DE2312463A1 - Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung - Google Patents

Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung

Info

Publication number
DE2312463A1
DE2312463A1 DE2312463A DE2312463A DE2312463A1 DE 2312463 A1 DE2312463 A1 DE 2312463A1 DE 2312463 A DE2312463 A DE 2312463A DE 2312463 A DE2312463 A DE 2312463A DE 2312463 A1 DE2312463 A1 DE 2312463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
mol
chromate
phosphate
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312463B2 (de
DE2312463C3 (de
Inventor
Jun Edward George Choby
Donald Franklin Esler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunbeam Oster Co Inc
Original Assignee
Allegheny Ludlum Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Industries Inc filed Critical Allegheny Ludlum Industries Inc
Publication of DE2312463A1 publication Critical patent/DE2312463A1/de
Publication of DE2312463B2 publication Critical patent/DE2312463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312463C3 publication Critical patent/DE2312463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenschutzmittel und ein Verfahren zu seiner Anwendung, insbesondere ein Mittel und ein Verfahren zum Schutz von Metall- und Glasoberflächen durch Bildung von Überzügen auf diesen Oberflächen.
Zahlreiche Gegenstände des täglichen Lebens, die dekorative Oberflächen aufweisen, wie beispielsweise Springbrunnendecken, Fassadenplatten von Gebäuden, Verkleidungen aller Art oder Spiegel, sind der Abnutzung und dem Verschleiss ausgesetzt, so dass ihre Oberflächen unansehnlich, teilweise auch unbrauchbar werden, so dass sie durch Schutzüberzüge vor den mechanischen und chemischen Umwelteinflüssen geschützt werden müssen. Ungeschützte Oberflächen sind leicht der Verlcratzung oder der Bildung von Fettschichten ausgesetzt, die beispielsweise bei Berührung mit den Händen durch
309840/1172
Übertragung der Hautfette entstehen können. Auch sind dekorative Oberflächen häufig den verschiedensten atmosphärischen Einflüssen und den Einwirkungen von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien ausgesetzt.
Im Bestreben, die dekorativen Oberflächen der genannten Art durch geeignete Überzüge zu schützen, insbesondere Oberflächen aus Metall oder Glas vor dem Unansehnlichwerden und vor der Abnutzung zu schützen, sind bereits eine Reihe von Anstrengungen seitens der Industrie unternommen worden. So ist beispielsweise in der im Jahre 1.970 eingereichten US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 68 789 ein entsprechender gehärteter Überzug beschrieben, der aus Magnesiumkationen und kettenförmigen Heteropolyanionen aus Chrom-, Sauerstoff-, Phosphor- und Siliciumatomen bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Oberflächenschutzmitteln der genannten Art und von Verfahren zu deren Anwendung, -durch die Oberflächen, insbesondere solche aus Metall oder Glas, dauerhaft und wirkungsvoll geschützt v/erden können, wobei die gebildeten Über— Zugsschutzschichten durchsichtig, dauerhaft, fest auf dem Substrat haftend und praktisch wasserunlöslich sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Oberflächenschutzmittel vorgeschlageni bestehend aus einer Lösung von Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Silicationen sowie Kationen mindestens eines der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Kalium, Natrium, Strontium oder Zink in einer Gesamtkoiizentration der Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen in der Lösung von 0,01 - 1,0 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 8-78 Mo1-% Phosphationen, 2-45 MoI-JO Chromationen, 1 - 56 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 0,01 55 Mol-% Metallkationen, wobei die Silicationenkonzentration
30 9 8 40/1 172
in der Lösung 0,01 - 33 Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen, beträgt.
\7eiterhin wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur Anwendung dieser Oberflächenschutzmittel vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die zu schützende Oberfläche mit einer dünnen Schicht der Schutzmittellösung überzieht und diese Schicht durch Erwärmen der Oberfläche für eine Dauer von vorzugsweise 2 s - 4 h auf mindestens etwa 204 C härtet.
Die auf diese Weise erhaltenen ausgehärteten Oberflächenschutzüberzüge bestehen aus den Kationen der genannten Metalle, wobei nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung für den Fall, dass die Kationen von mindestens zwei Metallen verwendet v/erden, eines dieser Metalle auch Magnesium sein kann,und aus Heteropolyanionenketten aus Phosphor-, Chrom-, Sauerstoff- und Siliciumatomen. Die gehärteten Oberflächenschutzschichten sind praktisch wasserunlöslich, klar und durchsichtig und können nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung gewünsentenfalls auch durch den Zusatz von Pigmenten oder Farben transparent eingefärbt sein. Vorzugsweise v/erden die Lösungen dabei so dünn auf die zu schützenden Oberflächen aufgetragen, dass die Dicke der gehärteten Schicht weniger als 13 /um beträgt.
Die Oberflächenschutzmittel gemäss der Erfindung haben in der Lösung eine molare Konzentration von Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Kationen mindestens eines der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Kalium, Natrium, Strontium und
309840/11-72
Zink von 0,01 - 1,0 mol/100 ml Lösungsmittel und Vorzugsweise von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, wobei die molare Konzentration der Silicationen 0,01 - 33 Mol-'/i, vorzugsweise 0,5. - 20 Mol-%, bezogen auf die molare Konzentration der Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Kationen, beträgt.
Die obere Konzentrationsgrenze von 1,0 mol Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Kationen pro 100 ml Lösungsmittel ergibt sich daraus, dass Lösungen mit höheren Konzentrationen dieser Ionen zu wolkigen und blasigen Überzügen führen. Auf der anderen Seite ist die untere Grenze der Gesamtkonzentration, dieser Ionen offensichtlich nicht besonders kritisch. Auch stark verdünnte Lösungen werden noch so lange zu klaren und durchsichtigen und auch dauerhaften Überzügen führen, solange nur die Menge an aufgetragener Lösung entsprechend erhöht wird. Eine stärkere Verdünnung führt also im wesentlichen lediglich bei gleicher Auftragsstärke der Lösung zu einer Abnahme der Dicke der ausgehärteten Schutzschicht. Nicht zuletzt kann durch solche Konzentrationsänderungen die jeweils gewünschte Schutzschichtdicke bequem eingestellt werden. Für die Zwecke der Praxis hat sich die untere Konzentrationsgrenze von 0,01 mol/100 ml Lösungsmittel als sinnvoll erwiesen..
Im allgemeinen wird im Rahmen dieser Erfindung Wasser als Lösungsmittel verwendet werden, jedoch ist die Anwendung auch von organischen Lösungsmitteln möglich und soll nicht ausgeschlossen werden. Bei der Berechnung der molaren Konzentrationen wird nur das Wasser berücksichtigt, das als solches direkt zugegeben oder in Verbindung mit den Kationensalzen in Form von Kristallwasser zugegeben wird.
Die proportionalen molaren Anteile der Phosphat-, Chromat-,
30 98 40/1172
Ammonium- und Metallionen in der Lösung betragen 8-78 Mol-% Phosphationen, 2-45 Mol-% Chromationen, 1-56 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 0,01 - 55" Mol-?o Metallkationen, vorzugsweise 33 - 73 Mol-% Phosphationen, 5-27 Mol-% Chromationen, 4-45 Mol-% Ammoniumionen und 5-50 Mol-% Metallkationen.
Die Phosphationen werden zum Ansäuern der Lösung benötigt. Der Mindestanteil der Phosphationen von 8 MoI-Jo wird zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit der anderen Ionen in der Lösung benötigt. Die obere Grenze für die Phosphationen von 78 liöl-% ergibt sich daraus, dass die ausgehärteten Schutzüberzüge bei höheren Phosphatanteilen v/asserlöslich werden.
Die Chromationen fördern die Durchsichtigkeit der erhaltenen Schutzüberzüge und tragen wesentlich zur Wasserunlöslichkeit der gehärteten überzüge bei. Der Mindestanteil von 2 Mol-% für die Chromationen in der Lösung ist darauf zurückzuführen, dass Lösungen mit noch geringerem Chromatanteil zu milchigen und undurchsichtigen Schutzüberzügen führen. Der obere Chromationenanteil in der Lösung von 45 Mol-% ist dadurch gegeben, dass höhere Chromationenkonzentrationen zu uneinheitlichen, fleckigen und buckligen Überzügen führen, die darüber hinaus ausserordentlich lange Zeiten zum Härten benötigen.
Durch die Gegenwart der Ammoniumionen wird die Ausbildung klarer und durchsichtiger Überzüge wesentlich gefördert. Der Mindestanteil der Ammoniumionen in der Lösung ist auf 1 Mol"# festgesetzt worden, da Lösungen mit einem noch geringeren Anteil an Ammoniumionen zu Überzügen führen, die nach dem Härten wolkig und undurchsichtig sind. Gleicherweise führen Lösungen mit einem Anteil von Ammoniumionen in der Lösung von über 56 Mol-% zu undurchsichtigen und
309840/117
milchig wolkigen Überzügen nach dem Härten.
Durch die Gegenwart der Metallkationen werden die ausgehärteten Überzüge vor allem wasserunlöslich und kann die zum Härten erforderliche Zeit verringert werden. Die obere Grenze der Kationenanteile in der Lösung von 55 Mol-% ist dabei durch die Löslichkeitsgrenzen für die Zusammensetzungen gemäss der Erfindung gegeben. Es können die Kationen sowohl nur eines der genannten Metalle als auch Kationen beliebiger Kombinationen mehrerer Metalle der genannten Gruppe verwendet werden. Darüber hinaus kann für den Fall, dass die Lösungen ■Kationen von mindestens zwei verschiedenen Metallen enthalten, eines dieser Metalle auch Magnesium sein.
