DE3519612A1 - Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen - Google Patents

Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen

Info

Publication number
DE3519612A1
DE3519612A1 DE19853519612 DE3519612A DE3519612A1 DE 3519612 A1 DE3519612 A1 DE 3519612A1 DE 19853519612 DE19853519612 DE 19853519612 DE 3519612 A DE3519612 A DE 3519612A DE 3519612 A1 DE3519612 A1 DE 3519612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
pallet
receiving plates
part receiving
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519612C2 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Dr. 8672 Selb Pohlmann
Klaus Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutschenreuther AG
Original Assignee
Hutschenreuther AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutschenreuther AG filed Critical Hutschenreuther AG
Priority to DE19853519612 priority Critical patent/DE3519612A1/de
Priority to GB8602926A priority patent/GB2175984B/en
Priority to FR8607758A priority patent/FR2582793B1/fr
Priority to DD86290672A priority patent/DD247503A5/de
Priority to JP61122404A priority patent/JPS61280385A/ja
Priority to IT8653476U priority patent/IT8653476V0/it
Priority to IT67448/86A priority patent/IT1189679B/it
Publication of DE3519612A1 publication Critical patent/DE3519612A1/de
Priority to US07/089,958 priority patent/US4778383A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3519612C2 publication Critical patent/DE3519612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

-α-
Patentanwälte Dipl.-1wg.JK. ^Lic'sKANNi'l^-iPL.-pHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing'IF. A'-WeYckmann,' Pipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, DipL.*PiiYS. Dr. J. Prechtel
— " 3b 19612
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 160120
MÖHLSTRASSE 22 TELEFON(OJ?) «03 52 CW/A TELEX 522*21
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Hutschenreuther AG
8672 Selb
Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen, insbesondere Porzellangeschirrteilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen, insbesondere Porzellangeschirrteilen, umfassend einen Ofen mit einem Durchlaufkanal und einer Beheizungseinrichtung, rostartige Paletten zur Aufnahme der Formteile während des Durchlaufs durch den Durchlaufkanal und Zuführmittel zur Zuführung der ungebrannten Formteile auf die Paletten sowie Abführmittel zum Abführen der gebrannten Formteile von den Paletten.
Eine solche Einrichtung ist Gegenstand einer nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung. Bei dieser Einrichtung ist die rostförmige Palette mit einem geschlossenen feuerfesten Plattenbelag
belegt, wobei die Geschirrteile, soweit es sich um Flachgeschirrteile handelt, in Brennhilfsmittelkapseln auf dem Plattenbelag gestapelt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, bei der im Hinblick auf einen Schnellbrand in beispielsweise acht Stunden eine verstärkte Beaufschlagung der Formteile mit Brennatmosphäre möglich ist und gleichwohl eine dichte Packung im Sinne bestmöglicher Ausnutzung der Ofenleistung gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Paletten mit annähernd auf das Format der jeweiligen Formteile abgestimmten, vorzugsweise planparallelen Formteilaufnahmeplatten belegbar sind.
Wenn die Formteile auf ihrem Format angepaßten Formteilaufnahmeplatten stehen, so bedeutet dies, daß kein geschlossener Belag auf der Palette mehr vorhanden ist und die Brenni
atmosphäre auch von. unten her vestärkt an die Formteile
herankommt.
Wenn die Formteilaufnahmeplatten vorzugsweise planparallel sein sollen, so ist dieser Wunsch insbesondere durch die Art der Herstellung der Formteilaufnahmeplatten begründet auf die noch einzugehen sein wird (Anspruch 1).
Die Formteilaufnahmeplatten sind bevorzugt so bemessen, daß sie jeweils zur Aufnahme eines einzigen Formteils bestimmt sind. Dies soll besagen, daß auf einer Formteilaufnahmeplatte in der Regel nicht mehrere Formteile nebeneinander stehen sollen und insbesondere nicht mehrere Teile übereinander gestapelt sein sollen. Die Anordnung mehrerer Formteile nebeneinander auf einer einzigen Formteil-
'35 aufnahmeplatte würde dazu führen, daß die allseitige Beaufschlagung mit Brennatmosphäre nicht mehr voll gewährlei-
stet ist. Die Anordnung mehrerer Formteile übereinander auf einer Formteilaufnahmeplatte würde dazu führen, daß kompliziertere Brennhilfsmittel insbesondere Kapseln oder Gestelle eingesetzt werden müßten, die sich nicht so einfach herstellen lassen wie Platten, insbesondere planparallele Platten (Anspruch 2).
Die Formteilaufnahmeplatten können mit ihrem äußeren Umriß jeweils an den Fußumriß des Formteils annähernd angebracht werden. Da der Fußumriß häufig kleiner ist als der Außenumriß, z.B. bei Tellern oder Platten, bedeutet dies, daß die Formteilaufnahmeplatten kleiner gehalten werden können als die von ihnen getragenen Formteile. Dies fördert zusätzlich die Beaufschlagung der Formteile mit Brennatmosphäre (Anspruch 3).
Die Formteilaufnahmeplatten können ringförmig ausgebildet sein, wodurch die Beaufschlagung der Formteile auch in ihrem zentralen Bereich , d.h. innerhalb des Fußes ermöglicht wird. Überdies haben ringförmige Formteilaufnahmeplatten den Vorteil, daß sie bei gleicher Flächenpressung pro Oberflächeneinheit mit geringerer Formschließkraft gepreßt werden können als entsprechende Formteilaufnahme platten mit voller Fläche (Anspruch 4).
Auch den Innenumriß ringförmiger Formteilaufnahmeplatten wird man jeweils möglichst den Umriß des Formteilfußes anpassen, um das Lumen des Rings aus dem oben angegebenen Gründen möglichst groß halten zu können. Wenn hier von Anpassung des Außenumrisses und ggf. des Innenumrisses von Formteilaufnahmeplatten an die jeweiligen Formteile die Rede ist, so ist dies immer mit der Einschränkung zu verstehen, daß man - um nicht zu viele Formate von Formteilaufnahmeplatten auf Lager halten zu müssen--Kompromisse eingehen muß. Beispielsweise wird man bestrebt sein, für die verschiedenen im Haushalts- und Hotel-
porzellangeschirrwesen vorkommenden Tellerformate versuchen, mit insgesamt drei Formteilaufnahmeplatten auszukommen (Anspruch 5).
Für runde Formteile wird man nach Möglichkeit runde Formteilaufnahmeplatten zum Einsatz bringen, für ovale Formteile ovale Formteilaufnahmeplatten usw.: Man wird also die Umrißform der Formteilaufnahmeplatten der Umrißform des jeweiligen Formteils annähernd anpassen um eine mögliehst weitgehende und gleichmäßige Beaufschlagung der Formteile sicherzustellen (Anspruch 6).
Mit einem Sortiment von kreisförmigen und kreisringfömigen Formteilaufnahmeplatten wird man kompromißweise die meisten vorkommenden Formteile brennen können (Anspruch 7).
Im Hinblick auf die optimale Ausnutzung eines Ofens, die sowohl wegen dessen Herstellungs- als auch wegen dessen Betriebskosten notwendig ist, wird man bestrebt sein, die Formteilaufnahmeplatten so auf die Palette aufzulegen, daß in einer Ebene eine möglichst große Anzahl von Formteilen unterzubringen ist (Anspruch 8). Sind auf ein- und derselben Palette lauter Formteile gleichen Formats, d.h. gleicher Form und gleicher Abmessungen zu brennen, so ist die Anordnung, die eine maximale Anzahl von Formteilen unterzubringen gestattet, durch einfache geometrische Überlegungen zu ermitteln. Wenn dagegen verschiedene Formteile auf ein- und derselben Palette zu brennen sind, so läßt sich eine optimale Maximalbelegung einer Palette unter Umständen durch gemischte Verteilung der verschiedenen Formate über die Palettenoberfläche erreichen. Es kann deshalb sogar vorteilhaft sein, im Hinblick auf maximale Belegung der Palettenoberfläche verschiedene Formate auf ein- und derselben Palette zu brennen, beispielsweise kann man daran denken, im Zentrum von jeweils vier Tellern eine Tasse zu plazieren (Anspruch 9).
Bevorzugt wird bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung die Palette brückenförmig auf zwei jeweils nahe den seitlichen Begrenzungswänden des Durchlaufkanals laufenden Palettenträgerwagen aufgelagert, die jeweils aus einem Fahrwerk und einem Feuerfestaufbau bestehen, wobei der Feuerfestaufbau der Palettenträgerwagen zum Wärmeschutz der Fahrwerke an einen mittleren Feuerfestaufbau zwischen den Palettenträgerwagen und an Feuerfestaufbauten der Ofenseitenwände hitzeabschirmend angrenzt. Eine solche brückenförmige Anordnung der Palette ist auch in der eingangs angesprochenen älteren deutschen Patentanmeldung vorgesehen. Diese Anordnung eignet sich im vorliegenden Fall deshalb ganz besonders, weil eine große Palettenbreite erzielbar ist, ohne daß die aus dem Durchlaufkanal jeweils nach Beendigung eines Brennvorgangs auszufahrende heiße Feuerfestmasse allzu groß wird. Es muß nämlich mit jeder Palette jeweils nur die Feuerfestmasse der Palettenträgerwagen ausgefahren werden, die verhältnismäßig gering sein kann, während der. mittlere Feuerfestaufbau betriebsmäßig in dem Durchgangskanal des Ofens verbleiben kann. Dies ist im Hinblick auf den Energiehaushalt von großem Vorteil. Die erfindungsgemäße Einrichtung erfordert im Hinblick auf die nicht gestapelte Aufnahme der Formteile auf der Plattform eine große Breite des Durchlaufkanals, um auf hohe Ofenleistung zu kommen. Diese große Ofenbreite wird dank der Anordnung eines stationären mittleren Feuerfestaufbaus ohne den Nachteil verschlechterten Energiehaushalts ermöglicht (Anspruch 10).
Dabei kann der mittlere Feuerfestaufbau als Teil einer Vielzahl von Kanalbodenträgerwagen mit jeweils einem Kanalbodentragerfahrwerk ausgeführt sein. Dies erweist sich deshalb als vorteilhaft, weil im Falle eines Defekts an einem der Palettenträgerwagen oder an der Palette selbst die Defektstelle leichter zugänglich gemacht werden
kann, indem man die Kanalbodenträgerwagen bis zur Defektstelle ausräumt (Anspruch 11).
Die Palette kann einerseits von Brückenbalken gebildet sein, die sich von Palettenträgerwagen zu Palettenträgerwagen erstrecken und andererseits von Verbindungsbalken, die sich in Durchlaufkanallängsrichtung jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken erstrecken, wobei die Formteilaufnahmeplatten auf die Verbindungsbalken auflegbar sind (Anspruch 12). Im Hinblick auf die hohe Temperaturbelastung und insbesondere im Hinblick auf die durch den Schnellbrand bedingte hohe Temperaturwechselbelastung empfiehlt es sich die Palette unter Einsatz von gesintertem und/oder rekristallisiertem Siliciumkarbid herzustellen. Dabei ist zu beachten, daß Teile aus rekristallisiertem Siliciumkarbid in ihrer Standfestigkeit gegenüber hohen Temperaturbelastungen insbesondere hohen Temperaturwechselbelastungen an sich nicht so gut sind, als gesinterte Siliciumkarbidteile, insbesondere drucklos gesinterte Siliciumkarbidteile, die eine Raumdichte von annähernd dem spezifischen Gewicht des Siliciumkarbid haben. Andererseits lassen sich aber große Teile, z.B. Balken, leichter aus rekristallisiertem Siliciumkarbid herstellen als aus drucklos gesintertem Siliciumkarbid (Ansprüche 13 und 14).
Die Brückenbalken und/oder die Verbindungsbalken können von Hohlprofilen gebildet sein, was herstellungstechnisch vorteilhaft ist (Anspruch 15).
Auch die Formteilaufnahmeplatten bestehen bevorzugt aus Silieiumkarbid, das zur Herstellung von Brennhilfsmitteln an sich bekannt ist (Anspruch 16).
Im Hinblick auf die hohe Temperaturbelastung und Temperaturwechselbelastung beim Schnellbrand empfiehlt es sich die Formteilaufnahmeplatten aus Siliciumkarbid herzustellen,
welches bei mindestens 2.000°C drucklos gesintert worden ist und vorher vorzugsweise unter mindestens 1.500 bar isostatisch oder quasiisostatisch gepreßt worden ist (Ansprüche 17 und 1.8). Auch dieses Material hat eine Raumwichte, die annähernd dem spezifischen Gewicht des Siliciumkarbids entspricht und erweist sich als äußerst beständig gegenüber Temperaturwechselbeanspruchungen, wie sie bei Schnellbrandverfahren zu erwarten sind. Ein Pressen bei 1.500 bar ist ein erhebliches technisches Problem.
Die Lösung dieses Problems wird erleichtert, wenn die Platten wie eingangs erwähnt, annähernd planparallele Platten sind und ist jedenfalls wesentlich einfacher als das Pressen von Kapseln. Die so hergestellten Formteilaufnahmeplatten haben eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufgrund der hohen Dichte und dies ist der Grund für ihre Standfestigkeit beim Brennen. Es wurde festgestellt, daß die so hergestellten Formteilaufnahmeplatten bis zu 1.500 Schnellbrandzyklen überdauern können im Gegensatz zu den herkömmlichen Kapseln aus keramisch gebundenem Siliciumkarbid, die bei einer Temperatur von ca. 1.4500C gebrannt wurden und bei Einsatz in herkömmlichen Tunnelofen ca. 200 Zyklen von je 40 Stunden überdauert haben.
An dieser Stelle muß nachgeholt werden zu sagen, was unter einem Schnellbrandzyklus im Sinne der erfindung insbesondere verstanden werden soll: Es ist dies ein EIN-Brand-Schnellbrand, welcher ca. 8 Stunden in Anspruch nimmt. Auf das Temperaturprofil eines solchen EIN-Brand-Schnellbrand wird im Zuge einer anschließenden Beispielsbe-Schreibung noch eingegangen werden. Bei einem solchen EIN-Brand-Schnellbrand, werden die aus pulverförmiger Masse gepreßten, ggf. dekorierten und in rohem Zustand glasiertem, insbesondere elektrostatisch glasierten Geschirrteile in einem einzigen Brand von ca. 8 Stunden Dauer fertig gebrannt. Dieses Verfahren ist zu unterscheiden von einem ebenfalls als "Schnellbrand-Verfahren" be-
* ft *
-JX-
zeichneten Brennverfahren, bei dem zunächst verglühte und anschließend glasierte Teller in einem weiteren Glasurbrand fertig gebrannt werden. Bei diesem bekannten "Schnellbrand-Verfahren" können die beiden Brände, der Glühbrand und der Fertigbrand ggf. noch kürzer sein als 8 Stunden.
Die Breite des Durchlaufkanals, deren Bedeutung oben bereits angedeutet worden ist, kann mindestens 2.000 mm, vorzugsweise 2.400 mm,betragen, Die obere Grenze für die Breite ist dabei durch die Biegebeständigkeit der die Plattform bildenden Brückenbalken vorgegeben, die nach dem heutigen Stand der Technologie aus rekristallisiertem Siliciumkarbid hergestellt werden (Anspruch 19).
Die lichte Höhe des Durchlaufkanals über der Palette wird man derart bemessen, daß bei einlagiger Belegung der palette mit Formteilen und seitlicher Befeuerung durch die Seitenwände.des Ofens eine annähernd gleichmäßige Brennatmospharenverteilung im gesamten Durchlaufkanal quer steht, erreichbar ist. Für die Erreichung einer solchen homogenen Brennatmosphärenverteilung im gesamten Durchlaufquerschnitt ist es vorteilhaft, daß die Geschirrteile nur mehr einlagig auf der Palette angeordnet sind. Wenn hier von einer homogenen Brennatmosphäre über dem Querschnitt verteilt gesprochen wird, so ist dabei insbesondere an eine homogene Temperaturverteilung aber auch an eine homogene chemische Zusammensetzung der Brennatmosphäre gedacht. Beispielsweise läßt sich in der erfindungsgemäßen Einrichtung eine reduzierende Atmosphäre mit einem Kohlenmonoxidgehalt von 4 bis 6 % Co über den ganzen Querschnitt aufrechterhalten. Eine solche reduzierende Atmosphäre wünscht man im Hinblick auf die Erzielung von besonders weißem Geschirr. Dieses weiße Geschirr erhält man dadurch, daß man nach dem Durchgang durch eine reduzierende Atmosphäre mit einem Gehalt von 4 bis 6 % Co eine Sturzkühlung vor-
* nimmt. Dabei ergibt es sich, daß die niedriger oxidierten Eisenoxidbestandteile, die in der reduzierenden Atmosphäre entstanden sind, eingefroren werden; anders ausgedrückt, das Gleichgewicht zwischen den niedriger oxidierten und den höher oxidierten Eisenoxidbestandteilen, das durch die reduzierende Atmosphäre in Richtung auf die niedrig oxidierten Bestandteile verlagert worden ist, wird eingefroren. Die niedriger oxidierten Eisenoxidbestandteile insbesondere das FeO sind aber für die weiße Färbung verantwortlich, im Gegensatz zu den höher oxidierten Eisenoxidbestandteilen, die wie insbesondere das Fe-O., zu einer gelblichen Färbund führen (Anspruch 20).
Die Paletten können längs eines Ringweges bewegbar sein, !5 welcher sich durch den Durchlaufkanal erstreckt. Dabei können die Zuführmittel und Abführmittel an eine Strecke des Ringwegs außerhalb des Durchlaufkanals heranführen (Ansprüche 21 und 22).
Die erfindungsgemäß vorgesehene einlagige Anordnung der Formteile auf der Palette schafft eine günstige Voraussetzung für eine mechanisierte Be- und Entladung. Aus diesem Grund kann man die Zuführ- und Abführmittel mit an den Ringweg heranführenden Zuführ- bzw. Abführförderern ausführen und an den dem Ringweg zugekehrten Enden dieser Zuführ- bzw. Abführförderer jeweils mindestens einen programmgesteuerten Manipulator zum Umsetzen zwischen den Förderern und der Palette vorsehen. Die Aufstellung eines solchen Programms ist insbesondere dann lohnend, wenn mehrfach gleiche Chargen von Brenngut gebrannt werden. Die Formteilaufnahmeplatten können auf der Palette für einen mehrfachen Umlauf verbleiben, wenn auf ein- und derselben Palette nacheinander gleiche Chargen gebrannt werden (Anspruch 23).
-Mr-
*· Auch der Austausch der Formteilaufnahmeplatten läßt sich automatisieren (Ansprüche 24 und 25).
Für eine gleichmäßige Beaufschlagung der Formteile mit ° Brennatmosphäre wird empfohlen, daß die Beheizungseinrichtung horizontal und quer zur Durchlaufkanallängsrichtung eingestellte Brenner sowohl oberhalb als auch unterhalb der Paletten umfaßt (Anspruch 26).
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Endansicht des Ofens einer erfindungsgemäßen
Einrichtung;
15
Fig. 2 einen schematischen Grundriß der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mit Formteilaufnahmeplatten belegte Palette;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3; 25
Fig. 6 das Temperaturprofil längs des Ofens gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 7 - zum Stand der Technik - eine Endansicht auf einen herkömmlichen Tunnelofen; und
Fig. 8 - zum Stand der Technik - eine Endansicht auf einen bekannten Rollendurchlaufofen.
In Fig. 1 erkennt man einen ganz allgemein mit 10 bezeichneten Ofen, welcher einen Durchlaufkanal 12 aufweist. Der Durch-
-/ΚΙ laufkanal 12 ist von Seitenwänden 14 und einer Decke 16 begrenzt. Durch die linke Seitenwand 14 erstreckt sich ein unterer horizontal gerichteter Brenner 18, während sich durch die rechte Seitenwand 14 ein oberer horizontal und quer zur Kanallängsrichtung gerichteter Brenner 20
hindurch erstreckt. Nahe den Seitenwänden 14 ist auf jeweils einem Doppelgeleise 22 ein Palettenträgerwagen 24 fahrbar, der aus einem Fahrwerk 24a und einem Feuerfestaufbau 24b besteht. Zwischen den Palettenträgerwagen 24 ist ein Kanalbodenträgerwagen 26 angeordnet, der aus einem Fahrwerk 26a und einem mittleren Feuerfestaufbau 26b besteht und auf einem weiteren Doppelgeleise 28 fahrbar ist. In Längsrichtung des Durchlaufkanals sind jeweils eine Vielzahl von Brückenträgerwagen 24 und Kanalbodenträgerwagen 26 hintereinander angeordnet. Die Kanalbodenträgerwagen 26 bleiben im Normalbetrieb ständig in dem · Durchlaufkanal 12 während die Brückenträgerwagen 24 mit der jeweils von ihnen getragenen Palette 30 jeweils am einen Ende in den Durchlaufkanal 12 einfahren und am anderen Ende aus dem Durchlaufkanal 12 ausfahren. Zwischen den Feuerfestaufbauten 24b der Brückenträgerwagen einerseits und den Seitenwänden 14 sowie dem mittleren Feuerfestaufbau 26b andererseits sind Labyrinthspalten gebildet, die nach unten jeweils durch eine herkömmliche Sanddichtung 32 abgedeckt sind.
Die Paletten 30 sind in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Sie bestehen aus Brückenbalken 34, die sich zwischen den Auflagern 36 gegenüberliegender Brückenträgerwagen erstrecken und aus Verbindungsbalken 38, die sich zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken 34 erstrecken. Die Brückenbalken 34 sind Hohlprofile aus rekristallisiertem Siliciumkarbid während die Verbindungsbalken Hohlprofile aus gesintertem Siliciumkarbid sind und zwar aus drucklos gesintertem dichtem Siliciumkarbid. Der für den Brennvorgang zur Verfugung stehende Raum ist
in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie 40 angedeutet.
Auf die Palette 30 sind ringförmige runde Formteilaufnahmeplatten 42a, 42b und 42c unterschiedlicher Größe frei aufgelegt, wobei die Abstände der Verbindungsbalken 38 so bemessen sind, daß die Formteilaufnahmeplatten und zwar auch die kleinen jeweils eine stabile Auflage finden. Die Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c sind planparallel; sie sind aus Siliciumkarbid bei ca. 1.500 bar isostatisch gepreßt und danach drucklos bei einer Temperatur oberhalb 2.0000C gesintert worden; ihre Raumwichte entspricht der theoretischen Dichte des Siliciumkarbids annähernd. Sie weisen eine hohe Oxidationsbeständigkeit auf. Die Formteilaufnahmeplatten sind auf der Oberfläche der Palette 30 derart verteilt, daß eine maximale Anzahl von Formteilen in einer Lage auf der Palette untergebracht ist. Die Anordnung der Formteile 44a, 44b, 44c auf den Formteilaufnahmeplatten ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Man erkennt, daß die Außenumrisse der Formteile 44a bis 44c ungefähr den Außenumrissen der Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c entsprechen, während der Fußdurchmesser der Formteile 44a bis 44c wenig größer ist als der Innendurchmesser der Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c.
Gemäß Fig. 2 durchlaufen die Paletten 30 den Ofen 10 in Längsrichtung. Am Ende des Ofens 10 treten die Paletten mit ihren Palettenträgerwagen 24 auf eine Querverschiebeplattform 46 mit deren Hilfe sie auf ein Rücklaufgeleis 48 umgesetzt werden. Am Ende des Rücklaufgeleises 48 befindet sich erneut eine Querverschiebeplattform 50, die den Übergang der Paletten mit dem Brückenträgerwagen von dem Geleise 48 auf das Geleise 22 übernimmt. Auf diese Weise ist ein geschlossener Ringweg 22, 46, 48, 50 für die Paletten 30 gebildet.
Um eine Größenvorstellung zu vermitteln sei darauf hinge-
wiesen, daß die Länge des Ofens beispielsweise 100 m beträgt, und daß die Palette in Längsrichtung des Ofens eine Länge von ca. 2,0 m und in Breitenrichtung des Ofens eine Breite von ca. 2,4 m besitzt. Die Formteilaufnahmeplatten haben Durchmesser von zwischen 0,3 m (Formteilaufnahmeplatten 42a) und 0,1 m (Formteilaufnahmeplatte 42c).
Längs des Geleises 48 sind eine Abführstation 52 für das Abführen von gebrannten Formteilen, eine Austauschstation 54 für das Austauschen von Formteilaufnahmeplatten und Zuführungsstationen 56, 58, 60 für das Zuführen von Formteilen vorgesehen. Jeder dieser Stationen ist ein Manipulator 52a, 54a, 56a, 58a bzw. 60a zugeordnet. Der Manipulator 52a umfaßt eine Manipulatorbrücke 52aa und einen Manipulatorkopf 52ab, die jeweils in Richtung des ihnen zugeordneten Doppelpfeils verfahrbar sind. Die Manipulatorbrücke 52aa kann einerseits über die ganze Breite einer Palette 30 in der Station 52 und andererseits über das Ende von Abführförderer 52ba bis 52bc hinwegfahren, während der Manipulatorkopf 52ab über alle drei Abführförderer 52ba bis 52bc und über die ganze Länge einer Palette 30 in der Station 52 hinwegfahren kann. Die Antriebe des Manipulatorkopfes 52ab und der Manipulatorbrücke 52aa sind dabei so ausgebildet, daß jede Position auf der Palette 30 erreichbar ist, so daß die Palette 30 mit maximaler Dichte unabhängig von dem jeweiligen Formteilprogramm belegt werden kann. Die Belegung und Entnahme durch den Manipulatorkopf erfolgt in Abhängigkeit von einem die Gesamtanlage steuernden Hauptprogramm oder von einem Unterprogramm wobei die Programmierung auf einfache Weise so vorgenommen wird, daß nach Belegung einer Palette mit einem Geschirrprogramm in gewünschter Verteilung der Manipulatorkopf 52ab nacheinander von Hand in die einzelnen Positionen eingestellt wird, diese Positionen durch entsprechende Meßwerte koordinatenmäßig erfaßt und die ermittelten Koordinatenwerte durch Knopfdruck
m · -. Λ t
in den jeweiligen Speicher eingespeichert werden. In entsprechender Weise arbeiten die Manipulatoren 54a, 56a, 58a, 60a. Es versteht sich, daß der Manipulator 54a überhaupt nicht in Funktion tritt, wenn längere Zeit alle umlaufenden Paletten 30 mit unverändertem Belegungsprogramm gefahren werden.
Die Paletten 30 werden bei dem Durchlauf durch den Durchlaufkanal 12 einem Temperaturprogramm unterworfen, welches in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Temperaturprogramm gemäß Fig. 6 bleibt über die Zeit konstant, wobei die Paletten bei ihrem kontinuierlichen oder schrittweisen Durchlauf durch den Durchlaufkanal 12 nacheinander in die Bereiche verschiedener Temepratur gemäß Fig. 6 gelangen. In dem Bereich A der Fig. 6 wird eine reduzierende Atmosphäre mit einem Gehalt von 4 bis 6 % Co (Gew.-%) aufrechterhalten. Diese Atmosphäre ist einigermaßen homogen über den ganzen Querschnitt des Durchlaufkanals 12 gemäß Fig. 1 verteilt, was infolge der einlagigen Anordnung der Formteile in diesem Querschnitt unschwer möglich ist. Im Anschluß an den Durchlauf durch diesen Bereich A gelangt das Brenngut in einen Temperatursturzbereich wie in Fig. 6 dargestellt. Die in der reduzierten Atmosphäre entstandenen, niedrig oxidierten Eisenoxidbestandteile der Glasur (FeO) ergeben eine weiße Färbung. Durch die Sturzkühlung werden die niedrig oxidierten Eisen oxidbestandteile eingefroren; besser ausgedrückt: Es wird ein Gleichgewicht zwischen den niedriger oxidierten und den höher oxidierten Eisenoxidbestandteil· eingefroren, das in Richtung auf die niedrig oxidierten Bestandteile veriagert ist. Die Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c können bis zu 1.500 Schnellbrandzyklen gemäß Fig. 6 überdauern.
Neben der eingangs erwähnten, älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung ist der
* Stand der Technik nach den Fig. 7 und 8 zu erwähnen. In Fig. 7 erkennt man eine Endansicht eines herkömmlichen Tunnelofens, indem das Flachgeschirr in Kapseln untergebracht ist und andere Geschirrteile auf Gestellen.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der der Durchlaufkanal von rotierenden Wellen durchsetzt ist, die den Antrieb von das Geschirr auf Gestellen tragenden
Paletten bewirken. 10

Claims (26)

Patentanwälte Dipl;-Ing;H. WSi^kmann^Dipl^Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-1ng.**F. A'/WeickmÄnn," Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LisKA, D1PL.-PHYS. Dr. J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 31, M B ? 1985 POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22 TELEFON(O 89) S8 03 52 QYJ Ij^ TELEX 5 22621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN Hutschenreuther AG Selb Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen, insbesondere Porzellangeschirrteilen Patentansprüche
1. Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen
(44a bis 44c), insbesondere Porzellangeschirrteilen, umfassend einen Ofen (10) mit einem Durchlaufkanal (12) und einer Beheizungseinrichtung (18, 20), rostartige Paletten (30) zur Aufnahme der Formteile (44a bis 44c) während des Durchlaufs durch den Durchlaufkanal (12) und Zuführmittel (56 bis 60) zur Zuführung der ungebrannten Formteile auf die Paletten (30) sowie Abführmittel (52) zum Abführen der gebrannten Formteile von den Paletten (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (30) mit annähernd auf das Format der jeweiligen Formteile (44a bis 44c) abgestimmten, vorzugsweise planparallelen Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) belegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) jeweils
zur Aufnahme eines einzigen Formteils (44a bis 44c)
bestimmt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) mit ihrem äußeren Umriß jeweils auf den Fußumriß des
Formteils (44a bis 44c) annähernd abgestimmt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c)ringförmig ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenumriß der ringförmigen Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) jeweils annähernd dem Umriß des Formteilfußes angepaßt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißform der Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) der Umrißform des jeweiligen
Formteils (44a bis 44c) annähernd angepaßt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) kreisrund bzw.kreisringförmig sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a
bis 42c)im Hinblick auf die Unterbringung einer maximalen Anzahl von Formteilen (44a bis 44c) auf der jeweiligen Palettenoberfläche auflegbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) unterschiedlichen Formats gemischt auf der Palette (30) auflegbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (30) brückenförmig auf zwei jeweils nahe den seitlichen Begrenzungswänden (14) des Durchlaufkanals (12) laufenden Palettenträgerwagen (24) aufgelagert ist, die jeweils aus einem Fahrwerk (24a) und einem Feuerfestaufbau (24b) bestehen, wobei der Feuerfestaufbau (24b) der Palettenträgerwagen (24) zum Schütze der Fahrwerke (24a) an einem mittleren Feuerfestaufbau (26b) zwischen den IQ Palettenträgerwagen (24) und an.Feuerfestaufbauten der Ofenseitenwände (14) hitzeabschirmend angrenzt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Feuerfestaufbau (26b) als Teil einer Vielzahl von Kanalbodenträgerwagen (26) mit jeweils einem Kanalbodenträgerfahrwerk (26a)ausgeführt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (30) einerseits von Bröckenbalken (34) gebildet ist, die sich von Palettenträgerwagen (24) zu Palettenträgerwagen (24) erstrecken und andererseits von Verbindungsbalken (38), die sich in Durchlaufkanallängsrichtung jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken (34) erstrecken, wobei die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) auf die Verbindungsbalken (38) auflegbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (30) unter Einsatz von gesintertem
QQ und/oder rekristallisiertem Siliciumkarbid hergestellt ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenbalken (34) aus
g5 rekristallisiertem Siliciumkarbid bestehen, während die Verbindungsbalken (38) aus drucklos gesintertem, dichtem Siliciumkarbid bestehen.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenbalken (34) und/oder die Verbindungsbalken (38) von Hohlprofilen gebildet sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) aus Siliciumkarbid bestehen.
-^q 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten aus Siliciumkarbid (42a bis 42c) bestehen, welches bei mindestens 20000C drucklos gesintert worden ist.
,r 18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) unter mindestens 1500 bar isostatisch oder quasiisostatisch gepreßt worden sind.
^n 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Durchlaufkanals (12) mindestens 2000 mm, vorzugsweise mindestens ca. 2400 mm beträgt.
ο,-20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Durchlaufkanals (12) über der Palette (30) derart bemessen ist, daß bei einlagiger Belegung der Palette (30) mit Formteilen (44a bis 44c) und seitlicher Befeuerung (18, 20) durch _ die Seitenwände (14) des Ofens (10) eine annähernd gleichmäßige Brennatmosphärenverteilung im gesamten Durchlaufkanalquerschnitt erreichbar ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g gekennzeichnet, daß die Paletten (30) längs eines Ringwegs (22, 46, 48, 50) bewegbar sind, welcher sich
durch den Durchlaufkanal (12) erstreckt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel (56 bis 60) und Abführmittel
(52) an eine Strecke (48) des Ringwegs außerhalb des Durchlaufkanals (12) heranführen.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr- und/oder Abführmittel (56 bis 60 bzw.
52) an den Ringweg (22, 46, 48, 50) heranführende Zuführ- bzw. Abführförderer (52babis 52 bc) und an den dem Ringweg zugekehrten Enden dieser Zuführ- bzw. Abführförderer jeweils mindestens einen programmgesteuerten Manipulator (56a bis 60a bzw. 52a) zum Umsetzen zwischen den Förderern und der Palette umfassen.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Austauschmittel (54) zum Austauschen und/oder Umsetzen der Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) vorgesehen sind.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeicnet, daß die Austauschmittel (54) mindestens einen an den Ringweg (22, 46, 48, 50) heranführenden Austauschförderer und mindestens einen programmgesteuerten Manipulator (54a) zum Umsetzen der Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) zwischen den Paletten (30) einerseits und dem dem Ringweg (22, 46, 48, 50) zugekehrten Ende des Austauschförderers andererseits umfassen.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung horizontal und quer zur Durchlaufkanallängsrichtung eingestellte Brenner (18, 20) sowohl oberhalb als auch unterhalb der Paletten (30) umfaßt.
DE19853519612 1985-05-31 1985-05-31 Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen Granted DE3519612A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519612 DE3519612A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
GB8602926A GB2175984B (en) 1985-05-31 1986-02-06 Apparatus for firing ceramic shaped products
FR8607758A FR2582793B1 (fr) 1985-05-31 1986-05-21 Installation pour la cuisson de pieces moulees en ceramique, notamment de pieces de vaisselle en porcelaine
DD86290672A DD247503A5 (de) 1985-05-31 1986-05-28 Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
JP61122404A JPS61280385A (ja) 1985-05-31 1986-05-29 セラミツク製成形品の焼成装置
IT8653476U IT8653476V0 (it) 1985-05-31 1986-05-30 Impianto per la cottura di pezzi ceramici sagomati in particolare di stoviglie di por cellana
IT67448/86A IT1189679B (it) 1985-05-31 1986-05-30 Impianto per la cottura di pezzi ceramici sagomati in particolare di porcellana
US07/089,958 US4778383A (en) 1985-05-31 1987-08-25 Apparatus for firing ceramic shaped products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519612 DE3519612A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519612A1 true DE3519612A1 (de) 1986-12-04
DE3519612C2 DE3519612C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6272149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519612 Granted DE3519612A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4778383A (de)
JP (1) JPS61280385A (de)
DD (1) DD247503A5 (de)
DE (1) DE3519612A1 (de)
FR (1) FR2582793B1 (de)
GB (1) GB2175984B (de)
IT (2) IT8653476V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744440A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Lingl Anlagenbau Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249411B1 (de) * 1986-06-10 1991-01-23 British Ceramic Service Company Limited Öfen
DE9301095U1 (de) * 1993-01-27 1993-04-01 Heimsoth Verwaltungen Gmbh & Co. Kg Beteiligungsgesellschaft, 3200 Hildesheim, De
DE4405269C1 (de) * 1994-02-18 1995-08-17 Riedhammer Gmbh Co Kg Aufbau für einen Brenntisch
KR970704646A (ko) * 1995-05-19 1997-09-06 제이. 쥐. 에이. 롤페스 그린-세라믹 주형의 소결 방법 및 소결로(Method and furnace for sintering green-ceramic mouldings)
GB9601483D0 (en) * 1996-01-25 1996-03-27 Groom Bryan Ltd Kiln assembly
GB2326463A (en) * 1996-02-22 1998-12-23 Consultant Gas Eng Ltd Tunnel klin
GB9603773D0 (en) * 1996-02-22 1996-04-24 Consultant Gas Eng Ltd Tunnel kiln
DE19713223A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Keller Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.
FR2780149B1 (fr) * 1998-06-19 2000-09-08 Ceric Perfectionnements aux dispositifs de support de produits dans les fours de cuisson
DE19957500C2 (de) 1999-11-29 2003-02-20 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen
US7413592B2 (en) * 2004-03-31 2008-08-19 Nu-Iron Technology, Llc Linear hearth furnace system and methods regarding same
US7390111B2 (en) * 2005-03-04 2008-06-24 Hubbell Incorporated Mounting clip for lighting fixtures
JP4724546B2 (ja) * 2005-12-08 2011-07-13 新日本製鐵株式会社 スクラップの予熱処理装置及び予熱処理方法
WO2007129390A1 (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Ibiden Co., Ltd. 脱脂用治具組立装置、脱脂用治具分解装置、脱脂用治具循環装置、セラミック成形体の脱脂方法、及び、ハニカム構造体の製造方法
WO2007129391A1 (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Ibiden Co., Ltd. 焼成用治具組立装置、焼成用治具分解装置、循環装置、セラミック成形体の焼成方法、及び、ハニカム構造体の製造方法
TW200806029A (en) * 2006-07-14 2008-01-16 Asustek Comp Inc Display system and control method thereof
WO2008063538A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Corning Incorporated Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121741A1 (en) * 1971-05-03 1972-11-09 Ceramano-Keramik, W.J. Schwaderlapp Kg, 5412 Ransbach-Baumbach Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns
DE7623792U1 (de) * 1976-07-28 1976-12-09 Annawerk Keramische Betriebe Gmbh, 8633 Roedental Aus keramischem material bestehendes brennhilfsmittel
DE7506348U (de) * 1975-02-28 1979-01-11 Welz, Reiner, 8904 Rederzhausen Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE2906387A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Keramik Wtb Veb Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr
DE2848302A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Fuchs & Co Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen
DE2939437A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennwagenaufbau
DE3010026A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte
DE8415460U1 (de) * 1984-05-21 1984-10-25 Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Stapelbarer brennhilfsmittel-tellerstaender fuer den schnellbrand von keramischen formlingen
DE3421365C1 (de) * 1984-06-08 1985-05-02 Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Tunnelofen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893123A (en) * 1931-02-13 1933-01-03 Norton Co Tunnel kiln car
US2207412A (en) * 1937-06-01 1940-07-09 Willis O Prouty Tunnel kiln ware support
US2512567A (en) * 1948-05-22 1950-06-20 Norton Co Batt
GB766455A (en) * 1953-04-27 1957-01-23 Savoie Electrodes Refract Improvements relating to the baking of earthenware
DE1758805A1 (de) * 1968-08-10 1971-02-11 Metallgesellschaft Ag Brenn- und Sintermaschine
DE2140282A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Keramische Ind Bedarfs Kg Paul Untersetzer fuer das brennen von keramik in brennoefen
US3768963A (en) * 1972-06-02 1973-10-30 Bradley Co A Method and apparatus for firing arcuate ceramic segment
FR2209344A5 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Dutreux Michel
GB1488704A (en) * 1974-06-25 1977-10-26 Staffordshire Potteries Ltd Kiln cars
GB1486838A (en) * 1974-10-08 1977-09-28 Cartei F Pusher conveyors
JPS5254325A (en) * 1975-10-30 1977-05-02 Toshiba Corp Picture information processing
US4174950A (en) * 1977-12-19 1979-11-20 United Technologies Corporation Ceramic base and cap useful in firing ceramic shell molds
US4238434A (en) * 1978-02-16 1980-12-09 Ibigawa Electric Industry Co., Ltd. Method of producing a silicon carbide sintered body
DE3044161A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Verfahren zur herstellung eines polykristallinen formkoerpers aus siliziumkarbid
DE3132373A1 (de) * 1981-01-16 1982-07-29 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
JPS57174684A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Kamiya Kouhachi Seizoushiyo Kk Work carrier for truck type tunnel kiln
GB2106142B (en) * 1981-08-10 1985-05-22 Kennecott Corp Sintering refractory articles using direct-heated gases
NL8203620A (nl) * 1982-09-20 1984-04-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van ringkernen voor afbuigeenheden alsmede keramische houder voor toepassing bij die werkwijze.
US4487578A (en) * 1982-10-19 1984-12-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Continuous firing equipment
US4462798A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Norton Company Kiln car furniture module(s)
US4475887A (en) * 1983-05-19 1984-10-09 Norton Company Lavatory setter
GB2161253B (en) * 1984-07-02 1987-12-09 Norton Co Conveyor apparatus for kilns

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121741A1 (en) * 1971-05-03 1972-11-09 Ceramano-Keramik, W.J. Schwaderlapp Kg, 5412 Ransbach-Baumbach Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns
DE7506348U (de) * 1975-02-28 1979-01-11 Welz, Reiner, 8904 Rederzhausen Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE7623792U1 (de) * 1976-07-28 1976-12-09 Annawerk Keramische Betriebe Gmbh, 8633 Roedental Aus keramischem material bestehendes brennhilfsmittel
DE2906387A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Keramik Wtb Veb Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr
DE2848302A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Fuchs & Co Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen
DE2939437A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennwagenaufbau
DE3010026A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte
DE8415460U1 (de) * 1984-05-21 1984-10-25 Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Stapelbarer brennhilfsmittel-tellerstaender fuer den schnellbrand von keramischen formlingen
DE3421365C1 (de) * 1984-06-08 1985-05-02 Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Tunnelofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744440A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Lingl Anlagenbau Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8653476V0 (it) 1986-05-30
DE3519612C2 (de) 1989-08-10
GB8602926D0 (en) 1986-03-12
IT8667448A0 (it) 1986-05-30
GB2175984B (en) 1989-12-28
FR2582793B1 (fr) 1989-11-24
JPS61280385A (ja) 1986-12-10
FR2582793A1 (fr) 1986-12-05
GB2175984A (en) 1986-12-10
DD247503A5 (de) 1987-07-08
IT1189679B (it) 1988-02-04
US4778383A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519612A1 (de) Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE3413327A1 (de) Traggestell fuer brennoefen
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE3545498C2 (de)
DE902234C (de) Trockenrahmen fuer Dachziegel
CH409756A (de) Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE3006375A1 (de) Verfahren zum ent- und beladen von tunnelofenbrennwagen, insbesondere beim brennen von flachgeschirrteilen, wie porzellantellern o.dgl.
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
EP0735334B1 (de) Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
EP0639257B1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE19800182C2 (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen aus dampfgehärteten Baustoffen
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE4103454C2 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE2952739C2 (de) Verfahren zum Brennen von flachen Artikeln aus Steinzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee