DE3530968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530968C2
DE3530968C2 DE3530968A DE3530968A DE3530968C2 DE 3530968 C2 DE3530968 C2 DE 3530968C2 DE 3530968 A DE3530968 A DE 3530968A DE 3530968 A DE3530968 A DE 3530968A DE 3530968 C2 DE3530968 C2 DE 3530968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fire
hydrogel
corrosion
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530968A1 (de
Inventor
Guenter Dr. Ortmanns
Michael Dr. 5100 Aachen De Hassiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6279719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3530968(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19853530968 priority Critical patent/DE3530968A1/de
Priority to JP61202613A priority patent/JPS6291446A/ja
Priority to AT86401897T priority patent/ATE63776T1/de
Priority to EP86401897A priority patent/EP0214056B1/de
Priority to US06/902,250 priority patent/US4830913A/en
Priority to DK413586A priority patent/DK166887B1/da
Priority to DE8686401897T priority patent/DE3679363D1/de
Publication of DE3530968A1 publication Critical patent/DE3530968A1/de
Publication of DE3530968C2 publication Critical patent/DE3530968C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine feuerwiderstandsfähige Verglasung aus zwei durch einen metallischen Rahmen auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, deren Zwischenraum am Rand abgedichtet und mit einem 70 bis 90% Wasser und 10 bis 30% eines wasserlöslichen Salzes enthaltenden Hydrogel gefüllt ist, das als wasserlösliches Salz NaCl, CaCl₂ oder MgCl₂, jeweils allein oder in Mischung miteinander, als gelbildende in wäßriger Lösung polymerisierbare Stoffe Acrylsäurederivate wie Acrylamid und N-Methylolacrylamid, als Polymerisationskatalysator ein Oxidationsmittel wie ein Peroxid, und eine Beschleunigerkomponente wie Diaethylaminopropionitril (DEAPN) oder Triäthanolamin in Glykol (TEAG) enthält.
Feuerwiderstandsfähige Verglasungen dieser Art sind aus der DE-PS 27 13 849 bekannt. Die feuerhemmende Wirkung solcher Verglasungen im Brandfall beruht darauf, daß zunächst erhebliche Energiemengen der auftreffenden Hitze für die Verdampfung des Wassers absorbiert werden, und daß sich nach dem Verdampfen des Wassers aus dem Salz ein schaumartiger Hitzeschild gebildet hat. Während der Verdampfung des Wassers erhöht sich die Temperatur der Verglasung auf der der Hitzeeinwirkung abgewandten Oberfläche nur unwesentlich und bleibt weit unterhalb des nach der DIN 4102 zulässigen Wertes von 140 K über der Ausgangstemperatur. Sobald sich während bzw. nach der Verdampfung des Wassers der schaumartige Hitzeschild gebildet hat, übernimmt dieser im weiteren Verlauf die Hitzeisolation und verhindert insbesondere den Durchtritt der Hitzestrahlung durch die Verglasung. Je nach Dicke der Gelschicht lassen sich auf diese Weise Brandschutzgläser herstellen, die den Feuerwiderstandsklassen F 30 oder F 60 nach DIN 4102, Teil 2, entsprechen; Verglasungen dieser Art aus drei Glasscheiben entsprechen bei geeigneter Dicke der Schichten der Feuerwiderstandsklasse F 90.
Um einen wirksamen Hitzeschild zu bilden, muß eine hinreichend große Menge an Salz in der Gelschicht enthalten sein, damit ein zusammenhängendes Schaumgebilde von ausreichender Festigkeit entsteht. Das Salz muß folglich eine entsprechend hohe Löslichkeit im Wasser besitzen, und die Salzlösung soll ebenso wie die gelbildende Polymerstruktur ohne Trübung und Färbung, das heißt klar durchsichtig sein. Außerdem sollen die Salze eine möglichst stark gefrierpunkterniedrigende Wirkung haben. Die unter diesen Bedingungen für den praktischen Einsatz besonders geeigneten Salze, nämlich Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid o. ä. Salze üben jedoch eine stark aggressive und korrodierende Wirkung auf das Metall des Abstandsrahmens aus. Selbst bei Verwendung von korrosionsbeständigen Stählen oder anderen Metallen wie Nickel oder Chrom können bei Zusammentreffen ungünstiger Bedingungen Korrosionen an den Abstandsrahmen auftreten. Die Korrosionsprodukte können sich in dem Gel auflösen und zu lokalen Verfärbungen und/oder Eintrübungen der Gelschicht führen.
