DE351597C - Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rueckwaerts beweglichen Rostplatten - Google Patents

Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rueckwaerts beweglichen Rostplatten

Info

Publication number
DE351597C
DE351597C DENDAT351597D DE351597DD DE351597C DE 351597 C DE351597 C DE 351597C DE NDAT351597 D DENDAT351597 D DE NDAT351597D DE 351597D D DE351597D D DE 351597DD DE 351597 C DE351597 C DE 351597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
plates
movable
fixed
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seyboth & Co
Original Assignee
Seyboth & Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351597C publication Critical patent/DE351597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rückwärts beweglichen Rostplatten. Gegenstand der Erfindung ist ein Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und zurückbeweglichen Rostplatten, die gruppenweise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Bei den bekannten Rostausführungdn ist in jeder Gruppe die Hubzahl und die Hubgröße der beweglichen Stufen unabhängig von der benachbarten Gruppe regelbar. Jede Gruppe hat getrennte Antriebswellen, bildet also für sich ein Ganzes, und es findet auf der ganzen Brennbahn einer solchen Gruppe eine gleichmäßige, ununtcrbrochene Fortbewegung des Brennstoffes statt. Die Brennbahnlänge einer Gruppe wächst mit der Länge des Rostes. Ein unbedachter langer Stillstand irgendeiner zusammenhängenden Gruppe oder eine durch Unachtsamkeit erfolgte Unterbrechung des Vorschubs verursacht, weil die Brennbahnlänge naturgemäß zu groß ist, eine große Anhäufung von Brennstoff auf der betreffenden oder benachbarten Gruppe und erschwert die Fortbewegung des Brennstoffes. Will man bei dieser bekannten Ausführungsart die Gruppen aus einer kleinen Anzahl beweglicher Stufen bilden, um dadurch bei jeder Gruppe eine kurze Brennbahnlänge zu erhalten; so ist, wenn jede darauffolgende Gruppe für sich und unabhängig von der benachbarten Gruppe nach Hubzahl und Hubgröße regelbar sein soll, eine große Anzahl getrennter Antriebsstangen erforderlich. Das ist jedoch nicht durchführbar, weil so viel Antriebswellen angeordnet werden müssen, als Gruppen vorhanden sind. -Mehr als drei Antriebswellen lassen sich aber schwer anordnen.
  • Der Treppenrost gemäß vorliegender Erfindung bezweckt nicht die Zusammenfassung von beweglichen Stufen in nach Hubzahl und Hubgröße regelbaren, hintereinanderfolgenden Sondergruppen, wie die vorstehend beschriebene Treppenrostfeuerung. Es werden vielmehr -im Sinne der Erfindung die auf der ganzen Rostbahn befindlichen,inEinzelzahl oder in mehreren hintereinander, zusammengefaßten beweglichen Roststufen, welche abwechselnd die gleiche Zahl dazwischen feststehender Roststufen überspringen, - an zwei oder gegebenenfalls, an mehreren unter- oder' nebeneinander angeordneten, gemeinschaftlich oder getrennt bewegten und ausrückbaren Antriebsstangen verstellbar und vertauschbar angelenkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. z den Längsschnitt des Rostes, Abb. 2 einen Längsträger in Seitenansicht und Querschnitt mit aufgesetzten Belagstücken, Abb. 3 die Seiten- und Rückansicht der Roststäbe für die festen Rostelemente, Abb. q. bis g die schematische Darstellung von Gliederungsmöglichkeiten der beweglichen Rostplatten.
  • Abb. zo zeigt im Längsschnitt und Abb. rz in Rückansicht eine Ausführungsform der lösbaren, verstellbaren und umtauschbaren Verbindung zwischen Rostplatten und Antriebsstangen.
  • Die vordere Feuerungsarmatur besteht aus dem seitlichen Ständer a, der Vorstellplatte b und der Hinterwand c, welche Teile gleichzeitig den Brennstoffaufgabetrichter bilden. Unterhalb des Trichterauslaufes und hinter der Schürklappe d befindet sich ein Bogenschieber e, der in den Ständern a drehbar gelagert, mittels Hebelgestänge f mit der Schürklappe d verbunden ist und den Trichterauslauf abschließt. Zur Regelung der Brennstoffmenge auf dem Rest bzw. der Brennschichthöhe dient der Schieber g.
  • Den Rostanfang bildet die Schürplatte 1a, an welche sich der Rost anschließt. Dieser besitzt feste Rostelemente i und bewegliche Rostplatten k, k1, k2. Die festen Rostelemente sind aus einzelnen Roststäben i zusammengesetzt und ruhen auf zwei in gleicher wagerechter Ebene liegendenStangen oderRohren 1, h. Zur Verhinderung eines Überkippens sind die Roststäbe i am hinteren Ende mit Widerhaken versehen (Abb. 3). Die festen Rostelemente i werden von einzelnen auf Balken o, o1 von rundem Querschnitt oder anderer Profilform getrennt gelagerten Trägern n, ial getragen, welche zum Schutz gegen die Einwirkung des Feuers mit lose aufgesetzten Belagstücken m (Abb. 2) abgedeckt sind. Sie besitzen angegossene Leisten ml, auf welchen die beweglichen Rostplatten k, k1, k2 schleifen, und außerdem noch eine Kerbung, an welche sich die Stangen bzw. Rohre 1l anlehnen. Diese. Stangen l werden auf Nocken oder in Kerbungen der Rostträger n, ml gelagert. Der untere Rostträger n1 ruht am Ende auf einem sattelförmigen Balken p.
  • Die unmittelbar unter der Schürplatte lz laufenden beweglichen Rostplatten k sind höher bemessen als die nachfolgenden Rostplatten kl, k2, mit Stangen q an den Schwinghebelnt angeschlossen und arbeiten mit kleinerer Hubgröße. Die beweglichen Rostplatten k1, k2 sind mit Stangen q1, q2 an die untereinander angeordneten Antriebsstangen y, r1 angeschlossen (Abb. io und ii) und die Antriebsstangen werden von Schwinghebeln s, sl und t, t1 getragen. Die Schwinghebel s, s1 hängen an den Balken o1 und p. Die Bewegung der Stangen y, y1 erfolgt unmittelbar von den Schwinghebeln t, t-, welche auf Wellen et, eil aufgekeilt sind. An einem Ende dieser Wellen sind verstellbar ausgebildete Schwinghebel v, v1 aufgekeilt, welche mittels Stangen w, w1 und zugehörigen Exzentern x, x1 mit der umlaufenden Antriebswelle y in Verbindung stehen. Der Antrieb der Welle y kann in beliebiger Weise, z. B. mittels Riemenscheiben, Klinkrad oder von einem besonderen Getriebe erfolgen. Die Exzenter x, x1 sind ausrückbar ausgebildet.
  • Um leichte Lösbarkeit, Verstellbarkeit und leichten Austausch der Verbindungen zwischen den Stangen q-1 und q2 und y, r1 zu ermöglichen, damit die verschiedensten Gruppenzusammenstellungen je nach dem Brennstoff vorgenommen werden können, sind von vornherein (Abb. so) die Antriebsstangen y, 7l mit so viel Löchern und Zapfen versehen, als bewegliche Rostplatten in jedem Rostfeld vorhanden sind. Die Zapfen oder Bolzen sind schwächer als die Löcher in den Antriebsstangen, damit sie leicht herausgenommen werden können. Gegen Herausfallen sind sie_ in geeigneter Weise gesichert.
  • Am Ende des Treppenrostes schließt sich der Schlackenrost an. Dieser ist für sich und frei vom Treppenrost angeordnet und besteht aus abwechselnd beweglichen und festen Roststäben. Die beweglichen Stäbe A ruhen auf zwei Schwingen C, D und die . festen St;ibe B auf Balken E, P. Der Schlackenrost erhält besonderen Antrieb, kann aber auch mittels Stangen z von den Antriebsstangen y oder y1 angetrieben werden.
  • Die beweglichen Rostplatten k, k1, k2 sind gemäß der Erfindung in Gruppen von wechselnder Stabzahl zusammengefaßt, die eine wechselnde Anzahl fester Rostelemente i entweder regelmäßig oder unregelmäßig überspringen und in ebenfalls wechselnder Anordnung an die Antriebsstangen y, y1 angelenkt sind. In Abb. ¢ sind die beweglichen Rostplatten, z. B. in Gruppen von je zweien zusammengefaßt, die in gleichmäßig wechselnder Aufeinanderfolge an die beiden Antriebsstangen y, y1 angeschlossen sind. Nach Abb. g wechseln Gruppen zu zweien mit solchen zu einem sowohl untereinander als auch hinsichtlich ihres Anschlusses an die Antriebsstangen ab. Gemäß Abb. 6 sind Gruppen zu je dreien zusammengefaßt und regelmäßig aufeinanderfolgend an den Triebstangen befestigt, während nach Abb. 7 Gruppen zu dreien mit solchen zu zweien und einem in regelmäßiger Aufeinanderfolge abwechseln. In den Abb. 8 und g schließlich sind Gruppen von vier mit solchen von drei, zwei und einem beweglichen Roststab regelmäßig und unregelmäßig vereinigt: Man kann diese Zusammenstellungen beliebig wechseln. je abwechselungsreicher die Zusammenstellung erfolgt, um so besser kann sich der Rost der Beschaffenheit des Brennstoffes und um so eher den Betriebsschwankungen anpassen. Durch Wahl einer größeren Anzahl Antriebsstangen r bzw. y1 läßt sich der angestrebte Zweck noch-vollkommener erreichen. Man kann dadurch eine größere Mannigfaltigkeit in der Hubzahl und Hubgröße und in der Zahl der gleichzeitig ein-. bzw. ausgeschalteten Gliederungen erreichen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPIZÜcHE: i. Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rückwärts beweglichen Rostplatten, die gruppenweise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, däß die beweglichen Rostplatten (k, k1, k2) au zwei oder mehr, gemeinschaftlich oder getrennt bewegten und augückbaren Antriebsstangen (y, y1) verstellbar und vertauschbar angelenkt sind.
  2. 2. Treppenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, , daß die unmittelbar unter der Schürplatte (h) laufenden beweg@ichen Rostplatten (k) höher bemessen sind und mit kleinerer Hubgröße arbeiten als die übrigen beweglichen Rostplatten (k1, k2) sowie unmittelbar mit dem Schwinghebel (t) verbunden und gesondert ausrückbar sind.
  3. 3. Treppenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rostplatten seitlich auf den Leisten (ml) der lose auf die Rostwangen gesetzten Belagstücke schleifen.
DENDAT351597D Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rueckwaerts beweglichen Rostplatten Expired DE351597C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351597T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351597C true DE351597C (de) 1922-04-10

Family

ID=6269771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351597D Expired DE351597C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rueckwaerts beweglichen Rostplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952785C (de) * 1945-11-08 1956-11-22 Fuller Co Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952785C (de) * 1945-11-08 1956-11-22 Fuller Co Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351597C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen vor- und rueckwaerts beweglichen Rostplatten
DE340783C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE556890C (de) Schlackenrost
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE281038C (de)
DE587202C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Setzmaschinen u. dgl. mittels eines Registerstreifens
DE753148C (de) Schraeg- oder Stufenrost mit mechanisch bewegten Schiebern
DE343719C (de) Stufenrost
DE363297C (de) Unterschubfeuerung
DE350118C (de) Feuerung mit einem durch eine Verdraengevorrichtung beschickten Rost mit davorliegendem Entzuendungsherd
DE574583C (de) Wanderrost
DE54672C (de) Mechanismus zum Bewegen des Verschlufsschiebers an Düngerslreuinaschinen
DE708577C (de) Feuerungsrost mit in Zonen unterteiltem, luftzufuehrendem Rostunterraum und mit dachziegelartig uebereinander angeordneten Schuerstufen
AT105884B (de) Vorschubfeuerung.
DE473046C (de) Mechanische Feuerung mit innenliegender Brennstoffzufuehrung
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
AT133236B (de) Stufenrost mit auf und ab beweglichen Rostkörpern.
AT15490B (de) Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.
DE551790C (de) Von oben beschickter Stufenrost mit gegenlaeufig auf und ab bewegten Rostkoerpern
DE645254C (de) Vorschubrost aus laengs liegenden, teils ruhenden, teils in ihrer Achsrichtung vor- und zurueckbewegten Staeben
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
DE610069C (de) Schlackenrost fuer Vorschubschraegroste
DE525113C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle
DE369975C (de) Unterschubfeuerung