Durch die Gegenwart der Silicationen wird vor allem die mechanische Verschleissfestigkeit der Oberflächenschutzüberzüge erfüllt. Bereits mit einer Konzentration von 0,01 Mo1-$,. bezogen auf die Konzentration an Phosphat-, Chrornat-, Ammonium- und Metallkationen, reicht zur deutlichen Verbesserung der mechanischen Festigkeit eine solche Lösung aus. Die obere Konzentrationsgrenze von 33 Mo 1-%, ebenfalls bezogen auf die Gesamtkonzentration der anderen Ionen,- ergibt sich aus der Grenze der Löslichkeit für Silicate, berechnet als SiOp? in der Überzugslösung. Der Anteil der Silicate in der Lösung beträgt vorzugsweise 0,5 - 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration von Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Metallkationen.
Eine Übersicht über die unteren und oberen Grenzen des molar.en Konzentrationsanteils der Phosphationen, Chromationen und Ammoniumionen für die Gegenwart jeweils nur eines der genannten Kationen, ist in der nachstehenden Tabelle I gegeben. In dieser Tabelle sind ebenfalls die maximalen Anteile der Metallkationen in Mol-% sowie die maximalen molaren Gesamt-
309840/1172
konzentrationen dieser Ionen in den jeweiligen Systemen angegeben. Wie vorstehend bereits ausgeführt, liegt die untere Grenze des Konzentrationsanteils für jede der einzelnen Kationenarten bei 0,01 Mol-% und die kleinsten sinnvollen molaren Gesamtkonzentrationen dieser Ionen bei 0,01 mol/100 ml Lösungsmittel.
Tabelle I
Ionen (Mol-%)
Maximale molare Ge samtkonzen-
Phosphat ChFomat Ammonium Kationen . .. ,
Silicat (mol/100 ml Lösungsmittel)
Kationen Max. Min.Max.Min.Max.Min.
Max.
Aluminium 74 35 28 2 33 3 41 0,87
Beryllium 67 26 32 6 33 8 41 0,80
Calcium 74 17 32 7 34 6 17 0,80
Chrom 74 34 45 2 56 1 41 1,00
Kobalt 70 27 36 4 37 5 43 0,90
Kupfer 73 17 32 7 34 7 31 0,80
Eisen 71 18 32 4 37 2 41 0,80
Lithium 71 16 33 6 29 1 36 0,80
Nickel 77 36 39 2 34 1 55 0,85
Kalium % 67 41 35 8 24 3 36 0,80
Natrium 72 43 41 9 22 3 36 0,80
Strontium 74 8 36 7 35 7 28 0,90
Zink 78 29 40 9 33 1 18 1,00
Die bevorzugten minimalen und maximalen Anteile an Phosphat-
309840/1172
ionen, Chromationen und Ammoniumionen in Mol-% und der bevorzugte maximale "Anteil in MoI-Jo- für jede Kationenart sind
in der nachstehenden Tabelle II dargestellt. Der Mindestgehalt für jede Kationenart ist vorzugsweise 5 MoI-Jo, die bevorzugte mindeste molare Gesamtkonzentration dieser Ionen ohne Silicate liegt im Bereich von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel.
Tabelle II
Phosphat . Min. Ionen (MoI-Jo) . Min Ammonium Min. Kationen
Max, 40 Chromat 5 . Max. 7 Max.
Kationen 68 33 Max, 8 25 15 25
Aluminium 63 33 27 9 29 10 25
Beryllium 70 36 27 VJl 29 4 12
Calcium 69 40 27 10 45 10 25
Chrom 68 33 27 10 29 10 25
Kobalt 66 33 27 7 27 5 25
Kupfer 70 33 27 10 32 5 25
Eisen 66 38 27 5 27 5 25
Lithium 73 43 27 10 .27 6 50
Nickel 63 45 27 11 19 VJl 33
Kalium 66 33 27 10 19 10 25
Natrium 69 33 27 12 26 4 25
Strontium 68 27 25 16
Zink 27
Der im Rahmen dieser Beschreibung benutzte Ausdruck "Phosphation" bzw. "Phosphat" umfasst alle Ionen, die mit der Phosphorsäure in wässriger Lösung in Beziehung stehen, eincchliesslich
309840/1172
der undissoziierten Phosphorsäure, also beispielsweise HJPO^, HpPO^ , KP°2 un(i P04 sowie alle polymeren Phosphor-Sauerstoff-Anionen, die im allgemeinen"unter der Sammelbezeichnung Phosphationen zusammengefasst werden.
In gleicher Weise soll der Ausdruck "Chromationen" bzw.
2— "Chromat" CrOx und die in Lösung vorliegenden Formen CrO/, ,
2- -*
O7 u.s.w. sowie die verschiedenen protonisierten Formen
dieser Ionen umfassen.
Der Ausdruck "Silicationen" bzw. "Silicate" umfasst im Rahmen dieser Beschreibung alle Formen komplexer Silicationen, wobei jedoch diese Ionen unabhängig von ihrer tatsächlichen chemischen Struktur für die Berechnung der Molzahlen als S1O2 berechnet werden.
Die Kationen der Metalle Chrom, Kobalt, Nickel, Eisen und Kupfer können in mehr als nur einer stabilen Oxidationsstufe auftreten. So ist das Chrom in den Oxidationsstufen +3 und +6 beständig, wobei als Kationen im Rahmen dieser Erfindung die Chrom(III)-Ionen gemeint sind. Das Chrom in der Oxidationsstufe +6 liegt in den Lösungen gemäss der Erfindung jedoch auch vor, und zwar, wie vorstehend beschrieben, als Chromat(Vl).
Das Eisen kann in den kationischen Oxidationsstufen +2 und +3 auftreten, wobei Jedoch die Ionen der Oxidationsstufe +2 in Gegenwart von Chromat(Vl) rasch zu Eisen(IIl) oxidiert werden. Überzugslösungen gemäss der Erfindung können also mit zweiwertigem Eisen nicht hergestellt werden. Versuche, solche Lösungen herzustellen, wurden zu Lösungen führen, die Ionen des dreiwertigen Eisens und des dreiwertigen Chroms als Kationen enthielten.
In gleicher Weise werden Kupfer(I)-Ionen in Gegenwart von
309840/1172
Chromat(VI) augenblicklich zu Kupfer(ll) oxidiert, so dass im Rahmen dieser Erfindung Kupfer(II) verwendet wird»
Auch Nickel und Kobalt können in Lösungen zweiwertig- oder dreiwertig auftreten, wobei im Gegensatz zu den vorstehend behandelten Fällen die Oxidations stufen +2 jedoch auch in Gegenwart von Chromat(Vl) nicht in die Oxidationsstufe +3 überführt werden. Abgesehen von' einigen komplexen Oxiden sind auch die Oxidationsstufen +3 für die Metalle Nickel und Kobalt recht selten. Im Rahmen dieser Erfindung werden die Kobalt- und Nickelionen daher als zweiwertige Kationen verwendet.
Die Ionen können der Lösung in den verschiedensten Formen zugesetzt werden. Die Phosphationen werden der Lösung am geeignetsten als Orthophosphorsäure zugesetzt, können aber auch als Phosphate eines oder mehrerer Kationen, als Ammoniumphosphat oder als ein Ammoniumphosphat eines oder mehrerer Kationen zugegeben werden. DasChromat kann, als Chromtrioxid, als Chromat oder als Dichromat des Ammoniums oder eines oder mehrerer Kationen zugesetzt werden. Die Kationen selbst können in Form ihrer Oxide, Nitrate, Hydroxide, Silicate, Sulfate, Chloride, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate oder Chromate eingeführt werden. Die Ammoniumionen können in Form von Ammoniak (NH^), als wässrige Ammoniumhydroxidlösung oder als Phosphate, Chromate, Carbonate oder Hydrogencarbonate eingeführt werden. Die Silicationen können in Form beliebiger wasserlöslicher Silicatverbindungen zur Verfügung gestellt werden, d.h. in Form aller Silicium-Sauerstoff-Verbindungen, die mit ¥asser eine reine Lösung oder ein Sol bilden. Als Beispiele für wasserlösliche Silicate seien die Alkalimetallsilicate> insbesondere die Lithiumsilicate, Natriumsilicate und Kaliumsilicate sowie die kolloidalen Silicasole genannt.
309840/1172
Erforderlichenfalls oder gewünschtenfalls kann den Oberflächenschutzmittellösungen geraäss der Erfindung zur Verbesserung der Benetzbarkeit der zu schützenden Oberflächen, •insbesondere von Metalloberflächen, ein Benetzungsmittel zugesetzt werden. Der Zusatz solcher oberflächenaktiver Benetzungsmittel ist wahlweise und nicht unbedingt erforderlich. Als Benetzungsmittel können prinzipiell beliebige im Handel erhältliche Mittel verwendet werden, beispielsweise "Wetanol" oder »Alkanol HCS".
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung der Oberflächenschutzmittel sieht das Auftragen der Lösungen auf die zu schützende Oberfläche, die insbesondere aus Metall oder Glas bestehen kann, und das anschiiessende Härten des aufgetragenen Mittels vor, so dass eine in Wasser praktisch unlösliche Schutzschicht auf der Oberfläche erhalten wird.
Zum Auftragen des Oberflächenschutzmittels können die verschiedensten, an sich bekannten Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten unterschiedlichsten Viskositätsgrades auf Oberflächen verwendet werden. So kann beispielsweise mit Tauchverfahren oder mit einem Aufgiessen, Aufsprühen oder Aufwalzen der Lösungen gearbeitet werden.
Das Härten der aufgetragenen Schichten ist zeit- und temperaturabhängig. Je kürzer die Zeit für das Aushärten wird, um so höher müssen die Temperaturen, bei denen ausgehärtet wird, sein,bzw. umgekehrt, je langer die zum Härten zur Verfügung stehende Zeit ist, um so geringer können die Härttemperaturen gewählt werden. Als bevorzugte Richtgrössen für metallische oder gläserne Oberflächen kommen Temperaturen zwischen 204 0C und der Schmelztemperatur der Oberfläche in Betracht, wobei die für die Härtung vorzusehende Zeit im Bereich zwischen 2 s und 4 h liegen kann.
309840/1172
Durch Veränderung der Härttemperatur, der relativen Anteile der Ionen in der Lösung, der Dicken der nach dem Aushärten erhaltenen Schichten oder durch den-Zusatz von Pigmenten, Farben oder anderen chemischen Reagenzien können die erhaltenen Schutzschichten in verschiedenen Färbungen erhalten werden. Auf diese Weise können beispielsweise Glas- oder eine Reihe von Metalloberflächen ohne zusätzlich erforderliche Spezialverfahren farbig getönt werden. Insbesondere können beispielsweise Oberflächen aus rostfreiem Stahl farbig ausgebildet werden, ohne"dass ein Einbrennen von Lacken oder irgendein anderes farbgebendes Spezialverfahren zusätzlich erforderlich wäre. . ■' -
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Schutzüberzüge, die ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein können und praktisch wasserunlöslich sind, sind klar und durchsichtig, dauerhaft und fest und haften entweder direkt auf der zu schützenden Oberfläche oder über die Vermittlung einer Zwischenschicht. Die ausgehärteten Überzüge aus den Oberflächenschutzmitteln gemäss der Erfindung bestehen aus den Metallkationen und Heteropolyanionen aus Phosphor-, Chrom-, Sauerstoff- und Siliciumatomen. Die Dicke der so erhaltenen gehärteten Überzugsschichten ist an sich nicht besonders kritisch, jedoch werden Schichten bevorzugt, die dünner als 13 /um sind. Schichten, die dicker als 13 /um sind, erfordern Ungerechtfertigt grosse Mengen an Material und erhalten auch leicht ein reifartiges Aussehen.
Die zu schützenden dekorativen Oberflächen können prinzipiell aus beliebigen Materialien bestehen, wobei jedoch Oberflächen aus Glas oder Metall vorzugsweise in Betracht kommen werden, und zwar aus den Metalloberflächen insbesondere solche aus rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium, Silber, Zink, Kupfer, einfachem Kohlenstoffstahl, Blei, Chrom, Nickel, Gold und Walzgold sowie Golddublee, Schwarzchrom und Platin. Aufgrund seiner grossen Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung
30 9 840/1172
wird der wichtigste Anwendungsbereich jedoch der Schutz von dekorativen Oberflächen aus rostfreiem Stahl sein. Aus diesem Grund sind die nachstehend beschriebenen Beispiele mit solchem Stahl durchgeführt worden; Darüber hinaus sind bekannterweise insbesondere polierte Oberflächen aus Edelstahl empfindlich gegen Kratzer und Abnutzungsspuren, die ohne eine Beeinträchtigung des einheitlichen Aussehens der gesamten Oberfläche nicht entfernbar sind, es sei denn, dass man unter erheblichem Aufwand die gesamte in Frage •stehende Oberfläche aufarbeitete.
Die Erfindung ist zum besseren Verständnis nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Durch Mischen von 85 %-iger Orthophosphorsäure mit Chromtrioxid, konzentriertem Ammoniumhydroxid und Salzen der entsprechenden Kationen sowie Kaliumsilicat in V/asser wurden die Oberflächenschutzmittellösungen gemäss der Erfindung hergestellt. Die Analysen der so hergestellten Lösungen sind in der Tabelle III zusammen mit einer Übersicht über die verwendeten Salze dargestellt. Bei der Berechnung der molaren Konzentrationen der Ionen wurde das Wasser der konzentierten wässrigen Ammoniumhydroxidlösung und der Phosphorsäure ausser acht gelassen, ebenso das durch die Neutral! sationsreakt ion entstandene Wasser. Dagegen wurde das Kristallwasser der Salze berücksichtigt.
309840/1172
Tabelle III
O (O OO
Salz Phos
phat
Ionen (Mo 1-96) tionen Molare Kon
zentration
der Ionen in
der Lösung
(mol/100 ml
Wasser)
Molare Kon
zentration
der Silicat-
ionen in
Mo1-% der an
deren, Ionen
fO
Kationen Al (NO3) 3-9H2O 53 Chromat Ammo
nium Kai
11 0,711 2,0 12463
Aluminium Be (NO3 )2· 3H2O 62 10 26 12 0,517 1,7
Beryllium Ca(NO3)2-2H2O 29 10 15 14 ' 0,301 7,7 -
Calcium Cr(NO3)3-9H2O 70 28 29 14 0,546 3,6
Chrom Co (NO3)2·6H2O 65 15 1 5 0,335' 3,3''
Kobalt Cu(NO3)2·3H2O 45 13 16 11 0,459· 6,0
Kupfer Fe(NO,),·9H2O 68 21 22 12 0,505 3,1
Eisen •■r «^ ^"*
,I11 I.. 1. Λ \j \J «
16 10 10 22 0,253 6,7
Lithium Ni(Np3)2·6H2O 36 33 29 50 0,183 2,6'
Nickel KOH 52 8 6 33 0,450 2,2
Kalium NaOH 62 11 4 18 0,641 2,0
Natrium Sr(NO3)2 - 55 11 9 19 0,617 3,6
Strontium ZnO 29 14 13 15 0,417 . 7,3
Zink 31 25
Proben aus Edelstahl wurden mit.den verschiedenen in der Tabelle IH im einzelnen angeführten Lösungen überzogen und anschliessend ausgehärtet. Der Überzug wurde durch Eintauchen mit einer Geschwindigkeit von 7,6 cm/min aufgebracht. Lediglich die Kobaltionen enthaltende Lösung wurde mit einer Walze aufgetragen,und die Nickelionen enthaltende Lösung wurde auf die zu überziehende Oberfläche aufgesprüht. Das Härten wurde in einem Ofen durchgeführt, der eine Temperatur von 316 0C hatte, lediglich für die Kobalt enthaltende Schicht wurde bei einer Ofentemperatur von 427 °C gehärtet. Die Proben wurden zum Härten so lange im Ofen gelassen, dass die mit dem Überzug versehenen Oberflächen zumindest eine Minute lang etwa Ofentemperatur hatten. Anschliessend wurden die Proben aus dem Ofen genommen, abgekühlt und untersucht.
Sämtliche auf diese Weise erhaltenen Oberflächenschutzüberzüge waren klar und durchsichtig und wasserbeständig. Die Dicken der Schichten betrugen 0,5 - 1,6 /um. DiejSchichten zeigten eine feste Haftung auf der Substratoberfläche und eine gute Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse.
309840/ 1172

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Oberflächenschutzmittel, bestehend aus einer Lösung von Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Silicationen sowie Kationen mindestens eines der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Kalium, Natrium, Strontium oder Zink'in einer Gesamtkonzentration der Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen in der Lösung von 0,01 - 1,0.mol/100 ml Lösungsmittel, davon 8-78 Mol-% Phosphationen, 2 Moi-% Chromationen, 1-56 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 0,01 - 55 Mol-% Metallkationen, wobei die SiIicationenkonzentration in der Lösung 0,01 - 33 Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen, beträgt.
    2. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gesam'tkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen von-0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 73 Mol-%'Phosphationen, 5-27 Mol-% Chromationen, 4-45 Mol-% Ammoniuraionen und insgesamt 5-50 Mol-% Metallkationen, wobei die Silicationenkonzentration in der Lösung 0,5 - 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen, beträgt.
    3. Oberflächenschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Gegenwart der Kationen von mindestens zwei der um Magnesium erweiterten Gruppe der in Anspruch 1 genannten Metalle.
    4. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und
    309840/1172
    Aluminiumionen in der Lösung 0,01 - 0,87 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 35 - 74 Mo 1-5& Phosphationen, 2-28 Mol-% Chromationen, 3-33 MoI-^ Ammoniumionen und 0,01 - 41 Mo1-% Aluminiumionen.
    Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Aluminiumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 40 - 68 Mol-% Phosphationen, 5-27 Mol-% Chromationen, 7 - 25 Mo1-% Ammoniumionen und 5 25 Mo1-% Aluminiumionen.
    Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Beryllium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Berylliumionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 26 - 76 Mo1-% Phosphationen,· 6-32 Mol-$6 Chromationen, 8 - 33.MoI-Jo Ammoniumionen und 0,01 - 41 MoI-Jo Berylliumionen.
    7. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Berylliumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 63 Mol-% Phosphationen, 8-27 Mol~i& Chromationen, 15 - 29 Mol-% Ammoniumionen und 5-25 MoI-Ji Berylliumionen.
    8. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Calcium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Calciumionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 17-74 Fiol-% Phosphationen, 7-32 Mo1-% Chromationen, 6-34 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 17 Mol-% Calciumionen.
    309840/1172
    9. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Calciumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 70 MoI-^o Phosphat ionen," 9 - 27 Mol-% Chromationen, 10 - 29 Mol-% Ammoniumionen und 5-12 VSol-% Calciumionen.
    10. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Chrom ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Chromionen in der Lösung 0,01 - 1,00 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 34 - 74 Mol-% Phosphat ionen, 2 - 45 Viol-% ■ Chromationen, 1-56 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 41
    Mo 1-% Chromionen.
    11. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Chromioneri von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 36 - 69 Mo 1~%. Phosphationen, 5 - 27MbI-SA Chromationen, 4 - 45 Mol-% Ammoniumionen und 5 - 25 Fiol-% Chromionen. · ·
    12. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Kobalt ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Kobaltionen in der Lösung 0,01 - 0,90 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 27 - 70 Mol-% Phosphationen, 4-36 Mol-# Chromationen, 5-37 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 43 Mol-% Kobaltionen.
    13. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat— , Ammonium- und Kobaltionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 40 - 68 Mol-% Phosphationen, 10 - 27
    309840/1172
    Mol-% Chromationen, 10 - 29 Mol-% Ammoniumionen und 5-25 Mol-% Kobaltionen.
    14. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Kupfer ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Kupferionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 17 - 73 Mol-# Phosphationen, 7-Mol-?o Chromationen, 7-34 Mol-% Ammoniumionen und
    0,01 - 31 Mol-56 Kupferionen.
    15. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Kupferionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 -66 MoI-Ji Phosphationen, 10-27 Vlol-% Chromationen, 10-27 Mo 1-?$ Ammoniumionen und 5 25 Mol-% Kupferionen.
    16. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Eisen ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Eisenionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 18-71 Mol-% Phosphationen, 4-32 Mol-# Chromationen, 2-37 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 41 Mo1—% Eisenionen.
    17. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Eisenionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 70 Mol-?6 Phosphationen, 7 - 27 Mol-% Chromationen, 5-32 Mol-% Ammoniumionen und 5-25 Mo1-% Eisenionen.
    18. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    30 9 840/1172
    zeichnet, dass das Metall Lithium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Lithiumionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 16-71 Mol-% Phosphationen, 6-33 Mol-%· Chromationen,.1-29 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 36 Mol-% Lithiumionen.
    19. Oberflächensehutzmittel nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-,-Ammonium- und Lithiumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 66 Mol-% Phosphationen, 10 - 27 Mol-% Chromationen, 5-27 Mol-% Ammoniumionen und 5 Mol-% Lithiumionen.
    20. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Nickel ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Nickelionen in der Lösung 0,01 - 0,85 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 36 - 77 Mol-% Phosphationen, 2-39 Mol-% Chromationen, T - 34- Mol-% Ajnmoniumionen und 0,01 55 Mol-% Nickelionen.
    21. Oberflächensehutzmittel nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Nickelionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 38 - 73 Mol-% Phosphationen, 5- 27 Mol-% Chromationen, 5 - 27 Mol-% Ammoniumionen und 5-50 Mol-% Nickelionen.
    22. Oberflächensehutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Kalium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Kaliumionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 41 - 67 Mol-% Phosphationen, 8-35 Mol-% Chromationen,· 3 - 24 Mol-% Ammoniumionen und 0,01 - 36 Mol-%
    3 0 9 8 4 0/1172
    Kaliumionen.
    23. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Kaliumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 43 - 63 Mol-% Phosphationen, 10-27 -^ Chromationen, 6-19 Mol-% Ammoniumionen und 5-33 Jb Kaliumionen.
    24. Oberflächerischutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Natrium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Natriumionen in der Lösung 0,01 - 0,80 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 43 - 72 Mol-$> Phosphationen, 9-41 Mol-% Chromationen, 3-22 MoI-^ Ammoniumionen und 0,01 - 36 MoI-Jo Natriumionen.
    25. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 24, gekennzeichnet durdieine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Natriumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 45 - 66 Mol-% Phosphationen, 11-27 Mol~S6 Chromationen, 5-19 Mol-% Ammoniumionen und 5-25 Mol-% Natriumionen.
    26. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Strontium ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Strontiumionen in der Lösung 0,01 - 0,90 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 8-74 MoI-^o Phosphationen, 7-36 Mol-% Chromationen, 7-35 Mo1-% Ammoniumionen und 0,01 - 28 Mol-% Strontiumionen.
    27. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Strontiumionen von 0,2 - 0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 69 Mol-% Phosphationen, 10 -
    309840/1172
    Mol-% Chromationen, 10-26 Mol-% Ammoniumionen und 5-25 Mol-% Strontiumionen.
    28. Oberflächenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, dass das Metall Zink ist und die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Zinkionen in der Lösung 0,01 - 1,00 mol/100 ml Lösungsmittel beträgt, davon 29 - 78 Mol-# Phosphationen, 9 - 40 Mol-% Chromationen, 1 - 33 MoI-^b Ammoniumionen und 0,01-18 Mo 1-% Zinkionen. .
    29. Oberflächenschutzrnittel nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Zinkionen von 0.,2 -.0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, davon 33 - 68 MoI-JO Phosphationen, 12 - 27 Uol-% Chromationen, 4-25 Mol-% Ammoniumionen und 5 - 16 Mol-% Zinkionen.
    30. Verfahren zur Anwendung des Oberfläehenschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 - 29» dadurch gekennzeichnet dassjman die zu schützende Oberfläche, insbesondere Glasoder Metalloberfläche, insbesondere eine Oberfläche aus rostfreiem Stahl, Messing, Silber oder Aluminium, mit einer dünnen Schicht der Lösung überzieht und diese Schicht durch Erwärmen der Oberfläche für eine Dauer von vorzugsweise 2 s bis 4- h auf vorzugsweise mindestens 204 0C härtet.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch, gekennzeichnet, dass man dem-Obe.rflächensciiixtsmittel Pigmente oder Farben zusetzt·.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 3I, dadurch
    gekennzeichnet, dess man die ÖberfläeJaenseiiixtzmittel-
    309*40/1172
    schicht bo dünn aufträgt, dass die gehärtete Schicht eine Dicke von weniger als 13 /um hat.
    309840/1172
DE2312463A 1972-03-23 1973-03-13 Überzugsmittel und seine Verwendung Expired DE2312463C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23755772A 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312463A1 true DE2312463A1 (de) 1973-10-04
DE2312463B2 DE2312463B2 (de) 1979-10-25
DE2312463C3 DE2312463C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=22894246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312463A Expired DE2312463C3 (de) 1972-03-23 1973-03-13 Überzugsmittel und seine Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3798074A (de)
JP (1) JPS572749B2 (de)
AU (1) AU5302673A (de)
BE (1) BE797263A (de)
CA (1) CA974006A (de)
DE (1) DE2312463C3 (de)
FR (1) FR2187942B1 (de)
GB (1) GB1392019A (de)
IT (1) IT979918B (de)
NL (1) NL7304015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509556A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Parker Chemical Co., Madison Heights, Mich. Verfahren und ueberzugsmittel zur behandlung von metalloberflaechen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010042A (en) * 1976-01-15 1977-03-01 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Process for removing phosphosilicate coatings
JPS59143137U (ja) * 1983-03-14 1984-09-25 デイエツクスアンテナ株式会社 放送受信装置
US4610929A (en) * 1983-11-28 1986-09-09 Sermatech International, Inc. Parts coated with primer coating composition
US4647316A (en) * 1984-03-23 1987-03-03 Parker Chemical Company Metal base coating composition comprising chromium, silica and phosphate and process for coating metal therewith
JPS6126340U (ja) * 1984-07-20 1986-02-17 八木アンテナ株式会社 交直両用ブ−スタ電源装置
US4617095A (en) * 1985-06-24 1986-10-14 Omi International Corporation Electrolytic post treatment of chromium substrates
CA1274754A (en) * 1985-09-06 1990-10-02 Gary A. Reghi Passivation process and composition for zinc-aluminum alloys
US4673445A (en) * 1986-05-12 1987-06-16 The Lea Manufacturing Company Corrosion resistant coating
US4881975A (en) * 1986-12-23 1989-11-21 Albright & Wilson Limited Products for treating surfaces
US5202175A (en) * 1989-10-16 1993-04-13 Eastman Kodak Company Thin films of metal phosphates and the method of their formation
ES2046921B1 (es) * 1991-05-13 1994-09-01 Enthone Omi Inc Procedimiento de sellado de revestimientos de conversion de cromato sobre cinc electrodepositado.
US5300158A (en) * 1992-05-26 1994-04-05 Olin Corporation Protective coating having adhesion improving characteristics
US6099714A (en) * 1996-08-30 2000-08-08 Sanchem, Inc. Passification of tin surfaces
US6541069B2 (en) 2000-01-03 2003-04-01 Garcia Patricia Mcgrew Drill bit for printed circuit board fabrication and method for treatment thereof
RU2258765C2 (ru) * 2001-02-26 2005-08-20 Сумитомо Метал Индастриз, Лтд. Поверхностно-обработанный стальной материал, способ его получения и жидкость для химической конверсионной обработки

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835618A (en) * 1954-03-09 1958-05-20 Parker Rust Proof Co Solution and method for producing heat resistant electrical insulation coatings on ferrous surfaces
US3703419A (en) * 1970-09-01 1972-11-21 Allegheny Ludlum Ind Inc Surface finishing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509556A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Parker Chemical Co., Madison Heights, Mich. Verfahren und ueberzugsmittel zur behandlung von metalloberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572749B2 (de) 1982-01-18
US3798074A (en) 1974-03-19
DE2312463B2 (de) 1979-10-25
BE797263A (fr) 1973-09-24
AU5302673A (en) 1974-09-12
GB1392019A (en) 1975-04-23
JPS497340A (de) 1974-01-23
FR2187942B1 (de)
CA974006A (en) 1975-09-09
IT979918B (it) 1974-09-30
DE2312463C3 (de) 1980-07-17
NL7304015A (de) 1973-09-25
FR2187942A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312463A1 (de) Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE2900099B2 (de) Wäßrige saure Beschichtungslösung zur Behandlung von Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE69116970T2 (de) Verfahren zur Chromatierung von einer Stahlplatte mit einer Beschichtung auf Zink-Basis
DE68913766T2 (de) Verwendung von nichtfarbigen lösungen zur desoxidation von aluminiumlegierungen.
DE3711095A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE2526832A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenmetallen und galvanisierten gegenstaenden
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2701321A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen
DE2312464C3 (de) Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE2143610C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
DE2064770C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen transparenten Schutzüberzugs gegen chemischen Angriff und mechanische Beschädigung auf einer Metalloberfläche
DE1521870A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE975498C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2634843B2 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2312462A1 (de) Oberflaechenschutzmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE860307C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenblechen zur Anfertigung von Behaeltern
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee