DE191140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191140C
DE191140C DENDAT191140D DE191140DA DE191140C DE 191140 C DE191140 C DE 191140C DE NDAT191140 D DENDAT191140 D DE NDAT191140D DE 191140D A DE191140D A DE 191140DA DE 191140 C DE191140 C DE 191140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shovel
partly
standing
mix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191140D
Other languages
English (en)
Publication of DE191140C publication Critical patent/DE191140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0875Mixing in separate stages involving different containers for each stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1906 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine
Maschine zur Bereitung gebrauchsfertiger Massen für die Herstellung von Kunststeinen, Mörtel, Beton u.dgl. baugewerblichen Er-Zeugnissen.
Wie aus der Zeichnung, in welcher
Fig. ι die Maschine in Querschnitt und
Fig. 2 in Längsschnitt darstellt, ersichtlich
ist, werden die Mischmassen mittels besonderer, am Kopf der Maschine angeordneter Beschickungsvorrichtungen eingeführt und gelangen nach dem Durchgang durch ein Walzwerk zum Zwecke inniger Vermengung in eine Förderschnecke, aus welcher sie als fertiges Mischgut entnommen werden.
Die Maschine, welche nach der Zeichnung
beispielsweise feststehend angeordnet ist, kann auch mit Fahrgerüst ausgestattet werden, um leicht und bequem von einer Verwendungsstelle zur anderen überführt zu werden.
Das in die Fülltrichter α und b eingeschüttete Mischgut gelangt durch die Einfallrohre c und d zunächst auf das obere Walzenpaar e ηηά f und wird durch deren entgegengesetzte Drehungsrichtung gegen zwei geneigt angeordnete Rippen g der Behälterverschlußwände h befördert, welche es auf das zweite ineinanderlaufende Walzenpaar i und A- gelangen lassen, worauf sich derselbe Vorgang durch die Schrägrippen / und das unterste Walzenpaar m und η wiederholt. Die Drehungsrichtung der Walzen ist durch Pfeilrichtung angedeutet.
Infolge der kreuzförmig angeordneten, wechselweise von- oder gegeneinander laufenden Rippen der in Umdrehung versetzten Walzenpaare werden die Massen je nach Gestalt zerkleinert und innig gemischt. Diese Arbeit wird auch zum Teil noch durch die Förderschnecke 0 weiter gefördert.
Diese Schnecke ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt, da ihre Ausgestaltung verschieden sein kann.
Entweder kann sie einen geschlossenen Schraubengang bilden oder dem Zwecke entsprechend aus einzelnen Schaufeln bestehen.
Die zur Bereitung des Mischgutes nötige Wasserzuführung kann in bekannter Weise entweder oberhalb der Walze oder an der Einmündung in den Schneckentrog angeordnet werden.
Der Antrieb der beweglichen Teile erfolgt durch Riemenscheiben an der Schneckenwelle und wird durch Kettenräder ρ und q mittels Kette auf die untere Walze m übertragen.
Die übereinanderliegenden Walzen m, i, e werden durch ineinandergreifende Zahnräder r, s, t bewegt, während die einzelnen Walzenpaare durch weitere ineinandergreifende Zahnräder li-v, w-x,y-\ in Umdrehung versetzt werden.
Der Antrieb der Maschine kann auch mittels Schwungrad von Hand erfolgen. Die Anzahl der Walzenpaare ist nicht begrenzt, es können deren mehr oder weniger sein, wie im Ausführungsbeispiel angedeutet.
Die selbsttätige Beschickungsvorrichtung kann durch einfache Fülltrichter ersetzt werden.
Von besonderem Vorteil ist die Einrichtung, daß die Verschlußdeckel h am Mischkasten abnehmbar sind, wodurch ein bequemes Reinigen der Walzenkreuze ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stehende Freifall - Mischmaschine zur Bereitung gebrauchsfertiger Massen für Kunststeine, Mörtel, Beton usw., bei der das Mischgut vermöge seiner Schwere von Schaufelwerk zu Schaufelwerk den Mischbehälter selbsttätig durchwandert, gekennzeichnet durch mechanisch in Umdrehung versetzte, untereinander liegende Flügelräderpaare, deren kreuzweise stehende, teils voneinander und teils gegeneinander laufende Flügel ineinandergreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191140D Active DE191140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191140C true DE191140C (de)

Family

ID=454554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191140D Active DE191140C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042177A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 蚌埠市方阵商品混凝土有限公司 一种搅拌效率高的混凝土搅拌机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042177A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 蚌埠市方阵商品混凝土有限公司 一种搅拌效率高的混凝土搅拌机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE838593C (de) Mischverfahren und Mischvorrichtung
DE3629674C2 (de)
DE191140C (de)
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE281038C (de)
DE734521C (de) Mischmaschine fuer Sand u. dgl. schmirgelnde Massen
DE581027C (de) Trommelmischer
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE233575C (de)
DE2001485C3 (de) Maschine zum Spritzen von Beton, feuerbeständigen und anderen Mörtelmassen
DE187666C (de)
DE479774C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufschliessen und Laeutern muerber, toniger Erze
DE15245C (de) Apparat mit kontinuirlichem Betrieb zur Erzeugung und Zerkleinerung von Melassekalk
DE168071C (de)
DE277989C (de)
DE304492C (de)
DE40532C (de) Apparat zur Darstellung von Beton
DE294569C (de)
DE311313C (de)
DE291721C (de)
DE851170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl.
AT17212B (de) Maschine zum Kneten und Mischen von Teig und anderen Massen.
DE220538C (de)