DE1088309B - Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege

Info

Publication number
DE1088309B
DE1088309B DEM28484A DEM0028484A DE1088309B DE 1088309 B DE1088309 B DE 1088309B DE M28484 A DEM28484 A DE M28484A DE M0028484 A DEM0028484 A DE M0028484A DE 1088309 B DE1088309 B DE 1088309B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
coating
chromate
dichromate
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28484A
Other languages
English (en)
Inventor
William Sykes Russel
Robert C Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1088309B publication Critical patent/DE1088309B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Aus der USA.-Patentschrift 2 609 308 ist es bekannt, Phosphatüberzüge, die aus Lösungen nicht schiohtbildender Phosphate erhalten wurden, mit verdünnten Lösungen von Chromsäure, Gemischen von Chromsäure und Phosphorsäure oder Schwermetalldichromaten zu spülen. Mit den verdünnten Lösungen der USA.-Patentschrift 2 609 308 und der üblichen Handhabung der Behandlung von Phosphatüberzügen sowohl solcher des schichtbildenden Typs als- auch des nicht schiichtbildenden Typs wird eine äußerst dünne und leichte Schicht von Chromsäure auf dem Überzug der Größenordnung von ungefähr 1 bis 2 mg/m2 Oberfläche erhalten. Ein dickerer Überzug als etwa 2 mg/m2 CrO3 wurde üblicherweise nicht angewandt, weil größere Mengen unerwünschte gelbe Flecken herbeifü'hren und weil die Spüllösung dazu neigt, den Phosphatüberzug aufzulösen oder die Qualität des auf der Oberfläche aufgebrachten Anstriches zu beeinträchtigen.
Es wurde nun gefunden und ist Gegenstand vorliegender Erfindung, daß besonders gute Korrosionsbeständigkeit und Annahmefähigkeit für Klebemittel, Anstriche u. dgl. dadurch erreicht wird, daß man Eisenoberflächen/beispielsweise Stahl, mit wäßrigen sauren Alkalimetallphosphatlösungen behandelt und die Überzüge anschließend mit einer konzentrierten wäßrigen Chromatlösung behandelt, die eine ungewöhnlich dicke Chromatoberschicht bildet. Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Eisenphosphatüberzüge, wie sie bei der Behandlung einer Eisenoberfläche mit einer wäßrigen sauren Alkalimetallphosphatlösung entstehen, verhältnismäßig beständig sind gegenüber besonders konzentrierten Lösungen; die sechswertiges Chrom enthalten und die üblichen Zink- oder Manganphosphatüberzüge schnell auflösen würden, und daß außerdem die dicken Chromatüberzüge, die auf der Oberfläche aufgebracht werden, unerwartete Vorteile erbringen, die darin bestehen, daß die Korrosionsbeständigkeit erhöht wird und die Haftfestigkeit für trocknende organische Überzüge, beispielsweise Klebemittel, Kunststoffüberzüge, Anstriche, Lacke u. dgl., verbessert wird.
Die erfindungsgemäß behandelten Gegenstände besitzen eine Eisenaberfläche, die mit einer' Eisenphosphatgrundschicht überzogen ist und einer Deckschicht von Eisenchromat oder Eisen-Phosphat-Chromaf, wobei die Oberschicht ein Gewicht von mindestens 6,5 mg und vorzugsweise von nicht weniger als 161,5 mg CrO3 pro m2 besitzt.
Wenn hier von Eisenphosphat gesprochen wird, so ist hierunter der Überzug verstanden, der bei der Behandlung einer eisernen Oberfläche mit einer üblichen wäßrigen Alkaliinetallphosphatlösung unter den üblichen Bedingungen erhalten wird, wie sie beispiels-Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen zwecks Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit für organische überzüge
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktienges ells chaft, Frankfurt/M., Reuterweg 14
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 20. Oktober 1954
William Sykes Rüssel, Royal Oak, Mich.,
und Robert C. Gibson, Birmingham, Mich. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
weise in der USA.-Patentschrift 2 609 308 bekanntgegeben sind. Liegt das Schichtgewicht des CrO3 unter 6,5 mg/m2, dann ist die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit beträchtlich geringer als bei einem Schichtgewicht über 6,5 mg/m2. Cr O3-Schichten von einem höheren Schichtgewicht auf phosphatüberzogenen Oberflächen neigen dazu, die Oberfläche klebrig zu machen. Der Grad der Klebrigkeit hängt etwas von dem verwendeten Chromat ab, das bei der Chromatspülung angewandt wird. Im allgemeinen beträgt die noch zu sicheren Ergebnissen führende Grenze bei Zinkchromat 86 mg/m2, während bei Aluminiumchromat die Klebrigkeit schon bei etwa 21 mg/ma einsetzt. Die Klebrigkeit, von der hier die Rede ist, ist deshalb unerwünscht, weil die überzogenen Metallbleche dazu neigen, zusammenzukleben. Mit den höheren Sahichtgewichten der CrO3-Schicht erhält man jedoch eine bessere-Korrosionsbeständigkeit und eine bessere Haftfestigkeit für organische Überzüge, so daß es Fälle geben kann, wo eine besondere Art der Handhabung gerechtfertigt ist. Im allgemeinen beträgt das optimale Schichtgewicht des Cnromatüberzuges etwa 11 bis 43 mg/m2.
Wie vorstehend angegeben, werden die Chromat- und Chromsäurespülungen, die als Endbehandlung bei den üblichen Phosphatierungsverfahren angewandt werden, mit verhältnismäßig verdünnten Lösungen,
009 589/395
die üblicherweise selten etwa ,1 g/l Cg O3 überschreiten, durchgeführt. Die Chromatfilme, die bei der Verwendung solcher Lösungen erhalten werden, sind äußerst dünn, manchmal unsichtbar und haben gewöhnlich, ein Schichtgewicht von der Größenordnung 1 bis. 2 mg/m2. Im Gegensatz hierzu sind die Chromatschichten gemäß der Erfindung 3- bis 150mal so schwer, und diese Überzüge dienen dazu, die Anwendbarkeit der Überzüge aus Alkaliphosphatlösungen beträchtlich zu erweitern; -
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus folgenden Verfahrensschritten ι Zunächst wird die Eisenoberfläche mit einer Alkalimetallphosphatlösung so lange in Berührung gebracht, bis sich ein festhaftender, gleichmäßiger Überzug darauf bildet. Dann wird diese mit dem Überzug bedeckte Oberfläche mit einer konzentrierten Lösung, die sechswertiges Chrom enthält, so lange in Berührung gebracht, bis sich ein Chromatüberzug mit einem Schichtgewicht von 6,6 bis 161,5 mg CrO3 pro m2 Oberfläche bildet, und dann ao wird der Überzug getrocknet.
■ Als Alkalimetallphosphatlösungen eignen sich besonders die wäßrigen sauren Phosphatlösungen des Natriums, Kaliums und Ammoniums, die einen pH-Wert zwischen 4,2 und 6,0 besitzen. Diese Lösungen können eines der bekannten Oxydationsmittel enthalten, beispielsweise Chlorate, Bromate, Nitrite, Sulfite, Chlorite und Wasserstoffsuperoxyd. In den meisten Fällen ist es erwünscht, daß ein Oxydationsmittel angewandt wird, und die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Oxydationsmittel in größerer Menge angewandt würde, als es üblich- ist, beispielsweise 3% Chlorat od. a. in Mengen, die die gleiche Beschleunigungswirkung haben.
Der Chromatüberzug kann mit Hilfe einer wäßrigen Lösung von Zink-, Kalzium-, Kadmium- oder AIuminiumdichromat in konzentrierter Form aufgebracht werden, die vorzugsweise etwa 7 bis 25 g Zinkdiehromat Zn Cr2 O7/l · enthält oder äquivalente Mengen sechswertiges Chrom in anderer Form. Lösungen, die geringere Konzentrationen als die genannten enthalten, können angewendet werden, wenn man dafür sorgt, daß eine größere Menge der Lösung mit der Oberfläche in Berührung gehalten wird, um die erwünschte Schichtdicke an Chromat auf der Oberfläche aufzubringen. Wenn erwünscht, kann Chromsäure verwendet werden. Die Form des Dichromats ist jedoch vorzuziehen, weil das Dichromat mit dem Eisenphosphatüberzug weniger stark reagiert. Unter den übrigen Dichrotnaten werden vorzugsweise Zinkdichromat und Aluminiumdichromat verwendet, weil sie "einen gleichmäßigeren Überzug aufbringen, der durch Änderungen der Temperatur oder Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Die Alkalirnetallphosphatlösungen oder die Dichromatlösungen' können im' Tauchen oder Spritzen angewandt werden. Man erhält Chromatüberzüge von gleichförmiger Dicke am leichtesten, wenn man den mit dem Überzug bedeckten Gegenstand zwischen Gummiwalzen hindurchführt,'um den Überschuß der Diahromatlösung, wenn erwünscht, zu entfernen. Viele Gegenstände sind von solcher Form und Größe,. daß sie sich nicht zwischen Gummiwalzen hindurchführen lassen. In diesem Fall kann man die Dicke des ChromatÜDerzuges dadurch einstellen, daß man die Konzentration der Dichromatlösung variiert. Wenn der Gegenstand aus der Chromatlösung herausgenommen ist, wird er nicht gespült. Der abgeschiedene Chromatüberzug "wird unmittelbar an der Luft ge-, trocknet. - ."; ; "ΐ.:::::..*:.:.
Beispiel 1
Ein Phosphatierungsbad wurde hergestellt durch Auflösen von 100 g Mononatriumphosphat und 55 g Natriumchlor at in 8 1 Wasser und hatte 10 Punkte. Diese Lösung wurde eingearbeitet durch Eintauchen von Schwarzblechproben und anschließend mit 75°/oiger Phosphorsäure oder 25%iger Natronlauge auf die Ausgangswerte zurückgestellt. (Unter 1 Punkt sind die cm3 n/10-Na O H verstanden, die erforderlich sind, um eine Probe von 25 cm3 bis zum Phenolphthaleinendpunkt zu neutralisieren.) Das Bad wurde dann auf 68 bis 71° C erhitzt, bevor es auf das Metall angewandt wurde. Die Schwarzblechproben wurden zunächst gereinigt, dann 5 bis 10 Sekunden lang mit Heißwasser gespült, um die Reinigungslösung zu entfernen und die Bleche zu erhitzen. Dann wurden die Bleche 5 oder 10 Sekunden bespritzt mit der oben angegebenen Phosphatlösung und zum Schluß mit heißem Wasser gespült. Die so behandelten Bleche erhielten einen gleichmäßigen, festhaftenden Eisenphosphatüberzug von einem Schichtgewioht von etwa 269 bis 754 mg/m2. Der pH-Wert des Bades schwankte während der Behandlung der Bleche zwischen 4,0 und 5,2.
Die erhaltenen, mit einem Phosphatüberzug bedeckten' S tahlbleche wurden von der Heißwasserspülung direkt in eine Spritzkammer geführt, wo sie 5 bis 10 Sekunden mit einer Zinkchromatlösung bespritzt wurden, die 2,9°/» CrO3 enthielt und einen pH-Wert von 4,0 besaß. Die Bleche wurden dann mit einer Walze gewalzt, um überschüssige Zinkchromatlösung zu entfernen, und in einem Luftumwälzofen getrocknet. Die erhaltenen Bleche hatten einen sichtbaren Chromatüberzug erhalten, dessen Schichtgewicht innerhalb einer halben Stunde nach der Aufbringung bestimmt wurde, dadurch, daß Probebleche mit Wasser gespült und das Spülwasser mit Schwefelsäure angesäuert und dann mit Ferrosulfat unter Verwendung von Ferroörthophenanthrolin-Komplexverbindungen zur Endpunktindikation titriert wurde. Hierdurch wurde das Schichtgewioht des Zinkchromates, das auf dem Phosphatüberzug aufgetragen war, als CrO3 zwischen 19,4 'und 31,2 mg/m2 Oberfläche ermittelt.
Beispiel 2
Eine Anzahl gewöhnlicher Sahwarzbleche wurde in einem 10-Punkte-Mononatriumphosphatbad behandelt, das etwa 3% Chlorat enthielt und einen pH-Wert von etwa 5,2 besaß. Die Behandlung erstreckte sich über 10 Sekunden bei 70° C. Die Bleche wurden in Zinkchromatlösungen gespült.
Die Schichtdicke ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Beispiel Spül
VoCrO3
bad pH-Vert CrO3
mg/m2
1 0,10 5,3 6,5
2 0,20 5,1 15,1
3 0,4 4,7 54,9
4 0,8 4,3 118,3
Beispiel 3
Die Nachspülung mit Zinkchromat wurde ersetzt durch eine Nachspülung mit Chromsäure, Aluminiumdichromat und Kalziumdichromat und im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet. Als Phosphatlösüng diente eine Mononatriumphosphatlösung von
10 Punkten mit einem pH-Wert von etwa 5,2. Die Behandlungsdauer betrug 10 Sekunden, die Behandlungstemperatur 70° C. .Es wurde festgestellt, daß immer dann, wenn das Gewicht des Überzuges aus sechswertigem Chrom auf dem Phosphatüberzug oberhalb 6,5 mg/m2 lag, unabhängig von dem angewandten Chromat, ein geeigneter Überzug entstand. Verwendete man Aluminiumdichromat, dann erhielt man mit Spülflüssigkeiten mit 0,19 bis 0,65% CrO3 und einem pH-Wert von 3,2 bis 3,6 Chromatüberzüge mit einem Schichtgewicht von 16,1 bis 116 mg/m2. Es wurde jedoch festgestellt, daß immer dann, wenn das Gewicht des mit Aluminiumdichromat erhaltenen Überzuges über 21,5 mg/m2 liegt, die Oberfläche klebrig wird. Es wurde festgestellt, daß die mit Kalzium- *5 dichromat erhaltenen Überzüge durch Temperatur und Feuchtigkeit angegriffen werden, wobei der Überzug aus einem gleichmäßigen Film in eine ungleichmäßige kristallartige Form des Überzuges übergeht, der kein gutes Aussehen hat, aber noch einen ausgezeichneten Untergrund für organische, auftrocknende Anstriche bietet. Im Falle der Chromsäure ist die Haftung gut, obgleich die erforderliche höhere Konzentration dieser Verbindung den Phosphatüberzug in einem beträchtlichen Maß aufzulösen scheint.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß Zinkdichrotnat und Aluminiumdichromat vorzugsweise zu verwenden sind und daß Zinkchromat am besten, am einfachsten zu überwachen und am billigsten ist.
30 Beispiel 4
Es wurde gefunden, daß gewisse Zusätze dahin wirken, daß ein schwerer Chromatüberzug auf der Oberfläche mit Hilfe einer Chromatnachspüllösung mit einem bestimmten CrO3-Gehalt erhalten wird. Beispielsweise wurden 0,2% eines nichtionogenen Netzmittels zu einer 10-Punkte-Mononatriumphosphatlösung, die 3% Chlo<rat als Beschleuniger enthielt und einen P5-Wert von 5,2 besaß, zugesetzt. Als Netzmittel wurde ein Alkylphenol-Poryoxyäthylen-Kondensat verwendet. Ohne Zusatz des Netzmittels betrug das Gesamtgewicht des Überzuges, der in 10 Sekunden bei 70° C und einer Nachspülung in einer Zinkchromatlösung mit 0,2 bis 0,25°/» CrO3 erhalten wurde, 398 mg/m2. Bei Zusatz von 0,2% des Netzmittels wurde etwa dasselbe Schichtgewicht in nur 5 Sekunden Tauchzeit bei 70° C erhalten. Entsprechend war das Gewicht des Chromatüberzuges, der aus einer 0,2% Netzmittel enthaltenden Zinkchromatlösung erhalten wurde, 16,1 bis 36,6 mg/m2 im Vergleich zu 12,9 bis 19,4 mg/m2 ohne Zusatz von Netzmittel. In jedem Fall war die Haftfestigkeit des Schutzlackes auf der Oberfläche durch die Gegenwart des Netzmittels im wesentlichen unverändert.
In anderen Versuchen wurden geringe Mengen saures Natriumfluorid, Natrium-diäthylenamintetraacetat (ein zur Chelatbildung mit Metallen geeignetes Mittel, das ein Derivat der Tetraessigsäure ist), Bentonit, Ton und eine Kerosinemulsion verwendet, die auch das Gesamtgewicht des Überzuges und das Gewicht des Chromatüberzuges im Vergleich zu Proben, die ohne diese Zusätze hergestellt wurden, erhöhen. Diese Zusätze können Anwendung finden, wenn schwer zu überziehende oder leicht beschmutzte Metalle mit einem Überzug bedeckt werden sollen oder um die Überzugsbildung in Schnelldurchlaufautomaten zu erleichtern.
Beispiel5
Bei der Beihandlung von Bandstählen, auf die Kunststoffolien mit Hilfe eines Klebemittels aufgebracht werden sollten, wurde zur Erhöhung der Haftfestigkeit des Klebemittels auf der Metalloberfläche das Band in einer Dreizonenanlage in der ersten Zone zunächst mit einer Alkaliphosphatlösung, die 12,5 g primäres Ammoniumphosphat und 15 g Natriumchlorat im Liter enthielt und auf einen pg-Wert von 5 eingestellt war, 10 Sekunden lang gebürstet und gespritzt, anschließend zwischen Gummiwalzen abgequetscht, um den Überschuß der Alkaliphosphatlösung zu entfernen, in der Zone 2 mit Wasser 5 Sekunden lang im Spritzen abgespült, nach nochmaliger Gummiabquetsohung mit einer Zinkdichromatlösung, die 3,5 % Cr O3 enthielt, 10 Sekunden gespritzt und die überschüssige Zinkdichromatlösung so mit Gummiwalzen abgequetscht, daß ein Film von Zinkdichromat zurückblieb, der beim Auftrocknen einen Chromatüberzug mit einem Schichtgewicht von 30 bis 40 mg CrO3 pro m2 Oberfläche ergab. Auf den Überzug wurde ein Kunststoffkleber aufgetragen und bei 200° C aufgetrocknet. Anschließend wurde dieser Arbeitsgang unter erneutem Auftrag von Kunststoffkleber wiederholt und auf die so vorbereitete Metall- oder Bandstahloberfläche die Kunststoffolie mit Hilfe eines Walzenpaares aufgeklebt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen zwecks Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit für organische Überzüge, insbesondere Klebemittel und Kunststoffüberzüge, unter Aufbringung eines Eisenphosphatüberzuges und Nachspülung mit einer sechswertiges Chrom enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Eisenphosphatüberzug bedeckte Oberfläche mit einer konzentrierten Lösung einer Verbindung des sechswertigen Chroms gespült und die Spüllösung auf der Oberfläche aufgetrocknet wird, wobei die Konzentration der Nachspüllösung so hoch gewählt wird, daß ein Überzug aus der Verbindung des sechswertigen Chroms entsteht, dessen Schichtgewicht mindestens 6,5 mg/m2 und vorzugsweise nicht mehr als 161,5 mg/m2, optimal 11 bis 43 mg/m2, als CrO3 berechnet, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenphosphatüberzug durch Behandlung in einer Lösung eines nicht schichtbildenden Phosphates, vorzugsweise mit Gehalten an Oxydationsmittel, aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachspüllösung eine Zinkdichromat-, Calciumdichromat-, Kadmiumdichromat- oder Alumimumdichromatlösung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen ein Netzmittel enthalten.
© 009 589/395 8.60
DEM28484A 1954-10-20 1955-10-14 Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege Pending DE1088309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463605A US2882189A (en) 1954-10-20 1954-10-20 Alkali metal phosphate coating method for metals and article produced thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088309B true DE1088309B (de) 1960-09-01

Family

ID=23840682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28484A Pending DE1088309B (de) 1954-10-20 1955-10-14 Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2882189A (de)
BE (1) BE542208A (de)
CH (1) CH333537A (de)
DE (1) DE1088309B (de)
FR (1) FR1141925A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238742B (de) * 1961-09-13 1967-04-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970935A (en) * 1959-03-02 1961-02-07 Parker Rust Proof Co Method of rinsing metallic surfaces with solutions containing hexavalent chromium
NL298106A (de) * 1960-10-10 1900-01-01
US3104177A (en) * 1961-12-12 1963-09-17 Lubrizol Corp Phosphating process
BE634984A (de) * 1962-10-15
US3301718A (en) * 1965-03-22 1967-01-31 Beryllium Corp Passivating beryllium
US5342694A (en) * 1983-07-25 1994-08-30 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline material
US6506037B1 (en) * 1999-11-17 2003-01-14 Carrier Corporation Screw machine
JP2009052706A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Nok Corp ゴム部を一体に有する鉄鋼部品の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067216A (en) * 1936-08-19 1937-01-12 Patents Corp Method of coating metal
US2314565A (en) * 1940-05-29 1943-03-23 Parker Rust Proof Co Coated ferrous article and method of making the same
BE463593A (de) * 1944-11-14
US2665231A (en) * 1949-06-17 1954-01-05 Parker Rust Proof Co Coating process with alkali metal phosphate and added fluoride salt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238742B (de) * 1961-09-13 1967-04-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
BE542208A (de)
FR1141925A (fr) 1957-09-11
US2882189A (en) 1959-04-14
CH333537A (fr) 1958-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2905535A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE3234558C2 (de)
DE2701927A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen
DE3101866A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE831632C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0328908A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
WO1999024638A1 (de) Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten stahlbändern
DE2701321A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
DE3016576A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
DE1112371B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1521870A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE1521884A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines amorphen Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen