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder.
DE3445185A1 (de) Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3642424A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
EP0849695A2 (de) Kartenträgerteil
DE69304834T2 (de) Elektrische Vielfach-Steckverbindung
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE69023166T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE3546960C2 (de) Kontaktiereinrichtung
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE10213842A1 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546780

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546780

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546780

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPHENOL CORP., WALLINGFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546780

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee