DE2756227A1 - Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material

Info

Publication number
DE2756227A1
DE2756227A1 DE19772756227 DE2756227A DE2756227A1 DE 2756227 A1 DE2756227 A1 DE 2756227A1 DE 19772756227 DE19772756227 DE 19772756227 DE 2756227 A DE2756227 A DE 2756227A DE 2756227 A1 DE2756227 A1 DE 2756227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
component
water
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756227C2 (de
Inventor
Hideo Motoki
Shigehiro Nagaretani
Eiichi Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Kaken Co Ltd
Original Assignee
Shikoku Kaken Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Kaken Industry Co Ltd filed Critical Shikoku Kaken Industry Co Ltd
Priority to CA305,592A priority Critical patent/CA1109084A/en
Publication of DE2756227A1 publication Critical patent/DE2756227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756227C2 publication Critical patent/DE2756227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Liedl, Nöth, Zc'tler PilenUnwiile
1000 München 2 2 Steinsdorfstraße 21 - 2 2 Telefon 08 9 /22 94
SHIKOKU KAKEN KCXiYO KABUSHIKI KAISHA Ibaraki-shi, Shimizu 98-banchi, Osaka-fu, Japan
Verfahren zur Herstellung von anorganischem wärmeisolierenden Material
B 8556 erj98?S/0931
Verfahren zur Herstellung von anorganischem wärmeisolierenden Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anorganischem w arme isolierende η Material.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist das der Baustoffe für wärmeisolierende Wände von Gebäuden und für wärmeisolierende Platten zum Einbau in Maschinen.
Es bestehen bereits verschiedene Vorschläge zur Herstellung von anorganischen geschäumten Materialien aus wäßrigen Lösungen von Alkalisilicaten. Derartige bekannte Verfahren umfassen z.B. ein Verfahren zum Schäumen der Lösung durch direktes Erhitzen, ein Verfahren, bei dem die Lösung mit einem Schaummittel vermischt wird, das beim Erhitzen ein Gas entwickelt, wonach die Mischung einer Gelbildung unterzogen und schließlich durch Erhitzen geschäumt wird, und ein Verfahren, bei dem der Lösung zuerst ein Härter, wie z.B. ein Silicofluorid, zugesetzt wird, wonach die Mischung durch Erhitzen geschäumt und gehärtet wird. Bei allen derartigen bekannten Verfahren ist ein Erhitzen erforderlich (üblicherweise im Bereich von 200 - 900 C), um das geschäumte Material zu erhalten. Bei den Alkalisilicate η und den Schaummitteln entsteht bei normaler Temperatur keine schaumbildende Reaktion,- für diese ist ein Erhitzen unerläßlich. Zu beachten ist, daß die durch vorstehend erwähnte Verfahren erhaltenen geschäumten Produkte wasserlösliche Alkalikomponenten enthalten, die bei Kontakt mit Wasser mit Leichtigkeit gelöst werden und dabei die Struktur festigkeit der geschäumten Produkte erheblich beeinträchtigen, so daß diese aufgrund ihrer geringen Wasserbeständigkeit nur im eingeschränkten Umfang als wärmeisolierende Materialien verwendbar sind.
8556 809825/0931
Bei Baustoffen, wie Beton und Mörtel, sind anorganische Materialien von geringem Gewicht, hoher Wasserbeständigkeit und hoher mechanischer Festigkeit bekannt, z.B. Leichtbeton, leichter Mörtel und ähnliche, jedoch werden die meisten dieser Baustoffe einfach hergestellt, indem ihnen entsprechende leichte Füllmaterialien oder Aggregatstoffe, wie Perlit, Vermiculit und ähnliche zugesetzt werden. Es ist auch als Verfahren bekannt, metallisches Aluminium und Wasser mit Zement zu mischen, die Mischung zu kneten und sie in einer Autoklave einer Wärme- und Druckbehandlung zu unterziehen, wodurch eine exotherme hydraulische Reaktion mit gleichzeitigem Verschäumen durch Wasserstoifgasentwicklung ausgelöst wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch Mühe verursachende Arbe its maßnahmen, wie das Härten in einer Autoklave, und die zum Verschäumen und Härten benötigte Zeit ist sehr lang, wobei insbesondere das Härten üblicherweise etwa eine ganze Woche dauern kann. Ferner ist zu beachten, daß die vorstehend erwähnten Verfahren kaum zu einem geschäumten Produkt von ausreichender Leichtigkeit führen können. Das beste übliche Leichtprodukt weist ein spezifisches Gewicht von mehr als 0,5 auf.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein neues Verfahren zur Herstellung eines brauchbaren, anorganischen, wärmeisolierenden, geschäumten Materials vorzusehen, bei dem alle Nachteile der üblichen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des anorganischen, wärmeisolierenden Materials die nachfolgenden Bestandteile in Gegenwart von Wasser zu einer pastenartigen Konsistenz vermischt:
(A) wasserlösliches Alkalisilicat (nachfolgend als Bestandteil A bezeichnet);
8556 809825/0931
(B) Tonerdezement (im nachfolgenden als Bestandteil B bezeichnet);
(C) Schaummittel auf Metallbasis (im nachfolgenden als Bestandteil C bezeichnet) und
(D) schaumstabilisierendes Mittel (im nachfolgenden als Bestandteil D bezeichnet).
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt in kurzer Zeit ein anorganisches, gleichförmigen Schaum enthaltendes, wärmeisolierendes Material, das durch einfaches Mischen der Bestandteile zu pastenartiger Konsistenz sogar ohne einen Erwärmungsvorgang verschäumt und ge- . härtet worden ist.
Eines der auffälligsten Merkmale dieser Erfindung ist es, daß das erwünschte wärmeisolierende Material bei normaler Temperatur und normalem Druck erhalten wird durch einfaches Vermischen der Bestandteile A bis D zu pastenartiger Konsistenz, sogar ohne daß nach dem Vermischen ein Erwärmungsvorgang folgt. Es ist auch zu beachten, daß die Verschäumungsreaktion der Mischung nur eine kurze Zeitdauer benötigt, die üblicherweise im Bereich von 5-60 Minuten liegt und die fast genau von der Zusammensetzung der Mischung bestimmt wird, und daß das nachfolgende Aushärten auch rasch vor sich geht und üblicherweise innerhalb von 24 Stunden beendet ist. Die Bearbeitung der Mischung in pastenförmigem Zustand erlaubt es, eine Form oder einen Rahmen von fast beliebig komplizierter Form ohne Schwierigkeiten zu verwenden, so daß das Produkt mit Leichtigkeit in beliebiger Weise geformt werden kann. Der Verschäumungsdruck der Paste ist ziemlich niedrig, so daß sogar Wellpappe als Formwand verwendet werden kann und kein besonderer Formrahmen von wesentlicher Festigkeit benötigt wird. Die Paste läßt sich einfach unter Verwendung von entsprechenden Begrenzungswänden an der Stelle vergießen, die einer Wärmeisolierung bedarf. Die erfindungsgemäß hergestellte pastenartige Mischung
8556 809825/0931
ist ausgezeichnet durch eine hervorragende Stabilität der Verschäumungs -reaktion, die durch äußere Bedingungen, wie Klima usw., wenig beeinflußt wird. Es besteht die Möglichkeit zur Bestimmung der Zeitdauer der Verschäumungsreaktion durch entsprechende Regulierung des Zusammensetzungsverhältnisses der Bestandteile A bis D. Das Zusammensetzungsverhältnis und die Verschäumungszeit können somit vorbestimmt und innerhalb der möglichen Bereiche gleichmäßig eingehalten werden. Es besteht auch die Möglichkeit, beim Verschäumen das Überlaufverhältnis und somit die Schüttdichte des Produkts leicht zu regulieren. Was die Schüttdichte betrifft, so lassen sich insbesondere extrem· niedrige Dichtewerte erhalten, z.B. im Bereich von ca. 0,1 - 0,3 g/cm , wie sie bisher bei üblichem, in Autoklaven hergestelltem Leichtbeton, der für seine hervorragende mechanische Festigkeit bekannt ist, nicht erreicht werden konnten. Das neue Produkt von derart geringer Dichte weist eine mechanische Festigkeit auf, die immer noch bei der Verwendung als wärmeisolierendes Material ausreichend ist. Es besteht normalerweise keine Schwierigkeit bei der Herstellung eines Produkts von ähnlicher Schüttdichte und ähnlicher mechanischer Festigkeit, wie diejenige des in Autoklaven hergestellten Leichtbetons. Die Wärmeleitzahl des neuen Produkts kann etwa die Hälfte derjenigen des dampfdruckgehärteten Leichtbetons betragen.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte anorganische wärmeisolierende Material enthält Schaumblasen von weitgehend gleichmäßigen Durchmessern, die im Bereich von etwa 0,5-10 mm liegen können. Dies Struktur des Schaums ist sehr robust. Dieses Material ist somit in hervorragender Weise war me isolierend, unverbrennbar, hitzebeständig und flammenauffangend. Die Hitzebeständigkeit ist besonders hervorragend, wie dies eine Prüfung ergab, bei der Proben 24 Stunden in einem Ofen bei 700° C gehalten wurden, wobei keine nennenswerte Deformation der Proben entstand. Das erfindungsgemäß her-
8556 809825/0931
-r-
gestellte Material ist von bemerkenswert hervorragender Beständigkeit gegenüber Wasser, Säuren und Alkalien, sowie auch von einer mechanischen Festigkeit, wie sie bei üblichem verschäumten Alkalisilicatmaterial nicht erzielbar ist.
Der Grund dafür, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einfaches Vermischen der Bestandteile A bis D ein neues, anorganisches, w arme isolierendes Material mit den beschriebenen Eigenschaften erhalten werden kann, ist zur Zeit nicht sehr klar, kann jedoch möglicherweise der folgende sein: Beim Vermischen zu einer Paste reagiert der Bestandteil B, nämlich der Tonerdezement (oder dieser zusammen mit dem Portlandzement), mit Wasser, um infolge einer hydraulischen Reaktion allmählich auszuhärten, während ein Teil des Bestandteils A, nämlich des wasserlöslichen Alkalisilicats, sowie auch des Bestandteils B innerhalb der Paste einer Hydrolyse unterzogen wird, die zur Entstehung von alkalischen Substanzen, wie Alkalihydroxide,
2-
und solche, die Gruppen, wie SiO„ und A1O„ enthalten, führt, wobei die alkalischen Substanzen dann mit dem Bestandteil C, nämlich dem Schaummittel auf Metallbasis, zur Förderung der Verschäumung und der Entstehung der winzigen Schaumblasen innerhalb der Paste oder mit dem härtenden Bestandteil B zusammenwirken, und wobei die Grup-
2-pen, wie SiO,, , gleichzeitig mit der Verschäumungsreaktion einer allmählichen Gelbildung unterzogen werden und innerhalb der Masse des härtenden Bestandteils B eng eingeschlossen werden, was gemäß dieser Annahme zur verbesserten mechanischen Festigkeit des verfestigten, verschäumten Produkts führt. Was den Bestandteil D, nämlich das schaumstabilisierende Mittel, betrifft, wird angenommen, daß dieses während der hydraulischen Reaktion des Bestandteils B und der Verschäumungsreaktion zwischen den Bestandteilen A/C und B/C die Verteilung oder Dispersion des Bestandteils C trotz seiner Neigung,
8556 809825/0931
lokale Ansammlungen zu bilden, innerhalb der gesamten Masse gleichmäßig hält, so daß eine Bildung stabilen Schaums und das Verhindern einer Lokalisierung der winzigen Schaumbläschen sowie einer Entstehung kontinuierlich durchgehender Masse gewährleistet ist. Was immer auch der Tatbestand sein mag, es wird durch diese Erfindung ermöglicht, das hervorragende Eigenschaften aufweisende anorganische wärmeisolierende Material zuverlässig und leicht herzustellen, einfach durch gleichmäßiges Vermischen der Bestandteile unter normaler Temperatur und normalem Druck, wodurch ein Produkt von hohem Wert für die Industrie erzeugt wird.
Bei der Erfindung ist es wesentlich und unerläßlich, als Bestandteil A ein lösliches Alkalisilicat einzusetzen. Nur damit wird das zu erzielende anorganische wärmeisolierende Material erhalten. Ein derartiges wärmeisolierendes Material läßt sich nicht aus unlöslichem oder kaum oder schwer wasserlöslichem Alkalis ilicat, wie üblichem wasserfreien flüssigen Glasbruch, herstellen. Als im Bestandteil A enthaltenes Alkalimetall lassen sich verschiedene Beispiele erwähnen, wie Li, Na, K, Rb usw., wobei Na, K usw. besonders bevorzugt werden, weil diese wirtschaftlich günstig erhältlich und in bemerkenswerter Weise die Verschäumung begünstigen. Vorausgesetzt, daß der Bestandteil A wasserlöslich ist, bestehen keine besonderen Begrenzungen bezüglich der Zusammensetzung und dem Molverhältnis zwischen dem Metalloxid (dargestellt als R'«O) und SiO«, iedocn erstreckt sich der bevorzugte Bereich des Molverhältnisses SiCL/R'gO von 1,5 - 4,0 und der besonders bevorzugte Bereich von 1,8 - 3,0, denn in diesen Bereichen wird das wärmeisolierende Produktmaterial mit besonders guter Wasserbeständigkeit und mechanischer Festigkeit erhalten. Der Bestandteil A kann aus einer einzigen oder einer Kombination von zwei oder mehreren der geeigneten Substanzen bestehen und kann entweder in Form
8556 809825/0931
-y- 27156227
AO
eines Pulvers oder einer wäßrigen Lösung eingesetzt werden. Vom Standpunkt der Bequemlichkeit bei der Herstellung der Paste wird vorgezogen, diesen Bestandteil in Form einer wäßrigen Lösung mit einer im Bereich von 20 % oder mehr, üblicherweise im Bereich von etwa 20 - 60 %, liegenden Festkörperkonzentration einzusetzen. Wird folglich der Bestandteil A in Form einer wäßrigen Lösung, deren Konzentration in diesem Bereich liegt, eingesetzt, so läßt sich eine Paste mit geeigneten Fließeigenschaften mit Leichtigkeit einfach durch Vermischen dieses Bestandteils mit den anderen Bestandteilen B bis D herstellen. Der Schrumpfkoeffizient bei der Aushärtung ist dann relativ . gering.
Wie bereits erwähnt, besteht der Bestandteil B aus Tonerdezement (Aluminiumoxidzement, Bindeton). Dieser ist ein hydraulischer Zement, der als Hauptbestandteil CaO und A1„O„ enthält. Der handelsüblich in verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen erhältliche Tonerdezement ist bei der Erfindung als Bestandteil B einsetzbar. Die Calciumaluminatkomponente des Tonerdezements kann verschiedene Formen aufweisen, wie z.B. Tricalciumaluminat (3CaO.Al3O3), CaI-ciumaluminat (CaO1ALO3), Calciumdialuminat (CaO.2A1„O3) und CaI-ciumhexaaluminat (CaO. 6ALO3), und jede der inderartigen Zusammensetzungsformeln dargestellten ist mit Vorteil bei der Erfindung zur Herbeiführung der gewünschten Wirkung, die sich jedoch nicht mit anderem Zementmaterial als Tonerdezement erzielen läßt, einsetzbar, Bei einer besonders bevorzugten Zusammensetzung des Tonerdezements liegt der CaO-Gehalt im Bereich von 36 - 59 % und der ALO„-Gehalt
dt ό
im Bereich von 39 - 53 %, wobei möglicherweise einige harmlose Verunreinigungen, wie Fe0O,, mit einem Gehalt von 1 - 16 % und SiOn mit einem Gehalt von 3 - 9 % vorliegen können. Der Tonerdezement ist als eins einzige Art oder als Zusammensetzung von zwei oder mehr Arten
8556 809825/0931
-Jrf-
verwendbar. Bevorzugt wird dieser in Form eines Pulvers mit einer Maschengröße von weniger als 100 μΐΏ verwendet. Bei der Erfindung ist es auch möglich, als Bestandteil B den Tonerdezement mit Zugabe einer bestimmten Menge an Portlandzement zu verwenden. Unter Portlandzement ist eine normale Zementart zu verstehen, die als hydraulische Hauptkomponente Calciumsilicat enthält. Die im Handel erhältlichen Zemente werden in bestimmter Weise klassifiziert, z.B. als normaler Portlandzement, rasch aushärtender Portlandzement, sehr rasch aushärtender Portlandzement und warm aushärtender Portlandzement, wobei diese sich durch ihre Zusammensetzungen unterschei- . den. Bei der Erfindung ist jeder Portlandzement eiasetzbar. Die Verwendung eines derartigen Portlandzements, wobei irgendeine Art oder zwei oder mehr Arten verwendet werden können, in Pulverform mit einer Korngröße von etwa 100 μΐη und in Kombination mit dem Tonerdezement bewirkt eine Verkürzung der Aushärtezeit der erfindungsgemäß hergestellten Paste, wobei jedoch eine zu große Beimengung die Aushärtezeit zu stark verkürzt und zu Schwierigkeiten bei der Verschäumung führt. Es wird deshalb bevorzugt, den Portlandzement im Festkörpergewichtsverhältnis von weniger als 30 Teilen auf 100 Teile Tonerdezement einzusetzen, wobei der besonders bevorzugte Bereich auf weniger als 20 Teile eingeschränkt ist, weil dessen Einhaltung ein wärmeisolierendes Material von besonders hoher Wasserbeständigkeit ergibt.
Als Bestandteil C sind beim erfindungsgemäßen Verfahren verschiedene metallische Elemente und Metallegierungen oder Inter metallverbindungen verwendbar. Als metallische Elemente sind diejenigen verwendbar, die den Gruppen I B, II A, II B, III A, III B, IV A, IV B, V A, V B, VI B, VII B und VIII des Periodischen Systems angehören. Von diesen Elementen werden diejenigen der dritten bis fünften Gruppen bevorzugt. Als geeignete metallische Elemente sind beispielsweise zu
8556 809B25/0931
erwähnen Mg, Ca, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Ga, Sn und Sb, von denen aufgrund der leichten Erhältlichkeit und guten Reaktivität Al, Mg, Fe, Ni und Zn am meisten bevorzugt werden. Bei der Erfindung können halbmetallische Elemente, wie B, Si usw., genauso eingesetzt werden wie die oben erwähnten metallischen Elemente. Ferner sind auch Legierungen der erwähnten Metalle oder intermetallische Verbindungen (Verbindungen mit chemischen Bindungen zwischen Metallen oder zwischen einem Metall und einem Nichtmetall) genau wie die erwähnten Metalle bei der Erfindung verwendbar. Beispiele der typischen Metalle oder der intermetallischen Verbindungen sind Al-Si, Al-Ti, Al-Mn, Al-Cu-Si, Al-Cu, Zn-S, Zn-Sn, Sn-Fe, Cu-Sn, Su-Si, Cu-Pb, Cu-Ni, Fe-Ni, Fe-Mn, Fe-Cr, Fe-Si, Mn-P, Si-Ni, Co-Sb und Mn-Ag. Der Bestandteil C, der eine oder zwei oder mehrere der geeigneten Substanzen enthalten kann, wird normalerweise bevorzugt in Form eines Pulvers, insbesondere mit einer Teilchengröße von weniger als 150 μπι verwendet.
Als Bestandteil D des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. als Schaumstabilisiermittel, ist eine anorganische Substanz verwendbar, die ausgewählt ist aus Silicagel, Zeolit, künstliches Zeolit, Ruß, Aktivkohle, Aluminiumoxidgel, Talk und Glimmer, oder eine organische Substanz, z.B. tierisches Eiweiß, wie sie als Schaummittel für Zementmasse bekannt ist, Dimethylsiliconderivate usw. Der Bestandteil D als solcher hat die Funktion, die Verteilung oder Dispersion des Bestandteils C innerhalb der gesamten Masse gleichmäßig zu halten und die Verschäumungsreaktion zu stabilisieren und ist somit zur Erzeugung von kleinen, gleichmäßigen Schaumbläschen wirksam. Wenn der Bestandteil D aus einer anorganischen Substanz besteht, so wird diese vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Maschengröße von weniger als 200 μηι verwendet.
8556 809825/0931
-If-
Die Zusammensetzungsverhältnisse der Bestandteile A bis D können verschieden sein, je nach Art der Substanzen, aus denen die jeweiligen Bestandteile gebildet sind, der Konzentration des Bestandteils A, insbesondere wenn dieser in Form der wäßrigen Lösung verwendet wird, der Schüttdichte und der Festigkeit des erzielten Produkts sowie der Bedingungen beim Vergießen zur Formung des Produkts. Als Richtlinie kann normalerweise jedoch folgendes gelten: Wird der Festkörperanteil des Bestandteils A zugrunde gelegt, so kommen auf 100 Gewichtsteile dieses Bestandteils ein Festkörperanteil des Bestandteils B, der im Bereich von etwa 100 - 700 Gewichtsteilen, vorzugsweise 140 -Gewichtsteilen, liegt, und ein Anteil des Bestandteils C, der im Bereich von etwa 0,5-35 Gewichtsteilen liegt. Was den Bestandteil D betrifft, so kann dieser im Falle einer anorganischen Substanz einen Festkörperanteil im Bereich von etwa 5-50 Gewichtsteilen, und im Fall einer organischen Substanz einen Anteil von etwa 0,1-3 Gewichtsteilen aufweisen. Im allgemeinen führt ein zu großer Lberschuß des Bestandteils A zu einer Instabilität der Verschäumung und der Schüttdichte, so daß als Produkt ein wärmeisolierendes Material erhalten wird, in dem die Schaumverteilung ungleichmäßig ist und das eine geringe Wasserbeständigkeit aufweist; während ein zu hoher Anteil an Bestandteil B bei der Herstellung der Paste eine zu hohe Viskosität ergibt, so daß die Verarbeitbarke it verschlechtert wird. Was den Bestandteil C betrifft, so führt eine zu geringe Menge zu ungenügender Verschäumung und somit zu einer hohen Schüttdichte (spezifisches Gewicht von etwa 1,0 oder mehr), während eine zu große Menge davon zu übermäßiger Schaumbildung und Entstehung von großen Schaumblasen im Produkt führt, so daß die erwünschte Festigkeit nicht erzielt werden kann. Wenn es sich bei dem Bestandteil D um eine anorganische Substanz handelt, so wird bei einer zu geringen Beimengung die Verschäumung ungleichförmig, während eine zu große Beimengung die
8556 809825/0931
275G22?
Herstellung der Paste erschwert. Handelt es sich um eine organische Substanz, so führt deren Vorliegen in zu großer Menge zur Entstehung kontinuierlich durchgehender Masse innerhalb des Schaums und somit zur Verringerung der wärmeisolierenden Eigenschaften.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden, wie bereits erwähnt, die Bestandteile A bis D in Gegenwart von Wasser zu einer Paste vermischt. Der Mischvorgang unterliegt keinerlei Einschränkung. Es ist möglich, die Bestandteile A bis D zusammen mit der geeigneten Wassermenge gleichzeitig zu vermischen. Um den Vorgang zu erleichtern, ist es jedoch vorteilhaft, zuerst die im pulverförmigen Zustand befindlichen Bestandteile B bis D im vorbestimmten Verhältnis zusammenzumischen und danach diese Mischung dem Bestandteil A, der sich in Form einer wäßrigen Lösung befindet, zuzugeben. Da die Bestandteile B und C bereits kurze Zeit nach dem Vermischen mit dem Aushärten und dem Verschäumen beginnen, wird vorgezogen, diese beiden Bestandteile bei der Herstellung der Paste gleichzeitig zuzugeben. Bei dieser Herstellung der Paste durch Zusammenmischen der Bestandteile A bis D wird vorgezogen, eine derartige Menge Wasser zuzusetzen, wie sie beim Vermischen mit dem Bestandteil A alleine zur Bildung einer wäßrigen Lösung des Bestandteils A in einer im Bereich von 20 - 60 %, vorzugsweise 20 - 50 %, liegenden Konzentration, bezogen auf das Gesamtgewicht einer derartigen Lösung, nötig wäre. Es wird auch vorgezogen, die Paste unter Umrühren oder ähnlicher Einwirkung anzumachen, um eine gleichförmige Dispersion der Festkörperteilchen zu erreichen.
Auf jeden Fall ist es wesentlich bei der Erfindung, die Bestandteile A bis D in Gegenwart von Wasser in einem pastenförmigen Zustand zu vermischen, weil ohne Vorliegen dieses Zustandes kein ausreichend
8556 809825/0931
geschäumtes und gehärtetes Material erhalten wird. Unter dem hier verwendeten Begriff "Paste" soll eine weiche, dickflüssige Dispersion von Festkörperteilchen verstanden werden, wobei erfindungsgemäß die Viskosität der Paste normalerweise im Bereich von etwa 0,5 - 300 P bei 25° C liegt.
Bei Bedarf ist es möglich, der, wie obenstehend beschrieben, hergestellten Paste ein leichtes Aggregatpulver oder leichte Zuschläge zuzusetzen, die normalerweise bei Temperaturen über 1.000° C ofengebrannt worden sind, z.B. Siliciumoxidschaumstoff, Perlit, Vermiculit, "SHIRASU-Balloon" (d.h. Vulkanerde oder Lava, hauptsächlich aus Kyushu in der Südinsel Japans, zwecks Bildung ballonartiger Teilchen im Ofen gebrannt), um die Schüttdichte des Produkts noch weiter zu verringern. Es ist auch möglich, zum Zweck des Auffüllens und zur Vergrößerung des Volumens und/oder zur Verstärkung weitere übliche Füllstoffe zuzugeben, wie Gips, Quarzglas, gesintertes Cristobalit, Siliciumoxidpulver, Flugasche, Tonerdepulver usw. Es ist dabei jedoch auf die Art und das Volumen derartiger Füllstoffe zu achten, damit der richtige Reaktionsablauf der wesentlichen Bestandteile A bis D nicht beeinflußt wird. Wird Gips gewählt, so gewährleistet dieser die Funktion der Schaumstabilisierung zusätzlich zu der des Auffüllens und der Vergrößerung des Volumens.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren beginnt das Aushärten und das Verschäumen gleichzeitig unmittelbar nachdem die Paste durch Vermischen der Bestandteile A bis D und gegebenenfalls des leichten Aggregatpulvers oder ähnlichem hergestellt worden ist. Das gleichzeitige Aushärten und Verschäumen verläuft einwandfrei unter normaler Temperatur und normalem Druck, sogar ohne externe Wärmezufuhr. Das Verschäumen endet normalerweise nach etwa 5-60 Minuten, während
8556 809825/0 931
-Vf-
das Aushärten innerhalb von 24 Stunden vollständig ist. Der Umstand, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren kein Erhitzen und keine Druckanwendung erforderlich ist, stellt einen für die Industrie technischen Vorteil dar. Es ist jedoch zu beachten, daß das Verschäumen und Aushärten bei Temperaturen im Dereich von etwa 5 - 90 C verlaufen kann, und es ist durchaus möglich, ein Erhitzen bis auf etwa 90 C durchzuführen, falls eine Beschleunigung der Reaktion benötigt wird. Bei normaler Anwendung wird ein Temperaturbereich bevorzugt, der sich von normaler Temperatur bis etwa 50 C erstreckt.
In der beschriebenen Weise wird erfindungsgemäß ein anorganisches wärnieisolierendes Material erhalten, das einen gleichförmigen Schaum enthält, dessen Zellengröße normalerweise im Bereich von 0,5-10 mm Durchmesser liegt. Das Material ist von geringem spezifischen Gewicht und lioher mechanischer Festigkeit und weist hervorragende Eigenschaften auf in bezug auf den Wasserabsorptionskoeffizienten, der Beständigkeit gegenüber Einfrieren und Auftauen, der Wasser- und Chemikalienbest andicke it, der Wärmeisolierung, der Hitze- und Flammfestigkeit usw.
Da das erfindungsgemäß hergestellte anorganische wärmeisolierende Material die vorstehend genannten Eigenschaften aufweist, kann es je nach Art seiner Verwendung zu weiteren, neuen Vorteilen führen. Nachstehend sind einige besondere Anwendungsbeispiele erwähnt, die jedoch in keiner Weise die Verwendungsmöglichkeiten einschränken.
In zunehmendem Ausmaß werden Zentralheizungsanlagen in Wohnhäusern, Hotels, Krankenhäusern usw. eingebaut. Die Wärmequelle besteht aus heißem Wasser und Leitungsrohre für das heiße Wasser werden in Fußböden und Wänden und gelegentlich auch in den Decken einge-
8556 809825/D931
.J/ί-
baut. Gemäß dem Stand der Technik ist es eine verbreitete Praxis, eine wärmeleitende Schicht, wie z.B. Aluminiumfolie, auf der Innenraumseite einer derartigen Wand, welche die Heißwasser rohre enthält, und eine äußere Metallplatte auf der äußeren Gebäudewandseite vorzusehen. Der Zwischenraum wird mit hartem Polyurethanschaum als Füllstoff und wärmeisolierendes Material ausgegossen. Polyurethanschaum als organisches Material ist jedoch nicht gegen Überhitzen durch Dampf hoher Temperatur beständig und weist zusätzlich den wesentlichen Nachteil auf, daß es bei Flammeneinwirkung im Falle eines Brandes aufflammt oder unter Rauchbildung verkohlt. Es hat auch den Nachteil, daß beim Aushärten oder Altern an den Grenzflächen zur war me leite nd en Schicht und zur äußeren Metallplatte eine unregelmäßige Deformation auftritt, so daß sich in den dort gebildeten Hohlräumen Kondenswasser niederschlägt.
Wird anstelle des üblicherweise verwendeten harten Polyurethanschaums das erfindungsgemäß hergestellte anorganische war me isolierende Material verwendet, so führt seine hervorragende Festigkeit gegenüber Feuer, Hitze und Flammen zur Verringerung der Gefahr bei entstehenden Bränden und zu einer Verbesserung der Wärmeisolation. Ferner ergibt das erfindungsgemäß hergestellte Material eine gute Haftverbindung mit der wärmeleitenden Schicht und der Metallplatte, so daß sich vorteilhafte stoßabsorbierende Eigenschaften ergeben. Die Einfachheit, mit der sich die Paste vergießen läßt, führt auch zu einer rationellen Gestaltung des Arbeitsvorgangs.
In ersichtlicher Weise ergeben sich ähnliche Vorteile bei der Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Materials in war me isolierenden Wänden, die keinen Teil einer Zentralheizungsanlage bilden. Mit der Ausnahme von Betonstrukturen enthalten Gebäudewände im allge-
8556 809825/0931
meinen Hohlräume, wodurch die Kosten einer Verstärkung mit Stahlgerüsten, das Errichten vorgefertigter Strukturen und einer Drahtverstärkung verringert und auch die Wärmeisolierung verbessert wird. Es ist nun möglich, wärmeisolierende Wände zu bilden, indem die erfindungsgemäß hergestellte Paste zur Bildung des wärmeisolierenden Materials in diese Hohlräume eingegossen wird. Hierzu wurden verschiedene Versuche durchgeführt, die zu unerwarteten Ergebnissen führten. Die Versuche betrafen die Einführung des erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Materials in die Wandstruktur unter Verwendung von Druckluft, wobei das Material durch eine Öffnung geeigneter Größe in die Hohlräume der Wand eingespritzt wurde. Hierbei ergab sich eine gleichmäßig geschäumte Masse auch wenn diese in einen Hohlraum mit einer Breite von etwa 50 mm eingeführt wurde. Es ergab sich dabei eine gute "Steigeigeaschaft", d.h. die Eigeaschaft des schäumenden, wärmeisolierenden Materials nach oben anzusteigen, wobei das Vergrößerungs- oder Überlaufverhältnis des Schüttvolumens und das Steigverhältnis insbesondere bei koastant gehaltener Bodenfläche gleich sein sollen. Diese vorteilhafte Eigenschaft ist um so ausgeprägter, je eher das Vergießen der Paste nach dem Vermischen erfolgt. Im allgemeinen liegt die Spaltbreite eines Hohlraums innerhalb von Gebäudewänden zwischen etwa 30 mm und 200 oder 300 mm, üblicherweise innerhalb des Bereiches von etwa 50 - 100 mm. Bei vorgefertigten Teilen liegt aufgrund der strukturgegebenen Grenzen die Höhe unterhalb von maximal 5 m, während die Länge des Hohlraums weniger als 2 m beträgt. Ein in einer Wand auszufüllender Hohlraum könnte z.B. eine Spaltbreite von 100 mm, eine Länge von 1 m und eine Höhe von 3 m aufweisen. Bisher wurde es als äußerst schwierig betrachtet, durch Eingießen von üblichem Kunststoffschaum eine Steighöhe von 3 m zu erzielen. Die Verschäumung führte dabei zu einem ungleichförmigen Schaum, der eine geringe Wärmedämmung aufweist. In einem derartigen Fall hat jedoch das Einführen
8556 809825/0931
-yi-
der erfinduiigsgemäß hergestellten Paste unter Verwendung eines Druckluitsystcms unmittelbar nach dem Vermischen zu befriedigenden Ergebnissen bezüglich der Steigeigenschaft und der Gleichförmigkeit des Schaums geführt. Es ist somit möglich, nicht nur die Wände von im Hau befindlichen Gebäuden, sondern auch in bereits bestehenden Gebäuden auszuschäumen, um eine hervorragende Wärmeisolierung, Stoßabsorption und Wasserbeständigkeit zu ergeben, indem einfach die erfindungsgemäß hergestellte Paste durch eine im oberen Teil der zu behandelnden Wand vorgesehene oder gebohrte Öffnung eingeführt wird. Die einen Hohlraum aufweisende Gebäudestruktur kann aus verschiede·« nen Materialien, wie Beton, Mörtel, Asbest-Zement-Platten, Holzfaser-Zement-Platten usw., bestehen und auch im Falle von Metall- oder Kunststoff platten, d.h. von einem Material mit schlechten Bindeeigenschaften, ergeben sich keine ernsthaften Schwierigkeiten beim Vorsehen einer wärmeisolierenden Wand gemäß der Erfindung, wenn vorher Papier auf die Arbeitsfläche aufgetragen wird.
Von den verschiedenen Vorteilen gegenüber den üblicherweise zur Wärmeisolierung von Wänden verwendeten geschäumten Kunststoff sollten die guten Hafteigenschaften nicht übersehen werden. Unter Verwendung der guten Hafteigenschaften ist es möglich, auf einfache Weise Ziegelsteine und Wandplatten anzubringen. Üblicherweise werden wärmeisolierende Plattenwände hergestellt durch Befestigen der Platten auf die Oberfläche eines geschäumten Kunststoffes, um die wärmeisolierende Funktion des geschäumten Kunststoffes auszunutzen. Die geschäumten Kunststoffe besitzen jedoch ziemlich schlechte Binde- oder Hafteigenschaften und erfordern die Verwendung einer größeren Menge an Bindemitteln. Wird anstelle derartiger geschäumter Kunststoffe das erfindungsgemäß hergestellte wärmeisolierende Material zum Befestigen von Wandplatten verwendet, so wird der erforderliche Arbeitsvorgang
8556 809825/0931
rationeller, weil keine Bindemittel benötigt werden. Hinzu kommt gleichzeitig die Erzielung einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Feuer und Stoßen sowie einer Schallisolierung, wie sie bei geschäumten Kuaststoffen nicht zu erwarten ist.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung im einzelnen näher erläutert werden, wobei die verwendeten Bestandteile A bis D in den Tabellen 1-4 angegeben worden sind.
Tabelle 1: Bestandteil A
Nr. Substanz Molverhältnis
SiO2/R'2O
Konzen
tration (%)
Anmerkung
A-I wäßrige Lösung
von Natriumsilicat
2,0 20 hergestellt von
der Fa.Osaka
Keisan Soda K.K
A-2 wäßrige Lösung
von Kaliums ilicat
3,0 30 Il
A-3 wäßrige Lösung
von Lithiums ilicat
2,2 50 Analysereagenz
A-4 gepulvertes Na
triumsilicat
3,2 80 A-I getrocknet
und gepulvert
40 - 150 μηι
Maschenweite
809825/0931
iA
Tabelle 2: Bestandteil B
Nr. Substanz Molverhältnis
A12°3/SiO2
Maschen
weite (μΐη)
Anmerkung
B-I Tonerdezement
"DENKA High
Alumina Cement"
1,57 5 - 100 hergestellt von
der Fa. The
Electoro-Chemical
Industrial Co., Ud.
B-2 Tonerdezement
"DENKA High
Alumina Cement II1
0,85 5 - 100 Il
B-3 Tonerdezement
"ASAHI Alumina
Cement I"
0,78 5 - 100 hergestellt von der
Fa. Asahi Glass
Company, Ltd.
Tabelle 3· Bestandteile
Nr. Metalle Maschenweite (μηι) Anmerkung
C-I Si 1 - 50 Analysereagenz, besonders
rein
C-2 Ni 1 - 100 η it
C-3 Al 1 - 50 Pulver für Anstrichfarbe,
hergestellt von der Firma
Toyo Aluminium K.K.
C-4 Al-Cu 5 - 100 Analysereagenz, besonders
rein
C-5 Fe-Si 5 - 100 Il Il
809825/0931
Tabelle 4· Bestandteil D
Nr. Substanz Maschenweite
(μηη)
Anmerkung
D-I Aktivkohle 5-50 hergestellt von der Firma
Taihei Chemical Industrial
Corporation, Ltd.
D-2 Zeolit 10 - 100 abgebaut in der Nord-Ost-Region
von Japan
D-3 Talk 10 - 150 abgebaut in der Tajima-Region,·
Hyogo-Prefektur, Japan
D-4 Glimmer 20 - 200 abgebaut in der Nord-Ost-Region
von Japan
D-5 "Glufoam" """" tierisches Eiweiß für Schaum
beton, hergestellt von der Firma
Sun-Orient Chemical Co., Ltd.
Die Eigenschaften der bei den Versuchen erhaltenen anorganischen wärmeisolierenden Materialien wurden geprüft und gemäß den nachfolgenden Prüfverfahren unter gleichmäßigen Bedingungen von 20-2 C und einer relativen Feuchte von 65 - 10 % bestimmt.
a) Schüttdichte: Gemäß der japanischen Industrienorm JIS A-1161,
b) Wasserabsorptionskoeffizient· Angegeben als Prozent-Gewichtsverhältnis, gemäß der Norm JIS A-1161,
' 2
c) Kompressionsfestigkeit: Angegeben in kg/cm , gemäß der Norm
JIS A-1161.
d) Wasserbeständigkeit: Beurteilung der äußeren Erscheinung der Proben nach 10-tägigem Tränken in Wasser. Das Minuszeichen bedeutet unverändert und das Pluszeichen bedeutet das Auftreten einer Veränderung.
809825/0931
e) Säurebeständigkeit: Beurteilung der äußeren Erscheinung der Proben nach 2-tägigem Tränken in 1 N HCl. Das Minuszeichen bedeutet unverändert und das Pluszeichen bedeutet das Auftreten einer Veränderung.
f) Alkalibeständigkeit: Beurteilung des Auftretens einer Veränderung der äußeren Erscheinung nach 2-tägigem Tränken in gesättigter Ca(OH)2-Lösung.
g) Wärmeleitfähigkeit: Angegeben in kcal/m.h.0C, gemäß der Norm JIS R-2616.
h) Schaumzellengröße: Angegeben als Durchmesser in mm, gemessen an den Schaumzellen an der Oberfläche einer Schnittfläche.
i) Hitzebeständigkeit: Beurteilung der Deformation der Proben nach 24-stündigem Erhitzen in einem Ofen bei 650° C. Das Pluszeichen bedeutet das Auftreten einer Deformation und das Minuszeichen deren Ausbleiben.
j) Flammbeständigkeit: Beurteilung der Deformation der Proben nach 10-sekundiger Flammeneinwirkung. Das Pluszeichen bedeutet das Auftreten einer Deformation und das Minuszeichen deren Ausbleiben.
Beispiel 1
Als Bestandteil A wurden 100 g der wäßrigen Lösung A-I in einen Polyäthylenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,5 1 eingeführt. Als Bestandteile B, C und D wurde* ein Mischpulver aus 100 g B-I, 5 g C-I bzw. 7 g D-I hergestellt. Eine gleichförmige Paste wurde angesetzt durch Zugabe des gemischten Pulvers in den Polyäthylenbehälter mit Bestandteil A und gründlichem Durchrühren bei normaler Temperatur. Die danach in dem Behälter aufbewahrte Paste begann allmählich zu
8556 809825/0931
Si»
schäumen und die Verschäumung war nach etwa 50 Minuten vollständig. Infolge des Verschäumens füllte sich der Polyäthylenbehälter bis zum Rand. Ein erfindungsgemäßes anorganisches wärmeisolierendes Material 1 wurde erhalten durch eintägiges Stehenlassen der Mischung, wonach die Aushärtung beendet war. Aus der Tabelle 5 sind die zur Verschäumung benötigte Zeitdauer (in Minuten) und die gemessenen Eigenschaften des war me isolierende η Materials ersichtlich.
Tabelle 5
Beispiel (a) 1 2 3 4
Verschäumungsdauer (min) (b) 50 45 50 48
Eigenschaften (C) 0,32 0,29 0,35 0,31
(d) 0,2 0,3 0,3 0,2
(e) 5,0 5,2 5,1 5,0
(f) - - - -
(g) - - - -
(h) - - - -
(i) 0,07 0,07 0,08 0,07
0) 2-4 1 - 3 2-4 2-4
- - - -
I ~ - - -
809825/Π931
Beispiele 2 und 3
Die anorganischen wärmeisolierenden Materialien 2 und 3 wurden ähnlich wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Bestandteil A die Substanzen A-2 und A-3 verwendet wurden. Die Zeitdauer der Verschäumung und die Eigenschaften der einzelnen erhaltenen wärmeisolierenden Materialien sind aus der Tabelle 5 ersichtlich.
Beispiel 4
Ein Mischpulver wurde hergestellt aus 50 g des Pulvers A-4 als Bestandteil A, 100 g B-I als Bestandteil B, 5 gC-1 als Bestandteile und 7 g D-I als Bestandteil D und in einen Polyäthylenbehälter eingeführt. Durch Zugabe von 50 g Wasser und Durchmischen unter Umrühren und bei normaler Temperatur wurde eine gleichförmige Paste hergestellt. Die weiterhin in demBehälter aufbewahrte Paste begann allmählich zu schäumen und die Verschäumung war etwa 15 Minuten nach dem Mischen und Durchrühren mit Wasser beendet. Durch das Verschäumen füllte sich der Polyäthylenbehälter bis zum Rand. Durch eintägiges Stehenlassen der Mischung, wonach die Aushärtung beendet war, wurde das erfindungsgemäß hergestellte anorganische war me isolierende Material 4 erhalten. Die zur Verschäumung benötigte Zeitdauer und die Eigenschaften des wärmeisolierenden Materials sind auch aus der Tabelle 5 ersichtlich.
Beispiele 5 bis 8
Die anorganischen war me isolierende η Materialien 5 und 6 wurden wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Bestandteil B anstelle der Substanz B-I die Substanzen B-2 bzw. B-3 verwendet wurden.
8556 80982 5 /D931
Die anorganischen war me isolierende η Materialien 7 und 8 wurden wieder wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Bestandteil B abgewandelt wurde durch Zugabe zur angegebenen Menge der Substanz B-I von 5 g bzw. 10 g handelsüblich erhältlichem Portlandzement (hergestellt von der Firma Nihon Cement Co., Ltd.) mit einer 30 - 75 μιη Maschenweite entsprechenden Teilchengröße. Die Eigenschaften und die Verschäumungsdauer der verschiedenen auf diese Weise hergestellten wärmeisolierenden Materialien gehen aus der Tabelle 6 hervor.
Tabelle 6
Beispiel (a) 5 6 7 8
Verschäumungsdauer (min) (b) 35 30 15 10
Eigenschaften (C) 0,30 0,25 0,27 0,24
(d) 0,2 0,3 0,2 0,3
(e) 4,8 5,0 4,8 5,1
(f) - - - -
(g) - - - -
(h) - - - -
(i) 0,06 0,07 0,06 0,08
0) 1 - 3 2-3 1-3 2-4
- - - -
- - - -
809825/093
ai
Beispiele 9 bis 12
Die anorganischen war me isolierende η Materialien 9 bis 12 wurden wieder wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Bestandteil C ansteile der Substanz C-I jeweils 5 g der Substanzen C-2 bis C-5 verwendet wurden. Aus der Tabelle 7 sind die Eigenschaften und die Verschäumungsdauer der einzelnen auf diese Weise hergestellten wärmeisolierenden Materialien ersichtlich.
Tabelle 7
Beispiel (a) 9 10 11 12
Verschäumungsdauer (min) (b) 48 51 45 47
Eigenschaften (C) 0,24 0,30 0,29 0,25
(d) 0,3 0,4 0,2 0,3
(e) 5,3 5,7 5,6 5,5
(f) - - - -
(S) - - - -
(h) - - - -
(D 0,07 0,06 0,05 0,07
0) ' 1-3 2-5 2-4 1-3
- - - -
- - - -
809825/0931
Beispiele 13 bis 16
Die anorganischen war me isolierende η Materialien 13 bis 16 wurden wieder hergestellt wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß als Bestandteil D anstelle der Substanz D-I jeweils 7 g der Substanzen D-2 bis D-5 verwendet wurden. In der Tabelle 8 sind die Eigenschaften und die Verschäumungsdauer, wie gemessen, der auf diese Weise hergestellten verschiedenen wärmeisolierenden Materialien ersichtlich.
Tabelle 8
Beispiel (a) 13 14 15 16
Verschäumungsdauer (min) (b) 49 47 50 51
Eigenschaften (C) 0,31 0,33 0,29 0,28
(d) 0,3 0,4 0,2 0,3
(e) 5,5 4,9 4,9 5,0
(f) - - - -
(g) - - - -
(h) - - - -
(i) 0,08 0,07 0,05 0,07
(J) 1 - 3 2-4 3-4 1 - 3
- - - -
- - - -
809825/093 1
Beispiele 17 bis 19
Die anorganischen wärmeisolierenden Materialien 17 bis 19 wurden wieder wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Zugabe als Füllstoff von 2 g Quarzglas, gesintertem Cristobalit bzw. Gips zu den Bestandteilen A bis D, wie sie ursprünglich verwendet wurden. Aus der Tabelle 9 sind die Ergebnisse der gemessenen Eigenschaften und der Verschäumungsdauer der auf diese Weise hergestellten wärmeisolierenden Materialien ersichtlich.
Tabelle 9
Beispiel (a) 17 18 19
Füllstoff (b) Quarzglas gesinterter
Cristobalit
Gips
Verschäumungsdauer (min) (C) 45 45 45
Eigenschaften
(d) 0,29 0,25 0,25
(e) 0,2 0,3 0,2
(f) 6,2 6,3 6,3
(g) , - - -
(h) - - -
(i) - - -
(J) 0,06 0,07 0,06
2-4 1-3 2-4
- - -
- - -
809825/0931

Claims (8)

  1. Liedl, Nöth, Zeit'er
    Pitenlanxi.it 8000 München 22 Steinsdorfstraße 21 - 22 Tetefon 089 /22 94 41
    Patentansprüche
    1 .J Verfahren zur Herstellung von anorganischem war me isolierende η Material, dadurch gekennzeichnet, daß man die nachfolgenden Bestandteile in Gegenwart von Wasser zu pastenartiger Konsistenz vermischt:
    A: wasserlösliches Alkalisilicat,
    B: Tonerdezement,
    C: Schaummittel auf Metallbasis und
    D: schaumstabilisierendes Mittel.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichnet, daß dem Bestandteil B Portlandzement zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis SiOg/R' O, in dem R' Alkalimetall darstellt, des Bestandteils A im Bereich von 1,5 - 4,0 liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichnet, daß die Mischung pastenartiger Konsistenz Wasser in einer Menge enthält, die zur Bildung einer wäßrigen Lösung des Alkalis ilicatgehalts in einer Konzentration von 20 - 60 % ausreicht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil A in Form einer wäßrigen Lösung in einer Konzentration von 20 - 60 % zum Einsatz kommt.
    B 8556 -J/G 809825/0931
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geke ηnze ichnet, daß bei Bildung der Zusammensetzung aus den Bestandteilen auf 100 Gewichtsteile des wasserlöslichen Alkalisilicate 100 - 700 Gewichtsteile des festen Anteils des Tonerdezements, 0,5-35 Gewichtsteile des Schaummittels auf Metallbasis und 0,1-50 Gewichtsteile des schaumstabilisierenden Mittels gegeben werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Portlandzement im Festanteilverhältnis von weniger als 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Tonerdezements verwendet wird.·
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Zusammensetzung aus den Bestandteilen auf 100 Gewichtsteile des wasserlöslichen Alkalisilicats 100 - 700 Gewichtsteile im Festanteilverhältnis der Mischung aus Tonerdezement und Portlandzement, 0,5-35 Gewichtsteile des Schaummittels auf Metallbasis und 0,1 - 50 Gewichtsteile des schaumstabilisierenden Mittels gegeben werden.
    8556 8 0 9825/0931
DE2756227A 1976-12-17 1977-12-16 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials Expired DE2756227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA305,592A CA1109084A (en) 1977-12-14 1978-06-16 Process for manufacturing inorganic heat insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15309776A JPS5376458A (en) 1976-12-17 1976-12-17 Heat retaining and insulating plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756227A1 true DE2756227A1 (de) 1978-06-22
DE2756227C2 DE2756227C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=15554898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756227A Expired DE2756227C2 (de) 1976-12-17 1977-12-16 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4171985A (de)
JP (1) JPS5376458A (de)
DE (1) DE2756227C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011472A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-28 Diamond Shamrock Corporation Aggregate aus leichtem Silikat
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104016653A (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 中国矿业大学(北京) 一种轻质防火保温材料及其制备方法
EP3176483A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutz- und isolierschaum auf anorganischer basis und dessen verwendung
DE102016001930A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 K-Utec Ag Salt Technologies Selbsttätig aufschäumender und selbsttätig aushärtender anorganischer Mineralschaum

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402749A (en) * 1979-08-10 1983-09-06 Chemtree Corporation Cementitious compositions with early high strength development and methods for controlling setting rate
JPS56160360A (en) * 1980-05-15 1981-12-10 Kurashiki Boseki Kk Foamed gypsum molded body and its manufacture
US4483713A (en) * 1980-10-30 1984-11-20 Shikoku Kaken Kogyo Kabushiki Kaisha Compositions for preparing inorganic foamed bodies
US4397338A (en) * 1981-11-02 1983-08-09 Cunningham & Thompson, Inc. Heat resistant protective coating
JPS58120556A (ja) * 1981-12-31 1983-07-18 藤井 実 軽量体用組成物
JPS5979721U (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 エ−スコン工業株式会社 放射暖房構造
GB8519654D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Shell Int Research Insulation material
DE4339137A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Sicowa Verfahrenstech Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmaterial
US5556578A (en) * 1993-12-23 1996-09-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Aggregate containing hydration water in spray applied fireproofing
AT400840B (de) * 1994-01-21 1996-03-25 Melcher Gerhard Dr Verfahren zur herstellung einer überwiegend anorganischen geschäumten masse, sowie ein(e) nach diesem verfahren herstellbare(r) masse oder formteil
US5641348A (en) * 1995-03-01 1997-06-24 Miller; Richard N. Exhaust conduit coating
US6264734B1 (en) 1997-03-20 2001-07-24 Radva Corporation Method for forming insulated products and building products formed in accordance therewith
US5749960A (en) * 1997-03-20 1998-05-12 Radva Corporation Formulation for producing heat insulating material and method for producing the same
DE19909077A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Peter Niedner Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines Mineralschaumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU2173752C2 (ru) * 1999-08-30 2001-09-20 Российский Федеральный Ядерный Центр - Всероссийский Научно-Исследовательский Институт Экспериментальной Физики Способ изготовления многослойной панели
DE102005005259B4 (de) * 2005-02-04 2009-09-10 Xella Dämmsysteme GmbH Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US9375899B2 (en) 2012-06-29 2016-06-28 The Intellectual Gorilla Gmbh Gypsum composites used in fire resistant building components
US8915033B2 (en) 2012-06-29 2014-12-23 Intellectual Gorilla B.V. Gypsum composites used in fire resistant building components
US20140000193A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 820 Industrial Loop Partners Llc Fire rated door core
CN111003958A (zh) 2013-04-24 2020-04-14 知识产权古里亚有限责任公司 挤出的轻质热绝缘水泥基材料
US10196309B2 (en) * 2013-10-17 2019-02-05 The Intellectual Gorilla Gmbh High temperature lightweight thermal insulating cement and silica based materials
CN103739243B (zh) * 2013-12-13 2016-06-22 青岛无为保温材料有限公司 一种墙体隔热保温材料
US10442733B2 (en) 2014-02-04 2019-10-15 The Intellectual Gorilla Gmbh Lightweight thermal insulating cement based materials
US11072562B2 (en) 2014-06-05 2021-07-27 The Intellectual Gorilla Gmbh Cement-based tile
WO2015188054A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Intellectual Gorilla B.V. Extruded cement based materials
US10738469B2 (en) 2014-11-12 2020-08-11 King Saud University Integral tile/foam building block and method for making same
US20230278928A1 (en) * 2020-08-03 2023-09-07 Each Dream Co., Ltd. Thermal insulation material and method for producing thermal insulation material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729328A (en) * 1968-09-23 1973-04-24 Princeton Org Inc Cellular foamed material and method for the manufacture thereof
US3979217A (en) * 1973-06-01 1976-09-07 Halliburton Company Lightweight cellular cement compositions and methods of casting the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508940A (en) * 1967-02-17 1970-04-28 Webb James E Lightweight refractory insulation and method of preparing the same
US4057608A (en) * 1976-04-19 1977-11-08 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process of continuous manufacture of light-weight foamed concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729328A (en) * 1968-09-23 1973-04-24 Princeton Org Inc Cellular foamed material and method for the manufacture thereof
US3979217A (en) * 1973-06-01 1976-09-07 Halliburton Company Lightweight cellular cement compositions and methods of casting the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Graf, Gasbeton, Schaumbeton, Leichtkalkbeton, 1949, S. 49, 50 *
Kühl, Zement-Chemie, Bd. III, 1952, S. 417 *
Silikattechnik, 1955, S. 396 -398 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011472A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-28 Diamond Shamrock Corporation Aggregate aus leichtem Silikat
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104016653A (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 中国矿业大学(北京) 一种轻质防火保温材料及其制备方法
EP3176483A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutz- und isolierschaum auf anorganischer basis und dessen verwendung
WO2017093398A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutz- und isolierschaum auf anorganischer basis und dessen verwendung
US10730796B2 (en) 2015-12-03 2020-08-04 Hilti Aktiengesellschaft Inorganic fire protection and insulation foam and use thereof
AU2016363744B2 (en) * 2015-12-03 2022-02-17 Hilti Aktiengesellschaft Inorganic fire protection and insulation foam and use thereof
DE102016001930A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 K-Utec Ag Salt Technologies Selbsttätig aufschäumender und selbsttätig aushärtender anorganischer Mineralschaum

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5376458A (en) 1978-07-06
US4171985A (en) 1979-10-23
DE2756227C2 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756227A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material
DE2639227A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anorganischen geschaeumten koerpers und danach hergestellter schaumkoerper
EP2045227B1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
EP1326811B1 (de) Brandschutzmaterial
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE102005012740A1 (de) Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff
AT509575B1 (de) Mineralschaum
DE2609214B2 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE3319017C2 (de)
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
EP2164818B1 (de) Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2549585B2 (de) Leichtbauplatte
DE60000860T2 (de) Vorgefertigtes gipsbauelement, insbesondere gipsbauplatte, mit hoher feuerbeständigkeit
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3818846C1 (de)
EP2043963B1 (de) Türen, tore und zargen welche ein härtendes produkt auf der basis von anorganischen verbindungen enthalten
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0829459A1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2004014816A2 (de) Hydraulisch abbindende masse
DE1571399B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Korpern aus oxidhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln
DE69801213T2 (de) Zelliger wärmedämmstoff auf basis von kieselgur und verfahren zu seiner herstellung
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren
DE1250327C2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUELEMENTEN MIT KERNGEFüGE AUS PORENGIPS ODER PORENANHYDRIT UNE BEIDERSEITIGER, NICHTPORÖSER DECKSCHICHT GLEICHER STOFFLICHER HERKUNFT

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOTOKI, HIDEO NAGARETANI, SHIGEHIRO, IBARAKI, JP TOMITA, EIICHI, MINOO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee