DE2312464C3 - Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung - Google Patents
Überzugsmittel und Verfahren zu dessen AnwendungInfo
- Publication number
- DE2312464C3 DE2312464C3 DE19732312464 DE2312464A DE2312464C3 DE 2312464 C3 DE2312464 C3 DE 2312464C3 DE 19732312464 DE19732312464 DE 19732312464 DE 2312464 A DE2312464 A DE 2312464A DE 2312464 C3 DE2312464 C3 DE 2312464C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cations
- mol
- ions
- chromate
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
- C23C22/74—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/229—Non-specific enumeration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/29—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Überzugsmittel und ein r> Verfahren zu seiner Anwendung. Insbesondere betrifft
die Erfindung ein Mittel zum Schutz von Metall- oder Glasoberflächen.
Zahllose Gegenstände des täglichen Lebens und Bedarfs, es seien in diesem Zusammenhang als Beispiele
lediglich Springbrunnen, Gebäudeverkleidungen oder Spiegel genannt, sind der Oberflächenabnutzung ausgesetzt
und bedürfen des Schutzes ihrer dekorativen Oberflächen durch wirksame Schutzüberzüge. Die
dekorativen Oberflächen sind dem Zerkratzen, dem Verschmieren durch Bildung dünner Öl- und Fettschichten,
insbesondere dem Verschmieren durch Berührung mit den Händen von der Haut übertragener Fettschichten,
dem Verwittern durch atmosphärische Einflüsse und der Beeinträchtigung des dekorativen Effekts durch vi
die unterschiedlichsten Chemikalien und Lösungsmittel ausgesetzt.
Aus diesem Grund sind bereits eine Vielfall von Anstrengungen unternommen worden, um insbesondere
metallische und gläserne Oberflächen vor Einflüssen r> zu schützen, die ihre dekorative Wirkung beeinträchtigen.
Eine solche Oberflächen schützende Überzugsschicht ist beispielsweise der im Jahre 1970 eingereichten
US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 000 473 zu entnehmen. In dieser Anmeldung werden mi
gehärtete Überzugsschichten aus Magnesiumionen in Verbindung mit kettenförmigen Heteropolyanionen aus
Chrom, Sauerstoff und Phosphor beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Überzugsmittel und Verfahren zu ihrer Anwendung λί
zu schaffen, die gehärtet insbesondere auf Metall- und Glasoberfläche fest haftende, dauerhafte und wirksame
Schutzschichten bilden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1,2 und 3
angegebenen Merkmale gelöst.
Zum Ausbilden einer Schutzschicht wird vorgeschlagen,
daß man die zu schützende Oberfläche mit einer dünnen Schient dieses Mittels überzieht und diese
Schicht durch Erwärmen der Oberfläche für eine Dauer von 2 s bis 4 h auf mindestens 2040C härtet. Auf diese
Weise werden fest haftende, dauerhaft schützende dünne und transparente Oberflächen erhalten, die neben
den genannten Kationen im wesentlichen kettenförmige Heteropolyanionen aus Chrom-, Sauerstoff- und Phosphoratomen
enthalten. Die so erhaltenen Oberflächen-Schutzschichten sind praktisch wasserunlöslich. Gewünschtenfalls
können diese Oberflächenschutzschichten durch einen Zusatz von Pigmenten oder Farben
eingefärbt werden.
Vorzugsweise beträgt die Gesamtkonzeriiration an
Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen in der als Oberflächenschutzmittel verwendeten Lösung
insgesamt 0,2—0,6 mol/lQQ ml Lösungsmittel.
Eine obere Konzentrationsgrenze von 1,2 mol/100 ml
Lösungsmittel empfiehlt sich, da bei höheren Konzentrationen nicht mehr sicher transparente, sondern trübe,
wolkige und teilweise blasige Überzüge erhalten werden. Die untere Konzentrationsgrenze der gelösten
Ionen ist nicht in dem Maß kritisch wie die obere Konzentrationsgrenze. Auch bei geringsten Konzentrationen
werden noch transparente Überzüge erhalten, wobei bei größerer Verdünnung lediglich die Dicke der
erhaltenen Schutzüberzüge abnimmt. Als praktische untere Grenze hat sich dabei eine Gesamtionenkonzentration
von 0,01 mol/100 ml Lösungsmittel als sinnvoll erwiesen.
Als Lösungsmittel für die Überzugsmittel gemäß der Erfindung wird vorzugsweise und in aller Regel Wasser
verwendet, wobei jedoch auch entsprechende organische Lösungsmittel Anwendung finden können. Bei der
Berechnung und Angabe der molaren Konzentrationen wird lediglich das Wasser berücksichtigt, das entweder
als solches zugegeben wird oder bereits als Kristallwasser in den Kationensalzen vorhanden ist.
Die Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Metallkationen sind in proportionalen molaren
Mengen von 8-79 Mol-% Phosphat, 3-45 Mol-% Chromat, 1—58 Mol-% Ammonium und insgesamt
0,01 —49 Mol-% Metallkationen, vorzugsweise in Mengen von 33—72 Mol-% Phosphat, 8-27 Mol-%
Chromat, 4—45 Mol-% Ammonium und 3—30 Mol-% Metallkationen vorhanden. Die Phospnationen dienen
zum Ansäuren. Eine Mindestkonzentration an Phosphat von 8 Mol-% ist zur vollständigen Lösung der anderen
Ionen erforderlich. Eine obere Konzentrationsgrenze von 79 Mol-% ergibt sich durch die Forderung, daß die
ausgehärteten Überzüge nicht wasserlöslich sein sollen, was sie bei höheren Phosphatkonzentrationen werden.
Durch die Gegenwart der Chromationen werden die Überzüge transparent und nach dem Härten wasserunlöslich.
Eine Minimalkonzentration von 3 Mol-% Chromat ist erforderlich, da sonst bei geringeren
Chromatkonzcntrationen milchige Überzugsschichten nach dem Härten erhallen werden. Die obere
Chromatkonzentrationsgrenze von 45 Mol-% ist erforderlich, um die Bildung von fleckigen und
heterogenen Überzugsschichten zu vermeiden und um unnötig lange Aushärtzeiten zu umgehen.
Die Gegenwart von Ammoniumionen fördert die Transparenz der mit den Oberflächenschutzmilteln
gemäß der Erfindung hergestellten und ausgehärteten
Oberfläcbenüberziigen, Pie Minimslkonzentration von
1 MoI-% Ammorrmmionen ist dabei zur Vermeidung
milchiger Überzüge nach dem Härten erforderlich. Die
obere Konzentrationsgrenze der Ammoniumionen von 58 Mol-% ist einzuhalten, da auch höhere Ammoniumkonzentrationen
zu milchigen und undurchsichtigen Oberzügen führen^
Durch die Gegenwart der Metallkationen wird die
Wasserunlöslichkeit der gehärteten Oberzüge begründet und gefördert und werden die zum Aushärten
erforderlichen Zeiten verkürzt Dabei ist die obere Konzentrationsgrenze von 49 Mol-% Kationen im
wesentlichen durch die Löslichkeit der entsprechenden Metallsalze gegeben. Die Oberflächenschutzmittel gemäß
der Erfindung enthalten Kationen mindestens eines der genannten Metalle, können jedoch auch Kationen
mehrerer der genannten Metalle in Kombination aufweisen. Insbesondere können jene Lösungen mit
Kationen von mehr als zwei Metallen auch Magnesiumkationen nach Maßgabe der zuvor genannten US-Patentanmeldung
enthalten.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Mindest- und Maximalkonzentrationen der Phosphat-, Chromat- und
Ammoniumionen in Moi-% für die verschiedenen Metallkationen angegeben, wenn diese allein in der
Lösung vorliegen. Gleichzeitig sind in der Tabelle die maximalen Mol-% für die Kationen und die maximalen
molaren Gesamtkonzentrationen der Systeme angegeben.
Wie oben bereits ausgeführt, liegt die untere Ki mzentrationsgrenze für jede der Kationenarten bei
0,01 Mol-% und die untere molare Gesamtkonzentratioii bei 0,01 Mol-%/100ml Lösungsmittel.
