DE3506132C2 - Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse - Google Patents

Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse

Info

Publication number
DE3506132C2
DE3506132C2 DE19853506132 DE3506132A DE3506132C2 DE 3506132 C2 DE3506132 C2 DE 3506132C2 DE 19853506132 DE19853506132 DE 19853506132 DE 3506132 A DE3506132 A DE 3506132A DE 3506132 C2 DE3506132 C2 DE 3506132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
solid
water
acid
hydrogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853506132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506132A1 (de
Inventor
Detlef Dipl Ing Kujas
Jost Dr Elborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDSCHUTZ INDVERBAND
Original Assignee
BRANDSCHUTZ INDVERBAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDSCHUTZ INDVERBAND filed Critical BRANDSCHUTZ INDVERBAND
Priority to DE19853506132 priority Critical patent/DE3506132C2/de
Publication of DE3506132A1 publication Critical patent/DE3506132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506132C2 publication Critical patent/DE3506132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • C09D1/04Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates with organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0091Organic co-binders for mineral binder compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse für die Herstellung von Brandschutzbauelementen sowie für die Beschichtung von Bauteilen und Bauwerksteilen, die unter Verwendung von Wasserglas und einem organischen Bindemittel aufgebaut ist und eine feste Konsistenz aufweist. - Es versteht sich, daß eine derartige Festkörperbrandschutzmasse zunächst angemacht wird und im angemachten Zustand formbar und vergießbar ist. Sie härtet danach zur Festkörperbrandschutzmasse aus.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Festkörperbrandschutzmasse (EP-A 00 84 266) bildet die Mischung aus dem Wasserglas und dem organischen Bindemittel den Binder für einen Beton, dessen Zuschlagstoff aus körnigen Substanzen besteht, die Wasser per Absorption oder als Kristallwasser festhalten. Der Beton ist, in erhärteter Form, die Festkörperbrandschutzmasse. Unter dem Einfluß thermischer Strahlung verdampft das Wasser des Binders und der Zuschlagstoffe und die Verdampfungswärme sowie das freiwerdende Wasser bewirken den Brandschutz. Die bekannte Festkörperbrandschutzmasse mag als Festkörper den Anforderungen genügen. Das Wasser/Volumen-Verhältnis ist jedoch unbefriedigend, zumal die Zuschlagstoffe ihrerseits ein beachtliches Volumen einnehmen. Darüber hinaus ist die bekannte Festkörperbrandschutzmasse nicht lichtdurchlässig, was für viele Verwendungszwecke stört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Festkörperbrandschutzmasse zu schaffen, die gegenüber der bekannten ein beachtlich verbessertes Wasser/Volumen-Verhältnis aufweist und lichtdurchlässig eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Wasserglas zu einem Hydrogel aus
1,00 bis 12 Gew.-% SiO₂,
0,25 bis 6 Gew.-% Na₂O,
0,25 bis 14 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend reagierenden organischen und/oder anorganischen Säure,
Rest: Wasser,
angemacht ist, welchem Wasser von der Hydrogelbildung ein Konservierungsmittel beigegeben worden ist, und daß das Hydrogel durch zumindest ein organisches Bindemittel zu der lichtdurchlässigen Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist. Eine derartige Festkörperbrandschutzmasse kann vor der Erhärtung geformt, beispielsweise in Formen eingegossen und zu Platten und Profilen sowie formsteinartig geformt werden. Die Festkörperbrandschutzmasse kann jedoch vor der Erhärtung auch auf zu beschichtende Bauteile als eine Schutzschicht aufgebracht werden. Dabei kann es sich um metallische Bauteile, um Bauteile aus Holz oder aus anderen Werkstoffen handeln. Auch Teile eines bereits errichteten Bauwerks können beschichtet werden. Die Beschichtung kann z. B. durch Aufstreichen, Aussprühen oder auf andere Weise erfolgen. Die erfindungsgemäße Festkörperbrandschutzmasse enthält keine Zuschlagstoffe. Überraschenderweise kann ein Hydrogel durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zu einer Festkörperbrandschutzmasse verfestigt werden, die ein sehr hohes Wasser/Volumen-Verhältnis zugunsten von Wasser aufweist und darüber hinaus eine ausreichende Festigkeit besitzt. Ohne weiteres ist eine Festkörperbrandschutzmasse lichtdurchlässig und insgesamt sowie insbesondere bezüglich der Lichtdurchlässigkeit auch alterungsbeständig. Die Verwendung eines Hydrogels als Brandschutzmasse ist an sich bekannt (DE-PS 27 13 849), jedoch bleibt die bekannte Brandschutzmasse in Gelform, so daß sie gekapselt werden, beispielsweise in den Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben eingebracht werden muß. Sie ist in bezug auf Lichtdurchlässigkeit auch nicht alterungsbeständig.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung der Festkörperbrandschutzmasse. So ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte solche einer organischen Säure aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure sind. Die Reaktionsprodukte können aber auch solche einer anorganischen Säure aus der Gruppe Borsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure sein. Als Konservierungsmittel werden zweckmäßigerweise Substanzen aus der Gruppe Kupfersulfat, Kupferacetat, Benzoesäure, oder eine Mischung davon, eingesetzt. Die erforderliche Menge an Konservierungsmitteln kann unschwer durch Versuche ermittelt werden, sie liegt im allgemeinen im Bereich von 0,02 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%. Das Hydrogel läßt sich durch die verschiedensten organischen Bindemittel so einrichten, daß die Verfestigung zur Festkörperbrandschutzmasse möglich ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel durch ein organisches Bindemittel der Gruppe Gummiarabicum, Gummiarabicum-Derivate, Cellulose-Derivate, Guar-Derivate, Polyvinylalkohol, oder Mischungen davon, zu der Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist. Die Bindemittelmenge liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 3,00 Gew.-% und 15,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung einschließlich ihres Wassergehaltes.
In Bezug auf den Wassergehalt, die mechanische Festigkeit und die Lichtdurchlässigkeit optimale Abstimmung sind durch die Merkmale der Ansprüche 6, 7 und 8 gekennzeichnet. Diese Festkörperbrandschutzmassen zeichnen sich auch durch thermische Stabilität, bis zum Eintritt der Brandschutzfunktion, und hohe Alterungsbeständigkeit aus. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dem Wasser vor der Hydrogelbildung zusätzlich ein Gelatinierungsmittel beizugeben oder ein Mittel beizugeben, welches eine Erhöhung der Hygroskopizität bewirkt.
Ausführungsbeispiele
1. Aus 1000 g konzentrierter Orthophosphorsäure, 3000 g Natriumwasserglas mit einem Feststoffgehalt von 36% und dem Gewichtsverhältnis SiO₂ : Na₂O von 3,3, 6,5 g Kupfersulfat und 8000 g Wasser wurde eine Lösung hergestellt, in die 1000 g Hydroxyethylcellulose eingerührt wurden. Die so erhaltene Suspension wurde in Hohlform gegossen und härtete aus. Es entstanden feste, elastische transluscente Körper, die mit Metallstrukturen verbunden wurden und bei Brandversuchen eine Erwärmung dieser Metallstrukturen über 100°C über lange Zeit verhinderten.
2. Aus 1000 g konzentrierter Orthophosphorsäure, 4000 g Natriumwasserglas mit einem Feststoffgehalt von 28% und einem SiO₂ : Na₂O-Gewichtsverhältnis von 3,9, 25 g Kupfersulfat und 45 l Wasser wurde eine Lösung hergestellt, in die 2,5 kg Hydroxyethylcellulose eingeführt wurde. Weiterverarbeitung und Prüfung wie oben.
3. Aus 1000 g konzentrierter Ameisensäure, 6600 g Natriumwasserglas gemäß Beispiel 1 und 15,2 l Wasser wurde eine Lösung hergestellt, in die 2,2 kg Hydroxyethylcellulose eingerührt wurden. Auf Konservierungsstoffe konnte hier verzichtet werden, da Ameisensäure selbst konservierend wird. Weiterverarbeitung und Prüfung wie bei Beispiel 1.

Claims (10)

1. Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse für die Herstellung von Brandschutzbauelementen sowie für die Beschichtung von Bauteilen und Bauwerksteilen, die unter Verwendung von Wasserglas und einem organischen Bindemittel aufgebaut ist und eine feste Konsistenz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas zu einem Hydrogel aus 1,00 bis 12 Gew.-% SiO₂,
0,25 bis 6 Gew.-% Na₂O,
0,25 bis 14 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend reagierenden organischen und/oder anorganischen Säure,
Rest: Wasser,angemacht ist, welchem Wasser von der Hydrogelbildung ein Konservierungsmittel beigegeben worden ist und daß das Hydrogel durch zumindest ein organisches Bindemittel zu der lichtdurchlässigen Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist.
2. Festkörperbrandschutzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte solche mit einer organischen Säure aus der Gruppe der Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure sind.
3. Festkörperbrandschutzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte solche mit einer anorganischen Säure aus der Gruppe Borsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure sind.
4. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Konservierungsmittel aus der Gruppe Kupfersulfat, Kupferacetat, Benzoesäure, oder Mischungen davon, beigegeben worden sind.
5. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel durch ein organisches Bindemittel der Gruppe Gummiarabicum,
Gummiarabicum-Derivate
Cellulose-Derivate,
Guar-Derivate,
Polyvinylalkohol,oder Mischungen davon, zu der Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist.
6. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel aus etwa 6,5 Gew.-% SiO₂,
etwa 2,0 Gew.-% Na₂O,
etwa 7,0 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend reagierenden organischen und/oder anorganischen Säure,
Rest: Wasser,besteht, wobei dem Wasser vor der Hydrogelbildung als Konservierungsmittel Kupfersulfat in einer Menge von etwa 0,07 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, beigegeben worden ist, und daß das Hydrogel durch etwa 7 Gew.-% Hydroxyethylcellulose zur Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist.
7. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel aus etwa 1,7 Gew.-% SiO₂
etwa 0,44 Gew.-% Na₂O
etwa 1,70 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend reagierenden organischen und/oder anorganischen Säure,
Rest: Wasser,besteht, wobei dem Wasser vor der Hydrogelbildung als Konservierungsmittel Kupfersulfat in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, beigegeben worden ist, und daß das Hydrogel durch etwa 5,00 Gew.-% Hydroxyethylcellulose zur Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist.
8. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel aus etwa 7,40 Gew.-% SiO₂,
etwa 2,20 Gew.-% Na₂O,
etwa 4,00 Gew.-% Reaktionsprodukte einer mit Natriumwasserglas gelbildend reagierenden organischen Säure (Ameisensäure),
Rest: Wasser,besteht, wobei dem Wasser vor der Hydrogelbildung als Konservierungsmittel Kupfersulfat in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, beigegeben worden ist, und daß das Hydrogel durch etwa 8,80 Gew.-% Hydroxyethylcellulose zur Festkörperbrandschutzmasse verfestigt ist.
9. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser vor der Hydrogelbildung zusätzlich ein Gelatinierungsmittel beigegeben worden ist.
10. Festkörperbrandschutzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser vor der Hydrogelbildung ein Mittel zur Erhöhung der Hygroskopizität beigegeben worden ist.
DE19853506132 1985-02-22 1985-02-22 Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse Expired - Fee Related DE3506132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506132 DE3506132C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506132 DE3506132C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506132A1 DE3506132A1 (de) 1986-08-28
DE3506132C2 true DE3506132C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6263223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506132 Expired - Fee Related DE3506132C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506132C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035514C (zh) * 1991-06-08 1997-07-30 中国科学院广州能源研究所 一种保温隔热涂料的制造方法
DE4137593C2 (de) * 1991-11-15 1994-01-20 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, wässrige Alkalisilicat-Lösung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von transparenten Hydrogelen
DE4401636C2 (de) * 1994-01-21 1995-12-21 Bayer Ag Rauchgasarme, temperaturbeständige Binde- und Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4434433C1 (de) * 1994-09-27 1995-12-21 Werner Ratjen Verfahren zur Verarbeitung von Abfall zu Festkörpern
GB0327310D0 (en) * 2003-11-24 2003-12-24 Oztech Pty Ltd Pressure impulse mitigation
EP1726432A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Sika Technology AG Brandschutzbeschichtung für die Verwendung in einem Tunnel
WO2011091806A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 El Sayed Kamel Morsy Elbaialy Flame retardant and termite fighting composition and articles coated therewith
DE102013107856A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible Brandschutzmasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827828A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506132A1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394519B (de) Transparente feuerschutzscheiben
DE2359291C2 (de) Verfahren zur Herstellung anionischer, Sulfonsäuregruppen enthaltender Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in wäßriger Lösung mit hohem Feststoffgehalt
DE2756227A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material
DE3220058C2 (de)
DE3506132C2 (de) Lichtdurchlässige Festkörperbrandschutzmasse
DE2827828A1 (de) Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
DE112009003741T5 (de) Verfahren und Zusammensetzung eines Bindemittels zur Herstellung von Sandformen und/oder -kernen für Gießereien
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE3506134C2 (de)
DE2714889C2 (de)
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE2710463A1 (de) Sich aufblaehende beschichtungszusammensetzung
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE1508634A1 (de) Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen
DE3122244A1 (de) Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
EP0150745B1 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE1801561A1 (de) Formling aus Metallfasern enthaltende Verbundmassen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198271B (de) Verfahren zur Erhoehung der Feuer- und Hitzebestaendigkeit von Bauplatten
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE102011051799A1 (de) Dämmelement zur Dämmung von Gebäuden
DE3506133A1 (de) Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat
AT365103B (de) Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee