AT15490B - Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken. - Google Patents

Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.

Info

Publication number
AT15490B
AT15490B AT15490DA AT15490B AT 15490 B AT15490 B AT 15490B AT 15490D A AT15490D A AT 15490DA AT 15490 B AT15490 B AT 15490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
rods
machine
machine according
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leon Muller
Joseph Bonnet
Original Assignee
Jean Leon Muller
Joseph Bonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Leon Muller, Joseph Bonnet filed Critical Jean Leon Muller
Priority to AT15490D priority Critical patent/AT15490B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT15490B publication Critical patent/AT15490B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
JEANLÉONMULLERUNDJOSEPHBONNETINPARIS. 



  Maschine zum Fertigstellen von   Gtühstrumpfen   aus den imprägnierten Gewirken. 
 EMI1.2 
 Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der   Maschine, Fig. l   a das rechte Ende derselben,   Fig,. 2 eine zum Beschneiden   der   (tlühkorpor   in der jeweilig   orforderlichett   
 EMI1.3 
 einen einzigen Stillstand zu gewähren,   erlei (len dieselben jetzt nach   Bedarf deren mehrere. 



  Auf diese Weise wird, wie später erklärt ist, die Leistungsfähigkeit der Maschine erheblich vergrössert, wobei aber trotzdem die zur Herstellung guter   G ! uhkörper erforderliche   Zeit 
 EMI1.4 
 während dreier Stillstände   bezw.   Haltestellungen; dann folgt das Ausglühen innerhalb vier Haltestellungen. Nach diesen zwei Arbeitsphasen tritt der Abschneideapparat in Tätigkeit, 
 EMI1.5 
 die Glühkörper schliesslich in eine   Trockenkammer   gelangen. 



   Wie schon in der Beschreibung des Stamm-Patentes erklärt ist, sind die fertig zu 
 EMI1.6 
 stangen aufgehängt, welche in der Maschine verschoben werden, wodurch die Glühkörperreihen   hintereinander in   die einzelnen Haltestellungen befördert werden. Diese Quer- 
 EMI1.7 
 



     Es finden   in der Maschine gleichzeitig drei entsprechende Bewegungen statt, und zwar : Emporheben der die Kronen tragenden Querstangen a' mittels der Stangen q, Empor- 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rollen, wodurch die Stangen im geeigneten Zeitpunkte gehoben werden. Die hin-und hergehende Bewegung der Stangen 33 erfolgt durch einen an diese angelenkten Hebel   59   mittels eines in der Mitte dieses Hebels angreifenden Exzenters 54, welcher auf einer mittels des Schnecken antriebes t'von der Welle t langsam angetriebenen Welle t'' befestigt ist.

   Diese Bewegung der Stange 33 wird auf die Stange   q   mit Hilfe einer Kette 34 oder einer Zahnstange übertragen, die um ein Kettenrad   85   geführt ist, welches auf der Achse des   Scheibensegmentos   9 befestigt ist. 



   Sobald eine der durch die   Kette b fortbewegten Querstangen a', deren Enden   in den   Führungarinnen     56'gleiten,   so dass die Kette entlastet ist, bei den Stangen g ankommt, 
 EMI2.2 
 Aufwärtsbewegung der Stangen q, so dass die Querstange und die von dieser getragenen Kronen emporgehoben werden. Sobald der Stangenkopf in der Höhe der oberen Führungsrinne angelangt ist, wo er ebenfalls in eine Lücke der letzteren eintritt, so dass er einen Teil der Rinne bildet und die Enden der Querstange a'von den   Gals'schein   Ketten von oben gefasst und in entgegengesetzter Richtung wie in der unteren Rinne in die obere feste Rinne gezogen ist, wird der Stangonkopf durch die Feder 29 nach der Aussenseite der Maschine zurückgezogen.

   Um diese Eingriffs- und Ausrückbewegungen des Stangenkopfes schnell und genau zu gestalten, sind an der Schiene 26 gerade an den Stellen, wo diese Bewegungen stattfinden sollen, kleine Einschnitte 38 angebracht, durch welche die Schiene an den betreffenden Stellen verschmälert wird. Die Wirkung der Federn 28 und 29 kann daher erst dann zur Geltung kommen, wenn sich die inneren   Vorsprünge.     80   und   5J   (Fig 8) des Stangenkopfes diesen Einschnitten genau   gegenüber befinden. Während   sich sodann die Stange 33 wieder nach rechts bewegt, gehen die Stangen q leer nach unten.

   Sobald die Stangenköpfe in der Höhe der unteren Führungsrinne angelangt sind und die Vorsprünge 30, 31 sich den unteren Einschnitten 38 der Schiene 26 gegenüber befinden, werden durch die Federn 28 die Stangenköpfe   wledcr bis in   die Verlängerung der Rinnen vorgeschoben und findet dam. von neuem ein Emporheben der nächsten Querstange statt
Sobald die in den oberen Führungsrinne in der Richtung des Pfeiles 0 gleitenden
Querstangen a und   a'bei   den   Stangen/)   anlangen, werden sie durch diese in gleicher
Weise in die unteren Führungsrinnen und damit auf den unteren Teil der Ketten b zurückgebracht.

   Der Antrieb und die Ausbildung der   Stangen h   ist ebenso wie bei den
Stangen q, nur sind die Federn 28 und 29 entgegengesetzt angeordnet, so dass die Quer- stangen von den Stangenköpfen bei den oberen Rinnen gefasst und bei den unteren Rinnen freigegeben werden. 



   Die in zeitlichen   Zwischenräumen stattfindende Vorbewegung   der Querstangen a   a'   erfolgt durch einen entsprechenden Antrieb der Ketten b. Dieser Antrieb wird gleichfalls durch einen besonderen Mechanismus von der   hin-und hergehenden Stange 55 aus ver-   mittelt. Die Bewegung der letzteren wird, wie bereits oben dargestellt, auf die das Scheiben- 
 EMI2.3 
 durch einen Kettenlanf 56 die hin-und hergehende Bewegung einem oberen Kettenrade 57 mitteilt, das gleichfalls mit einem Zahnrade auf derselben Welle befestigt ist. Letzteres
Zahnrad greift in eine an einem Rahmen 58 sitzende Zahnstange 59 ein. Der Rahmen 58 erhält somit gleichfalls hin-und hergehende Verschiebungen.

   An dem Rahmen ist eine
Klinke 60 oder dgl. befestigt, welche, sobald der Rahmen in seine äusserste Stellung nach links verschoben ist, hinter eine der in gleichen Abständen an den Ketten sitzenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Knaggen greift, wodurch die Kette bei der Verschiebung des Rahmens nach rechts mitgenommen wird. Die Knaggen sind an den Ketten in den- selben Abständen angeordnet, wie die Stangen a und   a'auf   den Ketten b. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in der Mitte der Flamme, welche zum Veraschen oder   Ausglühen   dient, einzustellen.

   Die Kronen befinden sich daher unter bezw. in den Glühkörpern, so lange die durch ein be sonderes   Glied 39 (Fig.   9) der Kette in den Rinnen weiter geschobenen Querstangen a   die Querstangen a'vor sich herschieben.   Dies geschieht so lange,   bis die Glühkörper durch   die nachstehend beschriebene Vorrichtung am unteren Rande beschnitten sind, worauf die betreffende Querstange a'sofort durch die Stangen q emporgehoben wird. Neben der Fig. 9 ist oben in Fig. 9 a dargestellt, wie die Enden der Führungsteile as und a4 der Querstangen a und a' ineinandergreifen. 



   Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die von der ersten Stange a herabhängenden und   hei 1   in Ruhe befindlichen   Glühkörper   der Wirkung runder Flammen ausgesetzt, die aus den Brennern   i   hervortreten. Die   Glübkörper   entzünden sich also an ihrem Kopfteil, und zwar gleichzeitig am ganzen Umfange des Kopfes und das Gewirke oder Gewebe vernacht während der Ruhestellung von oben nach unten, genau in derselben Weise, wie bei 
 EMI3.2 
 erwähnten Brenner j und m sind nicht feststehend. Dieselben sind aus zwei halbkreisförmigen Teilen oder Halbringen 40, 41 (Fig. 10 und 11) gebildet, welche nach innen mit einer grossen Anzahl   Löchern versehen sind.   Die Halbringe 40 empfangen das Gas von der Leitung 42 durch Rohre 44, die als Träger der Halbringe dienen.

   Gleiche Rohre 45 führen das Gas von der Leitung 43 zu den Halbringen 41. Die Leitungen sind nicht feststehend, 
 EMI3.3 
 Halbringe eintreten kann. Sobald sich dieser in der Stellung 51 (Fig. 10) befindet, woselbst ein Stillstand stattfindet, schliessen sich die beiden Halbringe durch Drehung des Hebels in der Pfeilrichtung 52 wieder zu einem vollständigen Ringe um den Glühkörper znsammf'n und bleiben etwa eine Minute lang in dieser Stellung, worauf sie sich wieder trennen, um die   Glillikiirper an   der anderen Seite austreten und neue eintreten zu lassen. 
 EMI3.4 
 sie jedoch neuen Flammen ausgesetzt sind. Von der Stellung 2 werden sie beim nächstfolgenden Vorschub der Ketten zur Haltestelle 3 verschoben, woselbst immer noch die weitere Verbrennung stattfindet.

   Hier werden die   Glühkörper,   im Falle die Verbrennung noch nicht vollständig ist, nochmals der Wirkung kreisrunder Brenner j ausgesetzt, welche ihre Flammen gegen den unteren Teil der Glühkörper strahlen. Diese Anordnung ist natürlich nur vorsichtshalber getroffen und braucht meistens gar nicht in Tätigkeit zu treten. 



   Ist nun die   Veraschung   eine vollständige, so beginnt eine neue Arbeitsphase, nämlich das Ausglühen der   Glühkörper.   Diese Operation findet bei vier Haltestellungen statt. Bei dem ersten, mit der Zahl 4 bezeichneten Stillstände worden die   Glühkörper   den Spitz-   brennern k ausgesetzt; diese sind lnnonbrenner und geben eine kräftige, die Gtühkörper härtende Flamme. Diese Flammen drehen sich inforge der eigenartigen, schon in der Be-   schreibung des Haupt-Patentes erklärten Anordnung der Brenner um sich selbst und ver- 
 EMI3.5 
 werden also hier am stärksten, und zwar gleichzeitig von innen und aussen ausgeglüht.

   Die Stange a, welche diese   GlUhkörper   trägt, gelangt dann in die Haltestellung 6, wo die Gothkörper nochmals dem Einflusse von Brennern o ausgesetzt werden. Diese Haltestellung deckt sich in ihrer Wirkung mit derjenigen der Haltestellung 4, indem die'hier stehenden einfachen Innenflammen die Härtung der   Gtühkörper   vervollständigen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 zuführen. 



   Durch die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen wird die Leistungsfähigkeit der Maschine   vergrössert.   Wie oben dargelegt, sind drei Haltestellungen oder Ruhepunkte für die   Veraschung   und vier solche für den Ausglühprozess vorgesehen. Da nun bekannt ist, dass mit einer genügend heizenden Flamme der   Ausgtühprozess   nach Ablauf von vier Minuten 
 EMI5.2 
 ausgeführt wird, so kann jetzt in jeder Minute eine Tragstange mit neuen fertigzustellenden   Glühkörpern   behängt werden, was früher immer in Pausen von vier Minuten geschehen konnte. Fasst nun jede Stange zehn   Glühkörper,   so gelangen jede Minute zehn neue Glühkörper in die Maschine ; es können dann pro Stunde 600 Glühkörper fertiggestellt werden. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Maschine zur Fertigstellung von   Glühkörpern   aus den imprägnierten Gewirken gemäss Stamm-Patent   Ni. 9186,   bei welcher die Rohmäntel an in der Maschine absatzweise vorbewegten horizontalen Stangen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass statt je einer Reihe von Veraschungs-und Ausglühbrennern mehrere solche Reihen hintereinander angeordnet sind, so dass zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Maschine der Aufenthalt auf jeder Haltestelle abgekürzt und öfter eine neue Reihe von   Glubkörpern   der Wirkung der Maschine ausgesetzt bezw. von dieser fertiggestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die fertigzustellenden Glühkörper und die Einstellkronen aufnehmenden Querstangen (a bezw. a') von zwei Ketten (b) in Führungsbahnen von einem Ende der Maschine zum anderen, sowie wieder zurück bewegt werden, wobei die Überführung dieser Stangen von ihren unteren nach den oberen Bahnen und umgekehrt von mit Klauen oder Griffen ausgerüsteten Hubstangen (h, q, f) veranlasst wird.
    3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter bezw. vor jeder Glühkörpertragstange (a) eine zweite, mit der Anzahl der Glüh- körper entsprechend vielen Kronen (a") ausgerüstete Stange (a') angeordnet ist, wobei jede Krone nach oben etwas voneinander wegstehende Zacken oder Zähne trägt, welche die Glühkörper während der verschiedenen Arbeitsphasen genau zentrisch stehend festhalten.
    4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausglühbrenner an senkrecht geführten Stangen (z'') befestigt sind, welche von einem geneigten Rahmen (z) getragen werden, in dem ein eine Rolle (x) führendes Lager- EMI5.3 welcher durch eine auf einer von der Antriebswelle betätigten Hilfswelle sitzende Unrundscheibe (t''') auf-und niederbewegt wird und andernteils die Stellung des Lagerstückes bezw. ihrer Ralle verändert werden kann, zum Zwecke, den Hub der Ausglühbrenner der jeweiligen Höhe der Gliihkörper entsprechend einstellen bezw. regeln zu können.
    5. Bei der Maschine nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Beschneiden der Glühkörper, gekennzeichnet durch mittels gespannter Spiralfedern in horizontale Drehung versetzbare Messerklingen (10'), wobei die Spiralfedern, wenn sie gespannt sind, mittels eines Gesperre2, 22) festgehalten worden, welches im richtigen Augenblick durch einen Riegel (. ?) automatisch ausgelöst wird.
AT15490D 1900-11-29 1901-10-30 Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken. AT15490B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15490D AT15490B (de) 1900-11-29 1901-10-30 Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9186T 1900-11-29
AT15490D AT15490B (de) 1900-11-29 1901-10-30 Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15490B true AT15490B (de) 1904-03-10

Family

ID=25594307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15490D AT15490B (de) 1900-11-29 1901-10-30 Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15490B (de) Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE1602460C3 (de)
DE421683C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen verschiebbaren Stufen
DE877366C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE356740C (de) Selbsttaetige elektrische Kettenschweissmaschine
DE58400C (de) Maschine zur Herstellung von Kettengliedern, Ringen oder Haken
DE72208C (de) Maschine zum Reinigen von Dampfkesselrohren
DE290813C (de)
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE281468C (de)
DE343719C (de) Stufenrost
DE140539C (de)
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE329702C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
DE39518C (de) Selbsttätige&#39; Maschine zur Herstellung von Mailions
DE484746C (de) Verfahren zum fortlaufenden mechanischen Herstellen einer Vielheit von Ampullen
DE146169C (de)
DE114749C (de)
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE1527717C3 (de) .Hubbalkenkühlbert zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
DE198163C (de)
DE140623C (de)
DE351818C (de)