Tabelle I | Ionen (Mol-%) Phosphat |
Min. | Chromat | - | Min. | Ammonium | Min. | Kationen | Maximale molare Kon zentration |
Kationen | Max. | 33 | Max. | 3 | Max. | 2 | Max. | (mole/10 ml Lösungs mittel) |
|
76 | 33 | 28 | 8 | 28 | 1 | 36 | 0,95 | ||
Aluminium | 75 | 18 | 33 | 9 | 33 | 3 | 42 | 0,65 | |
Beryllium | 72 | Yj | 34 | 7 | 36 | 1 | 26 | 0,85 | |
Calcium | 72 | 31 | 33 | 9 | 34 | 7 | 42 | 0,85 | |
Chrom | 73 | 18 | 38 | 11 | 33 | 7 | 37 | 0,90 | |
Kobalt | 69 | 19 | 34 | 5 | 36 | 1 | 32 | 0,80 | |
Kupfer | 73 | 17 | 42 | 8 | 46 | 1 | 41 | 0,90 | |
Eisen | 74 | 15 | 41 | 6 | 51 | 1 | 42 | 0,90 | |
Lithium | 74 | 40 | 45 | 4 | 33 | 4 | 49 | 1,20 | |
Nickel | 74 | 44 | 27 | 11 | 23 | 1 | 40 | 0,95 | |
Kalium | 68 | 8 | 41 | 9 | 19 | 7 | 39 | 0,90 | |
Natrium | 74 | 14 | 38 | 5 | 40 | 1 | 20 | 0,90 | |
Strontium | 79 | 40 | 58 | 22 | 1,00 | ||||
Zink | |||||||||
Die bevorzugten minimalen und maximalen Konzentrationen in Mol-% für die Phosphationen, Chromationen
und Ammoniumionen zusammen mit den vorzugsweisen maximalen Konzentrationen in Mol-% für jede
der Kationenarten sind in der nachstehenden Tabelle Il
zusammengestellt. Dabei sind die bevorzugten minimalen Konzentrationen in Mol-% für jede Kationenart
5 Mol-% und die bevorzugten molaren Gesamtkonzentrationen im Bereich von 0,2—0,6 mol/100 ml Lösungs-■
>o mittel.
Kationen
Ionen (Mol-%)
Phosphat
Phosphat
Max.
Min.
>5 | Aluminium | 70 |
-2 | Beryllium | 68 |
Calcium | 65 | |
■! | Chrom | 67 |
;' | Kobalt | 70 |
Kupfer | 65 | |
*l
;l |
Eisen | 65 |
33
35
33
34
33
35
35
33
34
33
35
Chroma! | Mi |
Max. | 8 |
18 | 12 |
20 | 12 |
25 | 10 |
25 | 12 |
26 | 14 |
26 | 9 |
27 | |
Ammonium | Min. |
Max. | 8 |
24 | 4 |
30 | 7 |
25 | 4 |
26 | 11 |
27 | 12 |
26 | 4 |
38 | |
Kationen
Max.
27
20
18
30
25
26
25
20
18
30
25
26
25
5 | Min. | 23 12 | 464 | 6 | Min. | Kai | |
35 | 9 | ionen | |||||
Fortsetzung | Ionen (ΜαΙ-%) | 33 | 5 | Max. | |||
Kationen | Phosphat | 45 | Ammonium | 12 | 25 | ||
53 | Chramat | 5 | 25 | ||||
Max. | 35 | Max. | 10 | 18 | |||
65 | 33 | Max. | Min, | 40 | 5 | 22 | |
Lithium | 69 | 27 | 12 | 27 | 15 | ||
Nickel | 55 | 27 | 8 | 15 | 12 | ||
Kalium | 60 | 25 | 8 | 15 | |||
Natrium | 68 | 27 | 14 | 33 | |||
Strontium | 72 | 27 | 12 | 45 | |||
Zink | 27 | 12 | |||||
Im Rahmen dieser Erfindung bezieht sich die Bezeichnung »Phosphation« bzw. »Phosphat« auf alle
Arten der von der Phosphorsäure in wäßriger Lösung gebildeten Ionen sowie auf die undissoiiiert gelösten
Moleküle selbst, also beispielsweise auf H3PO4, H2PO4-,
HPO42- und PO43- und alle polymeren Phosphor-Sauerstoff-Anionen,
die zusammenfassend im allgemeinen als »Phosphatanionen« bezeichnet werden. In
gleicher Weise umfaßt der Ausdruck »Chromation« bzw. »Chromat« CrO3 und seine ionischen Formen
CrOi2-, Cr2C>72~ und so weiter sowie ihre verschiedenen
protonisierten Formen.
Von den genannten Metallkationen können die Ionen ia
der Metalle Chrom, Kobalt, Nickel, Eisen und Kupfer in mehr als einer stabilen Oxidationsstufe auftreten. So
tritt Chrom beispielsweise in den stabilen Oxidationsstufen + 3 und +6 auf, wobei die Oxidationsstufe +3 im
Rahmen dieser Anmeldung als Metallkation gemeint ist. Chrom in der Oxidationsstufe + 6 ist jedoch in Form des
Chromats im Oberflächenschutzmittel gemäß der Erfindung vorhanden.
Das Eisen kann in den stabilen Oxidationsstufen +2 und +3 auftreten, wobei jedoch zu berücksichtigen ist,
daß Eisen(II) in Gegenwart von Chrornat(VI) augenblicklich zu Eisen(III) oxidiert wird. Stabile Oberflächenschutzmittellösungen
gemäß der Erfindung können also mit zweiwertigem Eisen nicht hergestellt werden.
Versuche, solche Lösungen he/zustellen, würden zu 4->
Lösungen führen, die Eisen(III) und Chrom(III) als Kationen enthalten würden.
In gleicher Weise wird Kupfer(I) in Gegenwart von Chromat(VI) augenblicklich zu Kupfer(II) oxidiert. In
den Oberflächenschutzmittellösungen gemäß der Erfindung werden daher Kupferionen in der Oxidationsstufe
+ 2 verwendet.
Nickel und Kobalt können in Lösungen stabil in Ionen der Oxidationsstufe +2 und +3 auftreten, wobei im
Gegensatz zu den vorstehend genannten Fällen auch in Gegenwart von Chromat die Oxidationsstufe +2 stabil
ist und nicht zur Oxidationsstufe +3 oxidiert wird. Da die Oxidationsstufe +3 für Nickel und Kobalt, von
Oxidkomplexen abgesehen, selten ist, werden Kobalt und Nickel im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise
als Kobalt(Il) und Nickel(II) verwendet.
Die Ionen können in verschiedenster Weise eingebracht werden. Die Phosphationen werden am bequemsten
als Orthophosphorsäure zugegeben, können jedoch auch als Phosphate mit einem oder mehreren Kationen t>5
zugegeben werden, 'ä jispielsweise als Ammoniumphosphal
oder als Ammoniiimphosphat eines oder mehrerer anderer Kationen.
Die Chromationen können als Chrom(VI)-oxid, als
Chromat(VI) oder Dichromat :'v.s Ammoniums oder
eines oder mehrerer anderer Kartonen zugegeben werden.
Die Kationen können in Form von Oxiden, Nitraten, Hydroxiden, Sulfaten, Chloriden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten,
Phosphaten oder Chromaten zur Lösung zugesetzt werden.
Das Ammoniumion kann in Form von Ammoniak (NH3), wäßrigem Ammoniumhydroxid oder als Ammoniumphosphat,
-chromat, -carbonat oder -hydrogencarbonat zugesetzt werden.
Zur besseren Benetzung der zu schützenden Oberfläche, insbesondere zur besseren Benetzung der Metalloberflächen,
kann dem Oberflächenschutzmittel gemäß der Erfindung ein Benetzungsmittel zugesetzt werden.
Ein solcher Zusatz ist jedoch wahlweise und nicht unbedingt erforderlich.
Das Oberzugsmittel wird auf die zu schützende Oberfläche, insbesondere auf metallische odcT gläserne
Oberflächen, aufgetragen und in der Weise gehärtet, daß die entstehende dünne Schicht praktisch wasserunlöslich
ist.
Zum Auftragen des Mittels können beliebige, an sich bekannte Verfahren benutzt werden. So kann das Mittel
auf die Oberfläche beispielsweise durch Tauchen, Aufgießen, Aufsprühen oder Aufwalzen aufgebracht
werden.
Die Aushärtung ist ein Vorgang, der von der Zeit und der Temperatur abhängt. Bei kürzeren Zeiten werden
höhere Härttemperaturen erfordert, während bei längeren Alishärtzeiten bereits mit geringeren Temperaturen
gearbeitet werden kann. Vorzugsweise werden die Härtungen auf metallischen oder gläsernen Oberflächen
bei Temperaturen zwischen 2040C und dem Schmelzpunkt der Substratoberfläche im Verlauf von
2 s bis 4 h durchgeführt.
Durch Veränderungen der Aushärttemperatur, der relativen Anteile der Ionen in der Oberflächenschutzmittellösung,
der Dicke der ausgehärteten Überzugsschicht, sowie durch Zusätze von Pigmenten, Farben
oder chemischen Reagenzien können beschichtete Oberfiächen in den verschiedensten Farben und
Tönungen erhalten werden. Auf dies,e Weise können Gläser und Metalloberflächen ohne weitere Spezialbehandlung
mit farbigen Oberflächen hergestellt werden. Insbesondere können etwa Oberflächen von rostfreiem
Stahl, ohne daß ein Einbrennen von Lacken oder sonstige Spezialverfahren erforderlich wären, in praktisch
beliebigen Farben hergestellt werden.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise auf rlpn
zu schützenden Metall- oder Glasoberflächen hergestellten und ausgehärteten Überzüge können in einer
oder mehreren Schichten auf dem Substrat aufgebracht sein, sind praktisch wasserunlöslich und transparent und
können entweder direkt an der Substratoberfläche haften oder über eine Zwischenschicht auf diese
aufgebracht sein. Die Schutziiberzüge bestehen, von Verunreinigungen und modifizierenden Zusätzen der
vorstehend genannten Art abgesehen, aus Kationen der Elemente Aluminium, Beryllium, Calcium. Chrom,
Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel. Kalium, Natrium. Strontium und bzw. oder Zink und anionischen
polymeren Ketten aus Chrom-, Sauerstoff- und Phosphoratomen. Die Dicke der ausgehärteten Oberflächenschutzschicht
ist im Prinzip nicht kritisch, beträgt vorzugsweise jedoch weniger als etwa Ι3μηι. Dickere
Schichten erfordern nicht nur größere Mengen an Oherflächenschutzmittellösung. sondern erhalten beim
Härten auch leicht ein reifartiges Aussehen.
Das Überzugsmittel gemäß der Erfindung kann in Verbindung mit Oberflächen aus Glas oder Metall,
insbesondere auf Oberflächen aus rostfreiem Stahl. Messing, Aluminium, Silber, Zink. Kupfer, einfachem
Walzstahl, Blei, Chrom, Nickel, Gold oder Walzgold. Chromschwarz oder Platin verwendet werden. Vornehmlich
sind jedoch die Verwendungen im Zusammen-
hang mit Oberflächen aus rostfreiem Stahl wirtschaftlich bedeutend, da rostfreier Stahl wahrscheinlich das
wichtigste und verbreiteste dekorativ verwendete Metall ist. Entsprechend sind die nachstehend beschrie-■
> benen Beispiele auf Oberflächen aus rostfreiem Stahl gerichtet. Insbesondere auf polierten Oberflächen aus
rostfreiem Stahl entstehen auffällig leicht Kratzer und andere Verschleißspuren, die ohne eine Zerstörung des
einheitlichen Eindrucks der Oberfläche oder ein
ίο Aufarbeiten der gesamten Oberflache nicht behoben
werden können.
Die Erfindung wird /um besseren Verständnis nachstehend anhand von Ausiiihrungsbeispielen näher
beschrieben.
ι· Durch Mischen von 85%iger Orthophosphorsäure,
Chromtrioxid und Salzen der verschiedenen Kationen in den entsprechenden Mengen in Wasser wurden die
Oberflächenschutzmittellösungen hergestellt. Die Analysen der auf diese Weise hergestellten Lösungen sind in
JiI der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt. Bei der
Berechnung der molaren Konzentration der Ionen wurde das Wasser des konzentrierten Ammoniaks und
der Orthophosphorsäure sowie das durch die Neutralisation gebildete Wasser nicht mitberücksichtigt. In der
r, Rechnung berücksichtigt wurde dagegen das Kristall· wasser der Kationensalze.
Kationen | SaI/ | Ionen (MoI-1Vnι | C'hromat | Ammonium | Kationen | Molare Kon |
zentration | ||||||
Phosphat | 4 | 16 | 20 | (mol/lOOml | ||
9 | 7 | 42 | Wasser) | |||
Aluminium | AI(NO1J2 · 911,0 | 60 | 27 | 13 | 5 | 0,555 |
Beryllium | Be(NO-J, ■ 3HjO | 42 | 15 | 1 | 12 | 0.488 |
Calcium | CaiN0.,)2 · 211,0 | 55 | 18 | 23 | 18 | 0,489 |
Chrom | CrCI, · 6H2O | 72 | 14 | 15 | 5 | 0,567 |
Kobalt | Co(NO,), · 6II,O | 41 | 5 | 14 | 12 | 0.363 |
Kupfer | Cu(NO1), · 311,0 | 67 | 16 | 19 | 8 | 0.706 |
Eisen | FeNH4(SOj), ■ 12H,( | 7> 70 | 15 | 2 | 12 | 0,547 |
Lithium | Li,CO, | 57 | Il | 4 | 34 | 0,594 |
Nickel | NiO | 72 | 14 | 3 | 38 | 0,611 |
Kalium | KOH | 51 | 36 | 34 | Il | 0,865 |
Natrium | NaOII | 45 | 13 | I | 6 | 0,629 |
Strontium | Sr(NO,)., | 18 | 0,345 | |||
Zink | ZnO | 79 | 0,420 | |||
Testflächen aus rostfreiem Stahl wurden durch Eintauchen in die verschiedenen, in der Tabelle III
genannten Lösungen und Herausziehen der Probenstükke mit einer Geschwindigkeit von 7,6 cm/min beschichtet und anschließend in einem 316° C warmen Ofen
gehärtet Die Probestücke wurden so lange im Ofen gelassen, daß sich die Oberfläche des rostfreien Stahls
mindestens eine Minute lang etwa auf Ofentemperatur υ befand. Anschließend wurden die Proben abgekühlt und
untersucht.
Alle Proben waren durchsichtig und wasserbeständig.
erwiesen sich bei guter Haftung auf der Substratoberfläehe als außerordentlich kratzfest
Claims (3)
1. Oberzugsmittel, das durch Mischen von
Phosphorsäuren und/oder Phosphaten, Chromsäure und/oder Chromate», Ammoniak und/oder Ammoniumsalzen,
eines oder mehrerer Oxide, Nitrate, Hydroxide, Sulfate, Chloride, Carbonate, Hydrogencarbonate,
Phosphate oder Chromate von wenigstens einem der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium,
Nickel, Kalium, Natrium, Strontium oder Zink mit Wasser und gegebenenfalls Netzmitteln, Pigmenten
und organischen Lösungsmitteln hergestellt worden ist, wobei in der farbigen Mischung die Gesamtkonzentration
aller Anionen und Kationen von 0,01 —1,2 mol/100 ml Wasser und davon 8—79% Phosphationen,
3—45 MoI-% Chromationen, 1—58 Mol-%
Ammoniumionen und insgesamt 0,01—49 Mol-% Metallkationen beträgt
2. Oberzugsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von wenigstens zwei
Arten von Metallkationen, von denen eine auch aus Magnesiumkationen bestehen kann.
3. Verwendung des Überzugsmitteis nach An- 2> sprach 1 oder 2 zum Oberziehen von Glas- und
Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag 2 Sekunden bis 4 Stunden auf eine Temperatur
von wenigstens 2040C erwärmt wird.
in
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23749372A | 1972-03-23 | 1972-03-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312464A1 DE2312464A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2312464B2 DE2312464B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2312464C3 true DE2312464C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=22893954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732312464 Expired DE2312464C3 (de) | 1972-03-23 | 1973-03-13 | Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5629709B2 (de) |
AU (1) | AU5302773A (de) |
BE (1) | BE797264A (de) |
CA (1) | CA975904A (de) |
DE (1) | DE2312464C3 (de) |
FR (1) | FR2177011B1 (de) |
GB (1) | GB1396057A (de) |
IT (1) | IT982902B (de) |
NL (1) | NL7303554A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8507181D0 (en) * | 1985-03-20 | 1985-04-24 | Omi International Benelux Bv | Passivation |
US4673445A (en) * | 1986-05-12 | 1987-06-16 | The Lea Manufacturing Company | Corrosion resistant coating |
GB9409811D0 (en) * | 1994-05-17 | 1994-07-06 | Imi Yorkshire Fittings | Improvements in copper alloy water fittings |
CN114601342B (zh) * | 2022-02-25 | 2023-04-07 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 炊具以及炊具的制造方法 |
CN114468777B (zh) * | 2022-02-25 | 2023-03-21 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 不粘涂层、炊具以及炊具的制造方法 |
CN114605916A (zh) * | 2022-02-25 | 2022-06-10 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 不粘涂料、不粘涂层以及不粘炊具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418608A (en) * | 1939-05-22 | 1947-04-08 | Parker Rust Proof Co | Corrosion-resistant metallic article and method of making the same |
US3658587A (en) * | 1970-01-02 | 1972-04-25 | Allegheny Ludlum Steel | Electrical insulation coating saturated with magnesium and/or calcium ions |
-
1973
- 1973-03-07 AU AU53027/73A patent/AU5302773A/en not_active Expired
- 1973-03-13 DE DE19732312464 patent/DE2312464C3/de not_active Expired
- 1973-03-14 NL NL7303554A patent/NL7303554A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-20 IT IT4890673A patent/IT982902B/it active
- 1973-03-21 FR FR7310161A patent/FR2177011B1/fr not_active Expired
- 1973-03-22 GB GB1398373A patent/GB1396057A/en not_active Expired
- 1973-03-23 CA CA167,290A patent/CA975904A/en not_active Expired
- 1973-03-23 BE BE129207A patent/BE797264A/xx unknown
- 1973-03-23 JP JP3342973A patent/JPS5629709B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE797264A (fr) | 1973-09-24 |
AU5302773A (en) | 1974-09-12 |
GB1396057A (en) | 1975-05-29 |
CA975904A (en) | 1975-10-14 |
IT982902B (it) | 1974-10-21 |
FR2177011A1 (de) | 1973-11-02 |
FR2177011B1 (de) | 1979-01-12 |
JPS497339A (de) | 1974-01-23 |
DE2312464A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2312464B2 (de) | 1979-11-22 |
NL7303554A (de) | 1973-09-25 |
JPS5629709B2 (de) | 1981-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933013C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen | |
DE3038699A1 (de) | Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen | |
DE2312463C3 (de) | Überzugsmittel und seine Verwendung | |
EP0240943B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen | |
EP0478648B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
EP0328908B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen | |
DE1521880B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE1295961B (de) | Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen | |
DE2312464C3 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung | |
DE974713C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen | |
DE2701321A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen | |
DE813916C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink | |
DE4135524A1 (de) | Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon | |
EP0711849B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE2239581C3 (de) | Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen | |
DE2143610C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht | |
DE755756C (de) | Herstellung rostschuetzender UEberzuege | |
DE584411C (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE2064770B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen transparenten SchutzÜberzugs gegen chemischen Angriff und mechanische Beschädigung auf einer Metalloberfläche | |
DE3785631T2 (de) | Beschichtungsmischung auf der basis von fluorierten polymeren zur verwendung als haftgrundmittel. | |
DE860307C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Eisenblechen zur Anfertigung von Behaeltern | |
DE2244489B2 (de) | Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht | |
DE2312462A1 (de) | Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |