DE231267C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231267C DE231267C DENDAT231267D DE231267DA DE231267C DE 231267 C DE231267 C DE 231267C DE NDAT231267 D DENDAT231267 D DE NDAT231267D DE 231267D A DE231267D A DE 231267DA DE 231267 C DE231267 C DE 231267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- runner
- grinding
- runners
- teeth
- removes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/14—Edge runners, e.g. Chile mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Mahlmaschinen mit in der Mahlschale sich drehenden
Läufern, insbesondere auf Mahlmaschinen, die zum Verarbeiten von fetten, plastischen Massen
dienen. Das Wesen der Erfindung besteht in einer Vorrichtung, die ein selbsttätiges Entleeren
der Mahlschale dadurch ermöglicht, daß der eine oder auch alle Läufer nach Vollendung
des Mahlprozesses von der Mahlschale '.o abgehoben, in der angehobenen Stellung festgehalten
und in dieser in Drehung gehalten werden.
In den Zeichnungen ist eine der Erfindung entsprechend gestaltete Mahlmaschine beispielsweise
veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Aufriß dieser Maschine und
Fig. 2 ein Grundriß.
Fig. 2 ein Grundriß.
Fig. 3 zeigt die Maschine in Seitenansicht und die verschiedenen Teile in der Lage, die
sie bei der Entleerung der Mahlschale einnehmen.
Fig. 4 zeigt die Maschine ebenfalls in Seitenansicht,
die verschiedenen Teile jedoch in der Lage, die sie beim gewöhnlichen Betriebe einnehmen.
Fig. 5 veranschaulicht einen der bei der
Maschine zur Anwendung kommenden Schaber in vergrößertem Maßstabe.
Die Mahlschale α für das Mahlgut ruht auf
dem Untergestell b und wird in der üblichen Weise von einer Scheibe c aus unter Vermittlung
des in die Zahnung / der Mahlschale a
greifenden Zahnrades d in Umdrehung versetzt. Die Läufer β und f sind auf der gemeinsamen
Welle g drehbar gelagert. Die Lager h der Welle g können in senkrechter
Richtung in den seitlichen Lagerböcken des Untergestelles b verschoben werden. An den
Lagern h sind Zahnstangen i angebracht, die von den Rädern k aus bewegt werden und es
ermöglichen, die Läufer e und f anzuheben und sie wieder niederzulassen.
Um eine dauernde Umdrehung der Läufer e und f zu gewährleisten und um ihr Anheben
während des Betriebes zu ermöglichen, ist jeder der Läufer e, f mit einem Zahnkranz I
versehen, dessen Zähne kreisrunden Querschnitt und eine zylindrische, oder konische
Form haben. Der Antrieb der Zahnkränze I erfolgt durch das zwischen den beiden Laufern
e, f in der Schale α befestigte Zahnrad m.
Durch die besondere Ausbildung der Zähne der Zahnkränze I ist es den Läufern e, f ermöglicht,
sich in senkrechter Richtung in den Zähnen des Zahnrades m zu verschieben, ohne
daß dadurch der Eingriff zwischen dem Rade m und den Zahnkränzen I aufgehoben wird.
Der eine der Läufer, und zwar der Läufer e, weist kleine Vertiefungen p und ringsum laufende
Rillen q auf, in welche das in der Schale α befindliche Mahlgut eindringt und
dort haftet. Die Entleerung der Mahlschale a erfolgt, sobald der Mahl- und Knetprozeß beendigt
ist, in folgender Weise:
Ein fester, verstellbarer Schaber η wirkt auf den Läufer f so ein, daß das Mitnehmen
des Mahlgutes durch diesen Läufer verhindert wird, während ein zweiter Schaber s dauernd
an den Seitenwänden der Mahlschale α entlang streift. :
Der Schaber r des Läufers e ist auf einer Welle 0 gelagert, die einen Hebel t trägt.
70
Dieser steht durch die Stange u mit einem
gezahnten Zapfen in Verbindung, der seinerseits mit der Zahnstange ν in Eingriff steht.
Die Zahnstange ν trägt die Abführrinne w,
und zwar so, daß die Rinne w niedergeht, wenn man auf den Hebel χ wirkt, der mit
dem Hebel t und der AVelle ο fest verbunden ist, und daß, wenn die Rinne w sich mit ihrem
oberen Ende auf den Läufer e auflegt, der ίο Schaber r von letzterem entfernt wird (Fig. 3),
während sich der umgekehrte Vorgang vollzieht, wenn die Rinne w angehoben wird
■ (Fig. 4).
Der Schaber r muß natürlich so profiliert sein, daß er in die Rillen q des Läufers e
eingreifen kann, um bei jeder Umdrehung der Scheibe e das in die Rillen q eingetretene Mahl
gut erfassen und zurückbefördern zu können.
Vor der Beschickung der Schale α mit den zu behandelnden Massen werden die Läufer
e, f angehoben. Dann werden sie allmählich wieder niedergelassen, wie oben angegeben.
Sobald das Zerkleinern und Durchkneten der Massen beendigt ist, werden die Läufer β und/
etwa 15 bis 20 mm angehoben, damit sich die Masse leicht und in großer Menge auf den
Läufer e begeben kann, damit so das in die Rillen und die Vertiefungen p gedrückte Mahlgut
in Form einer 10 bis 20 mm starken Schicht aus der Schale α herausgehoben wird,
um nach der Rinne w übergeführt zu werden. Die Läufer e und f werden dann allmählich
wieder heruntergelassen; die Entleerung erfolgt dadurch augenblicklich und in vollkommener
Weise.
Es wäre auch möglich, die beiden Läufer mittels eines Gelenkes zu verbinden, derart,
daß das Heben und Senken des einen Läufers unabhängig von dem andern erfolgen kann.
Diese Art der Entleerung und die Vorrichtung
· zum Bewegen der Läufer ohne Zuhilfenahme der Reibung dieser auf dem Boden der Schale α ergeben eine große Arbeitsersparnis. Die kostspielige Vorbereitung der
verschiedenen, zur Anwendung kommenden Massen (Zerkleinern der Ziegel, Trocknen und
Reiben der plastischen Erde, Durchsieben) kommt in Fortfall, da alles gleichzeitig in den
Behälter gebracht werden kann. Infolgedessen wird eine Masse erzielt, deren verschiedene
Bestandteile miteinander innig vermischt sind.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:i. Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren der Mahlschale von Mahlmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder auch alle Läufer nach Vollendung des Mahlvorgänges von der Mahlschale abgehoben, in der angehobenen Stellung festgehalten und in dieser in Drehung gehalten werden, wobei das Austragen des Gutes aus der Mahlschale erfolgt.2; Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Läufer durch Zahnkränze mit Zähnen von rundem Querschnitt, die seitlich an den Läufern angebracht sind und mit einem Stirnrad in Eingriff stehen, während des Betriebes der Maschine gesichert ist, da die Zahnkränze mit den Zähnen ■mit rundem Querschnitt längs der Zähne des Stirnrades in senkrechter Richtung verschoben werden können.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Abführrinne so gegen einen mit Vertiefungen und Rillen versehenen Läufer legt, daß sie die von letzterem aus dem Behälter mitgenommene Masse aufnimmt und sie von dem Läufer abführt, wobei ein beweglicher Schaber von dem Läufer abgehoben ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführrinne mit dem beweglichen 'Schaber so verbunden ist, daß sich dieser von dem Läufer entfernt, wenn sich die Rinne diesem nähert und umgekehrt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231267C true DE231267C (de) |
Family
ID=491402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231267D Active DE231267C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231267C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023617A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Tim SCHRÖDER | Seilendverbindung |
-
0
- DE DENDAT231267D patent/DE231267C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023617A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Tim SCHRÖDER | Seilendverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE231267C (de) | ||
DE2249420B2 (de) | Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten | |
DE2016545C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben | |
DE286230C (de) | ||
DE624660C (de) | Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln | |
DE2112028C3 (de) | Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch | |
DE281038C (de) | ||
DE2604576A1 (de) | Stab-rechen in einem wasserlauf und reinigungsvorrichtung hierzu | |
DE3529899A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen des koagulats eines kaeseteiges | |
DE124505C (de) | ||
DE370812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe | |
DE458079C (de) | Knet- und Mischmaschine zum Herstellen von Teig, insbesondere Weizenmehlteig, mit senkrecht auf und ab bewegtem Kneter | |
DE65662C (de) | Rotirender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergleichen | |
DE372514C (de) | Maschine zur Herstellung von Rohren, Rohrstuecken u. dgl. aus Zement oder aehnlichen formbaren Massen durch Fliehkraft in kreisenden Formen | |
DE2053963A1 (de) | Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges | |
AT93451B (de) | Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. | |
DE98976C (de) | ||
DE542723C (de) | Vorrichtung zur Foerderung einer tiefer liegenden Bodenschicht | |
DE142835C (de) | ||
DE73404C (de) | Maschine zum Formen und Schneid.en von Teig | |
DE2843951C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Rasenflächen | |
DE137727C (de) | ||
DE61070C (de) | Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen | |
DE339962C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Kollergaenge | |
AT54513B (de) | Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung. |