DE102005012740A1 - Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff - Google Patents

Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005012740A1
DE102005012740A1 DE102005012740A DE102005012740A DE102005012740A1 DE 102005012740 A1 DE102005012740 A1 DE 102005012740A1 DE 102005012740 A DE102005012740 A DE 102005012740A DE 102005012740 A DE102005012740 A DE 102005012740A DE 102005012740 A1 DE102005012740 A1 DE 102005012740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
range
airgel
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005012740A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Prof. Ratke
Sabine Dr. Brück
Jochen Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410046495 external-priority patent/DE102004046495B4/de
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102005012740A priority Critical patent/DE102005012740A1/de
Priority to DE202005021201U priority patent/DE202005021201U1/de
Priority to PCT/EP2005/054679 priority patent/WO2006032655A2/de
Publication of DE102005012740A1 publication Critical patent/DE102005012740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • C04B14/064Silica aerogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/002Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundwerkstoff, der hydrophobe Aerogelpartikel, anorganisches Bindemittel und ein Dispergiermittel enthält, ein Verfahren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffs sowie die Verwendung dieses Verbundwerkstoffs als wärmedämmender Werkstoff und als Brandschutzwerkstoff.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundwerkstoff, der hydrophobe Aerogelpartikel, anorganisches Bindemittel und ein Dispergiermittel enthält, ein Verfahren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffs sowie die Verwendung dieses Verbundwerkstoffes als Wärmedämmender Werkstoff und als Brandschutzwerkstoff.
  • Beim Bau von Gebäuden aller Art werden im Innen- und Außenbau im weitesten Sinne keramische Materialien eingesetzt, Sande aller Art, die durch keramische Binder gebunden werden (beispielsweise Portlandzement, Gips). Beispiele sind Ziegel (poröse Ziegel, Hohllochziegel, Ziegel mit Dämmstofffüllung), Kalksandsteine, Bimssteine, Porenbeton, EPS-Beton. Die Bauwerkstoffe müssen unterschiedlichsten Anforderungen in der Praxis genügen: Tragfähigkeit, vor allem Druckbelastung, Wärmeschutz, Schutz vor Feuchtigkeit bei gleichzeitiger guter Klimatisierung des Gebäudes, Brandschutz usw. Die eingesetzten Werkstoffe müssen wirtschaftlich hergestellt werden und leicht auf Baustellen zu verarbeiten sein. Bausteine aus diesen Werkstoffen sollten am besten mit konventionellen Bindern (Mörtel) zusammengefügt werden können und eine ausreichende Haftfestigkeit für Putze aller Art bieten. Die zunehmenden Forderungen nach Materialien mit hoher Wärmedämmung hat beispielsweise zur Entwicklung von sehr leichtem Porenbeton geführt, aber auch zur Entwicklung von Styropor gefülltem Beton (EPS-Beton).
  • Mit den so genannten Leichtbauwerkstoffen können spezifische Dichten von 0,400 bis 0,800 g/cm3 erzielt werden und Wärmeleitfähigkeiten mit Werten von 0,1 bis 0,4 W/Km.
  • Es sind bereits einige Verbundwerkstoffe aus keramischen Bindern und hydrophoben Aerogelen bekannt. Üblicherweise werden deshalb hydrophobe Aerogelpartikel für diese Verbundwerkstoffe verwendet, da der resultierende Verbundwerkstoff eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme aufweist. Bei den bisher bekannten Herstellungsverfahren dieser Verbundwerkstoffe muss das Bindemittel in ausreichender Menge zuerst in wässrige Lösung oder Dispersion gebracht werden, um eine breiartige Masse zu erhalten. Erst in diese breiartige Masse kann dann das hydrophobe Aerogel eingerührt werden. Das hydrophobe Aerogel kann bei den bisher bekannten Verfahren deshalb nicht zuerst in Wasser dispergiert werden, da aufgrund der geringen Dichte und der Hydrophobizität des hydrophoben Aerogels dieses auf dem Wasser aufschwimmt und deshalb nicht direkt in Wasser dispergiert werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist es, dass das hydrophobe Aerogel nicht als Dispersion bei der Herstellung der Verbundwerkstoffe eingesetzt werden kann, sondern als leichtes, feinteiliges Granulat eingesetzt werden muss. Dies kann gerade auf beispielsweise Baustellen oder auch bei der Herstellung von Bauteilen aus dem Verbundwerkstoff von erheblichem Nachteil sein.
  • DE 44 41 567 A1 beschreibt ein Verbundmaterial, das Aerogelpartikel und mindestens ein anorganisches Bindemittel enthält. Das Verbundmaterial enthält kein Dispergiermittel. Die Aerogelpartikel können in dem beschriebenen Verfahren nur zeitgleich mit dem anorganischen Bindemittel oder nach dem Bindemittel in die wässrige Lösung gegeben werden. Mit einem Aufschwimmen der hydrophoben sehr leichten Aerogelpartikel muss bei dem beschriebenen Verfahren gerechnet werden.
  • DE 38 14 968 A1 beschreibt einen Dämmstoff, der aus den zwei Bestandteilen Silicaaerogelpartikel und Bindemittel besteht. Der beschriebene Dämmstoff weist eine nur geringe Druckfestigkeit auf.
  • DE 196 00 606 A1 beschreibt einen handelsüblichen Styropor-gefüllten Beton.
  • EP 0 672 635 A1 beschreibt Formkörper und deren Herstellung aus Silicaaerogelpartikeln mit Bindemittel. Die hydrophoben Areogelpartikel können in dem beschriebenen Verfahren erst nach Eintrag des Bindemittels zugefügt werden.
  • In der US 6,131,305 A wird das Problem des Aufschwimmens von hydrophoben Aerogelteilchen auf Wasser eindrücklich beschrieben. In der dort beschriebenen Erfindung wird dieser Effekt sogar zum Abscheiden von hydrophoben Aerogelteilchen ausgenutzt.
  • Die noch unveröffentlichte DE 102004046496 beschreibt ein Dispergiermittel, das für hydrophobe Aerogele in wässriger Lösung eingesetzt werden kann.
  • Viele bisher bekannte Verbundwerkstoffe mit hydrophoben Aerogelpartikeln enthalten organische Bestandteile. Dadurch eignen sich diese per se nicht für den Brandschutz.
  • Außerdem weisen viele der hydrophobe Aerogelpartikel enthaltenen Verbundwerkstoffe nur geringe Druckfestigkeiten auf, so dass diese nicht für tragende Bauteile im Gebäudebau eingesetzt werden können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es also, einen Verbundwerkstoff aus anorganischen Bindemitteln und hydrophoben Aerogelpartikeln bereitzustellen, in dem diese Aerogelpartikel ohne organische Hilfs- und Zusatzstoffe so fein dispergiert sind, dass der resultierende Verbundwerkstoff für den Brandschutz und gleichzeitig für tragende Elemente in Bauwerken geeignet ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch einen Verbundwerkstoff enthaltend
    • a) 50 bis 80 Gew.% hydrophobe Aerogelpartikel,
    • b) 10 bis 40 Gew.% anorganisches Bindemittel, und
    • c) 5 bis 15 Gew.% anorganisches, hydrophiles Dispergiermittel mit einer Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 2 g/cm3, das zu 70 bis 100 Gew.% aus SiO2 besteht,
    wobei mindestens 80 % der hydrophoben Aerogelpartikel nicht in direktem Kontakt mit dem anorganischen Bindemittel stehen.
  • Das anorganische Dispergiermittel liegt vorzugsweise in Pulverform vor, ist unreaktiv und mit Fluor dotiert.
  • Das Dispergiermittel ist vorzugsweise nicht transparent beziehungsweise undurchsichtig, da es dann in Produktionsprozessen leichter visuell wahrgenommen und somit besser dosiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Dispergiermittel fungiert praktisch als Sedimentationsbremse für die hydrophoben Aerogelpartikel, damit diese nach dem Eintrag in eine wässrige Lösung dispergiert bleiben.
  • Enthält der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff zu viel anorganisches Bindemittel, nimmt die Wärmeleitfähigkeit so weit zu, dass der Verbundwerkstoff keinen Einsatz als Isolationsmaterial oder Brandschutzwerkstoff finden kann. Enthält der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff hingegen zu viel hydrophobe Aerogelpartikel so nimmt die Festigkeit des Werkstoffes soweit ab, dass dieser beispielsweise nicht für tragende Bauteile eingesetzt werden kann.
  • Da die vorzugsweise verwendeten Silicaaerogele Wärmeleitfähigkeiten im Bereich von 10 bis 20 mW/km haben, übliche Baustoffe aber in der Regel Wärmeleitfähigkeiten im Bereich von mehr als 1 W/km, reduzieren sich die Wärmeleitfähigkeiten entsprechend dem Anteil an Aerogel, so dass Baustoffe entstehen, die praktisch in die Klasse der Dämmstoffe fallen.
  • Da Silicaaerogele vorzugsweise aus reinem Quarzglas bestehen, erfüllen die Verbundwerkstoffe die Brandschutzbestimmungen, sofern der Basiswerkstoff diese erfüllt.
  • Die Messung des Brandschutzfaktors erfolgt, indem eine Platte 150 × 150 mm2 mit einer Dicke von 7 cm wird auf einer Seite mit einem Gasbrenner kontinuierlich beheizt (1050°C) und auf der Gegenseite die Temperatur gemessen wird. Bei den Brandschutzklasse F30, F60, F90 und F120 darf die Temperatur auf der Gegenseite nicht zur Entzündung von leicht brennbaren Materialien ansteigen (Wattebauschtest) und die Oberflächentemperatur darf sich auf der Gegenseite nicht um mehr als maximal 180 K erhöhen nach einer Zeit von 30, 60, 90 oder 120 Minuten. Die im Aerogel enthaltenden Verbundwerkstoff verwendeten Grundstoffe gehören alle in die Brandschutzklasse A1 (DIN 41002 Teil 4).
  • Durch den Einsatz des Dispergiermittels kann unter anderem die Viskosität des Wassers honigzäh eingestellt. Die Viskosität liegt dann also in einem Bereich >5000 cps. Wird das hydrophobe Aerogel nun in diese wässrige Lösung des Dispergiermittels gegeben, umschließt das erfindungsgemäße Dispergiermittel dabei das hydrophobe Aerogel und befindet sich somit in direktem Kontakt mit diesem hydrophoben Aerogel. Durch diesen Effekt lässt sich das ansonsten hydrophobe und dadurch aufschwimmende Aerogel leicht in Wasser dispergieren.
  • Das erfindungsgemäße Dispergiermittel ermöglicht also eine Benetzung der hydrophoben Aerogelpartikel mit Wasser, ist aber an sich nicht reaktiv. Im Gegensatz hierzu müssen Bindemittel gesehen werden, die von Natur aus reaktiv sind. Sie binden ab zu festen Werkstoffen. Als Dispergiermittel ist also Kieselsäure wegen ihrer Reaktivität nicht geeignet. Auch überwiegend organische Materialien, insbesondere organische Tenside kommen als erfindungsgemäßes Dispergiermittel nicht in Betracht, da schon aus Brandschutzgründen jegliche organischen Rückstände im resultierenden Verbundwerkstoff vermieden werden müssen.
  • Das Dispergiermittel zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es mit Wasser praktisch bei Inkontaktbringen ein Gel bildet, zumindest aber innerhalb von 100 s, bevorzugt innerhalb von 10 s ein Gel bildet.
  • Das Dispergiermittel wird als hydrophil bezeichnet, da es einen statischen Kontaktwinkel gegen Wasser von weniger als 10° aufweist. Durch die Hydrophilie lässt sich das Dispergiermittel leicht in wässrige Lösung einbringen.
  • Das hydrophobe Aerogel weist mindestens einen statischen Kontaktwinkel gegen Wasser von 120°, bevorzugt von mindestens 150°, auf.
  • Vorteilhafterweise ist das Bindemittel Zement, Gips, Kalk, Lehm, Wasserglas und/oder Ton.
  • Der Verbundwerkstoff weist vorzugsweise eine Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 1,4 g/cm3, insbesondere von 0,7 bis 1,4 g/cm3, auf. Alternativ kann die Dichte des Verbundwerkstoffes auch insbesondere in einem Bereich von 0,11 bis 0,45 g/cm3 liegen. Dadurch qualifiziert er sich als Leichtbaustoff und kann als solcher im Gebäudebau eingesetzt werden.
  • Der Verbundwerkstoff weist vorzugsweise eine Druckfestigkeit in einem Bereich von 10 bis 40 MPa, besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 25 MPa, gemäß DIN 1048 bzw. DIN 12390-2 auf. Dadurch kann der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff Einsatz in tragenden Bauteilen im Gebäudebau finden. Durch diese hohe Festigkeit sind resultierende Bauteile für den Gebäudebau auch beispielsweise in der Lage, Dübeln genügend Halt zu geben. Dies ist bei Styropor-gefülltem Beton nicht der Fall. Erkennbar ist die Druckfestigkeit in MPa mit varierten Aerogel-Anteil in 1. Einzelheiten sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Die Körnung der im Verbundwerkstoff enthaltenen hydrophoben Aerogelpartikel liegt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 5 mm. Die Körnung der hydrophoben Aerogelpartikel ist dadurch gerade groß genug, um die entsprechende Wärmedämmeigenschaft zu verleihen und klein genug, damit der resultierende Verbundwerkstoff genügend Druckfestigkeit aufweist.
  • Das Dispergiermittel enthält vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 10 Gew.%, Ammoniumfluorid. Dies wird beim Dispergiermittel also nicht nur katalytisch eingesetzt, sondern in so ausreichender Menge, dass es spätestens beim Trocknen des Verbundwerkstoffs ausfällt. Der Vorteil des Einsatzes von Ammoniumfluorid war für den Fachmann überraschend, da Ammoniumfluorid bei der Herstellung von Silica-Gelen bislang eher mit Nachteilen wie der geringen Stabilität und Festigkeit und der fehlenden Transparenz der Erzeugnisse in Verbindung gebracht wurde.
  • Der Verbundwerkstoff weist bevorzugt ein Dispergiermittel mit einer mittleren Teilchengröße in einem Bereich von 100 bis 1000 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 500 nm auf. Das im Verbundwerkstoff enthaltene Dispergiermittel weist weiterhin vorzugsweise eine mittlere Porengröße in einem Bereich von 0,5 bis 3 μm, insbesondere in einem Bereich von 1 bis 2 μm auf. Insbesondere die großen Poren führen dazu, dass die verdampfende Flüssigkeit aus dem Gelnetzwerk statt, wie bei üblichen Porengrößen im Bereich von ungefähr 1 MPa auf das Netzwerk auszuüben, nur Spannungen im Bereich von 1 kPa ausübt, dem das Netzwerk offensichtlich widerstehen kann.
  • Hydrophil im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Oberfläche einen statischen Kontaktwinkel gegenüber Wasser in Luft von weniger als 10° aufweist.
  • Der erhaltene Verbundwerkstoff eignet sich als wärmedämmender Werkstoff. Vorteilhafterweise entzündet sich der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff bei einer Einwirkung von einer Temperatur von 1000°C nicht innerhalb von 90 min. Dadurch erfüllt er die in Deutschland gültige Brandschutznorm F90 Brandschutzklasse und kann als Werkstoff im Brandschutz eingesetzt werden. Noch vorteilhafter ist es, wenn sich der Verbundwerkstoff nicht innerhalb von 120 min bei Einwirkung von ca. 1050°C entzündet und dieser Stoff somit die in Deutschland gültige Brandschutznorm F120 Brandschutzklasse erfüllt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Vermengen eines hydrophilen Dispergiermittels in Wasser in einer Menge zur Einstellung einer Viskosität von mehr als 5000 cps,
    • b) Einrühren von hydrophobem Aerogelgranulat und Homogenisierung der Dispersion,
    • c) Zufügen eines Bindemittels, und
    • d) Trocknen und Abbinden des Bindemittels.
  • Alternativ zum Schritt a) kann das hydrophile Dispergiermittel mit aufgeschäumtem Wasser vermengt werden. Die Aufschäumung wird durch Entspannungsmittel wie grenzflächenspannungsveringerende Substanzen, wie sie in Spülmittel enthalten sind, erreicht. Nach Durchführen der Schritte b) bis d) ergeben sich ultraleichte Baustoffe beispielsweise mit Dichten kleiner als 0,2 g/cm3.
  • Die Schritte sollten vorzugsweise für optimale Produkteigenschaften zeitlich voneinander getrennt und in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden, da eine innige Vermengung und gleichmäßige Dispergierung der Aerogelpartikel nur so gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt wird jeder einzelne der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Temperatur in einem Bereich von 10°C bis 45°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt. Dadurch ergibt sich im Vergleich zu den bekannten Verfahren ein Vorteil, da bei diesen oftmals ein Wärmebehandlungsschrift zum Härten oder Trocknen oder zum Ausreagieren der Bindemittel notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise ist Schritt a) abgeschlossen, bevor die übrigen Schritte durchgeführt werden. Dadurch kann eine gleichmäßigere Dispersion des hydrophoben Aerogels erreicht werden.
  • Die mittels dieses Verfahrens erhaltenen Verbundwerkstoffe eignen sich auch als Wärmedämmender Werkstoff.
  • Besonders bevorzugt eignen sich diese Verbundwerkstoffe auch als Brandschutzwerkstoffe.
  • Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren das hydrophobe Aerogelgranulat in das Wasser eingerührt werden kann, bevor das Bindemittel zugegeben werden muss, kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs oder von Bauteilen, die aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff bestehen, das hydrophobe Aerogel in Form einer Dispersion als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die bislang nicht zu unterschätzende Staubbelastung durch den direkten Einsatz von hydrophoben Aerogel bei frisch zuzubereitenden Verbundwerkstoffen, beispielsweise auf Baustellen, ausgeschlossen wird. Weiterhin lässt sich eine Dispersion bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe wesentlich leichter dosieren und transportieren als das hydrophobe Aerogelgranulat. Dies ist vor allem bei hochautomatisierten Fertigungsprozessen von Fertigbauteilen vorteilhaft, da das hydrophobe Aerogel auf diese Weise beispielsweise in Rohren transportiert werden kann und leichter von volumenabhängigen Dosiersystemen verarbeitet werden kann.
  • Es wurden Mischungen mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
  • 1. Mischung
    • 48 Vol.% Aerogelgranulat (TL) (Cabot Cooperation, transluzentes Silica-Aerogel, Korngröße 0,4-4mm)
    • 20 Vol.% Dispergiermittel (Das Dispergiermittel wurde analog der noch unveröffentlichten DE102004046496 hergestellt und bestand aus 1 Stoffmengenäquivalent TEOS (Tetraethyloxisilan), 5 Stoffmengenäquivalenten Ethanol, 4,5 Stoffmengenäquivalenten Wasser und 0,2 oder 0,4 Stoffmengenäquivalenten NH4F. Hierbei wurde die Lösung rasch gerührt und geliert innerhalb von 8 Sekunden nach Zugabe des NH4F, welches dann einige Stunden bei 60°C getrocknet wurde und ein trockenes weißes Dispergiermittel ergab.)
    • 32 Vol.% Portlandzement (Heidelberg Cement CEM II)
  • In den nachfolgenden Mischungen wurden die gleichen Bestandteile in den genannten Mischungsverhältnissen eingesetzt.
  • 2. Mischung
    • 56 Vol.% Arogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 24 Vol.% Portlandzement
  • 3. Mischung
    • 66 Vol.% Aerogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 14 Vol.% Portlandzement
  • 4. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 15 Vol.% Portlandzement
  • 5. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% Fertigputzgips (FPG, Knauf Goldband)
  • 6. Mischung
    • 60 Vol.% Aerogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 20 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 7. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 15 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 8. Mischung
    • 80 Vol.% Aerogelgranulat
    • 10 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 9. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 15 Vol.% handelsüblicher Baugips (Fa. Rigips)
  • 10. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% handelsüblicher Baugips (s.o.)
    • 5 Vol.% Anhydrit
  • 11. Mischung
    • 60 Vol.% Aerogelgranulat
    • 10 Vol.% Dispergiermittel
    • 20 Vol.% Portlandzement
    • 10 Vol.% E-spheresTM (Keramische Hohlkugeln der Firma EnvirospheresTM Ltd., Australien)
  • 12. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 13. Mischung
    • 60 Vol.% Aerogelgranulat
    • 20 Vol.% Dispergiermittel
    • 20 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 14. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 15 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 15. Mischung
    • 80 Vol.% Aerogelgranulat
    • 10 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% Fertigputzgips (s.o.)
  • 16. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 15 Vol.% handelsüblicher Baugips (Fa. Rigips)
  • 17. Mischung
    • 70 Vol.% Aerogelgranulat
    • 15 Vol.% Dispergiermittel
    • 10 Vol.% handelsüblicher Baugips (s.o.)
    • 5 Vol.% Anhydrit
    • a) Die Mischungen 1 bis 4 werden durch Einrühren des Dispergiermittels in Wasser, gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließenden Einrühren des Portlandzements hergestellt. Bei Bedarf musste weiteres Wasser hinzugegeben werden, um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgte im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Druckprüfung nach DIN1048 erfolgte nach etwa vierwöchiger Lagerung an Luft. 1 zeigt bei den Zementproben mit 20%igen Dispergiermittel (Mischungen 1 bis 3) das Ansteigen der Druckspannungen bei sinkenden Aerogelgranulatanteil. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff Einsatz in tragenden Bauteilen im Gebäudebau finden kann.
    • b) Die Mischungen 5 bis 8 wurden durch Einrühren des Dispergiermittels in Wasser, gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließendem Einrühren des Fertigputzgips hergestellt. Bei Bedarf musste weiteres Wasser hinzugegeben werden, um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgte im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Resttrocknung erfolgte an Luft. Die Dichten der sich ergebenden Mischungen im trockenen Zustand sind in Tabelle 1 ersichtlich.
    • c) Die Mischungen 9 und 10 wurden durch Einrühren des Dispergiermittels in Wasser, gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließendem Einrühren des Baugipses und des Anhydrits hergestellt. Bei Bedarf musste weiteres Wasser hinzugegeben werden, um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgte im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Resttrocknung erfolgt an Luft. Die Dichten der sich ergebenden Mischungen im trockenen Zustand sind in Tabelle 1 ersichtlich.
    • d) Die Mischung 11 wurde durch Einrühren des Dispergiermittels in Wasser, gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließendem Einrühren des Portlandzementes und der e-SpheresTM hergestellt. Bei Bedarf musste weiteres Wasser hinzugegeben werden, um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgte im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Resttrocknung erfolgt an Luft. Die Dichten der sich ergebenden Mischungen im trockenen Zustand sind in Tabelle 1 ersichtlich.
    • e) Die Mischungen 12 bis 15 wurden durch Einrühren des Dispergiermittels in aufgeschäumtes Wasser erzeugt. Die Aufschäumung wird erreicht durch Zugabe von grenzflächenspannungsveringerende Substanzen wie handelsübliche Spülmittel. Gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließenden Einrühren des Fertigputzgips hergestellt. Bei Bedarf muss weiteres Wasser hinzugegeben werden um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgt im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Resttrocknung erfolgt an Luft. Erhalten wird nach der Trocknung ein ultraleichter Werkstoff mit einer Dichte kleiner als 0,200 g/cm3.
    • f) Die Mischungen 16 und 17 werden durch Einrühren des Dispergiermittels in aufgeschäumtes Wasser erzeugt. Die Aufschäumung wird erreicht durch Zugabe von grenzflächenspannungsveringerende Substanzen wie handelsübliche Spülmittel. Gefolgt vom Einrühren des Aerogelgranulates und anschließenden Einrühren des Baugipses und des Anhydrits hergestellt. Bei Bedarf muss weiteres Wasser hinzugegeben werden um eine gießfähige Masse zu erhalten. Die Aushärtung erfolgt im Trockenschrank bei 40°C für einen Tag. Die Resttrocknung erfolgt an Luft. Erhalten wird nach der Trocknung ein ultraleichter Werkstoff mit einer Dichte kleiner als 0,200 g/cm3.
  • Der Brandschutztest an Materialien mit 60 und 70 Vol.% der obengenannten Dimension Aerogelgranulat ergab, dass die Materialien die Brandschutzklasse F120 erfüllen. Dies bedeutet, dass auf der heißen Seite kontinuierlich Temperaturen von 1050°C ± 50°C gemessen werden. Innerhalb von 120 Minuten stieg die Temperatur der Gegenseite nur von 23°C auf 33°C an, d.h. die Werkstoffe sind nahezu perfekte Isolatoren.
  • Tabelle 1:
    Figure 00180001

Claims (17)

  1. Verbundwerkstoff enthaltend a) 50 bis 80 Gew.% hydrophobe Aerogelpartikel, b) 10 bis 40 Gew.% anorganisches Bindemittel, und c) 5 bis 15 Gew.% anorganisches, hydrophiles Dispergiermittel mit einer Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 2 g/cm3, das zu 70 bis 100 Gew.% aus SiO2 besteht, wobei mindestens 80 % der hydrophoben Aerogelpartikel nicht in direktem Kontakt mit dem anorganischen Bindemittel stehen.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruche 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 1,4 g/cm3 aufweist.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Dichte in einem Bereich von 0,7 bis 1,4 g/cm3 aufweist.
  4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Dichte in einem Bereich von 0,11 bis 0,45 g/cm3 aufweist.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Druckfestigkeit in einem Bereich von 10 bis 40 MPa, insbesondere 15 bis 25 MPa, aufweist.
  6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung der hydrophoben Aerogelpartikel zwischen 0,1 und 5 mm liegt.
  7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Zement, Gips, Kalk, Lehm, Wasserglas und/oder Ton ist.
  8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel eine mittlere Teilchengröße in einem Bereich von 100 bis 1000 nm, insbesondere in einem Bereich von 200 bis 500 nm, aufweist.
  9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel eine mittlere Porengröße in einem Bereich von 0,5 bis 3 μm, insbesondere in einem Bereich von 1 bis 2 μm, aufweist.
  10. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass er ein wärmedämmender Werkstoff ist.
  11. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass er ein Brandschutzwerkstoff ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Vermengen eines hydrophilen Dispergiermittels in Wasser in einer Menge zur Einstellung einer Viskosität von mehr als 5000 cps, b) Einrühren von hydrophobem Aerogelgranulat und Homogenisierung der Dispersion, c) Zufügen eines Bindemittels, und d) Trocknen und Abbinden des Bindemittels.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Vermengen eines hydrophilen Dispergiermittels in durch grenzflächenspannungsveringerende Substanzen aufgeschäumtes Wasser in einer Menge zur Einstellung einer Viskosität von mehr als 5000 cps, b) Einrühren von hydrophobem Aerogelgranulat und Homogenisierung der Dispersion, c) Zufügen eines Bindemittels, und d) Trocknen und Abbinden des Bindemittels.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne der Schritte bei einer Temperatur in einem Bereich von 10°C bis 45°C, insbesondere bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) abgeschlossen ist, bevor die übrigen Schritte durchgeführt werden.
  16. Verwendung eines Aerogel enthaltenden Werkstoffes nach den Ansprüchen 1-11 und den Ansprüchen 12-15 als wärmedämmender Werkstoff.
  17. Verwendung eines Aerogel enthaltenden Werkstoffes nach den Ansprüchen 1-11 und den Ansprüchen 12-15 als Brandschutzwerkstoff.
DE102005012740A 2004-09-23 2005-03-19 Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff Withdrawn DE102005012740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012740A DE102005012740A1 (de) 2004-09-23 2005-03-19 Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff
DE202005021201U DE202005021201U1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Aerogel-enthaltender Brandschutzwerkstoff
PCT/EP2005/054679 WO2006032655A2 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Aerogel-enthaltender brandschutzwerkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046495 DE102004046495B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Aerogel-enthaltener Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005012740A DE102005012740A1 (de) 2004-09-23 2005-03-19 Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012740A1 true DE102005012740A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=35668846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012740A Withdrawn DE102005012740A1 (de) 2004-09-23 2005-03-19 Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005012740A1 (de)
WO (1) WO2006032655A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196814B2 (en) 2009-04-27 2019-02-05 Cabot Corporation Aerogel compositions and methods of making and using them
DE102009033367B4 (de) 2009-07-16 2016-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoffes
JP5715150B2 (ja) * 2009-11-25 2015-05-07 キャボット コーポレイションCabot Corporation エーロゲル複合材ならびにその製造および使用方法
FR2955102B1 (fr) * 2010-01-11 2012-08-10 Parexlanko Enduit isolant a base de xerogel de silice.
PT2638217T (pt) 2010-11-11 2017-08-03 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt E V (Dlr) Material compósito de aerogel-aerogel
DE102011018171A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
CN102345328A (zh) * 2011-06-02 2012-02-08 康胜利 新组合环保保温材料
EP2722319B1 (de) * 2012-10-16 2019-07-03 STO SE & Co. KGaA Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Wärmedämmsystem
FR3026759B1 (fr) * 2014-10-02 2018-03-23 B-Ton Design Element prefabrique en beton ou mortier isolant et son procede de fabrication
CN105523777A (zh) * 2015-12-31 2016-04-27 卓达新材料科技集团有限公司 一种二氧化硅和氧化铝气凝胶发泡水泥
CN105503244A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 卓达新材料科技集团有限公司 一种二氧化硅和氧化铁气凝胶发泡水泥
CN106316135B (zh) * 2016-08-01 2021-02-23 吉林建筑大学 一种硅气凝胶填充开孔泡沫玻璃颗粒及制造方法
CN109987960A (zh) * 2017-12-30 2019-07-09 卢锋 一种气凝胶复合材料及其制备方法
CN110451907B (zh) * 2019-07-26 2022-04-15 贵州中能高新材料有限公司 一种防火型轻质石膏砂浆的加工方法
CN111807800B (zh) * 2020-06-28 2022-04-19 北新集团建材股份有限公司 一种纸面石膏板及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO153566B (no) * 1982-12-07 1986-01-06 Elkem As Tilsetningsblanding for betong og moertel, fremgangsmaate til fremstilling av blandingen, samt anvendelse derav.
ZA873180B (en) * 1986-05-13 1987-10-28 W.R. Grace & Co. Microsilica slurries and method of preparation
DE3814968A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Basf Ag Daemmstoff der dichte 0,1 bis 0,4 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
RU2085542C1 (ru) * 1994-08-04 1997-07-27 Центр модифицированных бетонов Способ приготовления водной суспензии микрокремнезема
DE4441567A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Hoechst Ag Aerogelhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
WO2004005189A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Lanewood Inc. A stable aqueous dispersion of microsilica
DE102004046496A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dispergiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032655A2 (de) 2006-03-30
WO2006032655A3 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012740A1 (de) Aerogel-enthaltener Brandschutzwerkstoff
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
DE2609214B2 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE102006045091B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter Porenbeton
CH703868B1 (de) Baustoff und Bausystem-Element sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
EP2868826A1 (de) Betonelement umfassend einen Schallabsorber
EP0990628B1 (de) Leichtmauermörtel
EP3442927B1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbetonformkörpern
EP2163534B1 (de) Porenbetonmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2017174441A1 (de) Schäumungsmittel und verfahren für das schäumen und stabilisieren von schäumen für luftporenhaltige baumaterialien
DE3202817A1 (de) "anorganischer verbundstein und verfahren zu seiner herstellung"
DE102010048174B4 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019103866U1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
WO2019038120A1 (de) Holz-beton-verbunddecke
DE3420462C2 (de) Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
WO2019038121A1 (de) Verdrängungskörper aus hochleistungsaerogelbeton
DE202005021201U1 (de) Aerogel-enthaltender Brandschutzwerkstoff
DE102004046495B4 (de) Aerogel-enthaltener Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
DE2745750B2 (de) Zementfreie Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE10392839B4 (de) Dynamisch isolierender, gehärteter, hauptsächlich Tobermorit enthaltender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004046495

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120320