DE2363257A1 - Verfahren zur behandlung von poroesen materialien - Google Patents
Verfahren zur behandlung von poroesen materialienInfo
- Publication number
- DE2363257A1 DE2363257A1 DE19732363257 DE2363257A DE2363257A1 DE 2363257 A1 DE2363257 A1 DE 2363257A1 DE 19732363257 DE19732363257 DE 19732363257 DE 2363257 A DE2363257 A DE 2363257A DE 2363257 A1 DE2363257 A1 DE 2363257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- impregnated
- polymerization
- weight
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/63—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G83/00—Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G83/00—Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
- C08G83/001—Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung von porösen Materialien.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von porösen Materialien durch Polvmerisation einer Verbindung, mit
der die Materialien zuvor imprägniert wurden.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere auf poröse Materialien
anwendbar, die einen bestimmten mittleren Porenradius haben.
Die Imprägnierung mit polymeren Harzen hat in der Regel zum
Ziele, die mechanischen Eigenschaften poröser Materialien zu verbessern unter Beibehaltung ihrer übrigen Qualitäten, insbesondere ihres Aussehens. Dabei wird das Material mit einer ρolymerisierbaren Verbindung imprägniert, worauf diese Verbindung durch Polymerisation gehärtet wird. Bei diesen polymerisierbaren Verbindungen handelt es sich in der Regel um sehr
flüchtige Monomere solchen Typs, daß die Behandlung Probleme auf wirft, die im Verlust des Monomeren durch Verdampfung während der Polymerisation begründet sind, so daß bis jetzt noch keine befriedigende Lösung gefunden wurde. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, die Polymerisation unter dem Schütze von Wasser durchzuführen, doch ermangelt es den bekannten Verfahren trotzdem an Wirksamkeit.
Ziele, die mechanischen Eigenschaften poröser Materialien zu verbessern unter Beibehaltung ihrer übrigen Qualitäten, insbesondere ihres Aussehens. Dabei wird das Material mit einer ρolymerisierbaren Verbindung imprägniert, worauf diese Verbindung durch Polymerisation gehärtet wird. Bei diesen polymerisierbaren Verbindungen handelt es sich in der Regel um sehr
flüchtige Monomere solchen Typs, daß die Behandlung Probleme auf wirft, die im Verlust des Monomeren durch Verdampfung während der Polymerisation begründet sind, so daß bis jetzt noch keine befriedigende Lösung gefunden wurde. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, die Polymerisation unter dem Schütze von Wasser durchzuführen, doch ermangelt es den bekannten Verfahren trotzdem an Wirksamkeit.
Die vorliegende Erfindung zielt vorwiegend auf die Beseitigung der. aufgezeigten Nachteile und auf eine weitere Verbesserung
der mechanischen Eigenschaften durch ein leicht durchzuführendes Verfahren, das insbesondere auf die Behandlung von porösen
Gesteinsmaterialien in Form von Platten, Ziegeln, Rohren und
allen anderen beim Bau unter anderem verwendeten Formen, vor allem von Materialien auf der Basis von hydraulischen Bindemitteln
und eines granulären und/oder faserartigen Stoffes, ge-
409829/0692 .
richtet ist. Die Erfindung betrifft ferner gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens die Herstellung
von porösen Materialien des angegebenen Typs, die gegenüber Wasser inert sind und ihr ursprüngliches Aussehen
über lange Gebrauchszeiten, selbst bei Gebrauch im Freien, beibehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von porösen
Materialien ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit mindestens einer polymerxsxerbaren Verbindung imprägniert,
das imprägnierte Material mit einer Salzlösung bedeckt, und die polymerisierbare Verbindung polymerisiert,
während das Material von der Salzlösung bedeckt ist.
Das Verfahren der Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft
zur Behandlung von Materialien, deren Porendimensionen denjenigen von Poren entsprechen, die in die Kategorie von
Mesoporen eingestuft werden (mit einem Radiis von 10 bis 250 Ängström)
gemäß M. M. DUBININ in "J. Colloid Interface Sci.ir 23,
1967, 487, oder in die Kategorie von Biakroporen (mit einem Radius
von über 250 bis etwa 600 Sngström).
Das Verfahren der Erfindung erweist sich als ganz besonders
vorteilhaft zur Behandlung von porösen Materialien mit einem
Porenradius von über 160 Sngström, in besonders vorteilhafter Weise von über 170 Sngström, wie er durch. Einpressen von Quecksilber
unter Druck meßbar ist. Überraschenderweise hat sich die Gegenwart der Salzlösung in diesem Falle als außerordentlich
wirksam erwiesen.
Zur Herstellung der Salzlösung ist jedes Salz verwendbar, das in Wasser, einer Mineralsäure oder einer organischen Säure
löslich ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, eine Lösung eines Mineral- oder organischen Salzes bei einer Konzentration
von mindestens 10 $ Sättigung bei der Temperatur, bei
409829/0692
welcher die Polymerisation durchgeführt wird, zu verwenden, und ein Salz zu wählen, das die natürliche Viskosität des
Wassers nicht wesentlich verändert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren angewandt zur Behandlung von Gesteinsmaterialien
auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels, insbesondere von Zement, von Kalksandstein als Bindemittel, von
Gips, und eines granulären und/oder faserartigen Stoffs, und insbesondere von derartigen Materialien vom Asbestzementtyp,
die aus natürlichem oder künstlichem Zement bestehen, aus
Asbestfasern und gegebenenfalls Quarz oder einem anderen Füllstoff.
Bei der Behandlung von Materialien des angegebenen Typs zeigt sich ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung, insbesondere,
soweit die mechanischen Eigenschaften betroffen sind, nämlich der Yorteil, daß die Haltbarkeitseigenschaften
der Materialien verbesserbar sind, indem die durch Ausblühen bedingte Verschlechterung der Farbe und des Aussehens vermieden
wird· Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird
als Salzlösung die wäßrige Lösung eines Salzes verwendet, das mit den hydrolysierbaren Bestandteilen des zu behandelnden Materials
einen Niederschlag bildet, genauer gesagt die wäßrige Lösung eines Salzes, das mit dem hydraulischen Bindemittel unter
Bildung eines unlöslichen Calciumsalzes zu reagieren vermag. In besonders vorteilhafter Weise werden als. Salz Phosphate,
Oxalate oder Gitrate mit einwertigem Kation verwendet. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Lösung
von Alkaliphospliat oder einer Lösung von Ammoniumphosphat erwiesen.
Gemäß dieser Ausführungsform zeigt das Verfahren der Erfindung eine besonders ausgeprägte Wirksamkeit zur Vermeidung
der Bildung von Ausblühungen auf den erhaltenen Materialien,
selbst wenn von einem Ausgangsmaterial mit großer Porosität
ausgegangen wird, die normalerweise die Wanderung von Wasser
40982970692
und das Auftreten von Ausblühungen besonders fördert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sich als besonders
vorteilhaft zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der behandelten Produkte erweist, ist als Salzlösung eine
wäßrige Lösung eines Salzes verwendbar, das aus Chloriden, Phosphaten, Nitraten oder Sulfaten besteht, z. B. denjenigen
des Calciums, Magnesiums öder Ammoniums. . ~...".
Die zur Durchführung des'Verfahrens der Erfindung verwendeten
Lösungen haben in vorteilhafter V/eise eine Konzentration in
der Größenordnung von 50 fo der Sättigung, vorzugsweise von
etwa 40 fo der Sättigung.
Es ist jedoch zu beachten, daß in jedem Falle das verwendete
Salz auf die Zusammensetzung des erhaltenen Endmaterials nicht
wesentlich einwirkt, außer auf dessen Oberfläche.
Die Imprägnierung ist mit Hilfe jeder beliebigen polymerisierbaren
Verbindung oder Mischung, die in Wasser unlöslich ist, durchführbar. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von ungesättigten
Monomeren erwiesen, z. B. von Styrolmonomeren, Vinylpropionat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Butylacrylat
oder Methylacrylat.
Die Polymerisation kann durch jede übliche bekannte^ Methode"
bewirkt werden, erfolgt jedoch vorzugsweise durch Zugabe eines Polymerisationskatalysators und durch Erhitzen auf eine
Temperatur in der Größenordnung von 30 bis 150 0C, vorzugsweise
von 50 bis 100 0C. Die Polymerisation wird vorzugsweise bewirkt,
während das imprägnierte Material in ein Flüssigbad aus der Salzlösung eingetaucht ist, doch kann diese Lösung auch'
auf die Oberfläche des Materials aufgebracht werden, insbesondere durch Zerstäuben oder durch Aufbringen- einer Lösung, die
durch Zugabe eines Geliermittels, z. B-. eines Tons vom Typ des
409829/0692
Bentonite in eine gelierte Form überführt wurde«
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern,
Platten unterschiedlicher Produkte vom Typ des Asbestzements
wurden bei 150 0C" 24 Stunden lang in einem ventilierten Ofen
,getrocknet, worauf sie in ein Bad aus Methylmethacrylat oder
1 Styrol mit einem Gehalt von 2- *fo Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator
eingetaucht wurden. Die Imprä'gnierzeit wurde dem gewünschten Grad an Füllung mit Polymerisat sowie der
Dicke der Platte angepaßt. Die auf diese Weise erhaltenen imprägnierten
Platten wurden oberflächlich gesäubert und in ein aus einer wäßrigen gesättigten Lösung von Calciumchlorid bestehendes
Polymerisationsbad eingebracht, wo sie 8 S-tunden lang bei 80 0C gehalten wurden, wobei die Konzentration bei
dieser Temperatur etwa 40 i<> der Sättigung entsprach. Andere
in der gleichen Weise imprägnierte Platten wurden denselben Polymerisationsbedingungen unterworfen, jedoch in einem einfachen
Wasserbad.
Der Verlust an Monomer bei der Polymerisation wurde aus der Änderung des Gewichts bestimmt, das einerseits nach der Imprägnierung
und andererseits nach der Polymerisation und 6 Stunden langer ¥/ärmebehandlung bei 120 C gemessen und unter
Bezug auf das Trockengewicht des Asbestzements ausgedrückt wurde, -
Die gefundenen Gewichtsänderungen werden ebenso wie die Biegezügfestigkeit
der erhaltenen Endprodukte in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Die Biegezugfesliigkeit wurde nach der
Normtestmethode ASTM C.580 sowohl in trockenem Zustand, d. h.
nach einer 24-stündigen Wärmebehandlung des Produktes bei 120 0C, als auch in nassem Zustand, d. h« nach 48-stündigem
409829/069 2
Eintauchen in Wasser, bestimmt. Die entsprechenden Testergebnisse
eines nicht-imprägnierten Vergleiehsprodukts werden zu
Vergleichszwecken ebenfalls angegeben. Der Typ der verschiedenen behandelten Produkte wird im Anschluß an die Tabelle
definiert.
Der in Gegenwart von Calciumchlorid erzielbare vorteilhafte
Effekt äußert siii besonders in der Biegezugfestigkeit. Außerdem ist die Verminderung des Verlusts an Monomer im Verhältnis
zur bekannten Polymerisation unter Wasser ebenfalls ausgeprägt für die Produkte 3, 4 und 5, deren mittlerer Porenradius über
160 S liegt.
Es zeigte sich, daß praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten
wurden bei Verwendung eines Imprägnierbades, das unter anderem 15 ppm Inhibitor, z. B. tertiär-Butylcatechol, enthielt.
409829/0692
Änderimg des Gewichts in fo des Trockengewichts
des Asbestzements
Produkte und Behandlungs bedingungen* ) |
nach Im-. prägnierg. |
nach Poly merisation u.Wärmebe handlung |
feucht kg/cm |
trocken kg/cm |
Produkt 1 | ||||
nicht imprägniert M polymerisiert un ter Wasser M polymerisiert un ter GaGl2 Produkt 2 |
13,0 12,4 |
13,0 12,4 |
375 645 685 |
355 465 590 |
nicht imprägniert M polymerisiert un ter Wasser M polymerisiert un— t.er OaGl2 S polymerisiert un ter Wasser S polymerisiert un ter GaCl2 Produkt 3 |
9,8 9,8 7,6 7,5 |
9 9,8 6,9 7,5 |
415 650 690 590 620 |
490 535 545 505 665 |
nicht imprägniert M polymerisiert un ter Wasser M polymerisiert un ter CaGl2 Produkt 4 |
12,1 12,4 |
7,4 11,5 |
190 . 535 645 |
320 460 570 |
nicht imprägniert M polymerisiert un ter Wasser M polymerisiert un ter GaGl2 S polymerisiert un ter Wasser S polymerisiert un ter OaGl0 |
17,5 19,5 17,0 16,3 |
14,9 18,3 16,3 16,1 |
165 370 425 385 405 |
190 |
409829/0692
Fortsetzung von Tabelle
Produkt
5
nicht imprägniert | — | — | 170 | 300 |
Il polymerisiert un | ||||
ter Wasser | . 17,4 | 12,3 | 485 | 520 |
M polymerisiert un | ||||
ter CaCl2 | 17,6 | 16,5 | 575 | 560 |
S polymerisiert un | ||||
ter Wasser | 16,7 | 14,2 | 545 | — |
S polymerisiert un | ||||
ter CaCl2 | 16,7 | 16,2 | 585 |
*) M = imprägniert mit Methylmethacrylat
S = imprägniert mit Styrol
Beschreibung der behandelten Produkte:
Produkttyp 1 Zusammensetzung:
Verarbeitung: mittl. Porenradius:
Produkttyp 2 Zusammensetzung:
Verarbeitung: mittl. Porenradius:
Zement 360 Gew.-Teile Quarz 270 Gew.-Teile^
Asbest 150 Gew.-Teile
Extrusion 80 I