Es ist bekannt, daß man korrodierend wirkenden Mitteln Korrosionsinhibitoren zusetzen kann, durch die die Korrosionsgeschwindigkeit wesentlich herabgesetzt wird (Herbert H. Uhlig: Korrosion und Korrosionsschutz, Akademie-Verlag Berlin 1970, S. 236 bis 250). Man kennt jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen, die als Korrosionsinhibitoren infrage kommen können. Man weiß auch, daß die korrosionshemmende Wirkung der verschiedenen Substanzen in starkem Maße von der Art und der Zusammensetzung des korrodierenden Mediums abhängt, doch sind die genauen Zusammenhänge über die Wirkungsweise sehr komplex und teilweise unerforscht und unbekannt. Wenn, wie im vorliegenden Fall, das korrodierende Medium ein komplexes System ist, läßt sich aufgrund des heutigen Standes des technischen Wissens im allgemeinen nicht voraussagen, welche Substanzen für den Einzelfall als Korrosionsschutzsubstanzen infrage kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerwiderstandsfähige Glasscheibe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Gefahr von durch Korrosion an dem metallischen Abstandsrahmen bedingten Störungen, Verfärbungen oder Eintrübungen des Gels vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das salzhaltige Hydrogel mit einem Zusatz aus einem Alkaliphosphat, einem Alkali-Wolframat und/oder einem Alkalimolybdat als Korrosionsschutzsubstanz versehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich durch den erfindungsgemäßen Zusatz einer oder mehrerer der genannten Korrosionsschutzsubstanzen die Folgen von korrodierenden Einwirkungen des aggressiven Gels auf den metallischen Abstandsrahmen, die einerseits durch die aggressive Salzlösung, andererseits aber auch durch die für den Ablauf der Polymerisation notwendigen Zusätze zu der gelbildenden Lösung, insbesondere durch das stark oxidierend wirkende Katalysatorsystem, hervorgerufen werden, vollständig vermeiden lassen, ohne daß dadurch die eigentliche Wirkung des Gels in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Da die korrodierend wirkende Gel-Füllung des Hitzeschutzglases eine komplexe Zusammensetzung aufweist, indem sie neben einer hohen Salzkonzentration auch noch ein Polymersystem und zusätzlich ein Katalysatorsystem enthält, war nicht vorauszusehen, daß unter diesen ungewöhnlichen Bedingungen die Zugabe von Korrosionsschutzsubstanzen ohne Störung des Gesamtsystems und ohne nachteilige Beeinflussung anderer Eigenschaften der Gel-Füllung zu dem gewünschten Erfolg führt. Die Gel-Schicht muß nämlich insbesondere klar durchsichtig und farblos bleiben, und der Reaktionsablauf der Polymerisationsreaktion darf durch die Zugabe der Korrosionsschutzsubstanz nicht beeinträchtigt werden. Alle diese Bedingungen werden aber durch die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen in völlig zufriedenstellender Weise erfüllt.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung besteht die Korrosionsschutzsubstanz aus Natriumpyrophosphat (Na₄P₂O₇ · 10 H₂O), Natriumhydrogenphosphat (Na₂HPO₄ · 12 H₂O) oder Trinatrium-Phosphat (Na₃PO₄). Die Verbindungen können entweder für sich allein oder als Mischung mehrerer dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Brandschutzgläsern gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine mit einem Hydrogel gefüllte Brandschutzverglasung in einer Querschnittsdarstellung, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Zwei vorgespannte Silikatglasscheiben 1, 2 sind über einen metallischen Abstandsrahmen 3 miteinander verbunden. Der Abstandsrahmen 3 ist zusammengesetzt aus geraden Abschnitten 4 eines im Querschnitt etwa U-förmigen Metallprofils, wobei die geraden Profilabschnitte 4 durch Einsteckwinkel 5 miteinander verbunden sind. Der aus den Profilabschnitten 4 und den Einsteckwinkeln 5 bestehende Abstandsrahmen 3 ist über Klebeschichten 6 mit den beiden Glasscheiben 1, 2 verklebt. Der außerhalb des Abstandsrahmens 3 zwischen diesem und den Randbereichen der Glasscheiben verbleibende Hohlraum ist mit einer Klebedichtmasse 7 ausgefüllt.
Die Einsteckwinkel 5 weisen zwischen den beiden Einsteckschenkeln 8 einen zu diesen um jeweils 45 Grad abgebogenen Verbindungsabschnitt 9 auf. Dieser Verbindungsabschnitt 9 ist mit einer Öffnung 10 versehen. Die Öffnung 10 dient zum Einfüllen der die Gelzwischenschicht 12 bildenden Flüssigkeit bzw. zum Entlüften des Scheibenzwischenraums während des Einfüllvorgangs.
Die Profilabschnitte 4 und die Einsteckwinkel 5 bestehen aus korrosionsbeständigem Stahlblech mit beispielsweise 18% Chrom, 12% Nickel und 2,25% Molybdän. Obwohl die Profilabschnitte 4 und die Einsteckwinkel 5 aus korrosionsbeständigem Stahl bestehen, kann es trotzdem gelegentlich zu Korrosionserscheinungen kommen, und zwar insbesondere an rauhen Schnittstellen der Profilabschnitte oder an den stark verformten Bereichen der Einsteckwinkel.
Bei der Herstellung des Brandschutzglases wird zunächst durch Zusammenstecken der Profilabschnitte 4 und der Eckwinkel 5 der Abstandsrahmen 3 hergestellt. Auf den Abstandsrahmen 3 werden sodann die Klebeschichten 6 aufgetragen. Der so beschichtete Abstandsrahmen wird mit den beiden Glasscheiben 1, 2 verklebt. Anschließend wird der von den Glasscheiben und dem Abstandsrahmen gebildete Zwischenraum durch Eingießen einer polymerisierbaren Lösung durch die Öffnung 10 vollständig gefüllt. Zur Gelbildung bzw. Polymerisation der Lösung dienen wasserlösliche Monomere, beispielsweise auf der Basis von Acrylsäurederivaten, die in der wäßrigen Lösung polymerisieren. Die Polymerisation wird eingeleitet durch Zusatz eines Katalysatorsystems aus einer Katalysatorkomponente, beispielsweise einem Peroxid, und einer Beschleunigerkomponente, beispielsweise Diaethylaminopropionitril (DEAPN) oder Triaethanolamin in Glykol (TEAG). Gegebenenfalls kann ein weiteres Vernetzungsmittel wie z. B. NN′-Methylenbisacrylamid (MBA) zugesetzt werden. Sobald die eingefüllte Lösung zu einem Hydrogel auspolymerisiert ist, werden die Öffnungen 10 verschlossen und der Hohlraum außerhalb des Abstandsrahmens durch die aushärtende Klebedichtmasse 7 gefüllt.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für die chemische Zusammensetzung der die Gelschicht 12 bildenden Lösung wiedergegeben.
Beispiel 1
600 gWasser 200 gMgCl₂ · 6 H₂O 40 gAcrylamid 40 gN-Methylolacrylamid 2 gDiaethylaminopropionitril (DEAPN) 0,05 gN,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) 2 gNa₂WO₄
werden miteinander vermischt und die Lösung entgast. Der pH-Wert der Lösung wird auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Danach werden 13 g einer 5%igen Ammoniumpersulfatlösung zugesetzt und verrührt. Die erhaltene Lösung wird in den Zwischenraum der vorbereiteten Doppelglasscheibe eingefüllt. Nach 30 Minuten ist die Lösung vollständig zu dem Hydrogel polymerisiert.
Die fertigen Brandschutzgläser zeigen auch unter verschärften Versuchsbedingungen keinerlei Korrosionserscheinungen.
Beispiel 2
820 gWasser 180 gNaCl 7 gHarnstoff 45 gAcrylamid 45 gN-Methylolacrylamid 1,5 gTriaethanolamin (TEAG) 0,04 gN,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) 1 gNa₃PO₄
werden miteinander vermischt und die erhaltene Lösung wird entgast. Der pH-Wert der Lösung wird auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Anschließend werden 15 g einer 5%igen Ammoniumpersulfatlösung zugesetzt und verrührt. Die so eraltene Lösung wird in den Scheibenzwischenraum eingefüllt. Nach 20 Minuten ist die Lösung vollständig zu dem Hydrogel polymerisiert.
Die fertigen Brandschutzgläser zeigen nach Langzeitversuchen unter verschärften Versuchsbedingungen keinerlei Korrosionserscheinungen.
Beispiel 3
590 gWasser 300 gCaCl₂ · 2 H₂O 5 gHarnstoff 150 gAcrylamid 1 gTriäthanolamin (TEAG) 0,05 gN,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) 1 gNa₂WO₄ 1 gNa₂MoO₄
werden miteinander vermischt und die Lösung entgast. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 8,5 bis 9,0 werden 12 g einer 2,5%igen Peroxodisulfatlösung (Na₂S₂O₈) zugesetzt und verrührt. Die so erhaltene Lösung wird in den Zwischenraum der vorbereiteten Doppelglasscheibe eingefüllt. Die Zeit bis zur vollständigen Polymerisation zu dem Hydrogel beträgt ca. 40 Minuten.
Die fertigen Brandschutzgläser zeigen auch unter verschärften Bedingungen keinerlei Korrosionserscheinungen.
Beispiel 4
Es wird eine zu einem Hydrogel polymerisierbare Lösung aus folgenden Komponenten hergestellt:
750 gWasser 150 gNaCl 7,5 gHarnstoff 35 gAcrylamid 35 gN-Methylolacrylamid 2 gTriaethanolamin (TEAG) 0,04 gN,N′-Methylolacrylamid (MBA) 0,75 gNa₃PO₄ 0,75 gNa₂HPO₄ · 12 H₂O
werden miteinander vermischt und die erhaltene Lösung wird entgast. Der pH-Wert der Lösung wird auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Danach werden 20 g einer 2,5%igen wäßrigen Na₂S₂O₈-Lösung zugesetzt. Nach Umrühren der Lösung wird sie in den Scheibenzwischenraum eingefüllt. Nach 20 Minuten ist die Lösung vollständig zu dem Hydrogel auspolymerisiert.
Korrosionsprüfungen an der fertigen Brandschutzscheibe unter erhöhten Temperaturen zeigen keinerlei Korrosionserscheinungen.
Beispiel 5
750 gWasser 160 gNaCl 180 gAcrylamid 1,5 gDiaethylaminopropionitril (DEAPN) 0,06 gN,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) 2 gNa₂HPO₄
werden miteinander vermischt und die erhaltene Lösung wird entgast. Der pH-Wert der Lösung wird auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Anschließend werden 25 g einer 2,5%igen Ammoniumpersulfatlösung zugesetzt und verrührt. Die so erhaltene Lösung wird in den Scheibenzwischenraum eingefüllt. Nach 25 Minuten ist die Lösung vollständig zu dem Hydrogel polymerisiert.
Die fertigen Brandschutzgläser zeigen nach Langzeitversuchen unter verschärften Bedingungen keinerlei Korrosionserscheinungen.

Claims (4)

1. Feuerwiderstandsfähige Verglasung aus zwei durch einen metallischen Rahmen auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, deren Zwischenraum am Rand abgedichtet und mit einem 70 bis 90% Wasser und 10 bis 30% eines wasserlöslichen Salzes enthaltenden Hydrogel gefüllt ist, das als wasserlösliches Salz NaCl, CaCl₂ oder MgCl₂, jeweils allein oder in Mischung miteinander, als gelbildende in wäßriger Lösung polymerisierbare Stoffe Acrylsäurederivate wie Acrylamid und N-Methylolacrylamid, als Polymerisationskatalysator ein Oxidationsmittel wie ein Peroxid, und eine Beschleunigerkomponente wie Diaethylaminopropionitril (DEAPN) oder Triäthanolamin in Glykol (TEAG) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das salzhaltige Hydrogel mit einem Zusatz aus einem Alkaliphosphat, einem Alkali-Wolframat und/oder einem Alkalimolybdat als Korrosionsschutzsubstanz versehen ist.
2. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzsubstanz aus Natriumpyrophosphat (Na₄P₂O₇ · 10 H₂O), Natriumhydrogenphosphat (Na₄HPO₄ · 12 H₂O) oder Trinatriumphosphat (Na₃PO₄), jeweils allein oder in Mischung miteinander, besteht.
3. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzsubstanz in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Menge des wasserlöslichen Salzes zugesetzt wird.
4. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das salzhaltige Hydrogel ein Vernetzungsmittel wie NN′-Methylenbisacrylamid (MBA) enthält.
DE19853530968 1985-08-30 1985-08-30 Feuerwiderstandsfaehige verglasung Granted DE3530968A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530968 DE3530968A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Feuerwiderstandsfaehige verglasung
JP61202613A JPS6291446A (ja) 1985-08-30 1986-08-28 防燃性ガラス壁
US06/902,250 US4830913A (en) 1985-08-30 1986-08-29 Fire-resistant glazing and method of making same
EP86401897A EP0214056B1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Feuerwiderstandsfähige Verglasung
AT86401897T ATE63776T1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Feuerwiderstandsfaehige verglasung.
DK413586A DK166887B1 (da) 1985-08-30 1986-08-29 Ildfast rude
DE8686401897T DE3679363D1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Feuerwiderstandsfaehige verglasung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530968 DE3530968A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Feuerwiderstandsfaehige verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530968A1 DE3530968A1 (de) 1987-03-12
DE3530968C2 true DE3530968C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6279719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530968 Granted DE3530968A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE8686401897T Expired - Lifetime DE3679363D1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Feuerwiderstandsfaehige verglasung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686401897T Expired - Lifetime DE3679363D1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Feuerwiderstandsfaehige verglasung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830913A (de)
EP (1) EP0214056B1 (de)
JP (1) JPS6291446A (de)
AT (1) ATE63776T1 (de)
DE (2) DE3530968A1 (de)
DK (1) DK166887B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001677C1 (de) * 1990-01-22 1991-03-14 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4137593A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, waessrige alkalisilicat-loesung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von transparenten hydrogelen
DE19543148A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933408A1 (de) * 1999-07-21 2001-05-17 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19957026A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-26 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE10237395B4 (de) * 2002-01-24 2012-12-20 C. G. I. International Limited Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung und Brandschutzverglasung
WO2014086562A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP2949463A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
WO2017137148A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Raschig Gmbh Brandschutzgel

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625367A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Schuermann & Co Heinz Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende
US4999246A (en) * 1987-02-26 1991-03-12 Pda Engineering Glass laminated structure, laminating apparatus, and methodology
FR2710932B1 (fr) * 1993-10-07 1995-12-08 Saint Gobain Vitrage Int Elément de séparation vis-à-vis des gaz destiné à équiper la partie haute de locaux.
EP0635617B1 (de) 1993-07-22 1998-05-13 Saint-Gobain Vitrage Durchsichtiger, flammwehrendes Paneel
GB9413180D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Glaverbel Multiple glazing unit
US5784424A (en) * 1994-09-30 1998-07-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System for studying a sample of material using a heavy ion induced mass spectrometer source
DE19525263A1 (de) * 1995-07-11 1997-03-06 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfähige Verglasung
US6010444A (en) * 1997-09-05 2000-01-04 Isolyser Company, Inc. Infectious waste containment system
US6228299B1 (en) 1997-09-16 2001-05-08 Ut-Battelle, Llc Gelcasting compositions having improved drying characteristics and machinability
WO2003061963A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Flamro Brandschutz-Systeme Gmbh Brandschutzverglasung und brandschutzfenster sowie verfahren zur herstellung einer brandschutzzusammensetzung und einer brandschutzverglasung
EP1431027A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Scheuten Glasgroep Brandschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
SI1493556T1 (sl) 2003-07-02 2006-02-28 Scheuten Glasgroep Bv Postopek za pripravo protipozarne zasteklitve
GB2425313B (en) * 2005-04-20 2008-07-30 Pyroline Services Ltd Fire resisting composition
DE202006002749U1 (de) * 2006-02-15 2007-06-28 Arnold Brandschutzglas Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung
CA2641452A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-28 Haijiang Wu Fire resistant glazing assembly with additional functions
US8671632B2 (en) * 2009-09-21 2014-03-18 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
KR100958736B1 (ko) * 2009-12-07 2010-05-18 주식회사 삼공사 방화유리용 유기-무기 하이브리드 투명 하이드로겔 복합체 및 이를 사용한 방화유리 조립체 및 그 제조방법
US10184246B2 (en) 2010-04-08 2019-01-22 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
DE202011051103U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-04 Tilse Industrie- Und Schiffstechnik Gmbh Glasscheibenanordnung in einem Wasserfahrzeug
US10077550B2 (en) 2012-01-20 2018-09-18 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
GB2500368A (en) 2012-02-22 2013-09-25 C G I Internat Ltd Fire resistant glazing unit with hydrogel interlayer
WO2014007062A1 (ja) * 2012-07-05 2014-01-09 Dic株式会社 非乾燥性高分子ヒドロゲル
CH708125A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-15 Saint Gobain Brandschutzverglasung und Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung.
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
US9943715B2 (en) * 2014-10-15 2018-04-17 GelTech Solutions, Inc. Cellular telephone support bed for recharge
DE102015108567A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzeinrichtung
CN104963605B (zh) * 2015-06-14 2016-05-11 黄玉娇 一种金属门
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern
EP3450671B1 (de) 2017-08-29 2022-04-27 Hörmann KG Glastechnik Verfahren zum herstellen von feuerschutzabschlusselementen mit und ohne verglasung sowie feuerschutzabschlusselement und feuerschutzabschlusselementserie
CN107780788A (zh) * 2017-10-20 2018-03-09 广西银英生物质能源科技开发股份有限公司 一种复合防火玻璃及其制备方法
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
US10753084B2 (en) 2018-03-15 2020-08-25 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint component and wall assembly
DE102018109278B4 (de) * 2018-04-18 2020-04-09 Helima Gmbh Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung
US11162259B2 (en) 2018-04-30 2021-11-02 California Expanded Metal Products Company Mechanically fastened firestop flute plug
CA3052184C (en) 2018-08-16 2022-11-29 California Expanded Metal Products Company Fire or sound blocking components and wall assemblies with fire or sound blocking components
US10914065B2 (en) 2019-01-24 2021-02-09 California Expanded Metal Products Company Wall joint or sound block component and wall assemblies
US11268274B2 (en) 2019-03-04 2022-03-08 California Expanded Metal Products Company Two-piece deflection drift angle
US11920343B2 (en) 2019-12-02 2024-03-05 Cemco, Llc Fire-rated wall joint component and related assemblies
JP6779357B1 (ja) * 2019-12-26 2020-11-04 日本パーカライジング株式会社 金属表面処理剤、並びに皮膜を有する金属材料及びその製造方法
EP4052900A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 Skanbel UG Polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung eines polyacrylamid-hydrogels für eine brandschutzverglasung, entsprechende herstellungsverfahren und verwendungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
US3892577A (en) * 1971-11-23 1975-07-01 Mizusawa Industrial Chem White pigment excelling in resistance to flame and corrosion
US4071649A (en) * 1973-03-30 1978-01-31 Glaverbel-Mecaniver Fireproof glasswork
US3940549A (en) * 1973-03-30 1976-02-24 Advance Coatings Co. Fire-resistant resin
CA1068180A (en) * 1975-08-04 1979-12-18 George T. Shutt Method for treating oxidized steel surfaces
FR2346548A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Saint Gobain Vitrage multiple anti-feu, comportant une couche intercalaire de gel
GB1604388A (en) * 1977-08-03 1981-12-09 Bfg Glassgroup Fire screening panels
US4451312A (en) * 1979-04-05 1984-05-29 Bfg Glassgroup Method of forming a laminated fire screening panel
JPS6024063A (ja) * 1983-07-20 1985-02-06 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS61110836U (de) * 1984-12-25 1986-07-14

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442768A2 (de) * 1990-01-22 1991-08-21 Saint-Gobain Vitrage International Feuerwiderstandsfähige Verglasung und Herstellungsverfahren
EP0442768A3 (en) * 1990-01-22 1992-04-15 Saint-Gobain Vitrage International Fireproof glazing and fabrication procedure
DE4001677C1 (de) * 1990-01-22 1991-03-14 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4137593A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, waessrige alkalisilicat-loesung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von transparenten hydrogelen
DE19543148A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19543148C2 (de) * 1995-11-18 2000-03-23 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19933408B4 (de) * 1999-07-21 2005-10-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933408A1 (de) * 1999-07-21 2001-05-17 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19957026C2 (de) * 1999-11-09 2003-10-16 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE19957026A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-26 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE10237395B4 (de) * 2002-01-24 2012-12-20 C. G. I. International Limited Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung und Brandschutzverglasung
WO2014086562A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
WO2014086561A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE202013012195U1 (de) 2012-12-06 2015-08-03 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
DE202013012199U1 (de) 2012-12-06 2015-08-20 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
US10272648B2 (en) 2012-12-06 2019-04-30 Saint-Gobain Glass France Fire-resistant pane and fire-resistant glazing assembly
EP2949463A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Saint-Gobain Glass France Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
WO2017137148A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Raschig Gmbh Brandschutzgel

Also Published As

Publication number Publication date
DK413586A (da) 1987-03-01
DK413586D0 (da) 1986-08-29
DE3530968A1 (de) 1987-03-12
US4830913A (en) 1989-05-16
EP0214056A2 (de) 1987-03-11
JPH0421622B2 (de) 1992-04-13
EP0214056A3 (en) 1987-08-19
DE3679363D1 (de) 1991-06-27
DK166887B1 (da) 1993-07-26
JPS6291446A (ja) 1987-04-25
ATE63776T1 (de) 1991-06-15
EP0214056B1 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530968C2 (de)
DE4001677C1 (de)
DE19827867C1 (de) Brandschutzverglasung
DE69619737T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2546190C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen Elektroblechen
DE3005446A1 (de) Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE1955002C3 (de) Verfahren zur Aufbringung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen
DE2426525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten produktes aus kautschuk-latex
AU641437B2 (en) Non-toxic corrosion inhibitive compositions and methods therefor
DE2312463A1 (de) Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE3838806C2 (de)
DE10237395B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung und Brandschutzverglasung
DE10147401A1 (de) Brandschutzgläser aus Glasscheiben und Gelschichten im Sandwichaufbau
DE4135524C2 (de) Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE1779215A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung von elastomerem Material mit Metalloberflaechen
DE2312464C3 (de) Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2713848A1 (de) Mehrfachverglasung mit zwischenschicht
AT158307B (de) Verfahren zum Behandeln von Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern.
CH632006A5 (de) Ueberzugszusammensetzung zur auffindung von lecken im lufttest.
DE539038C (de) Fluessigkeit fuer hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem harz beschichteten, aluminiumplattierten stahlelements und das dabei erhaltene produkt.
WO2022184619A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung eines polyacrylamid-hydrogels für eine brandschutzverglasung, entsprechende herstellungsverfahren und verwendungen
DE1906164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzugs auf Metallen durch Behandeln mit Chrom(VI)-Verbindungen enthaltenden Lösungen
DE3345253A1 (de) Verfahren zum abschrecken von eisenlegierungen in waesserigem medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee