DE281038C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281038C
DE281038C DENDAT281038D DE281038DA DE281038C DE 281038 C DE281038 C DE 281038C DE NDAT281038 D DENDAT281038 D DE NDAT281038D DE 281038D A DE281038D A DE 281038DA DE 281038 C DE281038 C DE 281038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
rods
chain
wheel
emptied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281038D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE281038C publication Critical patent/DE281038C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/025Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being divided by separating walls and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/16Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material with co-operating profiled rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λϊ281038 -KLASSE 80«. GRUPPE
dem Erhärten der Formlinge entleert werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Kunststeinen z. B. aus einem Gemenge von Gips und Schlacken oder Zement und Schlacken.
Wie andere bekannte Maschinen zur Herstellung von Kunststeinen ist die Maschine mit Formen versehen, die eine endlose Kette bilden, selbsttätig beim Durchgehen unter einem Fülltrichter gefüllt werden, und aus welchen die Formlinge nach ihrer Erhärtung ausgestoßen werden. Sie unterscheidet sich aber dadurch von den anderen bekannten Maschinen der beschriebenen Art, daß sie auch die Herstellung von Lochungen in den Kunststeinen ermöglicht, was bis jetzt auf rein mechanischem Wege nicht erreicht worden ist; zu diesem Zwecke sind die einander gegenüberliegenden Enden der Formen mit Löchern versehen, durch welche um ein Rad gelegte gebogene Stangen geführt sind, welche zur Herstellung der Kunststeinlöcher dienen. Diese Stangen durchziehen die Formen einmal in dem Teile der endlosen Kette, der über das Rad läuft, und weiterhin auch noch in einem Teile des wagerechten Ketten-Verlaufes, so vor allem dort, wo die Füllung stattfindet, so daß die Formen während eines Teiles ihrer Läufbahn auf diesen Stangen entlanggleiten und nach Verlassen derselben ihres Inhaltes entleert werden, bevor die Stangen wiederum in die Formen gelangen.
Durch das um das Rad gelegte gebogene Stück werden die Stangen verhindert, der Bewegung der Kette und Formen zu folgen, obgleich sie nirgends befestigt sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι zum Teil in Seitenansicht und zum Teil in einem senkrechten Längsschnitt, in
Fig. 2 in einem Teil des Grundrisses und in
Fig. 3 und 4 in senkrechten Schnitten nach den Linien A-B und C-D der Fig. 1.
Mit α sind die Formen bezeichnet, welche die Gestalt rechtwinkliger Rahmen haben und. mit Drehzapfen α1 versehen sind, die Glieder 5 durchsetzen, welche die einzelnen Rahmen zu einer endlosen Kette vereinigen. Auf dem freien Ende der Drehzapfen α1, welche aus den Stangen b hervorragen, sind Rollen c angebracht, welche im unteren Teile der Maschine zwischen festen, zu beiden Seiten der Kette befindlichen Schienen d1 und d2 laufen. Die Form-
kette läuft über das Rad e, in dessen Umfang ' sich Einsermitte β1 zur Aufnahme der Kettenglieder b befinden. Dieses Rad wird mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Zahnrades in Umdrehung versetzt, welches mit einem auf dem Rade e befindlichen Zahnkranze t2 in Eingriff tritt und von einer Welle getragen wird, die eine feste und eine lose Scheibe trägt und von einem in der Zeichnung
ίο nicht dargestellten Motor im Sinne des Pfeiles (Fig. i) angetrieben wird.
In den einander gegenüberliegenden Enden
. der Formen sind Löcher a2 (Fig. 3) voihanden, durch welche Stangen f hindurchgehen. Diese Stangen durchziehen die Formen der Länge nach, und zwar sowohl in dem Teile der endlosen Ketten, der sich auf dem Rade e befindet, als auch in einem Teile des wagerechten Kettenverlaufes.
Die Rahmen α haben an ihren die Außenränder der endlosen Kette bildenden Seiten vorspringende Ränder as (Fig. 3 und 4), zwischen welche das untere Ende eines Fülltrichters g (Fig. ι und 4) eindringt. Dieser Trichter ist mit einer Rührwelle h versehen, die von einer zweiten Rührwelle i mittels eines am oberen Ende beider. Wellen befindlichen Flügelräderpaares angetrieben wird. Die Rührwelle i ist in einem schrägen Kanal k gelagert, der den Trichter g mit einem Zuführungstrichter I verbindet. Dem Zuführungstrichter I, der eben-■ falls mit einer Rührwelle versehen ist, werden die abgemessenen Mengen Gips, gepulverter Schlacken und Wasser durch nicht dargestellte Kanäle zugeführt. Diese Stoffe werden im unteren Teile des Trichters I und des Kanals k zu einem gleichförmigen Brei verrührt, der durch den Kanal k in, den Trichter g und von da in die Formen gelangt und diese füllt. Jede Form ist mit einem beweglichen Boden m versehen, der in seiner im oberen Teile der Fig. 1 dargestellten Ruhelage auf Vorsprüngen a* (Fig. ι und 4) der Rahmen α aufliegt.
Nachdem das aus dem Trichter g austretende Gemenge die Formen während ihres Vorbeiganges unter diesem Trichter gefüllt hat und durch den vorspringenden Rand g1 des Trichters zusammengedrückt und glattgestrichen worden ist, trocknet es während der Bewegung der endlosen Kette allmählich ein. Auf ihrem weiteren Wege werden die gefüllten Formen zunächst auf dem wagerechten Teile f1 der Stangen f vorwärts geschoben und gelangen sodann, diese Stangen verlassend, auf den unteren Teil der endlosen Kette. Hier werden nun die bereits erhärteten Bausteine durch senkrecht bewegliche Stangen n, welche von bei o1 schwingbaren Kniehebeln 0 bewegt werden, aus den Formen herausgestoßen. Dieser Vorgang findet folgendermaßen statt. Die Kniehebel 0 werden von einem bogenförmigen Stück -p bewegt, welches durch eine Stange r mit einer Kurbelwelle s verbunden ist, die mittels des Rädergetriebes t1, t2 angetrieben wird. Ein fester Anschlag u, an welchen die aus den Formen ausgestoßenen Bausteine anschlagen, bewirkt ihre Lösung von den beweglichen Böden in den Formen, worauf die Steine auf ein endloses Förderband q fallen, das sie aus der Maschine fortführt. Die beweglichen Böden der Formen sind mit Vorsprüngen m1 versehen, die ein Herausfallen der Böden aus den Rahmen α verhindern, ν bezeichnet ein Sternrad, welches in Übereinstimmung mit der endlosen Kette von in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln gedreht wird und nach erfolgtem Ausstoßen der fertigen Bausteine aus den Formen deren Böden emporhebt, so daß sich diese über die unteren Enden der Stangen f legen, sobald letztere infolge der Vorwärtsbewegung der Formen in diese eindringen. Der um das Rad e gelegte gebogene Teil der Stangen f verhindert, daß diese von der endlosen Kette mitbewegt werden, so daß bei der Bewegung der Kette die Formen nacheinander der Länge nach zuerst über den gebogenen und dann über den gestreckten Teil der Stangen gleiten und dabei aus dem Trichter g gefüllt werden.· Die gefüllten Formen verlassen' hierauf von neuem die Stangen f an ihrem oberen Ende und werden wiederum geleert, '90 bevor das untere Ende der Stangen wieder in die Formen eintritt.
Anstatt sich in einer senkrechten Ebene kann die Kette sich auch in einer wagerechten Ebene bewegen. Ihre Länge kann je nach der Beschaffenheit des zur Herstellung der Steine verwendeten Gutes verschieden sein. Sie muß aber so lang sein, daß ein Erhärten der Formlinge vor ihrem Ausstoßen aus den Formen stattfindet.
Die Stangen können ebensogut hohl wie voll sein und jede aus einem oder mehreren Stücken bestehen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von durchlochten Kunststeinen, deren Formen eine endlose Kette bilden, selbsttätig beim Durchgehen unter einem Fülltrichter gefüllt und nach dem Erhärten der Formlinge entleert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Enden der Formen mit Löchern versehen sind, durch welche, um das Kettenantriebsrad (e) gelegte gebogene Stangen (f) geführt werden, die die Formen in demjenigen Teile der endlosen Kette, welcher über das Rad (e) läuft, und in wenigstens einem geradlinigen Teile der Kette, nämlich dort, wo die Füllung der Formen stattfindet, der Länge nach iao
    durchziehen, so daß die Formen während eines Teiles ihrer Laufbahn auf diesen Stangen entlanggleiten und nach Verlassen derselben, und bevor die Stangen wiederum in die Formen gelangen, entleert werden.
    2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (/") infolge ihrer sich dem Umfange des Formkettenantriebsrades (e) anpassenden gebogenen Form der Bewegung der Formen nicht folgen können, obgleich sie nirgends befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT281038D 1913-09-22 Active DE281038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474950X 1913-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281038C true DE281038C (de)

Family

ID=6034051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281038D Active DE281038C (de) 1913-09-22

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE281038C (de)
FR (1) FR474950A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014016B (de) * 1952-06-28 1957-08-14 Ansgar Hartje Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus vergussfaehigen, erhaertenden Massen mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Foerderband angeordneten Formen
US5855706A (en) * 1992-04-21 1999-01-05 Branson Ultrasonics Corporation Simultaneous amplitude and force profiling during ultrasonic welding of thermoplastic workpieces
US6508641B1 (en) 1998-02-02 2003-01-21 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for processing a strip of material with ultrasound

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956326A (en) * 1955-07-05 1960-10-18 George E Wright Multiple stage molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014016B (de) * 1952-06-28 1957-08-14 Ansgar Hartje Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus vergussfaehigen, erhaertenden Massen mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Foerderband angeordneten Formen
US5855706A (en) * 1992-04-21 1999-01-05 Branson Ultrasonics Corporation Simultaneous amplitude and force profiling during ultrasonic welding of thermoplastic workpieces
US6508641B1 (en) 1998-02-02 2003-01-21 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for processing a strip of material with ultrasound

Also Published As

Publication number Publication date
FR474950A (fr) 1915-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528391A1 (de) Bodenband-bunker zur aufnahme und abfuhr von dem herstellen von faser-, spanplatten o.dgl. dienender teilchen
DE281038C (de)
DE2038577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harzgebundener Gusskerne
DE435129C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder koernigen Massen
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE191711C (de)
DE191140C (de)
DE392840C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladentafeln in Formen
DE70046C (de) Eine Bodenbelagsmaschine für Beton und ähnliche Stoffe
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE194029C (de)
DE292787C (de)
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE964391C (de) Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern
DE346799C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlsteinen aus Beton oder anderen schuett- und bindefaehigen Massen
DE1584609C3 (de) Anlage zum Gießen, von Betonbauplatten mit einer Batterie von Gießformen
DE151784C (de)
DE231267C (de)
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
DE410583C (de) Kernformmaschine
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE688117C (de) Vorrichtung zum Fuellen von rechteckigen Becken mit Ton o. dgl.
DE582144C (de) Anlage zum Herstellen von vorzugsweise kleineren Formkoerpern