DE3838806C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838806C2
DE3838806C2 DE3838806A DE3838806A DE3838806C2 DE 3838806 C2 DE3838806 C2 DE 3838806C2 DE 3838806 A DE3838806 A DE 3838806A DE 3838806 A DE3838806 A DE 3838806A DE 3838806 C2 DE3838806 C2 DE 3838806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
mol
solution
salt
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838806A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5100 Aachen De Holzer
Udo 5190 Stolberg De Gelderie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Publication of DE3838806A1 publication Critical patent/DE3838806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838806C2 publication Critical patent/DE3838806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer feuerwiderstandsfähigen Verglasung durch Füllen des von zwei Glasscheiben und einem zwischen diesen am Rand angeordneten Abstandshalterrahmen gebildeten Zwischenraums mit einer ein gelöstes Salz und ein gelbildendes System enthaltenden wäßrigen Lösung.
Die Herstellung von feuerwiderstandsfähigen Verglasungen nach einem derartigen Verfahren ist aus der DE 27 13 849 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren besteht das gelbildende System aus einem Polyacrylsäurederivat, beispielsweise aus Polyacrylsäureamid.
Die Wirkungsweise von feuerwiderstandsfähigen Verglasungen, die nach einem solchen Verfahren hergestellt sind, besteht darin, daß im Brandfall zunächst die auftreffende Hitze von dem Wasser in den Hydrogelschicht absorbiert und für die Verdampfung des Wassers verbraucht wird, und daß nach dem Verdampfen des Wassers und nach dem Verbrennen der festen organischen Phase von dem Salz ein schaumartiges festes Gerüst gebildet wird. Dieses schaumartige feste Gerüst bleibt auch bei starker Hitzeeinwirkung erhalten und bildet einen isolierenden Hitzeschild, der weiterhin den Durchtritt der Hitzestahlung verhindert. Mit diesem grundsätzlichen Aufbau lassen sich feuerwiderstandsfähige Verglasungen herstellen, die den Feuerwiderstandsklassen G und der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß der Definition der DIN 4102, Teil 5 vom September 1977 entsprechen.
Bei der Herstellung von feuerwiderstandsfähigen Verglasungen mit Gelbildnern auf der Basis von Acrylsäurederivaten kommen Acrylsäuremonomere zum Einsatz, die wegen ihrer toxischen Wirkung nicht unbedenklich sind.
Bekannt ist ferner eine feuerwiderstandsfähige Verglasung mit einem Hohlraum, der mit einer hauptsächlich aus Wasser bestehenden, ein verfestigtes Hydrogel enthaltenden Brandschutzfüllung gefüllt ist, wobei das Hydrogel aus bis 20 Gew.-% SiO₂, bis 10 Gew.-% Na₂O, bis 25 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend organischen und/oder anorganischen Säure, und Wasser besteht (DE 35 06 134 A1). Bei dieser bekannten feuerfesten Verglasung kann das Hydrogel durch organische Bindemittel, u. a. durch Polyvinylalkohol, weiterverfestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerwiderstandsfähige Verglasung mit einer ein gelöstes Salz enthaltenden Gelschicht bereitzustellen, die farblos und trübungsfest ist, bei der das Salz eine hohe Löslichkeit hat, die gelbildenden Komponenten in dem salzhaltigen Wasser vollständig löslich sind und die eingesetzten Stoffe nicht gesundheitsschädlich sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die wäßrige Lösung als gelbildendes System Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 18 000 g/mol bis 224 000 g/mol und mit einem Verseifungsgrad von 75 bis 100 mol-%, als Vernetzungsmittel einen in der wäßrigen Lösung löslichen difunktionellen Aldehyd, und als Salz Natriumchlorid, Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid enthält.
Feuerwiderstandsfähige Verglasungen mit einer erfindungsgemäßen Gelschicht erfüllen alle an das Produkt gestellten Anforderungen. Auch bei großer Schichtdicke des Gels sind die Glasscheiben hochtransparent, klar durchsichtig und farblos, wobei sich diese Eigenschaften auch unter den üblichen Gebrauchsbedingungen im Laufe der Zeit nicht verändern. Insbesondere sind derart aufgebaute Gele temperaturstabil bis 50 Grad Celsius und mehr, und auch unempfindlich gegen tiefe Temperaturen bis -30 Grad Celsius. Das Verhalten im Brandfall entspricht dem Verhalten der bekannten Gläser mit einer Gelschicht. Die für die Herstellung der gelbildenden Gießlösung benötigten Stoffe und Komponenten sind völlig ungiftig. Außerdem sind im Gegensatz zu dem bekannten gelbildenden System in der erfindungsgemäßen feuerwiderstandsfähigen Verglasung keine starken Oxidationsmittel enthalten, wie sie für die Polymerisation der Acrylsäurederivate erforderlich sind, so daß auch die Gefahr einer Korrosion der metallischen Abstandshalter wesentlich herabgesetzt ist.
Die Konzentrationen des Polyvinylalkohols und der Aldehydkomponente sind so zu wählen, daß einerseits das gebildete Gel die gewünschten Eigenschaften aufweist, insbesondere bezüglich Härte, Konsistenz, Trübung und Schrumpfung, und daß andererseits die Vernetzung nicht zu schnell erfolgt, sondern erst nach einer gewissen Zeit, die für die Herstellung und die Verarbeitung der Gießlösung erforderlich ist. Schließlich sind die Konzentrationen auch unter dem Gesichtspunkt der Viskosität der Gießlösung zu wählen, die hinreichend niedrig sein soll, um die Hohlräume der Mehrfachglasscheibe problemlos mit der Gießlösung füllen zu können.
Unter den genannten Gesichtspunkten wird die Konzentration des Polyvinylalkohols in der wäßrigen Gießlösung so gewählt, daß sie bei einem Polyvinylalkohol mit einem niedrigen mittleren Molekulargewicht von etwa 18 000 g/mol höchstens 40 Gew.-%, und bei einem hohen mittleren Molekulargewicht von 224 000 g/mol höchstens 10 Gew.-% beträgt. Die obere Grenze der Konzentration bei Polyvinylalkoholen mit Molekulargewichten zwischen den genannten Werten liegt dementsprechend zwischen 40 Gew.-% und 10 Gew.-%.
Auch für das Verhältnis der Menge der Aldehydkomponente zu der Menge des Polyvinylalkohols haben sich bestimmte Bereiche als vorteilhaft erwiesen. Während grundsätzlich Molverhältnisse des Polyvinylalkohols zu dem Dialdehyd von 1 : 1 bis 1 : 1000 möglich sind, hat es sich gezeigt, daß bei hohen Molverhältnissen von mehr als 1 : 100 die damit erzielten Gele zur Trübung und zur Schrumpfung neigen. In der Praxis haben sich bei Verwendung von Glutardialdehyd Molverhältnisse von Polyvinylalkohol zu Glutardialdehyd von 1 : 1 bis 1 : 10, und bei Verwendung von Terephthaldialdehyd Molverhältnisse von 1 : 1 bis 1 : 100 bewährt.
Für die Durchführung der Vernetzungsreaktion ist es ferner zweckmäßig, daß der pH-Wert der Gießlösung zwischen 2,5 und 5 liegt, was durch entsprechenden Zusatz einer mit dem System verträglichen Säure oder eines mit dem System verträglichen sauren Salzes erreicht werden kann. Zwar vollzieht sich die Vernetzungsreaktion auch ohne die Zugabe einer katalysierenden Säure, doch läßt sich die Reaktionszeit durch die Einstellung eines geeigneten pH-Wertes erheblich verkürzen.
Diese Herstellung der das Gel bildenden Gießlösung erfolgt grundsätzlich in der Weise, daß zunächst der in Form eines Pulvers oder eines Granulats vorliegende Polyvinylalkohol in der gewünschen Konzentration in Wasser aufgelöst wird.
Der Lösevorgang erfolgt bei höheren Temperaturen, etwa bei 90 Grad Celsius, unter stetigem Rühren. Nach etwa 40 Minuten ist der Polyvinylalkohol vollständig gelöst. Sodann wird der Lösung das Salz in der gewünschten Menge zugegeben und ebenfalls unter stetigem Rühren gelöst. Stattdessen kann man auch zunächst das Salz in dem Wasser lösen, oder auch Salz und Polyvinylalkohol gleichzeitig in Lösung bringen, jeweils bei erhöhter Temperatur und unter ständigem Rühren. Schließlich erfolgt kurz vor dem Einfüllen der Gießlösung in den Hohlraum der Mehrfachglasscheibe die Zugabe des Dialdehyds in der erforderlichen Menge und die Zugabe der katalysierenden Säure. Nach sorgfältiger Homogenisierung der so hergestellten Lösung wird diese in die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Glasscheiben eingefüllt. Die gefüllten Glasscheiben werden sodann einer erhöhten Temperatur von 50 bis 70 Grad Celsius ausgesetzt, bei der sie je nach Zusammensetzung der Mischung innerhalb einer Zeit von 2 bis 15 Stunden zu dem gewünschten Gel ausgehärtet sind.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele für die Herstellung der Gießlösung und die jeweiligen Aushärtebedingungen wiedergegeben:
Beispiel 1
8750 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 84 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 88 mol-% werden in einer wäßrigen Lösung von 5350 g MgCl₂ · 6 H2O in 8800 g Wasser bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten salzhaltigen Polyvinylalkohollösung werden 2000 g 30gew.-%ige Glyoxallösung zugesetzt, was einem Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glyoxal von 1 : 100 entspricht. Der so hergestellten 35gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einer Salzkonzentration von 10% MgCl₂ wird nun tropfenweise eine 10gew.-%ige wäßrige Salzsäurelösung zugegeben, bis der pH-Wert der Mischung einen Wert von pH = 2,8 erreicht hat. Nach ausreichender Homogenisierung wird die Lösung in den Hohlraum einer Doppelglasscheibe eingefüllt. Die so hergestellte Glasscheibe wird sodann bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden ausgehärtet.
Beispiel 2
750 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 127 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 88 mol-% werden in einer wäßrigen Lösung von 4250 g CaCl2 in 20 000 g Wasser bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten salzhaltigen 3gew.-%igen Polyvinylalkohollösung werden 23,5 g einer 25 gew.-%igen wäßrigen Glutardialdehydlösung zugesetzt, was einem Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glutardialdehyd von 1 : 10 entspricht. Nach vollständiger Homogenisierung der Lösung stellt sich bedingt durch die Hydrolyse des CaCl2 ein pH-Wert von pH = 3,8 ein. Diese Lösung wird wie in Beispiel 1 beschrieben in den Hohlraum einer Doppelglasscheibe eingefüllt. Die Härtung erfolgt bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden.
Beispiel 3
1250 g eines Polyvinylalkohols mit einer mittleren Molmasse von 224 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 100 mol-% werden in 18 400 g Wasser bei einer Temperatur von 95 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten Polyvinylalkohollösung wurden 5350 g MgCl2 · 6 H2O zugesetzt, und die Mischung wird bis zur vollständigen Lösung des Salzes bei 90 Grad Celsius gerührt. Dieser 5 gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einem MgCl2-Gehalt von 10 Gew.-% werden 22,3 g einer 25gew.-%igen Glutardialdehydlösung zugesetzt, was einem Molverhältnis von Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glutardialdehyd (GDA) von 1 : 10 entspricht. Infolge der Hydrolyse des Salzes in der Lösung stellt sich ein pH-Wert von pH = 3,9 ein. Die wie in Beispiel 1 und 2 gefüllten Gläser härten bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden aus.
Beispiel 4
1850 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 127 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 88 mol-% werden in 18 600 g Wasser bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der Polyvinylalkohollösung werden unter weiterem Rühren 4500 g CaCl2 zugesetzt. Dieser 7,5gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einem CaCl2-Gehalt von 18 Gew.-% werden 19,7 g Terephthaldialdehyd zugegeben, was einem Molverhältnis von Polyvinylalkohol (PVAL) zu Terephthaldialdehyd (TDA) von 1 : 10 entspricht. Bedingt durch die Hydrolyse des Salzes in der Lösung stellt sich ein pH-Wert von etwa pH = 3,8 ein. Die wie in den vorigen Beispielen hergestellten Gläser härten innerhalb eines Zeitraums von 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 Grad Celsius aus. Die erhöhte Temperatur ist nötig, um der geringen Löslichkeit von Terephthaldialdehyd bei tiefen Temperaturen entgegenzuwirken.
Beispiel 5
10 000 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 18 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 79 mol-% werden in 12 200 g Wasser bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten Polyvinylalkohollösung werden 1250 g CaCl2 sowie 1560 g einer 25gew.-%igen Glutardialdehydlösung zugesetzt, und die Mischung wird bis zum völligen Homogenisieren weitergeführt. Infolge der Hydrolyse des Salzes stellt sich in dieser 40gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einem Salzgehalt von 5% ein pH-Wert von pH = 4,5 ein. Das Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glutardialdehyd (GDA) beträgt 1 : 7. Diese Lösung füllt man in den Hohlraum einer Doppelglasscheibe und das System härtet bei 50 Grad Celsius während eines Zeitraums von 15 Stunden aus.
Beispiel 6
1250 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 202 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 98 mol-% werden in einer wäßrigen Lösung von 10 750 g MgCl2 · 6 H2O in 13 000 g Wasser bei einer Temperatur von 95 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten salzhaltigen Polyvinylalkohollösung werden 25 g einer 25gew.-%igen Glutardialdehydlösung zugesetzt, was einem Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glutardialdehyd von 1 : 10 entspricht. Die so hergestellte 5gew.-%ige Polyvinylalkohollösung mit einer Salzkonzentration von 20 Gew.-% MgCl2 hat einen hydrolysebedingten pH-Wert von pH = 3,3. Bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius härtet eine mit dieser Mischung gefüllte Doppelglasscheibe innerhalb eines Zeitraumes von 4 Stunden aus.
Beispiel 7
2250 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 224 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 100 mol-% werden in 20 000 g H2O bei einer Temperatur von 98 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Dieser Polyvinylalkohollösung werden 2700 g MgCl2 · 6 H2O zugesetzt, und es wird bis zur vollständigen Lösung des Salzes weitergerührt. Dieser 9gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einem MgCl2-Gehalt von 5 Gew.-% werden 8 g einer 25gew.-%igen Glutardialdehydlösung zugesetzt, was einem Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Glutardialdehyd (GDA) von 1 : 2 entspricht. Der so hergestellten salzhaltigen Polyvinylalkoholmischung wird nun tropfenweise eine 10gew.-%ige wäßrige Salzsäurelösung zugegeben, bis der pH-Wert der Mischung einen Wert von pH = 3,2 erreicht hat. Nach ausreichender Homogenisierung wird die Lösung in den Hohlraum einer Doppelglasscheibe eingefüllt. Die so hergestellte Glasscheibe wird sodann bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius während eines Zeitraums von 3 Stunden ausgehärtet.
Beispiel 8
1250 g Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 127 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 88 mol-% werden in 20 000 g Wasser bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius unter stetem Rühren gelöst. Der so hergestellten Polyvinylalkohollösung werden 3750 g CaCl2 zugesetzt, und es wird bis zum völligen Lösen des Salzes weitergerührt. Dieser 5gew.-%igen Polyvinylalkohollösung mit einem CaCl2-Gehalt von 15 Gew.-% werden 132 g Terephthaldialdehyd bei einer Temperatur von 70 Grad Celsius zugesetzt, was einem Molverhältnis Polyvinylalkohol (PVAL) zu Terephthaldialdehyd (TDA) von 1 : 10 entspricht. Infolge der Hydrolyse des Salzes stellt sich ein pH-Wert von pH = 3,8 ein. Bei einer Temperatur von 70 Grad Celsius härtet eine mit der oben beschriebenen Mischung gefüllte Doppelglasscheibe innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden aus.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer feuerwiderstandsfähigen Verglasung durch Füllen des von zwei Glasscheiben und einem zwischen diesen am Rand angeordneten Abstands­ halterrahmen gebildeten Zwischenraums mit einer ein gelöstes Salz und ein gelbildendes System enthaltenden wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung als gelbildendes System Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molmasse von 18 000 g/mol bis 224 000 g/mol und mit einem Verseifungsgrad von 75 bis 100 mol-%, als Vernetzungsmittel einen in der wäßrigen Lösung löslichen difunktionellen Aldehyd, und als Salz Natriumchlorid, Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als difunktioneller Aldehyd Glutardialdehyd, Terephthaldialhehyd und/oder Glyoxal verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Lösung eine katalysierende Säure und/oder ein hydrolytisch wirkendes saures Salz zuge­ setzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Lösung des Polyvinylalkohols bei einer mittleren Molmaße des Polyvinylalkohols von 18 000 g/mol 3 bis 40 Gew.-%, und bei einer mittleren Molmaße des Polyvinylalkohols von 224 000 g/mol 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glutardialdehyd in einer Menge zugesetzt wird, daß das Molverhältnis von Polyvinyl­ alkohol zu Glutardialdehyd 1 : 1 bis 1 : 10, und vorzugs­ weise 1 : 5 beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Terephthaldialdehyd in einer Menge zugesetzt wird, daß das Molverhältnis von Polyvinylalkohol zu Terephthaldialdehyd 1 : 1 bis 1 : 100, und vorzugsweise etwa 1 : 10 beträgt.
DE3838806A 1987-12-15 1988-11-17 Feuerwiderstandsfaehige verglasung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3838806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8717467A FR2624546B1 (fr) 1987-12-15 1987-12-15 Vitrage antifeu et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838806A1 DE3838806A1 (de) 1989-06-29
DE3838806C2 true DE3838806C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=9357870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838806A Granted DE3838806A1 (de) 1987-12-15 1988-11-17 Feuerwiderstandsfaehige verglasung und verfahren zu ihrer herstellung
DE8888403149T Expired - Fee Related DE3868898D1 (de) 1987-12-15 1988-12-12 Feuerfeste verglasung und verfahren zur herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888403149T Expired - Fee Related DE3868898D1 (de) 1987-12-15 1988-12-12 Feuerfeste verglasung und verfahren zur herstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4983464A (de)
EP (1) EP0322273B1 (de)
JP (1) JP2606911B2 (de)
AT (1) ATE73046T1 (de)
DE (2) DE3838806A1 (de)
ES (1) ES2032590T3 (de)
FR (1) FR2624546B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137148A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Raschig Gmbh Brandschutzgel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061748A (en) * 1990-06-28 1991-10-29 Artistic Glass Products Company Fire resistant windows
JP2584200Y2 (ja) * 1992-02-06 1998-10-30 セントラル硝子株式会社 ゲル入り防火ガラス体
JP3169148B2 (ja) * 1992-09-30 2001-05-21 三井化学株式会社 防火ガラス
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
WO2003061963A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Flamro Brandschutz-Systeme Gmbh Brandschutzverglasung und brandschutzfenster sowie verfahren zur herstellung einer brandschutzzusammensetzung und einer brandschutzverglasung
US6987355B2 (en) * 2003-06-11 2006-01-17 Eastman Kodak Company Stacked OLED display having improved efficiency
GB0917905D0 (en) * 2009-10-13 2009-11-25 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazing
GB2500368A (en) 2012-02-22 2013-09-25 C G I Internat Ltd Fire resistant glazing unit with hydrogel interlayer
GB201906236D0 (en) * 2019-05-03 2019-06-19 Advanced Hydradtion Tech Ltd Manufactured aggregate

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337806A (en) * 1929-08-06 1930-11-06 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of artificial masses
BE421358A (de) * 1934-08-29 1900-01-01
US2425568A (en) * 1942-03-21 1947-08-12 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated safety glass
FR1284526A (fr) * 1959-09-28 1962-02-16 Verre à plusieurs couches comportant des couches intermédiaires constituées par des polymères
US3249487A (en) * 1963-10-23 1966-05-03 Monsanto Co Safety laminates
US3396074A (en) * 1965-08-03 1968-08-06 Monsanto Co Laminated safety glass
US3484157A (en) * 1965-10-23 1969-12-16 American Optical Corp Abrasion-resistant optical element
US3963849A (en) * 1971-11-01 1976-06-15 Thompson Chemicals, Inc. Fireproof product using magnesium oxychloride cement
DE2161645A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
DE2228299C3 (de) * 1972-06-09 1985-11-14 Saint-Gobain Industries, Neuilly-sur-Seine Sicherheitsglasscheibe
US4071649A (en) * 1973-03-30 1978-01-31 Glaverbel-Mecaniver Fireproof glasswork
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
GB1562791A (en) * 1975-08-22 1980-03-19 Bfg Glassgroup Lighttransmitting fire-screening panels
FR2346548A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Saint Gobain Vitrage multiple anti-feu, comportant une couche intercalaire de gel
US4105708A (en) * 1976-09-07 1978-08-08 American Cyanamid Company Dimethoxymethyl diethoxymethyl glycoluril and coating compositions containing the same as a cross-linking agent
US4137364A (en) * 1976-11-05 1979-01-30 Monsanto Research Corporation Transparent laminate and adhesive film
GB1604388A (en) * 1977-08-03 1981-12-09 Bfg Glassgroup Fire screening panels
FR2405905A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Saint Gobain Vitrage pare-feu a gel aqueux
JPS5548227A (en) * 1978-08-28 1980-04-05 Takashi Ishikawa Fire- and heat-resistant synthetic resin product
GB2029837B (en) * 1978-09-18 1982-10-13 Statni Vyzkumny Ustav Material Fire resistant material
US4407897A (en) * 1979-12-10 1983-10-04 American Can Company Drying agent in multi-layer polymeric structure
GB2085899B (en) * 1980-10-11 1985-01-23 Powell Ronald Flame retardant composition
DE3039386A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur veraenderung des wassergehalts von wasseraufnehmendem oder wasserabweisendem material
GB2104838B (en) * 1981-08-28 1985-02-20 Glaverbel Fire-screening panel
DE3506134A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Flachglas AG, 8510 Fürth Glasbauelement mit brandschutzfuellung
US4681810A (en) * 1985-12-23 1987-07-21 Monsanto Company Fire-resistant interlayer
US4753845A (en) * 1986-01-30 1988-06-28 Kyoraku Co., Ltd. Multi-layer polymeric structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137148A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Raschig Gmbh Brandschutzgel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE73046T1 (de) 1992-03-15
DE3838806A1 (de) 1989-06-29
JP2606911B2 (ja) 1997-05-07
FR2624546A1 (fr) 1989-06-16
DE3868898D1 (de) 1992-04-09
ES2032590T3 (es) 1993-02-16
FR2624546B1 (fr) 1993-11-26
US4983464A (en) 1991-01-08
JPH01264942A (ja) 1989-10-23
EP0322273A1 (de) 1989-06-28
EP0322273B1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394519B (de) Transparente feuerschutzscheiben
DE3122067C2 (de)
DE3838806C2 (de)
DE60015086T2 (de) Farblose anorganische gläser mit einem scharfen optischen absorbtionsabschnitt zwischen 370 und 425 nm und produkte hergestellt aus diesen gläsern
DE4001677C1 (de)
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE60124083T2 (de) Feuersicheres glas
EP0006525A1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE2750294C2 (de) Bindemittellösung
DE60026690T2 (de) Brandschutzverglasung
DE3506134C2 (de)
EP0616021A1 (de) Verwendung von Brandschutzgelen für Brandschutzverglasungen
EP0596322B1 (de) Brandschutzgläser, die besondere Gele enthalten und die Herstellung solcher Brandschutzgläser
DE2363257A1 (de) Verfahren zur behandlung von poroesen materialien
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE3506132C2 (de) Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse
EP0228422B1 (de) Gel mit temperaturabhängiger lichtdurchlässigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE60006418T2 (de) Transparente brandschutzverglasung
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
AT158307B (de) Verfahren zum Behandeln von Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern.
EP0150745B1 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE539038C (de) Fluessigkeit fuer hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69825617T2 (de) In der hitze expandierbares material
EP0192248A2 (de) Brandschutzfüllung für Glasbauelemente aus Wasser und zumindest einem Cellulose-Derivat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee