DE3518221C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518221C2
DE3518221C2 DE3518221A DE3518221A DE3518221C2 DE 3518221 C2 DE3518221 C2 DE 3518221C2 DE 3518221 A DE3518221 A DE 3518221A DE 3518221 A DE3518221 A DE 3518221A DE 3518221 C2 DE3518221 C2 DE 3518221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
brake
signal
vehicle
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3518221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518221A1 (de
DE3518221C3 (de
Inventor
Ken Ito
Yoshiki Yokohama Kanagawa Jp Yasuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3518221A1 publication Critical patent/DE3518221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518221C2 publication Critical patent/DE3518221C2/de
Publication of DE3518221C3 publication Critical patent/DE3518221C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Querstabilisierung bei Kurvenfahrt.
Aus der DE-OS 21 12 669 ist eine Bremsanlage bekannt, bei der eine Blockierschutzregelung verwendet ist. Um eine bessere Kurvenstabilität zu erhalten, wird die Schlupfschwelle verringert. Im einzelnen umfaßt die Bremsanlage einen Zweikreis-Hauptzylinder, der über Bremsleitungen mit den Radzylindern verbunden ist. Vor jedem Rad befindet sich ein Magnetventil, das den Bremsdruck in seiner ersten Stellung absenken und in einer anderen wieder anheben kann. Die Magnetventile können dabei unabhängig voneinander erregt werden. Der zweite Fühler in Form eines Potentiometers erfaßt den von einem Lenkrad befohlenen jeweiligen Lenkeinschlag des Kraftfahrzeuges in Form eines mit einem Trägheitskörper bzw. Pendel gekoppelten Potentiometers, der die Abweichung der Längsachse des Kraftfahrzeuges von einer durch die in Querrichtung auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte gegebenen Wirkungslinie angibt, oder in Form einer Kombination dieser beiden Einrichtungen sowohl den jeweils befohlenen Lenkeinschlag als auch die genannte Abweichung der Fahrzeuglängsachse angibt. Wenn das von dem zweiten Fühler abgegebene zweite Fühlersignal eine bestimmte Größe übersteigt, wird der auf die Fahrzeugräder wirkende Bremsdruck verringert, um den an den Fahrzeugrädern auftretenden Schlupf ebenfalls zu verringern. Andererseits kann dieser zweite Fühler auch hinsichtlich Rechts- und Linkskurve unterscheiden, um den Schlupf nur der linken oder der rechten Fahrzeugräder entsprechend zu vermindern. Dadurch soll ein das Fahrzeug stabilisierendes, rückdrehendes Moment um die Fahrzeug-Hochachse erzeugt werden.
Aus der DE-AS 19 02 944 ist eine ähnliche Bremsanlage bekannt, die als zweiten Fühler einen Kreisel mit drei Potentiometern benutzt, die jeweils einem Freiheitsgrad des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Dadurch können die Winkelbewegungen der gefederten Massen des Kraftfahrzeuges hinsichtlich der Roll-, Nick- und Gierachse erfaßt werden. Die auf diese Weise von dem zweiten Fühler erzeugten zweiten Fühlersignale werden dazu benutzt, bestimmte, vom Fahrer des Kraftfahrzeuges bediente Steuer- und Betätigungselemente zu überbrücken, um aufgrund von Fehlreaktionen des Fahrers befohlene Steuer- und Betätigungssignale unwirksam zu machen. Neben dem Kreiselgerät werden auch Drehzahlfühler und Lenkwinkelsensoren benutzt. Ein Fühler stellt die am Fahrzeug in Querrichtung angreifenden Kräfte dar. In Form von elektrischen Signalen werden die gemessenen Werte einem Steuergerät zugeführt, das daraus einen Gierwinkel ermittelt und mit eingespeicherten Werten vergleicht. Beim Überschreiten der vorgegebenen Werte wird der Bremsdruck angepaßt bzw. die Antriebskraft verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremssteueranlage so auszubilden, daß die erwünschten optimalen Steuerungseigenschaften des Kraftfahrzeuges auch im Augenblick des Bremsens bei Kurvenfahrt beibehalten werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Bremssteueranlage zeichnet sich dadurch aus, daß das Steuergerät aufgrund des jeweiligen Wertes des ersten Fühlersignals und des jeweiligen Wertes des zweiten Fühlersignals eine auf das Fahrzeug auszuübende Soll-Giergröße ableitet. Dieses geschieht z. B. durch Auslesen eines bestimmten Sollwertes in Abhängigkeit der Werte des ersten und zweiten Fühlersignals aus einer z. B. in einem Festspeicher eines Mikroprozessors gespeicherten Tabelle. Aufgrund dieses Sollwertes leitet das Steuergerät dann bestimmte Stellungen des ersten und zweiten Stellantriebes ab, die die auf Vorder- und Hinterachse jeweils wirkenden Bremsdrücke so steuern bzw. beeinflussen, daß die auf das Kraftfahrzeug jeweils ausgeübte Ist-Giergröße auf der Soll-Giergröße gehalten wird. Auf diese Weise ist das jeweils erwünschte und für ein bestimmtes Kraftfahrzeug typische Untersteuerungs- oder Übersteuerungsverhalten auch dann beizubehalten, wenn in einer Kurvenfahrt die Bremsen betätigt werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Bremssteueranlage nach der Erfindung, wobei die allgemeine Anordnung des Bremssteuerungssystems dargestellt ist, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung zu erläutern,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform der Bremssteueranlage gemäß Fig. 1 im einzelnen,
Fig. 3 einen Hydraulikkreis der bevorzugten Ausführungsform der Bremssteueranlage,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Geschwindigkeitsfühlers des Kraftfahrzeuges, der bei der bevorzugten Ausführungsform der Bremssteueranlage gemäß Fig. 2 verwendet wird,
Fig. 5 eine Darstellung der Arbeitsweise des Geschwindigkeitsfühlers gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die wesentlichen Bauteile des Lenkwinkelfühlers, der bei der bevorzugten Ausführungsform der Bremssteueranlage gemäß Fig. 2 verwendet wird,
Fig. 7 ein Diagramm, das zeigt, wie der Lenkwinkel aus dem Ausgangssignal des Lenkwinkelfühlers gemäß Fig. 6 abgeleitet wird,
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Seitenführungskraft c und der Straßenoberflächenreibung µ als Funktion des Radruschens λ,
Fig. 9 ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Lenkeigenschaften des Kraftfahrzeuges während des Kurvenfahrens beim Bremsen ändern,
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Hauptprogramms, das von dem Steuergerät gemäß Fig. 3 durchgeführt wird, und
Fig. 11 und 12 Flußdiagramm von Unterprogrammen des Hauptprogramms gemäß Fig. 10.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Bremssteueranlage bzw. das System hydraulische Stellantriebe 9, die in einen hydraulischen Bremskreis geschaltet sind, der Vorder- und Hinterradzylinder umfaßt, die mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind. Die Stellglieder 9 sind mit einer Steuerungseinrichtung bzw. einem elektronischen Steuergerät 7 verbunden, die einen Mikrorechner umfaßt. Die Steuerungseinrichtung 7 ist mit einem Bremsschalter 1, einem Geschwindigkeitsfühler 2 für das Kraftfahrzeug, einem Lenkwinkelfühler 3 und einem Ausbrechgrößenfühler 5 verbunden.
Der Bremsschalter 1 erzeugt ein den Bremszustand anzeigendes Signal Sb. In der Praxis bleibt das den Bremszustand anzeigende Signal Sb auf einem hohen Pegel, während die Bremsen von Hand, d. h. nicht automatisch betätigt werden. Der Geschwindigkeitsfühler 2 für das Kraftfahrzeug überwacht die Durchschnittsgeschwindigkeit der beiden Hinterräder und erzeugt ein entsprechendes die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit anzeigendes Signal Sv. Der Lenkwinkelfühler 3 erfaßt den Lenkradausschlag von seiner neutralen Stellung und erzeugt ein den Lenkwinkel anzeigendes Signal Sst, welches die winkelmäßige Auslenkung von der neutralen Stellung anzeigt.
Der Ausbrechgrößenfühler 5 überwacht bzw. erfaßt die Ausbrechbewegung des Kraftfahrzeugkörpers und erzeugt ein die Ausbrechgröße anzeigendes Signal Sy, welches die Größe der Kraftfahrzeugausbrechbewegung darstellt.
Die Steuerungseinrichtung 7 spricht auf einem hohen Pegel des den Bremszustand anzeigenden Signals Sb an, indem ein Ausbrechschwellenwert Yref aufgrund des Signalwertes V für die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, den Signalwert St für den Lenkwinkel und den Signalwert Y für die Ausbrechgröße abgeleitet wird. Die Steuerungseinrichtung 7 vergleicht den Signalwert Y für die Ausbrechgröße mit dem Ausbrechgrößenschwellenwert Yref, um den Unterschied ΔY zwischen dem Signalwert Y für die Ausbrechgröße und den Ausbrechgrößenschwellenwert Yref festzustellen. Aufgrund des Unterschiedes ΔY leitet die Steuerungseinrichtung 7 ein Steuersignal Sc ab, welches verwendet wird, um den vorderen und hinteren Bremsdruck mittels der Stellglieder 9 zu steuern. In der Praxis bestehen die Stellglieder 9 aus zwei getrennten, hydraulischen Stellgliedern 9F, 9R, welche den Fluiddruck steuern, der auf die vorderen bzw. hinteren Radzylinder 11F und 11R unabhängig voneinander ausgeübt wird. Jeder der Stellantriebe 9F und 9R für die vordere und hintere Bremse ist mit einer Betätigungsbetriebsart, bei der der Bremsdruck in den Radzylindern erhöht wird, mit einer Haltebetriebsart, bei der der Bremsdruck konstant gehalten wird, und mit einer Freigabebetriebsart betreibbar, bei der der Bremsdruck verringert wird.
Der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref stellt ein Kriterium dar, um Rutschen in Querrichtung der Räder zu erkennen. Insbesondere bedeutet ein positiver Unterschied ΔY eine Untersteuerung und ein negativer Unterschied ΔY eine Übersteuerung. Die Steuerungseinrichtung 7 leitet zwei Steuersignale für den Bremsdruck an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig ab, um diesen Lenkparameter auszugleichen. In der Praxis leitet die Steuerungseinrichtung 7 ein Vorderbremsensteuersignal SFc und ein Hinterbremsensteuersignal SRc ab. Die Vorder- und Hinterbremsensteuersignale SFc und SRc bringen die entsprechenden Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe 9F und 9R in eine der vorhergehend genannten Betriebsart, d. h. die Betätigungsbetriebsart, die Haltebetriebsart bzw. die Freigabebetriebsart.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der bevorzugten Ausführungsform des Bremssteuerungssystems nach der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 13 erläutert.
Fig. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des Bremssteuerungssystems mehr im einzelnen. Wie bereits erwähnt, erfaßt der Bremsschalter 1 die Betätigung der Bremsen. Der Bremsschalter 1 ist mit einem Bremspedal 1a verbunden, welches mit einem Bremshauptzylinder 10 des hydraulischen Bremssystems verbunden ist.
Wie allgemein bekannt, speichert der Hauptzylinder 10 Fluiddruck, durch den das Bremsen in Abhängigkeit davon erfolgt, wie weit das Bremspedal 1a niedergedrückt wird. Der Hauptzylinder 10 ist mit einem vorderen hydraulischen Bremskreis und einem hinteren hydraulischen Bremskreis verbunden. Der vordere hydraulische Bremskreis umfaßt linke und rechte Vorderradzylinder 11FL und 11FR und den Vorderbremsenstellantrieb 9F. In gleicher Weise umfaßt der hintere hydraulische Bremskreis linke und rechte Radzylinder 11RL und 11RR und den Hinterbremsenstellantrieb 9R.
Fig. 3 zeigt das Leitungsdiagramm des vorderen hydraulischen Bremskreises. Der hintere hydraulisiche Bremskreis weist im wesentlichen das gleiche Leitungsdiagramm auf und wird somit nicht weiter erörtert. Es wird darauf hingewiesen, daß der in Fig. 3 gezeigte Bremskreis nur ein Beispiel darstellt, welches verwendet wird, um die Erfindung zu erläutern, und es ist nicht die Absicht, die Erfindung auf die besondere Ausgestaltung gemäß Fig. 3 zu beschränken.
In Fig. 3 umfaßt der vordere Stellantrieb 9F allgemein ein Strommagnetventil 90, eine Fluidpumpe 91, einen Druckspeicher 92 und einen Fluidbehälter 93. Das Stromventil 90 wird durch eine Magnetspule in eine der Betriebsstellungen BETÄTIGUNG, HALTEN oder FREIGABE gesteuert. Gemäß Fig. 3 weist das Stromventil 90 einen Einlaß 90i, einen Auslaß 90o und einen Abflußauslaß 90d auf. In der Stellung für die Betätigungsbetriebsart ist eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 90i und dem Auslaß 90o hergestellt. Wenn das Stromventil 90 in der Haltebetriebsart betrieben wird, sind die Öffnungen 90i, 90o und 90d alle nicht verbunden. Andererseits ist in der Freigabebetriebsart der Auslaß 90o mit dem Abflußauslaß 90d verbunden. Der Einlaß 90i erhält Druckfluid von dem Hauptzylinder 10 über ein Rückschlagventil 95a. Der Einlaß 90i ist auch unmittelbar mit dem Druckspeicher 92 verbunden. Der Auslaß 90o ist unmittelbar mit den linken und rechten Vorderradzylindern 11FL und 11FR verbunden. Der Auslaß 90o ist auch zur Abgabe an die Hauptzylinderauslaßleitung über ein Druckregelventil 95b verbunden. Der Abflußauslaß 90d ist unmittelbar mit dem Fluidbehälter 94 verbunden und auch zur Ausgabe an die Fluidpumpe 91 über ein Rückschlagventil 95c.
Die Fluidpumpe 91 wird von einem Elektromotor 91a betrieben, während sich das Stromventil 90 in der Stellung für die Freigabebetriebsart befindet. Die Fluidpumpe 91 pumpt Arbeitsfluid aus den Radzylindern 11 und in den Druckspeicher 92 über ein Rückschlagventil 95d zur Verwendung beim nächsten Betätigungsbetriebsartzyklus.
Es wird wieder auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der Bremsschalter 1 ist unmittelbar mit einer Eingabe-Ausgabe- Schnittstelle 71 eines als Steuerungseinrichtung 7 dienenden Mikrorechners verbunden. Der Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsfühler 2 und der Lenkwinkelfühler 3 sind auch über einen Formungskreis 4 mit der Eingabe-Ausgabe- Schnittstelle verbunden. Der Ausbrechgrößenfühler 5 ist ebenfalls mit der Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 71 über einen Analog-Digital-(A/D)-Umwandler 6 verbunden. Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 71 der Steuerungseinrichtung 7 ist wiederum für die Ausgabe mit Treiberkreisen 8F und 8R verbunden, von denen jeder mit einem der Vorder- und Hinterradstellantriebe 9F und 9R verbunden ist. Der Mikrorechner 7 umfaßt auch eine Hauptrecheneinheit CPU 72, einen Nur-Lesespeicher ROM 73 und einen RAM 74. Der RAM 74 besitzt Flaggenregister 74a, 74b bzw. 74c für eine gesetzte oder gelöschte Bremszustandsflagge FLBR, eine Vorderbremse-Zustandskontrollflagge FLFC und eine Hinterbremse-Zustandskontrollflagge FLRC. Der ROM 73 umfaßt einen Speicherblock 73a, in dem eine Tabelle von Ausbrechgrößenschwellenwerten Yref als Funktion des Signalwertes V für die Fahrzeuggeschwindigkeit, des Signalwertes ST des Lenkwinkels und des Signalwertes Y für die Ausbrechgeschwindigkeit gespeichert ist. Der ROM 73 umfaßt auch Speicherblöcke 73b und 73c, die jeweils Schaltkriterien BFref und BRref für die Vorder- und Hinterradbetriebsart zum Vergleich mit dem Unterschied ΔY zwischen dem Signalwert Y für die Ausbrechgröße und dem Ausbrechgrößenschwellenwert Yref speichern.
Der ROM 73 weist auch einen Speicherblock 73d zum Speichern eines Bremssteuerungsprogramms auf, welches die von dem Ausbrechen abhängende Bremssteuerung nach der Erfindung vermittelt. Die Steuerungseinrichtung kann auch eine Antirutschbremssteuerung verwendet werden, mit der der Bremsdruck nahe dem Radblockierungsdruck gehalten wird, um die Bremseigenschaften des Kraftfahrzeuges zu optimieren.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Beispiel des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers. Um die Drehzahl der Hinterräder zu überwachen ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 2 einer Ritzelantriebswelle oder einer Antriebswelle gegenüberliegend nahe dem Differenzialgehäuse angeordnet. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 2 umfaßt einen Fühlerrotor 21 und eine Fühleranordnung 22. Der Fühlerrotor 21 ist mit einem Seitenflansch 23 verbunden, welcher wiederum fest an der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser angebracht ist. Somit dreht sich der Fühlerrotor 21 mit der Antriebswelle. Die Fühleranordnung 22 ist an einem Endantriebsgehäuse oder dem Differenzialgehäuse befestigt. Die Fühleranordnung 22 gibt ein Wechselstromfühlersignal für die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer Frequenz ab, die der mittleren Umdrehungszahl der Hinterräder proportional ist oder dieser entspricht. Die elektromagnetische Spule 25 der Fühleranordnung 22 ist mit der Steuerungseinrichtung 7 über den Formungsschaltkreis 4 verbunden, um die Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlersignale zuzuführen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Beispiel des Lenkwinkelfühlers 3. Gemäß Fig. 6 umfaßt der Lenkwinkelfühler 3 eine Scheibe 31, die fest an einer Lenkwelle (nicht dargestellt) nahe dem Lenkrad (nicht dargestellt) zur gemeinsamen Drehung mit jener befestigt ist. Die Scheibe 31 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 32 ausgebildet, die radial symmetrisch über ihren Umfang angeordnet sind. Jeder Schlitz 32 überdeckt einen Sektor Rsα über den Umfang und weist einen Randabstand von benachbarten Schlitzen von Rsα auf, wie es Fig. 7 zeigt. Ein Fotounterbrechungsmodul 33 tastet die Scheibe ab und weist ein Paar von Unterbrechern 34 und 35 auf. Jeder Unterbrecher 34 und 35 sendet einen Lichtstrahl durch einen entsprechenden Schlitz 32a und 32b, welcher eine Breite RF in der gleichen Größenordnung wie Rs aufweist und den durch den entsprechenden Schlitz 32a und 32b und durch einen der Schlitze der Scheibe 31 hindurchgehenden Lichtstrahl empfängt. Das Fotounterbrechermodul 33 erzeugt zwei parallele Impulssignale (i) und (ii), wie es Fig. 7 zeigt. Die Impulssignale weisen eine Phasendifferenz von Rs/2 auf. Die Drehrichtung der Fahrzeuglenkung bestimmt, welches der parallelen Signale (i) und (ii) in der Phase voraus ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Phasentrennung zwischen dem Fotounterbrecher 34 und 35 mit dem folgenden Ausdruck übereinstimmen muß, um eine Winkelauflösung von Rs/2 zu ergeben:
n × Rs + 5 × Rs/2 n = 0,1, . . .
In der Praxis gibt der Lenkwinkelfühler 3 ein Lenkwinkelsignalimpuls nach jeder Lenkwinkeländerung von 1° aus.
Das allgemeine Prinzip zum Auswählen und Erreichen optimaler Lenkeigenschaften durch die Steuerungseinrichtung 7 wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 beschrieben.
Fig. 8 zeigt die Änderung der Seitenführungskraft C als Funktion der Straßenreibung µ und des Radrutschens λ. Wie Fig. 8 zu entnehmen ist, nimmt die Seitenführungskraft C monoton zu, wenn das Radrutschen λ abnimmt. Das Rutschen des Rades tritt auf, wenn die Bremskraft, die gleich dem Produkt aus der Straßenreibung µ und der Radlast W ist, von der Zentrifugalkraft oder anderen Außenkräften überschritten wird. Der Bremsdruck P, der dem Produkt aus der Straßenreibung µ und der Radlast W entspricht, wird im folgenden als Blockierungsdruck PLOCK′ bezeichnet. Das Radrutschen λ nimmt zu, wenn der Bremsdruck über den Blockierungsdruck PLOCK hinausgeht. Wenn das Radrutschen λ zunimmt, nimmt die Seitenführungskraft C ab, was die Lenkkontrolle des Kraftfahrzeuges nachteilig beeinflußt.
Wenn die Bremsen während einer Kurvenfahrt betätigt werden, nimmt das Radrutschen λ zu, so daß die Seitenführungskraft verringert wird. Da ferner die Radlastwerte W auf den Vorder- und Hinterrädern normalerweise unterschiedlich sind, sind der vordere und der hintere Blockierungsdruck PLOCKauch verschieden voneinander. Deshalb ist das Radrutschen λF der Vorderräder von dem Radrutschen λR der Hinterräder verschieden. Als Ergebnis hiervon unterschieden sich die Seitenführungskräfte der Vorder- und Hinterräder. Dies bringt eine Änderung der Lenkeigenschaften beim Bremsen während einer Kurvenfahrt mit sich.
Ein Stabilitätsfaktor A, der für die Lenkeigenschaften des Kraftfahrzeuges ohne Bremsen bzw. beim Bremsen repräsentativ ist, kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
Ohne bremsen:
Mit bremsen:
wobei in Gleichung (1) und (2) bedeuten:
m das Fahrzeuggewicht,
l der Radstand,
lf der Abstand zwischen dem Vorderrad und dem Schwerpunkt des Fahrzeuges,
lr der Abstand zwischen dem Hinterrad und dem Schwerpunkt des Fahrzeuges,
Kf0, Kr0 Seitenführungskräfte ohne Bremsen an den Vorder- bzw. Hinterrädern,
ΔKf, ΔKr die Verluste bei der Seitenführungskraft bei den Vorder- bzw. Hinterrädern wegen eines Radrutschens.
Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird angenommen, daß Kf0=K₀ und lf=lr=1/2 ist. In diesem Fall kann der Stabilitätsfaktor A beim Zustand ohne bremsen bzw. beim Bremsen in folgender Weise ausgedrückt werden:
Ohne bremsen:
A₀ = 0
Mit bremsen:
Im Hinblick auf die Bewegung des Schwerpunktes während des Bremsens wird angenommen, daß die Fahrzeuggewichtsverteilung auf den Vorderrädern Wf und die auf den Hinterrädern Wr ist. Es wird auch angenommen, daß die Verteilung der Bremskraft an den Vorderrädern FBf und diejenige an den Hinterrädern FBr ist. Wenn die Beziehung zwischen der Gewichtsverteilung und der Bremskraftverteilung Wf/Wr=FBf/FBr ist, erfüllen die Seitenführungskraftverluste an den Vorder- und Hinterrädern die Gleichung ΔAf=ΔKr. In diesem Fall werden die Fahrzeuglenkeigenschaften durch den Stabilitätsfaktor A auf folgende Weise wiedergegeben:
A<0 = Untersteuerung
A=0 = neutrale Stellung
A<0 = Übersteuerung
Wenn also dKr größer als ΔKf ist, wird AB negativ, d. h., eine Übersteuerung tritt auf. Andererseits, wenn ΔKr kleiner als ΔKf ist, wird AB positiv, d. h., eine Untersteuerung tritt auf.
Bei einer anderen Betrachtungsweise wäre davon auszugehen, das die Vorder- und Hinterräder an der Straßenoberfläche mit Querrutschwinkeln βf und βr während des Kurvenfahrens angreifen. Bei Querrutschwinkeln werden Seitenführungskräfte Cf und Cr an den Vorder- und Hinterrädern erzeugt. Die Seitenführungskräfte Cf und Cr können durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
Cf = - Kf × βf
Cr = - Kr × βR
Während des Kurvenfahrens gleichen die Seitenführungskräfte Cf und Cr die Zentrifugalkraft, die auf das Kraftfahrzeug wirkt aus, so daß das Kraftfahrzeug um die Kurve herumfahren kann.
Wenn die Bremsen betätigt werden, so ergibt das ein gewisses Radrutschen. Es sei angenommen, daß die Querrutschwinkel βf und βr konstant und die Seitenführungskräfte Cf und Cr verringert sind. Jedoch müssen die Seitenführungskräfte weiterhin die Zentrifugalkraft ausgleichen. Wenn ein Radrutschen auftritt, muß deshalb der vordere oder der hintere Querrutschwinkel βf bzw. βr zunehmen. Wenn der Vorderradrutschwinkel βf zunimmt, weist das Fahrzeug zur Außenrichtung der Kurve, d. h., eine Untersteuerung tritt auf. Andererseits, wenn der Rutschwinkel βr zunimmt, weist das Fahrzeug zur Innenseite der Kurve, d. h., eine Übersteuerung tritt auf.
Deshalb, wie es Fig. 9 zeigt, dominiert die Übersteuerungseigenschaft des Fahrzeuges, wenn die Bremskraft an den Hinterrädern größer als diejenige an den Vorderrädern ist. Andererseits, wenn die Bremskraft an den Vorderrädern diejenige an den Hinterrädern überschreitet, dominieren die Untersteuerungseigenschaften.
Deshalb ist es möglich, die Lenkeigenschaften selbst dann konstant zu halten, wenn während einer Kurvenfahrt gebremst wird, indem die Seitenführungskraftverluste ΔKf und ΔKr an den Vorder- und Hinterrädern konstant gehalten werden.
Aufgrund der vorgenannten Überlegungen können die Lenkeigenschaften beim Kurvenfahren gesteuert werden, indem die Seitenführungskräfte an beiden Vorderrädern des Fahrzeuges überwacht werden. Vergleichbare Ergebnisse können erhalten werden, indem der Bremsdruck auf der Basis der Ausbrechgeschwindigkeit bzw. des Ausbrechwertes des Fahrzeuges gesteuert wird. Die bevorzugte Ausführungsform des Bremssteuerungssystems nach der Erfindung verwendet den Ausbrechgrößenfühler 5, um einen Parameter zu erfassen, der dem Stabilitätsfaktor A äquivalent ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden der Fahrzeuggeschwindigkeitssignalwert V, der Lenkwinkelsignalwert ST und der Ausbrechgrößensignalwert Y während des Betriebes erfaßt bzw. abgetastet. Wenn die Bremsen zuerst betätigt werden, werden die gerade vorliegenden Größen für den Fahrzeuggeschwindigkeitssignalwert, das Lenkwinkelsignal und das Ausbrechgrößensignal als Anfangswerte V₀, ST₀ bzw. Y₀ festgehalten. Der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref wird von diesen Anfangswerten entsprechend der folgenden Formel abgeleitet:
Yref = STt/ST₀ × Vt/V₀ × Y₀ (4)
worin bedeuten:
STt der gerade vorliegende Wert des Lenkwinkelsignals;
Vt der gerade vorliegende Wert des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der Praxis der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref vorhergehend als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels gemessen und in der Steuerungseinrichtung 7 in der Form einer Nachschlagtabelle gespeichert werden kann.
Der absolute Wert für den Schwellenwert Yref der Ausbrechgröße, wie vorhergehend angegeben, wird fortwährend mit dem absoluten Wert des Signalwertes Y für die Ausbrechgröße verglichen, um den Unterschied ΔY zu erhalten. Dieser Unterschied ΔY zwischen dem Ausbrechgrößensignalwert Y und dem Ausbrechgrößenschwellenwert Yref wird dann als ein Parameter verwendet, der dem vorgenannten Stabilitätsfaktor A äquivalent ist. Somit zeigt ein positiver Unterschied ΔY eine Untersteuerung und ein negativer Unterschied ΔY eine Übersteuerung an.
Beim praktischen Betrieb wird der Unterschied ΔY mit einem oberen und einem unteren Schwellenwert BrefU bzw. BrefL verglichen. Der obere Schwellenwert BrefU weist einen positiven Wert auf und stellt ein Übersteuerungskriterium dar. Der untere Schwellenwert BrefL hat einen negativen Wert und stellt ein Übersteuerungskriterium dar.
Aufgrund der Ergebnisse des vorgenannten Vergleiches zwischen dem Unterschied ΔY und dem oberen und unteren Schwellenwert BrefU bzw. BrefL werden die Bremsdrücke an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig voneinander und gemäß dem folgenden Schema gesteuert:
Vorderräder:
ΔYBrefL Freigabe-Betriebsart
BrefL<ΔY<0 Halte-Betriebsart
ΔY0 Betätigungs-Betriebsart
Hinterräder:
ΔYBrefU Freigabe-Betriebsart
BrefL<ΔY<0 Halte-Betriebsart
ΔY0 Betätigungs-Betriebsart
Die Fig. 10 bis 12 zeigen Bremssteuerungsprogramme, die von dem Mikrorechner 7 ausgeführt werden. Die Fig. 10 zeigit ein Hauptsteuerungsprogramm, welches so ausgelegt ist, daß es als Hintergrundprogramm durchgeführt wird. Das Hauptsteuerungsprogramm gemäß Fig. 10 wird dadurch ausgelöst, daß ein Zündschalter (nicht dargestellt), der als Hauptschalter wirkt, geschlossen wird. Unmittelbar nach dem Start der Programmausführung wird das System beim Block 1002 initiiert. Daraufhin werden vorbestimmte Bremssteuerungsvorgänge bei einem Block 1004 durchgeführt. Die in dem Block 1004 durchgeführten Arbeitsschritte umfassen das Abtasten bzw. Abnehmen des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals Vt, des Lenkwinkelsignals STt und des Ausbrechgrößensignals Yt. Andere in dem Block 1004 durchgeführte Arbeitsvorgänge werden später unter Bezugnahme auf die Fig. 11 beschrieben. Fehlerüberwachung und Fail-safing-Vorgänge werden bei einem Block 1006 durchgeführt.
Die Blöcke 1004 und 1006 des Hauptsteuerungsprogramms werden in festgesetzten Intervallen, z. B. 1 ms wiederholt durchgeführt. Die Wiederholung der Blöcke 1004 und 1006 wird durch einen in den Mikrorechner eingebauten Zeitgeber gesteuert.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das beim Block 1004 des Hauptsteuerungsprogramms der Fig. 10 durchgeführt wird. Bei dem Unterprogramm gemäß Fig. 11 wird der Bremszustandssignalpegel bei einem Block 1102 überprüft. Wenn die Bremsen nicht betätigt sind, und der Bremszustandssignalpegel niedrig (0) ist, werden die Vorder- und Hinerbremsenstellantriebe 9F und 9R auf die Betätigungsbetriebsart bei einem Block 1004 eingestellt, um das Bremsen von Hand zu ermöglichen. Daraufhin werden beim Block 1006 die Bremszustandsflagge FLBR, welche in Abhängigkeit von einem Bremszustandssignal Sb mit hohem Pegel gesetzt wird, die Vorderbremse-Zustandskontrollflagge FLFC, die gesetzt wird, wenn die Bremsen für die Vorderräder betätigt werden, und die Hinterbremse- Zustandskontrollflagge FLRC, welche gesetzt wird, wenn die Bremsen für die Hinterräder betätigt werden, alle auf 0 zurückgesetzt. Anschließend an den Block 1106 wird die Kontrolle an das Hauptsteuerungsprogramm der Fig. 10 zurückgegeben.
Andererseits wird, wenn der Bremsenzustandssignalpegel hoch (1) bei der Überprüfung beim Block 1002 ist, die Bremsenzustandsflagge FLBR bei einem Block 1008 überprüft. Wenn die Bremsenzustandsflagge FLBR nicht gesetzt worden ist, wird die Flagge FLBR bei einem Block 1110 gesetzt. Nachdem die Bremsenzustandsflagge FLBR bei dem Block 1110 gesetzt worden ist, werden die laufenden Werte des Fahrzeuggeschwindigkeitsignals Vt, des Lenkwinkelsignals STt und des Ausbrechgrößensignals Yt festgehalten und als Ausgangswerte V₀, ST₀ bzw. Y₀ bei einem Block 1112 gespeichert. Anschließend gibt der Block 1112 die Kontrolle zu dem Hauptsteuerungsprogramm zurück.
Wenn sich bei der Überprüfung beim Block 1108 ergeben hat, daß die den Bremszustand anzeigende Flagge FLBR vorhergehend gesetzt worden ist, werden die gerade vorliegenden Werte Vt, STt und Yt des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals SV, des Lenkwinkelsignals Sst und des Ausbrechgrößensignals Sy von den schnellen Zwischenregistern 71a, 71b und 71c ausgelesen, welche fortwährend beim Block 1114 durch entsprechende Eingangssignale auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Die Ausbrechgrößenschwelle Yref wird beim Block 1116 aufgrund der ausgelesenen Werte Vt, STt und Yt abgeleitet. Im Block 1116 wird der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref durch arithmetische Berechnung gemäß der Formel (4) oder durch Nachsehen in der Tabelle bestimmt. Der absolute Wert des Ausbrechgrößenschwellenwertes wird mit dem absoluten Wert des gerade vorliegenden Ausbrechgrößensignalwertes Yt, welches beim Block 1114 ausgelesen wurde, verglichen, um ihren Unterschied ΔY bei einem Block 1118 zu bestimmen.
Anschließend an den Block 1118 wird die Hinterbremse- Zustandskontrollflagge FLRC bei einem Block 1120 überprüft. Wenn die Hinterbremse-Zustandskontrollflagge FLRC bei der Überprüfung beim Block 1120 nicht gesetzt war, wird die Vorderbremse-Kontrollflagge FLFC bei einem Block 1122 überprüft. Wenn die Vorderbremse-Kontrollflagge FLFC auch zurückgesetzt ist, dann wird die Kontrolle zu einem FLFC und FLRC-Setzprogramm gegeben, welches in Fig. 12 dargestellt ist und später beschrieben wird.
Wenn andererseits bei der Überprüfung beim Block 1120 die Hinterbremse-Kontrollflagge FLRC gesetzt ist, wird der Unterschied ΔY der beim Block 1116 bestimmt wurde, mit dem niedereren Schwellenwert BrefL bei einem Block 1124 verglichen.
Wenn der Unterschied ΔY gleich dem oder größer als der obere Schwellenwert BrefU ist, dann wird beim Block 1126 das Hinterbremsensteuersignal SRc ausgegeben, um den Hinterbremsenstellantrieb 9R in die Stellung für die Freigabe-Betriebsart zu bringen. Entgegengesetzt hierzu wird, wenn der Unterschied ΔY kleiner als der obere Schwellenwert BrefU ist, der Unterschied ΔY bei einem Block 1128 überprüft, um festzustellen, ob er positiv ist. Wenn der Unterschied ΔY bei der Überprüfung beim Block 1128 positiv ist, dann wird das Hinterbremsensteuersignal SRc zu dem Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block 1130 ausgegeben, damit jener in die Stellung für die Halte-Betriebsart gebracht wird. Wenn der Unterschied ΔY gleich oder kleiner als 0 ist, dann steuert das Hinterbremsensteuersignal SRc den Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block 1132 in die Stellung für die Betätigungs- Betriebsart. Die vergangene Zeit, nachdem der Hinterbremsenstellantrieb 9R die Stellung für die Betätigungs- Betriebsart einnimmt, wird dann gemessen. Die gemessene, verstrichene Zeit t wird mit einer vorbestimmten Zeitdauerschwelle tth bei einem Block 1134 verglichen. Wenn die Länge der verstrichenen Zeit t kleiner als die Zeitdauerschwelle ist, kehrt die Kontrolle von dem Block 1134 zu dem Hauptsteuerungsprogramm zurück. Wenn andererseits die verstrichene Zeit die Zeitdauerschwelle bei dem Block 1134 erreicht, wird bei einem Block 1136 die Hinterbremsenkontrollzustandsflagge FLRC zurückgesetzt. Dann erfolgt wieder die Rückkehr zu dem Hauptsteuerungsprogramm.
Wenn bei der Überprüfung beim Block 1122 die Vorderbremsen- Kontrollflagge FLFC gesetzt ist, wird der bei dem Block 1116 bestimmte Unterschied ΔY mit dem niederen Schwellenwert BrefL bei einem Block 1138 verglichen. Wenn der Unterschied ΔY gleich oder kleiner als der niedere Schwellenwert BrefL ist, dann wird bei einem Block 1140 das Vorderbremsenkontrollsignal SFc ausgegeben, um den Vorderbremsenstellantrieb 9F in die Stellung für die Freigabe-Betriebsart zu bringen. Entgegengesetzt hierzu wird, wenn der Unterschied ΔY größer als der niedere Schwellenwert BrefL ist, der Unterschied ΔY bei einem Block 1142 überprüft, um festzustellen, ob er negativ ist. Wenn der Unterschied ΔY bei der Überprüfung mit dem Block 1142 negativ ist, dann wird das Vorderbremsensteuersignal SFc an den Vorderbremsenstellantrieb 9F bei einem Block 1144 ausgegeben, um jenen in die Stellung für die Halte-Betriebsart zu bringen.
Wenn der Unterschied ΔY gleich oder größer als 0 ist, dann steuert das Vorderbremsensteuersignal SFc den Vorderbremsenstellantrieb 9F in die Stellung für die Betätigungsbetriebsart. Die verstrichene Zeit, nachdem der Vorderbremsenstellantrieb 9F die Stellung für die Betätigungs- Betriebsart angenommen hat, wird dann gemessen. Die gemessene, verstrichene Zeit t wird mit einer vorbestimmten Zeitdauerschwelle tth bei einem Block 1148 verglichen. So lange die verstrichene Zeit t kleiner als die Zeitdauerschwelle ist, wird von dem Block 1148 die Steuerung zu dem Hauptsteuerungsprogramm zurückgegeben. Andererseits, wenn die verstrichene Zeit die Zeitdauerschwelle bei der Überprüfung beim Block 1148 erreicht, wird die Vorderbremse- Kontrollzustandsflagge FLFC bei einem Block 1150 zurückgesetzt, und die Steuerung wird wieder an das Hauptsteuerungsprogramm zurückgegeben.
Fig. 12 zeigt das FLFC- und FLRC-Setzprogramm, welches ausgeführt wird, wenn weder die Vorderbremsen-Kontrollzustandsflagge FLFC noch die Hinterbremsen-Kontrollzustandsflagge FLRC bei der Überprüfung bei den Blöcken 1120 und 1122 gesetzt ist. Nach Beginn der Durchführung wird zuerst der Unterschied ΔY wieder mit dem oberen Schwellenwert BrefU bei einem Block 1202 verglichen. Wenn der Unterschied ΔY größer als der obere Schwellenwert BrefU ist, steuert das Hinterbremsensteuersignal SFc den Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block 1204 in die Freigabe-Betriebsart, und dann wird bei einem Block 1206 die Hinterbremsen-Kontrollzustandsflagge FLRC gesetzt.
Wenn andererseits der Unterschied ΔY gleich dem oder größer als der obere Schwellenwert BrefU ist, wird der Unterschied ΔY erneut mit dem niederen Schwellenwert BrefL bei einem Block 1208 verglichen. Wenn der Unterschied ΔY gleich dem oder größer als der niedere Schwellenwert BrefL ist, wird die Steuerung zu dem Hauptprogramm der Fig. 10 zurückgegeben. Wenn der Unterschied ΔY kleiner als der niedere Schwellenwert BrefL bei der Überprüfung bei dem Block 1208 ist, steuert das Vorderbremsensteuersignal SRc den Vorderbremsenstellantrieb 9F bei einem Block 1210 in die Stellung für die Freigabe- Betriebsart, und danan wird die Vorderbremsen-Kontrollzustandsflagge FLFC bei einem Block 1212 gesetzt.
Nach der Durchführung der Blöcke 1206 und 1212 wird die Steuerung zu dem Hauptsteuerungsprogramm der Fig. 10 zurückgegeben.
Obgleich das vorhergehend genannte Steuerungsprogramm nur einen der Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe während jedes Programmdurchführungszyklus steuert, wäre es möglich, die Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe innerhalb eines einzigen Programmausführungszyklus zu steuern. Ferner, obgleich der Ausbrechgrößenfühler verwendet wird, um eine Fahrbedingung des Kraftfahrzeuges zu überwachen, kann er durch irgendwelche Fühler ersetzt werden, welche die Fahrbedingungen des Fahrzeuges anzeigenden Parameter überwachen, die dem obengenannten Stabilitätsfaktor äquivalent sind. Beispielsweise kann ein Fühler zum Überwachen der Querkräfte (wie z. B. die zentrifugalen Pseudokräfte) als Ersatz für den Ausbrechgrößenfühler verwendet werden.

Claims (5)

1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Querstabilisierung bei Kurvenfahrt mit:
einem ersten, auf die Vorderräder wirkenden Bremskreis,
einem zweiten, auf die Hinterräder wirkenden Bremskreis,
je einem zwischen Hauptzylinder (10) und Radzylinder (11) eingeschalteten Magnetventil (9), das in einer ersten Stellung den Bremsdruck erhöht, in einer zweiten Stellung den Bremsdruck verringert und in einer dritten Stellung den Bremsdruck konstant hält,
einen ersten Fühler (1) zum Erzeugen eines die Bremsung angebenden Signals,
einem zweiten Fühler (5) zum Erzeugen eines Signals, dessen Wert die am Fahrzeug in Querrichtung angreifenden Kräfte angibt,
einem dritten Fühler (2) zum Erzeugen eines Signals, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert,
einem vierten Fühler (3) zum Erzeugen eines Signals, das die Kurvenfahrt repräsentiert,
einem elektronischen Steuergerät (7), das die Signale der Fühler (1, 5, 2, 3) erhält und bei Vorliegen des Signals des ersten Fühlers (1) aus den Werten der Signale des zweiten, dritten und vierten Fühlers (5, 2, 3) einen Gierwinkel-Referenzwert (Yref) bestimmt und mit dem vom Fahrzeug eingenommenen Gierwinkel (Y) vergleicht, der aus dem Signal des zweiten Fühlers abgeleitet wird, sowie ein das Vergleichsergebnis angebendes Fehlersignal (ΔY) erzeugt, wobei
die Magnetventile (9) nach Maßgabe des Vorzeichens des Fehlersignals (ΔY) unabhängig voneinander in jeweils eine ihrer Stellungen gesteuert werden, um das Fehlersignal (ΔY) dem Wert Null anzunähern.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal (ΔY) mit einem positiven oberen Schwellenwert (BrefU) verglichen und mit einem negativen unteren Schwellenwert (BrefL) verglichen und das mit den Radzylindern (11F) der Vorderräder verbundene eine sowie das dem Radzylindern (11R) der Hinterräder verbundene andere Magnetventil (9) nach den folgenden Bedingungen gesteuert werden: Vorderräder:
ΔY BrefL zweite Stellung,
BrefL < ΔY < 0 dritte Stellung und
ΔY 0 erste Stellung des zugeordneten Magnetventils (9);Hinterräder:
ΔY BrefU zweite Stellung,
BrefL < ΔY < 0 dritte Stellung und
ΔY 0 erste Stellung des zugeordneten Magnetventils (9).
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler (5) eine Ausbrechgröße des Fahrzeuges überwacht, um das zweite, die in Querrichtung angreifenden Kräfte angebende Fühlersignal zu erzeugen.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler (5) die an dem Fahrzeug angreifenden Zentrifugalkräfte überwacht und ein die Zentrifugalkräfte angebendes Signal erzeugt.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Schwellenwerte (BrefU, BrefL) aufgrund der Signale des zweiten, dritten und vierten Fühlers (5, 2, 3) bestimmbar sind.
DE3518221A 1984-05-21 1985-05-21 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE3518221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59100655A JPH0613287B2 (ja) 1984-05-21 1984-05-21 車両用制動力制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3518221A1 DE3518221A1 (de) 1985-11-21
DE3518221C2 true DE3518221C2 (de) 1993-04-22
DE3518221C3 DE3518221C3 (de) 1997-04-17

Family

ID=14279825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3518221A Expired - Lifetime DE3518221C3 (de) 1984-05-21 1985-05-21 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4809181A (de)
JP (1) JPH0613287B2 (de)
DE (1) DE3518221C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418771C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges bei erhöhtem Schlupf der Antriebsräder
DE4419520B4 (de) * 1993-06-03 2004-07-15 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum Steuern von Radlängskräften

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606797C2 (de) * 1986-03-01 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur Begrenzung, der Fahrgeschwindigkeit eines Straßenfahrzeuges
AT390409B (de) * 1986-04-25 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
JPS62258843A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 Nissan Motor Co Ltd 車両の前後輪ブレ−キ力配分制御装置
JPS62286834A (ja) * 1986-06-04 1987-12-12 Hitachi Ltd 制御主導型自動車
DE3624007A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelsystem fuer fahrzeuge
JPS6416460A (en) * 1987-07-10 1989-01-19 Mazda Motor Slip controller for automobile
DE3826982C2 (de) * 1987-08-10 2000-11-30 Denso Corp Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3726998C2 (de) * 1987-08-13 1995-07-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3731756A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
JP2707557B2 (ja) * 1987-10-16 1998-01-28 株式会社デンソー 車両走行安定化制御装置
DE3742364C2 (de) * 1987-12-14 1996-09-19 Lucas Ind Plc Vorrichtung zum Steuern der Bremskraft an den Hinterrädern eines Fahrzeuges
FR2626830B1 (fr) * 1988-02-05 1990-06-15 Etudes Realis Automobile Dispositif assurant la gestion de l'adherence en freinage
JPH01208258A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のアンチスキッド制御方法
JP2623652B2 (ja) * 1988-03-14 1997-06-25 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JP2543942B2 (ja) * 1988-03-17 1996-10-16 日産自動車株式会社 車両の制動力制御装置
US5051908A (en) * 1988-04-22 1991-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving wheel torque control device for vehicle
US4898431A (en) * 1988-06-15 1990-02-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake controlling system
DE3919347C3 (de) * 1988-06-15 2002-05-29 Aisin Seiki Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
DE3943776C2 (de) * 1988-06-15 1998-04-09 Aisin Seiki Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegungscharakteristik für das Erreichen und Halten eines stabilen Bewegungszustands
DE3841295C2 (de) * 1988-08-17 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3827883A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
JP2712360B2 (ja) * 1988-09-02 1998-02-10 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE3839520A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge
DE3939069C2 (de) * 1989-11-25 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug
JP2711740B2 (ja) * 1990-01-29 1998-02-10 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 目標スリップ率推定装置
US5229944A (en) * 1990-03-22 1993-07-20 Yoshiki Yasuno Braking force control apparatus
JP3032232B2 (ja) * 1990-04-16 2000-04-10 日産自動車株式会社 車両の旋回挙動制御装置
JP2762711B2 (ja) * 1990-07-02 1998-06-04 日産自動車株式会社 車両の制動挙動補償装置
DE4026627A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug
JPH04126670A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Nissan Motor Co Ltd 車両の挙動制御装置
US5668724A (en) * 1990-09-28 1997-09-16 Robert Bosch Gmbh Method for improving the controllabilty of motor vehicles
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4030704C2 (de) * 1990-09-28 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbesserung der Beherrschbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
DE4031707C2 (de) * 1990-10-06 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
DE4033767A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage
JP2679415B2 (ja) * 1990-12-21 1997-11-19 日産自動車株式会社 車両の制動力左右配分制御装置
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
US5258912A (en) * 1991-06-24 1993-11-02 General Motors Corporation Wheel understeer speed control
DE4123235C2 (de) * 1991-07-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4128087A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4218034B4 (de) * 1992-06-02 2006-05-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges
DE4226746C1 (de) * 1992-08-13 1993-10-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels
DE4305155C2 (de) * 1993-02-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
JP3116738B2 (ja) * 1994-07-28 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
US6021367A (en) * 1994-08-24 2000-02-01 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle steering system and method for controlling vehicle direction through differential braking of left and right road wheels
US5710704A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5710705A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5694321A (en) * 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5732377A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5711024A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5742507A (en) * 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
DE19515060A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung eines Radbremsdruckes
US5701248A (en) * 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5774821A (en) * 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5732378A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5732379A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
DE69529725T2 (de) * 1994-11-28 2003-11-27 Aisin Seiki Radbremsdruck-Steuerungssystem
JP3577372B2 (ja) * 1995-09-11 2004-10-13 富士重工業株式会社 制動力制御装置
JP3116787B2 (ja) * 1995-10-06 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3008833B2 (ja) * 1995-10-25 2000-02-14 トヨタ自動車株式会社 車体の横滑り速度推定装置
DE19607185A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
US6289281B1 (en) * 1997-12-12 2001-09-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Integrated control system of vehicle
US6272418B1 (en) * 1997-12-12 2001-08-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Integrated control system of vehicle
DE19812238A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
US6073065A (en) * 1998-09-04 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting a bank angle experienced by a moving vehicle
US6349256B1 (en) * 1998-09-09 2002-02-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turning behavior state detecting system for vehicle
US6202009B1 (en) 1998-12-22 2001-03-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting fault of vehicle motion sensors
EP1360096A1 (de) * 2001-02-02 2003-11-12 Continental Teves &amp; Co. oHG Verfahren zur bremsdruckregelung
JP4759864B2 (ja) * 2001-07-23 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP3760827B2 (ja) * 2001-09-28 2006-03-29 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP4267294B2 (ja) 2002-11-05 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
JP4501568B2 (ja) * 2004-07-14 2010-07-14 株式会社アドヴィックス 車両の姿勢制御装置
JP5095955B2 (ja) * 2006-05-11 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP5038837B2 (ja) * 2007-10-01 2012-10-03 富士重工業株式会社 車両のタックイン防止制御装置
JP5375685B2 (ja) * 2010-03-12 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5464081B2 (ja) 2010-07-05 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 制動装置及び車両
US9550480B2 (en) 2011-10-21 2017-01-24 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and road surface friction coefficient estimating device
JP5502052B2 (ja) * 2011-10-21 2014-05-28 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
FR3028828B1 (fr) * 2014-11-26 2016-12-23 Jtekt Europe Sas Detecteur de sous-virage et de survirage pour vehicule automobile
DE102016223728A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902944C3 (de) * 1969-01-22 1978-10-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Vermeiden von Kurvenschleudern bei Kraftfahrzeugen
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE2119590A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für die gemeinsame Regulierung des Bremsdruckes an den Rädern einer Fahrzeugachse
DE2324592A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Basf Ag Substituierte benzofuranylester
US4033635A (en) * 1974-03-13 1977-07-05 Fabrica Espanola Magnetos, S.A. Electronic control devices applicable to anti-skid equipment in automobile vehicles
DE2518196C2 (de) * 1975-04-24 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steueranordnung in einem Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
JPS5211485A (en) * 1975-07-18 1977-01-28 Shin Nippon Koki Kk Feeding speed controller for machine tool
US4254998A (en) * 1978-10-30 1981-03-10 Epco Mobilehome Products, Inc. Trailer sway-control and braking system
JPS566901A (en) * 1979-06-27 1981-01-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic circuit for construction equipment
DE2926017A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugbremsanlage
US4593955A (en) * 1983-06-14 1986-06-10 Robert Bosch Gmbh Yaw-compensated vehicle anti-skid system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419520B4 (de) * 1993-06-03 2004-07-15 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum Steuern von Radlängskräften
DE4418771C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges bei erhöhtem Schlupf der Antriebsräder
US5564800A (en) * 1994-05-28 1996-10-15 Mercedes-Benz Ag Traction control method for stabilizing motor vehicle motion in the event of increased driving wheel slip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518221A1 (de) 1985-11-21
JPH0613287B2 (ja) 1994-02-23
DE3518221C3 (de) 1997-04-17
US4809181A (en) 1989-02-28
JPS60248466A (ja) 1985-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518221C2 (de)
DE3145618C2 (de)
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE3638866C2 (de)
EP0996558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
EP1568576B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
EP1167146B1 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE4041404C2 (de) Steuersystem für die Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP1521695A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE19830971A1 (de) Stabilitäts-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19856790A1 (de) Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug
DE3545543A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE102005025287A1 (de) Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
DE3223610C2 (de)
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
EP1920982A1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs
DE19632068B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE4229463A1 (de) Hinterradlenksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19644293C2 (de) Fahrzeugstabilitätssteuervorrichtung mit einer Verbesserung, um einer Pendelschwingung entgegenzuwirken
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE4038823A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE10119907B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE2447182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Bremsdruckes an den Rädern eines Fahrzeuges
DE3632630A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted