DE19713223A1 - Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl. - Google Patents

Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.

Info

Publication number
DE19713223A1
DE19713223A1 DE1997113223 DE19713223A DE19713223A1 DE 19713223 A1 DE19713223 A1 DE 19713223A1 DE 1997113223 DE1997113223 DE 1997113223 DE 19713223 A DE19713223 A DE 19713223A DE 19713223 A1 DE19713223 A1 DE 19713223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
tunnel
ring
drive
uprights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997113223
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE1997113223 priority Critical patent/DE19713223A1/de
Priority to EP98105577A priority patent/EP0869324A1/de
Publication of DE19713223A1 publication Critical patent/DE19713223A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Kreisringförmige Tunnelöfen haben - unter Zugrundelegung einer gleichen Leistung - den Vorteil eines geringeren Platzbedarfs gegenüber linearen Tunnelöfen. Bei den gattungsgemäßen Anlagen besteht noch der Nachteil, daß große Massen (insbesondere die Wagenplattform) aufgeheizt werden müssen, was zu einem hohen Energieverbrauch und hohen Verlust von ungenutzter Wärme führt. Durch die DE 39 31 301 A1 ist es bekannt, für das Brennen von stückigem Gut aus Porzellan oder Keramik einen Tun­ nelofen einzusetzen, dessen Tunnelboden isoliert und geschlitzt ist und durch dessen Bodenschlitze ein das Brenngut, insbesondere Teller, tra­ gender Umlaufförderer mit den Ständern von an einer Kette angeordneten Dreifüßen hindurchragt. Hierbei wird zwar weniger Masse als bei den für das Brennen von Ziegeln, Spaltplatten, Dachziegeln (Dachpfannen) u. dgl. in einem Tunnelofen eingesetzten Ofenwagen aufgeheizt, jedoch ist eine derartige Anlage für den Ziegelbrand (egal ob Mauer-, Pflaster- oder Dachziegel) ungeeignet und nimmt in der Höhenrichtung einen großen Bauraum ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage zu schaffen, die bei einfachem und platzsparenden Aufbau - sowohl geringem Grundflächenbedarf als auch verhältnismäßig geringer Höhe - ein verbes­ sertes Verhältnis von Besatzgewicht/Produktmasse zu der Masse der Transportmittel, die zwangsläufig mit aufgeheizt werden müssen, aufweist und somit energiesparend arbeitet, wobei dieselbe sowohl als Trockner als auch als Ofen ausgebildet sein kann und bei einer Ofenausbildung eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit haben soll und erwärmungsbeding­ te Längenänderungen im Transportsystem sich nicht nachteilig auswirken sollen.
Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Anlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf der Zeichnung sind 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sektor des erfindungsgemäßen Fahrgestells der Transporteinrichtung eines kreisförmigen Behandlungstunnels (Trockners und/oder Ofens, insbeson­ dere Ofens), bei dem zwei Fahrgestellringe (die außerhalb des Behandlungstunnels liegen) mittels Zugstreben (die in­ nerhalb des Behandlungstunnels angeordnet sind) mecha­ nisch gekoppelt sind, wobei die Zugstreben an Stän­ dern/Stehern angreifen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen Behand­ lungstunnel, insbesondere Tunnelofen, mit einer Formlings- Transporteinrichtung in der Art eines Wagenzuges, bei dem das zu behandelnde Gut/Brenngut aufnehmende Produkt Träger von zwei konzentrischen, beweglich miteinander ver­ bundenen Fahrgestellringen gehalten sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines angetriebe­ nen Fahrgestellringes,
Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch den Behandlungstunnel mit Seitenansicht der Transporteinrichtung, d. h. des auf einer Kreisbahn umlaufenden Wagenzuges,
Fig. 5 einen Ausschnitt (in Draufsicht) auf die Transporteinrichtung gemäß Fig. 1 bis 3, mit einem angetriebenen und einem über Zugstangen mit diesen gekoppelten und somit gezoge­ nen Fahrgestellring sowie
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Antriebsbereich einer abgeänderten Ausführung, bei welcher zwei Fahrgestellringe des Wagen­ zuges durch eine sogen. "elektrische Welle" synchronlau­ fend angetrieben sind.
Gemäß den Zeichnungen besitzt der Boden/Ofenboden 1 eines sich ent­ lang eines Kreisringes erstreckenden, von Säulen 2 getragenen Behand­ lungstunnels insbesondere zwei parallel zueinander verlaufende Längs­ schlitze 3. Unterhalb der Längsschlitze 3 verlaufen durch Schienen 4 und 5 gebildete Rollbahnen. Die Schienen 4 bilden einen äußeren geschlossenen Kreis, die Schienen 5 einen dazu konzentrischen, ebenfalls geschlossenen inneren Kreis.
Auf den Schienen 4 bzw. 5 sind Rollen 6 von Teilen eines Fahrgestellrin­ ges 7 bzw. 8 abgestützt, wobei die Teile des Fahrgestellringes 7 mittels verschraubter Flansche 9 zu einem äußeren Ringkörper/Fahrgestellring und die Teile des Fahrgestelles 8 mittels verschraubter Flansche 10 zu ei­ nem inneren Ringkörper/Fahrgestellring verbunden sind. Die Fahrgestelle 7 stützen vertikale Ständer bzw. Steher 11, die Fahrgestelle 8 Steher 12 ab. Alle Steher 11, 12 ragen im Tunnelkörper durch die zugehörigen Längs­ schlitze 3 im Boden 1 in den Behandlungsraum, insbesondere Ofenraum.
Zur Abdichtung ist unterhalb und beidseitig der Längsschlitze 3 im Ofenbo­ den 1 je eine umfänglich geschlossene Dichtungsrinne 13 angeordnet, die mit Flüssigkeit (Wasser, Öl), Zirkonsand od. dgl. gefüllt ist. In die Dich­ tungsrinne 13 tauchen an den Stehern 11 bzw. 12 befestigte Dichtungsble­ che 14 ein. Die Schlitze 3 sind überdies nach oben erweitert und darin sind an den Stehern 11, 12 befestigte Kästen 15 geführt, die mit einer Spritz­ masse 16 gefüllt sind.
An den in den Tunnelraum ragenden Enden der Steher 11, 12 sind aus Profilen bestehende Gerüste/Plateaus/Tragorgane 17 befestigt, die das zu brennende oder zu trocknende Gut 18 tragen. Es wird ein niedriger und gut vom Heißgas durchströmbarer Besatz vorgesehen. Bei Mauerziegeln wird ein 1- bis 3-lagiger Besatz und bei Dachziegeln wird ein 1- oder 2-lagiger Besatz bevorzugt. Dachziegel-Formlinge können aufrecht stehend oder in Schräglage angeordnet sein.
Unterhalb der Tragorgane/Tragelemente 17 und oberhalb des Bodens 1, also noch im Behandlungsraum, erstrecken sich von Stehern 11 zu Ste­ hern 12 schräg verlaufende Zugstangen 19, die bei Antrieb des durch die Fahrgestelle 7 gebildeten äußeren Fahrgestellringes den durch die Fahr­ gestelle 8 gebildeten inneren Fahrgestellring mitnehmen. Bei einer Ofen­ ausführung bestehen diese aus feuerfestem Material mit hoher Tempera­ turbeständigkeit.
Der aus Fig. 3 und 5 ersichtliche Antrieb des äußeren Fahrgestellringes erfolgt über eine endlose Kette 20, die in U-förmigen Führungen 21 der Steher 11 gehalten ist. Kettenräder 22, die an Lagerböcken 23 gelagert sind, halten die Kette 20 in den Führungen 21. An den der Kette 20 gegen­ über liegenden Säulen 2 sind Führungsrollen 24 für die Steher 11 gelagert.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist der Antrieb der die Produkte auf­ nehmenden Transportwagen außerhalb des heißen Ofenbereiches ange­ ordnet und besonders einfach ausgebildet. Es braucht dabei nur ein Fahr­ gestellring angetrieben werden, der andere Fahrgestellring wird durch die innerhalb des Ofens liegenden Zugstangen mitgezogen. Kommen diese Zugstangen in den Hochtemperaturbereich, wo sich die Zugfestigkeit des Materials natürlich verringert, so werden sie zufolge ihrer Wärmedehnung automatisch entlastet und jene Zugstangen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Aufheiz- bzw. Kühlzone oder überhaupt außerhalb des Ofens befinden, übernehmen die Zugkräfte.
Bei der aus Fig. 6 entnehmbaren abgeänderten Ausführungsform entfällt die mechanische Kopplung zwischen den beiden Fahrgestellringen 7 und 8. Es sind zwei Elektromotoren 25, 26 vorhanden, die mittels sogen. "elektrischer Welle" 27 derart verbunden/synchronisiert sind, daß eine glei­ che Winkelgeschwindigkeit an den beiden Fahrgestellringen 7, 8 eingehal­ ten wird (Überwachung und Synchronisierung der Drehzahlen beider mit Frequenzumrichter geregelten Drehstromantriebe mittels Tachogenerator bzw. Wegstreckenmessung).

Claims (9)

1. Anlage zur Wärmebehandlung von grobkeramischen Produkten, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen od. dgl., mit mindestens einem als Trockner und/oder Ofen ausgeführten kreisringförmigen Behand­ lungstunnel, durch den die Produkte auf kreisförmiger Bewegungs­ bahn verfahren werden, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß für die Produkt-Beförderung in dem oder jedem Behand­ lungstunnel eine als wandernder Kreisring ausgebildete Trans­ portgestell-Anordnung vorhanden ist, die sich mit besatztra­ genden Elementen (17) innerhalb des Behandlungstunnels und mit einem auf konzentrischen Kreisbahnen abrollenden Fahr­ gestell außerhalb des Behandlungstunnels erstreckt,
  • b) daß das Fahrgestell mindestens zwei konzentrische Ringkörper (7, 8) aufweist, an denen vertikale Stangen oder Steher (11, 12) angeordnet sind, welche in einem abgedichteten Durchgriff die horizontale Tunnelwandung (1) durchdringen und beweglich mit den Besatz-Tragelementen (17) verbunden sind, sowie
  • c) daß der Antrieb der Fahrgestell-Ringkörper (7, 8) außerhalb des Behandlungstunnels angeordnet ist und die Synchronisie­ rung der Fahrbewegung der Fahrgestellringe (7, 8) durch Ver­ bindung derselben entweder mechanisch, insbesondere durch im Tunnel schräg verlaufende Zugstangen (19), von einem an­ getriebenen Ringkörper (7) zu einem gezogenen Ringkörper (8) oder durch Antriebsverbindung der einzelnen Fahrgestellrin­ ge/Ringkörper (7, 8) durch eine elektrische Koppelung, d. h. so­ gen. "elektrische Welle" (27), erfolgt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behand­ lungstunnel als Tunnelofen ausgebildet ist, dessen isolierter Boden (1) zwei abgedichtete kreisringförmige Längsschlitze (3) aufweist, durch welche vertikale Steher (11, 12) von zwei konzentrischen Fahrgestellringen (7, 8) hindurchfassen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestell-Antrieb unterhalb des Tunnelbodens (1) angeordnet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Fahrgestellring (7) angetrieben und der innere Fahr­ gestellring (8) mittels Zugstangen (19) mit diesem gekoppelt ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein endloses Zugmittel (20), insbesondere eine Kette, vorgesehen ist, welche an den Stehern (11, 12) angreift.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jeweils an einer von zwei beiderseits der Steher- Bewegungsbahn angeordneten Säulen (2) angeordnet ist und die andere Säule Führungsrollen (24) für die Steher (11, 12) aufweist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzen­ trische Fahrgestellringe (7, 8) mit jeweils einem elektrischen Antrieb (25, 26) vorhanden sind, wobei mit Frequenzumrichter geregelte Drehstrommotoren eingesetzt werden.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwa­ chung beider Elektromotoren-Drehzahlen zwecks Fahrgestellring- Synchronisierung mittels Tachogenerator bzw. Wegstreckenmessung erfolgt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und beidseitig der Längsschlitze (3) im Tunnelboden (1) je eine umfänglich geschlossene Dichtungsrinne (13) angeordnet ist, die mit Wasser und/oder Öl gefüllt ist und in die an den Stehern (11, 12) befestigte Dichtungsbleche (14) eintauchen.
DE1997113223 1997-04-01 1997-04-01 Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl. Ceased DE19713223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113223 DE19713223A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.
EP98105577A EP0869324A1 (de) 1997-04-01 1998-03-27 Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113223 DE19713223A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713223A1 true DE19713223A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113223 Ceased DE19713223A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0869324A1 (de)
DE (1) DE19713223A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305450B1 (it) * 1998-02-12 2001-05-09 Sergio Marcaccioli Forno particolarmente per prodotti ceramici
CN105135878B (zh) * 2015-08-28 2017-11-10 武汉富瑞能源科技有限公司 隧道窑及辊道窑

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442502C (de) * 1925-09-05 1927-04-01 Trocknungs Verschwelungs Und V Ofenanordnung zur stetigen Hitzebehandlung von losem Gut
DE2106075A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Gnii Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3931301A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Riedhammer Gmbh Co Kg Tunnelofen
DE19511093C1 (de) * 1995-03-25 1996-10-10 Keller Gmbh Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007229A (fr) * 1948-03-09 1952-05-05 Perfectionnements apportés aux fours pour traitements thermiques, notamment à ceux pour frittage ou brasage
DE3421365C1 (de) * 1984-06-08 1985-05-02 Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Tunnelofen
DE3519612A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
GB9601483D0 (en) * 1996-01-25 1996-03-27 Groom Bryan Ltd Kiln assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442502C (de) * 1925-09-05 1927-04-01 Trocknungs Verschwelungs Und V Ofenanordnung zur stetigen Hitzebehandlung von losem Gut
DE2106075A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Gnii Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3931301A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Riedhammer Gmbh Co Kg Tunnelofen
DE19511093C1 (de) * 1995-03-25 1996-10-10 Keller Gmbh Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0869324A1 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3832734C1 (de)
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE19713223A1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl.
DE2431298C2 (de) Anlage zum beschleunigten Abbinden von Betonfertigteilen
DE4334687A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0654644B1 (de) Anordnung zum Brennen von Keramik oder dergleichen Brenngut
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
DE3545498C2 (de)
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
EP0639257B1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern
DE3541015C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in Tunnelofen
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE2556721A1 (de) Hubbalkenofen
DE3806520C2 (de)
DE3239018C2 (de)
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE19741552C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für Brenntischaufbauten eines Ofenwagens
DE3518284C1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1667394C3 (de) Anlage zur Siliciumcarbidherstellung
DE2630298A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von schuettguetern aus silos, oefen o.dgl. behaeltern
DE2258848A1 (de) Transportable abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KELLER HCW GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE

8131 Rejection