Zement 300 Gew.-Teile Quarz 200 Gew.-Teile
Asbest 58 Gew.-Teile
"Hat s chek'*-Mas chine
160 X 409829/069
Produkt typ, .,3
Zus ammens e t zung ί
Verarbeitung: mittl* Porenradiusί
Prödukttyp 4 Zusammensetzungt
Verarbeitung: mittl* Porenradius:
Produkttyp 5 Zusammensetzung:
Verarbeitung:
mittl. Porenradius:
Zement 500 Gew.-Teile Asbest 71 Gew.-Teile
"Hatschek"-Maschine
190 £
Zement 100 Gew.-Teile Asbest 14 Gevv«-Teile
HHatsehek"-Maschine
220 I
Zement Asbest Cellulose
330 Gew»-Teile 93 Gew,-Teile
52 Gew*-Teile
nHats chek"-Mas chine
400 Ϊ
In allen beschriebenen Produkten wurden die mittleren Porenradien durch Einpressen von Quecksilber unter Druck bestimmt.
409829/0692
236325?
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wui*de die
merisation von imprägnierten Produkten bestirnt, mit der Aus«
nähme, daß die Calciumöhlöridlösung durch eine Lösung von Ammoniumphösphat
öder Magnesiumchlorid ersetzt wurde* wöböi dig
Konzentration der Salze etwa 40 # der Sättigung betrug»
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il auf*
geführt» wobei die selben Abkürzungen wie in Tabelle I vifwen=*
det werden*
T a b e 1 1 e Il
Produkte und Behandlungsbedingungen
Änderung des Gewichts in fo des Trockengewichts
des Asbestzements
nach Im— nach PoIypi?ägnierg. merisation
u.Wärmebehandlung
Produkt, 2
M polymerisiert unter Ammoniumphosphat
S polymerisiert unter Ammoniumphosphat
9,7
7*5
Biegezugfestigkeit in feuöhtea Zustand
kg/cm£
9*7
7,5
680
620
Produkt
.A
M polymerisiert unter Ammoniumphosphat
S polymerisiert unter Ammoniumphosphat
S polymerisiert unter Magnesiumchlorid
19,3
16,4
18,7
16,2
17,3 17,1 0982S/0692
420 400
415.
Injizierte Rohre (Produkttyp 4 der in Beispiel 1 angegebenen Definition) wurden bei 150 0C in einem belüfteten Ofen 24
Stunden lang getrocknet und danach 8 Stunden lang mit Methylmethacrylat,
das 2 Gew.-^ Benzoylperoxid enthielt, ohne Verwendung
eines Inhibitors imprägniert.
Die Polymerisation wurde sodann bei 80 0C unter einer wäßrigen
GaIciumchloridlösung von 50 fo Sättigung 8 Stunden lang
durchgeführt. Die Rohre wurden sodann 6 Stunden lang bei 120 0C
getrocknet.
Die auf diese Weise erhaltenen Rohre enthielten 16 Gew.—# Harz,
was einer 83 ^igen Verschließung und Füllung des Porenvolumens
entspricht. Ihre Berstdruckfestigkeit (gemessen nach der belgischen
Normtestmethode NBN 615) betrug 79 kg/cm , wohingegen
diejenige von nicht imprägnierten Vergleichsrohren nur 30 kg/cm betrug.
In weiteren Versuchen wurden analoge Rohre derselben Behandlung unterworfen mit der Ausnahme, daß die Imprägnierung mit
Styrol erfolgte, wobei ebenfalls ohne Inhibitor und bei einem Gehalt von 2 Gew.-$ Benzoylperoxid gearbeitet wurde.
Die auf diese Yteise erhaltenen Rohre enthielten ebenfalls
16 Gew.-$ Harz, was einer Füllung und Verschließung des Porenvolumens
von 83 f° entspricht. Ihre Berstdruckfestigkeit
betrug 88 kg/cm .
409829/0692
Rohre des in Beispiel 3 angegebenen Typs wurden bei 150 C
in.einem belüfteten Ofen 24 Stunden lang getrocknet und danach durch 3 Stunden langes Eintauchen in Styrol, das 15 ppm
Inhibitor und 2 Gew.-$ Benzoylperoxid enthielt f imprägniert.
Die Polymerisation wurde unter einer Lösung von Calciumchlorid bei 4Ö fo Sättigung 3 Stunden lang bei 80 0C durchgeführt,
worauf die Rohre 6 Stunden lang .bei 120 0C getrocknet wurden.
Die auf diese Weise behandelten Rohre enthielten 13 Gew.-^
Harz, was einer Schließung und Füllung des Porenvolumens von 66 fo entspricht. Die Berstdruckfestigkeit betrug 66,6 kg/cm
gegenüber nur 30 kg/cm von nicht imprägnierten Vergleichsrohren.
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung von "Druck"-rohren aus
einem Asbestzementmaterial (einer Zusammensetzung von 412 Gew.-Teilen Zement und 75 Gew.-Teilen Asbest sowie mit einem
Porenradius von 270 Ä), die einen Durchmesser von 100 mm, eine Dicke von 18 mm und eine Länge von 700 mm hatten.
a) Die Rohre wurden in einem belüfteten Ofen 24 Stunden lang bei 150 0G getrocknet und durch 8 Stunden langes Eintauchen
in ein Bad aus Methylmethacrylat ohne Inhibitor,, das
2 fo Benzoylperoxid enthielt, imprägniert. Die Polymerisation
wurde unter einer Calciumchloridlösung von 40 $ Sättigung 8 Stunden lang bei 80 0C durchgeführt. Die Rohre wurden
sodann bei 120 0C 6 Stunden lang getrocknet. Das imprägnierte
Material enthielt 10 Gew.-$ Harz, was einer 81 ^igen Füllung des Porenvolumens entspricht. Die Berst-"f* ^ ^ "i" i &\c ^ "L "f" · ι *2
druck/befrug 372 kg/cm und die Scheiteldruckfestigkeit
806 kg/cm . Die entsprechenden Werte für nicht, imprägnierte
409829/069 2
Vergleich sr öhre waren 267 bzw. 570 kg/cm .
Ta) Die Bohre wurden 24 Standen lang bei 20 0C belüftet und
durch 3 Stunden langes Eintauchen in ein Bad aus Methyl—
methacrylat ohne Inhibitor, das 2 $ Benzoylperoxid enthielt,
imprägniert. Die Polymerisation wurde unter einer Lösung von Calciumchlorid von 40 i<>
Sättigung 3 Stunden. lang bei 80 0C durchgeführt. Die Rohre wurden sodann bei
120 0C 6 Stunden lang getrocknet. Die imprägnierten Produkte
enthielten 10 Gew.-^ Harz, d. h. daß das Porenvolumen
zu 78 io geschlossen wurde. Die folgenden Pestigkeitseigenschaften
wurden gefundenί
Berstdruckfestigkeit: 422 kg/cm Scheiteldruckfestigkeit: 936 kg/cm
Dieses Beispiel zeigt das Verhalten der Materialien beim
Ausblüh-Test1.
Der klassische, im Laboratorium durchgeführte Test zur Bestimmung der Ausblühempfindlichkeit eines Materials besteht
.darin, eine Platte über eine Umfassung zu legen, die mit Luft auf eine Temperatur von -13 0C gekühlt ist. Die Umfassung
oberhalb der Platte wird abwechselnd 4 Stunden lang mit feuchter
Luft von Umgebungstemperatur und mit trockener Luft von 40 0G bestrichen, um auf diese Weise eine Kondensation bzw.
Verdampfung zu bewirken. Es zeigte sich, daß praktisch alle Materialproben aus Asbestzement, die mit Harzen imprägniert
und einer üblichen bekannten Polymerisation unter Wasser unterworfen
worden waren, Äusblühungen zeigten, was auf die Freisetzung von Calciumhydroxid und die Bildung; von Oaleiumcarbonat
an der Oberfläche zurückzuführen war.
409829/0692
Demgegenüber zeigte sich., daß eine Polymerisation unter einer
Salzlösung auf der Basis von Ammoniumph.osph.at nach dem
Verfahren der Erfindung nicht nur zu einer Erhöhung des Imprägniergrades und einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften
führte, sondern darüber hinaus auch zu einer beträchtlichen Verminderung der Ausblühungen und zu einem gegenüber
Wasser praktisch inerten Material.
Es wurden Platten aus Asbestzement des in Beispiel 1 definierten
Typs Nr. 2 mit Styrol imprägniert und die Polymerisation wurde bei 80 0C 8 Stunden lang unter Ammoniumphosphatlösungen
von etwa 40 % Sättigung durchgeführt. Die erhaltenen
Prüflinge wurden dem angegebenen Test 2 Monate lang unterworfen und es wurde gefunden, daß sie nicht die Spur einer
Ausblühung zeigten.
Zur Beurteilung der Wirksamkeit der Imprägnier- und P.olymerisationsbehandlung
unter Zurückhaltung von löslichem Calciumhydroxid wurden Prüflinge aus.. Asbest-Zement-Harz 100 Extraktionszyklen
in einem Soxhlet-Apparat unterworfen und das bei
jedem Zyklus freigesetzte Calciumhydroxid bestimmt.
Die in der Folgenden Tabelle III aufgeführten Ergebnisse „zeigen
die Entwicklung und Freisetzung von Calciumhydroxid als. . Funktion der Zahl der Extraktionszyklen für Platten des, angegebenen
Typs ITr. 1, die den angegebenen Behandlungsbedingungen ausgesetzt wurden.
Die Imprägnierung wurde während der angegebenen Zeitdauer in einem Styrolbad durchgeführt. Die Polymerisation wurde bei
80"0C 8 Stunden lang entweder in einem Wasserbad oder in einem
Bad aus Arnmoniumphosphat durchgeführt.
409829/0692
Tabelle III
Imprägnier | Polymerisation | CaO freigesetzt | E |
dauer Std. | unter | mg | 1 |
885 | 1,1 | ||
2 | Wasser | 800 | 1,2 |
25 | Wasser | 750 | 1,6 |
250 | Wasser | 560 | 8,9 |
2 | Phosphat | 100 | 5,9 |
25 | Phosphat | 150 | 7,4 |
250 | Phosphat | 120 | |
*) E "bedeutet das Verhältnis der Gesamtmenge des von einer
unbehandelten Platte freigesetzten Caleiumhydroxids zu dem von einer behandelten Platte freigesetzten Calciumhydroxid.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Imprägnierung mit Harz bei Polymerisation
unter Wasser zu einer leichten Verminderung der Freisetzung von Calciumhydroxid führt, wobei sich die freigesetzte
Menge mit der Verweilzeit im Monomer, d. h. mit dem Imprägniergrad, ändert. Demgegenüber sind die Mengen an löslich
gemachten Calciumionen sehr stark vermindert, wenn die
Polymerisation unter einer Lösung von Ämmoniumphosphat durchgeführt
wird, was die ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausblühungen dieser imprägnierten Produkte erklärt.
409829/0692
Flatten aus Asbest-Kalksandstein der Zusammensetzung:
Zement " 0OO Gew.-Teile Asbest " 5-3 Gew.-Teile
Quarz . 200 Gew.-Teile
wurden imprägniert mit einem Gemisch, aus Styrol und 2 Gew.-yo
Benzoylperoxid während" 2, 25 bzw. 250 Stunden, worauf bei 80 0C 70 Stunden lang unter einer Lösung von Ammoniunphosphat
von 40 ~/o Sättigung polymerisiert wurde..
Die wie in Beispiel 6 beschrieben durchgeführte Extraktion der Prüflinge führte zu Ε-Werten von 6,4, 4,4 bzw. 5,9*
Entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wurden erhalten, wenn die in den Beispielen beschriebenen Bedingungen im Rahmen des
Verfahrens der Erfindung variiert wurden.
40982 9/0692
ORIGINAL INSPBJfED
Claims (9)
- Patentansprüchei1. Verfahren zur Behandlung von porösen Materialien durch Polymerisation einer Verbindung, mit der die Materialien zuvor imprägniert wurden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer polymerisierbaren Verbindung imprägniert, das imprägnierte Material mit einer Salzlösung bedeckt und die polymerisierbar Verbindung polymerisiert-, während das Material von der Salzlösung bedeckt ist,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung eines Salzes verwendet, das mit den hydrolysierbaren Bestandteilen des Materials einen Wiederschlag bildet,
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein poröses Material mit einem mittleren Porenradius im Bereich der Mesoporen von mindestens 160 Ängström verwendet.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salzlösung bei einer Konzentration von etwa 40 fo der Sättigung verwendet.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material verwendet, das praktisch aus einem hydraulischen Bindemittel und einem granulären und/oder faserartigen Füllstoff, insbesondere aus einem Material auf' der Basis von Zement, Kalksandstein-Bindemittel oder Gips besteht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material vom Asbestzement-Typ verwendet.40982 9/0692
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß- man eine Lösung von Amraoniumphosphat verwendet.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Lösung von Calciumchlorid verwendet. - 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis δ, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur von 30 bis 150 0G, vorzugsweise von 50 bis 100 0C durchführt.409829/06 92
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7300003A FR2212305B1 (de) | 1973-01-02 | 1973-01-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363257A1 true DE2363257A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2363257B2 DE2363257B2 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=9112813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732363257 Withdrawn DE2363257B2 (de) | 1973-01-02 | 1973-12-19 | Verfahren zum impraegnieren von anorganischen poroesen baumaterialien |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056655A (de) |
JP (1) | JPS4999668A (de) |
AT (1) | AT345718B (de) |
AU (1) | AU6368473A (de) |
BE (1) | BE809286A (de) |
BR (1) | BR7310229D0 (de) |
CA (1) | CA989258A (de) |
DE (1) | DE2363257B2 (de) |
ES (1) | ES421894A1 (de) |
FR (1) | FR2212305B1 (de) |
GB (1) | GB1453847A (de) |
IT (1) | IT1005178B (de) |
LU (1) | LU69095A1 (de) |
NL (1) | NL7317302A (de) |
TR (1) | TR18226A (de) |
ZA (1) | ZA739426B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230638A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Mittel zur verhinderung von ausbluehungen an zementerzeugnissen |
EP0128540A2 (de) * | 1983-06-10 | 1984-12-19 | Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kosciuszki | Verfahren zur Führung der Polymerisation von Monomeren in imprägnierten Elementen aus porösem Baustoff |
WO1997039864A1 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Norske Skog Flooring A/S | A method for the production of wood-polymer composites |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004237A1 (de) * | 1978-03-14 | 1979-09-19 | Elf Atochem S.A. | Ionenaustauschermembranen; deren Herstellung; deren Verwendung bei der Chloralkalielektrolyse |
US4341824A (en) * | 1979-08-02 | 1982-07-27 | General Electric Company | Method of upgrading rock and treated rock obtained therefrom |
US4287020A (en) * | 1979-11-29 | 1981-09-01 | Moore Irving F | Method of preparation of an asbestos product |
IT1143957B (it) * | 1980-03-14 | 1986-10-29 | Mariano Mura | Procedimento di impregnazione di clacestruzzi e di altri materiali con monomeri organici mediante la polimerizzazione di essi con vapore saturo a pressione o di acqua calda additivata e mezzi atti all'attuazione del procedimento |
IL66104A0 (en) * | 1981-07-27 | 1982-09-30 | Tesch G H | Preparation of fiber reinforced flat bodies containing a hardenable binder |
EP0141060A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-05-15 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus gefülltem Kunststoff |
FR2557567A1 (fr) * | 1984-01-04 | 1985-07-05 | Limousin Filiere Pierre | Procede de traitement, notamment de coloration, de blocs tailles dans des roches naturelles avant finition par abrasion pour ameliorer l'etat de surface |
US4674245A (en) * | 1984-03-19 | 1987-06-23 | Diversitech Corporation | Roof walkway panel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US267217A (en) * | 1882-11-07 | Eaphael josia | ||
US1160363A (en) * | 1910-11-30 | 1915-11-16 | Gen Bakelite Company | Waterproof object or article. |
US1151701A (en) * | 1913-02-24 | 1915-08-31 | Charles Macnichol | Method of treating lime materials. |
US1364587A (en) * | 1915-12-10 | 1921-01-04 | Sanders Ludwig Adrian | Coating process |
US1666423A (en) * | 1923-04-02 | 1928-04-17 | Robert B Lammens | Process of staining and hardening concrete and the like |
US2720469A (en) * | 1951-06-29 | 1955-10-11 | Rocla Pipes Ltd | Process for producing fluid-tight concrete |
US3051992A (en) * | 1960-05-20 | 1962-09-04 | Cabot Corp | Continuous curing of polymeric materials |
US3415674A (en) * | 1965-04-19 | 1968-12-10 | Nat Gypsum Co | Impregnation of asbestos-cement products with thermosetting formaldehyde resin |
US3567496A (en) * | 1968-08-09 | 1971-03-02 | Atomic Energy Commission | Method of producing plastic imprecnated concrete |
US3814619A (en) * | 1970-03-09 | 1974-06-04 | Mitsui Toatsu Chemicals | Process for the manufacture of structural materials |
GB1371534A (en) * | 1971-01-27 | 1974-10-23 | Ital Prod Calci Cementi | Process for preparing compound articles of manufacture containing hydraulic cement |
-
1973
- 1973-01-02 FR FR7300003A patent/FR2212305B1/fr not_active Expired
- 1973-11-27 TR TR18226A patent/TR18226A/xx unknown
- 1973-12-12 ZA ZA739426A patent/ZA739426B/xx unknown
- 1973-12-17 AU AU63684/73A patent/AU6368473A/en not_active Expired
- 1973-12-17 GB GB5839073A patent/GB1453847A/en not_active Expired
- 1973-12-18 NL NL7317302A patent/NL7317302A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-12-19 DE DE19732363257 patent/DE2363257B2/de not_active Withdrawn
- 1973-12-19 JP JP48141418A patent/JPS4999668A/ja active Pending
- 1973-12-20 IT IT13001/73A patent/IT1005178B/it active
- 1973-12-27 BR BR10229/73A patent/BR7310229D0/pt unknown
- 1973-12-28 AT AT1086473A patent/AT345718B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-28 BE BE139427A patent/BE809286A/xx unknown
- 1973-12-29 ES ES421894A patent/ES421894A1/es not_active Expired
- 1973-12-31 LU LU69095A patent/LU69095A1/xx unknown
- 1973-12-31 CA CA189,244A patent/CA989258A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-02-03 US US05/654,974 patent/US4056655A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230638A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Mittel zur verhinderung von ausbluehungen an zementerzeugnissen |
EP0128540A2 (de) * | 1983-06-10 | 1984-12-19 | Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kosciuszki | Verfahren zur Führung der Polymerisation von Monomeren in imprägnierten Elementen aus porösem Baustoff |
EP0128540A3 (de) * | 1983-06-10 | 1985-01-30 | Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kosciuszki | Verfahren zur Führung der Polymerisation von Monomeren in imprägnierten Elementen aus porösem Baustoff |
WO1997039864A1 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Norske Skog Flooring A/S | A method for the production of wood-polymer composites |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT345718B (de) | 1978-10-10 |
US4056655A (en) | 1977-11-01 |
BR7310229D0 (pt) | 1974-09-05 |
BE809286A (nl) | 1974-04-16 |
LU69095A1 (de) | 1974-03-07 |
TR18226A (tr) | 1976-11-05 |
CA989258A (en) | 1976-05-18 |
GB1453847A (en) | 1976-10-27 |
ATA1086473A (de) | 1978-01-15 |
ES421894A1 (es) | 1976-05-01 |
JPS4999668A (de) | 1974-09-20 |
FR2212305B1 (de) | 1977-07-29 |
FR2212305A1 (de) | 1974-07-26 |
AU6368473A (en) | 1975-06-19 |
NL7317302A (de) | 1974-07-04 |
IT1005178B (it) | 1976-08-20 |
DE2363257B2 (de) | 1977-10-27 |
ZA739426B (en) | 1974-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220058C2 (de) | ||
DE2363257A1 (de) | Verfahren zur behandlung von poroesen materialien | |
DE3151680C2 (de) | Gelbildendes Gemisch auf Alkalisilicat-Basis | |
DE2951502C2 (de) | Gießereisandmischung | |
DE2318848A1 (de) | Zementierungszusammensetzungen und daraus hergestellte betone und moertel | |
DE1792732A1 (de) | Verwendung von polymermodifiziertem cellulosehaltigem fasermaterial zur verbesserung der beschaffenheit von tonhaltigen boeden | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
DE2805523B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen | |
DE1299871B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten AEthern | |
DE3016433A1 (de) | Stabile zeolit-suspensionen | |
DE1945342B2 (de) | Gießereisandmassen | |
DE2404952C3 (de) | Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3932990C2 (de) | ||
DE2803009C2 (de) | Verwendung eines Copolymeren als Zusatzmittel bei der Sekundär- und Tertiärgewinnung von Erdöl | |
DE2354714A1 (de) | Mono- und/oder dialkylphosphate als zusatzmittel fuer hydraulische bindemittel | |
DE2308612C3 (de) | Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel | |
DE385454C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und sonstigen Koerpern aus einem Gemenge von Gips und Sand | |
EP0000223B1 (de) | Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile | |
DE1962499A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Boeden | |
DE2147627C2 (de) | Nichtbrennbare Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT377508B (de) | Bindemittelmischung zur herstellung gebrauchsfertiger und lagerstabiler, thixotroper, feuerfester giessmassen | |
DE582312C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus mineralischen, an sich nicht trocken pressbaren Grundstoffen | |
DE117343C (de) | ||
DE2431812A1 (de) | Filmmasse | |
DE947115C (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |