DE351936C - Format fuer Zigarettenstopfmaschinen - Google Patents

Format fuer Zigarettenstopfmaschinen

Info

Publication number
DE351936C
DE351936C DE1920351936D DE351936DD DE351936C DE 351936 C DE351936 C DE 351936C DE 1920351936 D DE1920351936 D DE 1920351936D DE 351936D D DE351936D D DE 351936DD DE 351936 C DE351936 C DE 351936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format
press
bottom part
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920351936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALPAUS-ZIGARETTEN-FABRIK JOSEPH HALPAUS
Original Assignee
HALPAUS-ZIGARETTEN-FABRIK JOSEPH HALPAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALPAUS-ZIGARETTEN-FABRIK JOSEPH HALPAUS filed Critical HALPAUS-ZIGARETTEN-FABRIK JOSEPH HALPAUS
Application granted granted Critical
Publication of DE351936C publication Critical patent/DE351936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines
    • A24C5/04Cigarette-filling machines with continuous rod

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

Man hat bei Zigarettenstopfmaschinen das sogenannte Format bereits in der Weise eingerichtet, daß man die hintere und vorderen, in das Format eingreifenden Preßrollen in der Höhenrichtung federn ließ, damit, wenn der Talbak Fremdkörper mitführt, oder in zu großer Menge das Format durchläuft, die Rollen nach' oben ausweichen können. Dadurch sollen Risse des das Format unterhalb
ίο der Preßrollen durchlaufenden Führungsbandes für den Tabak vermieden werden. Die Auf- tmd Abbeweglichkeit der Preßrollen hat sich aber nicht bewährt. Enthält nämlich der Tabak größere Fremdkörper und' treffen diese mit der hinteren Preßrolle vor dem unteren Scheitel derselben zusammen, so entsteht ein einseitiger Druck auf die Rolle, welcher ein Ecken der Rollenführungsteile verursacht, so daß die hintere Preßrolle dann am Ausweichen nach ■ oben .gehindert wird. Anderseits weichen bei ztt großer Tabakmenge im Format die vorderen Preßrollen zwar nach oben aus, doch staut sich trotzdem der Tabak mitunter vor dem Stopfröhrchen, wodurch die vorderen Preßrollen den Tabak gegen das Band und dieses an den Formatboden anpressen, so daß das Band unterhalb des Tabaks nicht weiterlaufen kann. In beiden Fällen sind Bandrisse die Folge.
Zur Behebung dieser Übelstände ist daher 3<> gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß nicht die Preßrollen, sondern der unterhalb derselben sidi befindende Bodenteil des Formates auf und ab beweglich ist. Den Bodenteil unterhalb der hinteren Preßrolle bildet man zweckmäßig als Schwinghebel mit in genügend weiter Entfernung vom unteren Scheitelpunkt der Preßrolle sich befindenden Drehpunkt aus, um, wenn zwischen ihn und die hintere Preßrolle ein Fremdkörper einzutreten sucht, sofort nach unten ausschwingen zu können. Den Badenteil unterhalb der vorderen Preßrollen kann man in ähnlicher Weise als Schwinghebel ausbilden, doch läßt sich die Einrichtung auch so treffen, daß er entgegen der Wirkung von Federn in gerader Richtung auf undi ab beweglich ist. Sowohl mit dem Bodenteil des Formates unterhalb der hinteren Preßrolle, wie mit demjenigen unterhalb der vorderen Preßrollen, werden dann Einrichtungen verbunden, welche beim Ausweichen des betreffenden Bodenteils die Maschine zum Stillstand bringen.
Eine Ausführungsform des neuen Formates zeigt die Zeichnung, in welcher darstellen:
Abb. ι einen mittleren Längsschnitt durch das Format, die
Abt». 2 bis 4 Vorderansicht, Mittelschnitt nachi A-A und Draufsicht des vorderen Formatendes in gegenüber der Abb. ι erheblich vergrößertem Maßstabe,
" Abb. 5 ein Schaubild' des unterhalb der hinteren Preßrolle sich befindenden Bodenteils des Formates und!
Abb. 6 die Ausrückvorrichtungen im Schaubild.
ίο In üblicher Weise ist das Format ι auf der Tischplatte 2 der Maschine befestigt. 3 ist die hintere Preßrölle 'und 4 und 5 sind die oberen, vorderen Preßrollen. Sämtliche Preßrollen sind im vorliegeniden Falle fest am Format gelagert.
Der unterhalb der hinteren Preßrolle 3 sich befindende Bodenteil des Formates wird von dem einen Arm 6 eines doppelarmigen Hebels 6, 7 gebildet. Für den Eingriff dieses Hebelarmes 6 ist das hintere Formatende gegabelt. Mit 8 ist die in den Gabelenden gelagerte Hebelachse bezeichnet. Der andere Hebelarm 7 ist nach unten gebogen und dort in einem Scharnier 9 mit einem Lenker 10 verbunden, an welchen der Ausrückhebel 11 (Abb. 6) anschließt. Für den Anschluß ist der Lenker 10 mit seitlichen Zapfen 12 (Abb. ι und 5) versehen, auf welche sich am Ausrückhebel 11 vorgesehene Klauen 13 rei-3u tend' aufsetzen.
Der unterhalb der vorderen Preßrollen 4 und S sich' befindende Bodenteil 14 des Formates ist mit dem auf ersterem befestigten Einsatz 15 auf und ab beweglich. Der Formatboden 14 trägt an der Unterseite mehrere Zapfen 16, 17' und1 17", die in einer Seitenplatte 18 des Lagers 19 für ,die untere vordere Preßrolle 20 geführt sind. Zwischen die Platte 18 und die Unterseite des Formatbodens 14 sind Schraubenfedern 21 eingelegt, welche die Zapfen umgreifen. Der Formatbodenteil 14 kann mithin samt dem Einsatz 15 entgegen der Wirkung der Federn, 21 nach unten ausweichen. Hierbei treten die Zapfen 17' und' 17" aus der Platte 18 auf deren Unterseite heraus tind treffen· dann auf einen Arm 23 eines doppelarmigen Hebels 23, 24, d'er, an der das Format tragenden Tischplatte 2 um eine wagerechte Achse 22 (Abb. 6) drehbar gelagert ist. Mit dem freien Hebelarm 24 greift der Hebel 23, 24 unter den Ausrückhebel 11.
Die Wirkung ist so, daß bei Fremdkörpern
im Tabak oder bei zu großen Tabakmengen im Format der unterhalb der hinteren Preßrolle 3 sich befindende Schwinghebel 6, 7 in der Pfeil'richtung α der Abb. ι nach unten ausschwingt und hierbei in weiterer Folge auch den Ausrückhebel 11 zum Ausschwingen bringt. Staut sich anderseits der Tabak vor 6.> dem Stopfröhrchen 25 (Abb. 1), so bewegt sich der Einsatz 15 entgegen der Wirkung d:er Federn 21 nieder, wodurch die Zapfen 17' und 17" auf den Arm 23 des Hebels 23, 24 drücken. Hierdurch wirf dieser in Drehung um die Achse 22 versetzt, woraus sich wieder ein Ausschwingen des Ausrückhebels 11 in der gleichen Weise wie vorhin ergibt.
Wie ersichtlich ist, wind1 durch die Verstellung der Bodenteile des Formates unterhalb der hinteren Preßrölle wie auch unterhalb der vorderen Preßrollen ein und derselbe Ausrückhebel' 11 in Tätigkeit gesetzt. Beim Ausschwingen des Hebels 23 und! 24 werden die Klauen 13 des Ausrückhebels 11 von den Zapfen 12 des von dem Schwinghebel 6, 7 getragenen Lenkers 10 abgehoben.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Format für Zigarettenstopfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Preßrollen der unterhalb derselben sich befindende Bodenteil des Formates auf und ab beweglich ist.
2. Format nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der hinteren Preßrolle (3) sich befindende Bodenteil des Formates von einem Schwinghebel (6,7) gebildet wird, dessen Drehpunkt (8) sich in genügend weiter Entfernung vom unteren Scheitelpunkt der hinteren Preßrolle (3) befindet, um, wenn zwischen diesen und die Preßi olle ein Fremdkörper einzutreten sucht, sofort nach unten auszuschwingen.
3. Format nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der vorderen Preßrollen (4, 5) sich befindende Bodenteil (14) des Formates samt dem auf ihm befestigten Einsatz (15) mit Zapfen (16, 17', 17") in einer darunter befindlichen Platte (18), zweckmäßig einer Seitenplatte des Lagers für die tintere, vondere Preßrolle (20) geführt ist.
4. Format nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formatbodenteil (6) unterhalb der hinteren Preßrolle (3) und1 derjenige (14) unterhalb der vorderen Preßrollen (4, 5) mittelbar auf ein no und1 !denselben gemeinsamen Ausrückhebel (11) einwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920351936D 1920-10-31 1920-10-31 Format fuer Zigarettenstopfmaschinen Expired DE351936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351936T 1920-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351936C true DE351936C (de) 1922-04-19

Family

ID=6271988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920351936D Expired DE351936C (de) 1920-10-31 1920-10-31 Format fuer Zigarettenstopfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125099A (en) * 1959-06-03 1964-03-17 labbfi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125099A (en) * 1959-06-03 1964-03-17 labbfi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351936C (de) Format fuer Zigarettenstopfmaschinen
DE195280C (de)
DE715030C (de) Hebelmechanik fuer Briefordner
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE30503C (de) Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht
DE836163C (de) Geraet zum oberseitigen Bedrucken und zum unterseitigen Anfeuchten oder Gummieren von Papierstreifen
DE614698C (de) Handapparat zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE387625C (de) Zigarrenpresse
DE366136C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken
DE392374C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen mit beim Vorschub gesperrter Reibrolle
DE537458C (de) Eierstempel
DE546482C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE89853C (de)
DE10129575C1 (de) Einschubhilfsvorrichtung für Kuvertiermaschinen
DE486538C (de) Anfeuchteinrichtung, insbesondere fuer Briefumschlaege
AT204317B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Lösen von verschwenkbar an einer Drehachse angeordneten Führungsholmen an landwirtschaftlichen Maschinen
DE612191C (de) Mit Rolltuch arbeitende Wickelvorrichtung
DE322151C (de) Bogenheber fuer Tiegeldruckpressen
DE421574C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Typenflachdrucker mit hin und her gehender Druckwalze
AT86024B (de) Siegelvorrichtung.
DE2821612C2 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE509519C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Greifer von Tiegeldruckpressen
DE271187C (de)
DE408951C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen