DE351802C - Momentdrehschalter - Google Patents
MomentdrehschalterInfo
- Publication number
- DE351802C DE351802C DE1920351802D DE351802DD DE351802C DE 351802 C DE351802 C DE 351802C DE 1920351802 D DE1920351802 D DE 1920351802D DE 351802D D DE351802D D DE 351802DD DE 351802 C DE351802 C DE 351802C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- coil spring
- shaft
- base
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
- H01H5/14—Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members
- H01H5/16—Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members with auxiliary means for temporarily holding parts until torsion member is sufficiently strained
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Der Momentdrehschalter vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem die Kontaktschuhe tragenden isolierten ScbaMkörper und der Schalterwelle
eine Schraubenfeder eingesetzt ist, deren Windung im Sinne der Schalterwellendrehung
läuft, und die mit ihrem äußeren Ende an der Schalterwelle, mit ihrem inneren Ende
an dem Schaltkörper so befestigt ist, daß bei Drehung der Schalter weite diese Schraubenfeder
sich teilweise aufweitet und durch diese ihre Aufwertung so verkürzt, daß der Schaltkörper
aus den Rasten des Schaltersockels herausgehoben wird, worauf die aufgeweitete Schraubenfeder unter eigener Aufwindung
den Schaltkörper in die nächste Rastlage vorschnellt.
Bei diesem Momientdrehschalter ist der SchaMkörper mittels, einer aus ihm vorstehenden,
diie Schalterwelle und die Schraubenfeder aufnehmenden Hülse in einer zentrischen, abgesetzten
Bohrung des Schaltersockels geführt. Bei dem Momentdrehschalter vorliegender Erfindung ist maßgebend, daß die
Schmiereinrichtung selbst äußerst einfach ist, und daß der Schaltersockel eine derartige
Konstruktion erhält, daß in der Höhlung des Schalters ο ckels genügend Platz vorgesehen
ist, um die Leitungsdrähte aufzunehmen und die Enden der Leitungsdrähte in die Kontaktbüchsen
einzuführen. Zu dem Zwecke ist der Schaltersockel auf der unteren Seite hohl, er
weist auf dieser nur eine zentrische Führungsbüchse auf. In dieser zentrischen Füh-'
rungsbüchse ist der Schaltkörper mit einer Metallhüflsc zentrisch eingesetzt. Diese Hülse
nimmt die Schalterwelle und die dieselbe umgebende Schraubenfeder auf. Die Kontaktschuhe
des SchaliJcörpers oder Schaltsternes
und die Polschuhe der Anschlußklemmen können beliebiger Konstruktion sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Momeutdrehsfhalters
der Zeichnung ist angenommen, daß am Schaltkörper Kontafctr eilen S, 6
vorgeehen sind, die an Zapfen 8 sitzen, und die über die Anschlußbuchsen 2 mit ihren zwei
Rollen dort Kontakt gelben, indem der Polschuh 9 dann den Strom von einer Anschlußbuchse
2 zur andern überleitet. Als Zwischenrasten in der TotsteMung des Schalters
sind auf dem Schaltersockel ι die Vertiefungen 3, 3 vorgesehen.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Drehschalter, Abb. 2 eine Draufsicht.
Abb. 3 zeigt die Anordnung der Hülse und der Schraubenfeder sowie der Schraubenwelle
im größeren Maßstäbe. Abb. 4 und S zeigen zwei Querschnitte nach den Schnittlinien
A-B und C-D der Abb. 3.
Wie bereits angeführt, nimmt der Schaltersockel ι in dem Aiusfühßungsbeispiel die Anschlußbüchsen
2 aiuf,_ in welche die Leitungsdrähte eingeführt sind. Zu dem Zwecke
hat der Schallitersöckel 1 eine tiefe Höhlung.
Der Schaltkörper 4 trägt die Kontaktrollen 5, 6 am Zapfen 7, 8, die mit dem Kontakt-
schuh 9 verbunden sind. Ferner trägt der Schialtkörper 4 eine Hülse 13, die in einer zentrischen
Bohrung des Schaltersockels geführt ist und demgemäß dem Schaltkörper 4 zentrische
Führung gibt. Diese Hülse 13 nimmt
die Schalterwelle 11 und die Schraubenfeder 10 auf, letztere ist im Sinne der Schalterdrehung
gewunden und mit dem oberen Ende io° an der Schiaiterwelle, mit
dem unteren Ende ΐοδ an der Hülse
■•45 13 des Schaltkörpers 4 befestigt. Die
Bohrung im Schaltersockel zur Aufnahme und Führung der Hülse 13 ist n'ach dem Schaltersockelboden
erweitert -und nimmt die Scheibe 14 aiuif, die durch einen Sperrstift 15 gesichert
ist, so daß die "Schafrterwelle von dem Schaltersockel
gehalten ist. In vorliegendem AiusführungsbeispieJ ist angenommen, daß der Schalter
für Rechtsdrehung eingerichtet ist, infolgedessen hat die Schraubenfeder 10 Rechtswindung.
Daraus ergibt sich folgende Wirkung: Wird der Schalterknebel rechtsherum gedreht,
so wird die zylindrische Schraubenfeder in ihren Windungen aufgeweitet. Diese
Aiuifweitung bedingt aber eine Verkürzung
der Baulänge der Schraubenfeder 10, und da
diese am unteren Ende mit der Hülse verbunden ist, so wird dadurch die Hülse und mit
. ihr der mit der Hülse verbundene Schaltkörper 4 nach auswärts bewegt, wodurch die
Wirkung eintritt, daß die Kontaktrollen 5, 6 von den Kontakten 2 oder den Rasten 3 sich
abheben, so daß der Isolierkörper mit der verringerten Spannung der Feder 10 aUB den
Weitungen des Kontäktsookels heraustritt.
Die durch die Drehung des Schalterknebels aufgeweitete Feder sucht sich dann aber wieder
in ihre frühere Spannung ζω bringen, sie treibt aJso den Schaltkörper bis in die nächste
Rast, wobei sie sich wieder fängt und durch ihren Drudk die Hülse 13 und damit den
Schaltkörper 4 in die nächstiiegenden Rasten treibt. Dort wird durch den wieder vollständiig
auftretenden Druck der Schraubenfeder io gegen die Hülse der Schaltkörper 4 in den
Rasten gehalten. Bei diesem Schalter ist die Fortschalteinrichtung (Feder 10, Hülse 13)
in die zentrische Bohrung des Schaltersockels gelegt. Es stehen vom Schalitersockel nach
innen mit Ausnahme der zentrischen Führungsbüchse keine Teile vor. Der Schaltersockel
kann also in seiner Höhlung sehr leicht die Leitungsdrähte aufnehmen, 'und diese können
sehr" leicht verlegt und in die Anchlußbüchsen eingeführt werden. Auch braucht
der Schaltersockel nicht durch irgendwelche Maßnahme verschwächt zu. werden. Da
nun derartige Schaltersiockel aus Porzellan gebildet werden, vorliegender Schlaitersodkel
aber keine Verschwächung aufweist, so ist deshalb auch ein Schalitersockel von großer
Festigkeit geschaffen. Durch die bei diesem Marnentdrehschalter geschaffene Anordnung,
daß Schaltkörperlagerung, KnebelwellenKagerung sowie der federnde Mechanismus in
einem einzigen Loche der Schaltersockelwand untergebracht worden sind, werden noch folgende
Vorteile erzielt:
Der Schaltermechanisnnu's ist nicht verletzlich; der Schalter erhält eine außergewöhnlich
flache gefällige Form. Der Schalter weist große, breite Isolierflächen a'tif, diese machen
den kleinen Schalter auch zur Übertragung großer Stromstärken ausreichend.
Claims (2)
1. Momentdrehschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise
zwischen dem' die Kontaktschuhe tragenden
isolierenden Schaltkörper (4) und der Schalterwelle (11) eingesetzte zylindrische
Schraubenfeder 10 im Sinne der Schaliterwellendrehung
gewunden ist, so daß bei Drehung der SchalterweMe diese Schraubenfeder
(to) sich teilweise aufweitet und 1°° durch diese Aufweitung so verkürzt, daß
der Schaltkörper aus den Rasten des Schaltersockels herausgehoben wird, worauf die aufgeweitete Schraubenfeder unter
eigener Aufwindung den Sch'altkörper (4) in die nächste Rastlage vorschnellt.
2. Moimentdrehschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (4) mitteilte einer aluis ihm vorstehenden,
die Schalterwelle (11) und die no
Schraubenfeder (10) aufnehmenden Hülse
(13), an der das eine Federende befestigt ist, in einer zentrischen, abgesetzten Bohrung
des Schaltersockels (1) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE351802T | 1920-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE351802C true DE351802C (de) | 1922-04-13 |
Family
ID=6271128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920351802D Expired DE351802C (de) | 1920-10-05 | 1920-10-05 | Momentdrehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE351802C (de) |
-
1920
- 1920-10-05 DE DE1920351802D patent/DE351802C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE351802C (de) | Momentdrehschalter | |
DE850771C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE722100C (de) | Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind | |
DE877561C (de) | Schalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE416489C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
AT233121B (de) | Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE360459C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
AT153967B (de) | Elektromagnetische Schütz. | |
DE366921C (de) | Elektrische Sicherungspatrone | |
DE353761C (de) | Druckknopfschalter | |
DE1983603U (de) | Elektrischer schnappschalter. | |
DE1615794A1 (de) | Schnappschalter-Zunge | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE568018C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE537743C (de) | Topfartiger Unterteil fuer Dreh-, Zug- oder Druckknopfschalter, in welchem die Schalterteile lose eingesetzt sind | |
DE412285C (de) | Widerstand | |
DE631836C (de) | Momentdrehschalter | |
AT203573B (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter | |
AT104072B (de) | Durch Fingerdruck betätigbarer Schwachstromerzeuger mit parallelschenkligem Dauermagnet. | |
DE384979C (de) | Mehrfachsicherung mit Schalter und mit einem in einem offenen Gehaeuse umschaltbaren, die radial verlaufenden Schmelzdraehte aufnehmenden Schmelzdrahtkoerper | |
DE541323C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
AT112007B (de) | Druckknopfschalter. | |
DE549036C (de) | Isolierter Handgriff fuer elektrische Schaltgeraete, dessen Oberflaeche aus einer Isoliermasse gebildet ist, die auf einen hohlen, aus Formguss, Metallblech o. dgl. bestehenden Tragkern aufgepresst ist | |
DE657832C (de) | Leistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung | |
DE1538560C3 (de) | Rückschmelzsicherung |