DE2016545C3 - Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben

Info

Publication number
DE2016545C3
DE2016545C3 DE2016545A DE2016545A DE2016545C3 DE 2016545 C3 DE2016545 C3 DE 2016545C3 DE 2016545 A DE2016545 A DE 2016545A DE 2016545 A DE2016545 A DE 2016545A DE 2016545 C3 DE2016545 C3 DE 2016545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
flour
rpm
determining
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016545A1 (de
DE2016545B2 (de
Inventor
Kalervo Onni Helsinki Hyppoelae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALLING NUMBER STOCKHOLM AB
Original Assignee
FALLING NUMBER STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALLING NUMBER STOCKHOLM AB filed Critical FALLING NUMBER STOCKHOLM AB
Publication of DE2016545A1 publication Critical patent/DE2016545A1/de
Publication of DE2016545B2 publication Critical patent/DE2016545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016545C3 publication Critical patent/DE2016545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben, mit einem etwa zylindrischen Gefäß mit siebartigem Zwischenboden und einem absperrbaren Ablauf sowie mit y> einer Einrichtung zum Zuführen von Waschwasser und einem Knetwerkzeug mit zugehöriger Ann lebsvorrichtu ng.
Bei der Beurteilung der Qualität von Mehl, insbesondere Weizenmehl, spielt die Quantität und Qualität des im Mehl enthaltenen Feuchtklebers eine ausschlaggebende Rolle. Während man lange Zeit zur Bestimmung des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben eine geringe Mehlmenge von Hand unter Zulauf von Auswaschflüssigkeit geknetet hat, hat man auch schon mechanische Vorrichtungen vorgesehen, mit denen das Mehl während des Auswaschens geknetet wird. In einem bekannten Fall sind hierzu ebene, parallel zueinander bewegbare Platten vorgesehen, die durch Federn zusammengepreßt werden, und die mit einer elastischen Auflage, wie porösem Gummi versehen sind (vgl. DT-PS 561 953). Man hat aber auch schon ;tu diesem Zweck ein feststehendes, zylindrisches Gefäß vorgesehen, das auf seiner Innenseite mit Rippen oder Nuten besetzt ist und in dem ein rotierender Flügel aus nachgiebigem Material angeordnet ist. Der Boden des Gefäßes kann dabei aus einem Sieb bestehen, durch welches das Spülwasser abfließen kann (vgl. DT-PS 570 706).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art ist in dem Gefäß ein siebartiger Zwischenboden vorgesehen, unter dem sich in dem Gefäß ein Sammelraum für die Waschflüssigkeit mit einem absperrbaren Ablauf befindet Als Knetwerkzeug dient hierbei ein als umgekehrter Trichter ausgebildeter Knetstempel, dessen Unterseite mit Rauhigkeiten versehen ist und als Knetfläche dient. Das Auswaschen kann hierbei unter ständigem Flüssigkeitsdurchfluß oder aber auch im Flüssigkeitsbad erfolgen, in dem auf die Siebfläche eine wasserundurchlässige Folie od. dgl. gelegt wird (vgl. DTPS 698 241).
Bei all den bekannten Vorrichtungen wird zunächst an anderer Stelle die Mehlprobe mit einer Flüssigkeit gemischt und der Teig angemacht. Aus dem angemachten Teig werden dann Wülste oder Knödel geformt, die in das Auswaschgefäß ewgdegt werdca
Mit diesen befaewtea Vorrichtungen ist das Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben in erheblichem Umfange zeltaufwendig und umständlich. Damit verzögert sich die Beurteilung der Qualität von Weizen- oder Mehffiefeningen und entsprechend auch die Verfügungsmöglichkeit über das angelieferte Material Außerdem zeigt die Praxis, daß die Bestimmung des Feuchtklebergehaltes in diesen bekannten Vorrichtungen relativ ungenau ist, so daß die gewonnenen Angaben nur im begrenzten Umfange eine sichere Beurteilung der Qualität des angelieferten Materials ermöglicht
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Bestimmung des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben wesentlich rascher als bisher durchgeführt und damit in kürzester Zeit eine Beurteilung der Qualität ermöglicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Knetwerkzeug als ein auch zum Mischen geeigneter, C-förmig gebogener Rührhaken ausgebildet ist der Antrieb des Rührhakens derart umschaltbar ist, daß der Rührhaken zum Mischen der Mehlprobe mit dtm Wasser mit etwa 1000 U/min und zum Auswaschen mit einer Drehzahl von 100 bis 400 U/min umläuft und daß das Absperrorgan dem Zwischenboden zugeordnet ist
Es ist bei automatisch arbeitenden Produktionsmaschinen zum Anmachen von Teig bekannt, mehrere Gefäße in einer geschlossenen Schleife in der Maschine an verschiedenen Bearbeitungsstationen vorbeizufahren. Jedes Gefäß weist einen durchlässigen Boden mit einem absperrbaren Ablauf auf. Weiterhin weist die Maschine eine Einrichtung zum Einsprühen von Wasser in das Gefäß sowie in das Gefäß eintauchbare Rührwerkzeuge auf. Zwischen den Stationen, in denen das Mehl od. dgl. mit der Flüssigkeit gemischt und der Teig angemacht und geknetet wird und zwei weiteren Stationen, in denen der Feuchtkleber ausgewaschen wird, liegt eine Ruhestrecke, die mehrere Stunden dauert. Der Auswaschvorgang selbst nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben, bei der es darauf ankommt die gewünschten Werte innerhalb kürzester Zeit mit für die Beurteilung der Qualität ausreichender Genauigkeit zu erhalten. Die neue Vorrichtung dient nicht der Produktion in einer Bäckerei od. dgl. Mit ihr wird vielmehr eine vorbestimmte kleine Mehlprobe in kürzester Zeit in ein und demselben Gefäß mit Flüssigkeit gemischt und eine entsprechende Teigmenge angemacht und intensiv geknetet und unmittelbar anschließend der Feuchtkleber in demselben Gefäß aus dem Teig ausgewaschen. Auf Grund der Ausbildung des Knetwerkzeuges und der hohen Drehzahl läßt sich mit dem Knetwerkzeug eine Energie von wenigstens etwa 40 Wattsek7g des Teiges einbringen, und zwar für die Dauer von nicht mehr als 20 bis 30 Sekunden.
Hochleistungskneteinrichtungen sind bei Produktionsmaschinen allgemein bekannt (vgl. die Zeitschrift »Brot und Gebäck«, Jg. 1965, S. 27 bis 34). Demgegenüber handelt es sich, wie oben erwähnt, bei der neuen Vorrichtung nicht um eine Produktionsmaschine, sondern um eine Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtklebergehaltes. Auf Grund der hohen Drehzahl und der
Ausbildung des Knetwerkzeuges läßt sich der Teig aus tier MeMprobe innerhalb eines Bruchteils einer Minute fertigstellen. Durch die Umschaltbarkeh der Drehzahl ergibt sich die Möglichkeit, unmittelbar anschließend mit denn gleichen Rührwerkzeug auca den angemachten Teig auszuwaschen, und zwar mit der für das Auswaschen günstigsten Drehzahl. Das Auswaschen kann in einer Zeit von etwa 2«/2 bis 5 Minuten ausgeführt werden.
Mit der Ausbildung der Vorrichtung wird weiter der Vorteil erreicht, daß die einzelnen Phasen von Rühren. Mischen und Kneten sowie Auswaschen halbautomatisch oder auch vollautomatisch nach einem vorbestimmten Programm ablaufen.
Es hat sich weiter gezeigt, daß bei der neuen Ausbildung eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Bestimmung des Feuchtklebergehaltes erreicht wird und die erforderlichen Werte nach wenigen Minuten zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nä her erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im senkrechten Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in F i g. 2,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Vorderansicht, teilweise in senkrechtem Schnitt entlang der Schnittlinie fr öder Fig. 1,
F i g. 3. 4 und 5 das bei der Vorrichtung nach F i g. 1 benutzte Rührwerkzeug in verschiedenen Ansichten.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 und eine von dieser aufragende senkrechte Tragplatte 2 auf. Auf der Rückseite der Tragplatte 2 ist in einer Halterung 4 um Zapfen 5 schwenkbar ein Antriebsmotor 3 angeordnet. Die Motorwelle 3a weist eine Verlängerung 6 von polygona-' lern Querschnitt auf, auf die die Nabe 8 einer Zentrifuge 7 aufgeschoben werden kann, in die ein Siebtuch 9 eingelegt ist. Der Mantel 10, der mit Streben 1:2 abgestützt ist, weist einen Ablauf U auf.
Auf der Vorderseite der senkrechten Tragplatte 2 ist cn Haltering 16 lösbar in eine Nut eines Ansatzes 19 dt. r Tragplatte 2 einschiebbar. Der Haltering 16 umspannt ein zylindrisches Gefäß 15, das an seinem Boden eine Siebfläche 17 z. B. in Form eines flachen Siebtuches aufweist Gleichachsig mit dem Gefäß 15 ist eine entsprechend dem Pfeil heb- und senkbare und drehbare Welle 13 angeordnet, die an ihrem unteren Ende einen mit geringem Spiel in das Gefäß einlflhrbare tellerartige Scheibe 14 als Spritzschutz aufweist, und in die ein als C-förmig gebogener Rührhaken ausgebildetes Knetwerkzeug 18 einsetzbar ist
Unterhalb des Siebbodens 17 des Gefäßes 15 ist ein Flüssigkeitssammelgefäß 20 mit einer Ablauföffnung 21 vorgesehen, das über einen Halter 20a einerseits mit einem in senkrechter Richtung schwenkbaren Hebel 22 verbunden und andererseits auf der Grundplatte 1 mittels Federn 23 elastisch abgestützt ist Im oberen Bereich des Sammelgefäßes 20 ist ein horizontal verschiebbarer Schieber 24 geführt, der einerseits eine Abdichtung 25 und andererseits eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche wahlweise in Fluchtung mit dem Siebboden 17 des Gefäßes gebracht werden kann.
Vor dem Verschieben des Schiebers 24 wird das Sammelgefäß 20 mit dem Hebel 22 entgegen der Wirkung der Feder 23 nach unten gedrückt
Die Welle 13 ist in einem Arm 26 der Tragplatte 2 verschiebbar geführt Oberhalb des Armes 26 ist ein Zahnrad 31 angeordnet, das in Eingriff mit einem Zwischenrad 32 steht Dieses Zwischenrad ist bei 33 gelagert und steht mit einem Antriebsritzel 28 auf der Motorvelle 3a in Eingriff. Ober diesen Antriebsweg kann die Welle 13 mit einer Drehzahl zwischen 100 und 400 U/min angetrieben werden.
Oberhalb des Zahnrades 31 ist auf der Welle 13 eine Riemenscheibe 29 angeordnet Der um die Riemenscheibe 29 geschlungene Riemen läuft um eine Riemenscheibe 27 auf der Motorwelle 3a Dieser Riemtn wird jedoch erst dann gespannt wenn der Motor um die Zapfen 5 in eine Stellung geschwenkt wird, in der das Ritzel 28 außer Eingriff mit dem Zwischenrad 32 gelangt Über diesen zweiten Antriebsweg kann die Welle
is 13 mit einer hohen Drehzahl von beispielsweise 1000 U/min angetrieben werden.
Die Zentrifuge 7 wird von dem Motor 3 mit dessen Drehzahl von etwa !400 U/min direkt angetrieben.
Zum Verschieben der Welle 13 in Richtung ihrer Achse greift am oberen Ende der Welle ein Arm 30 an dieser an, der auf einer zur Tragplatte 2 parallelen Führungsstange 30a verschiebbar ist Mittels eines bei 35a gelagerten Hebels 35 kann über einen Lenker 34 das Zwtschenrad 32 in eine Stellung: gebracht werden, in der das Zwischenrad direkt mit einem Zahnkranz auf der Welle 3a zusammenwirkt. Hierdurch wird die geringste Drehzahl von etwa 100 U/min für die Welle 13 eingestellt.
Gemäß F i g. 3 bis 5 ist das Knetwerkzeug als C-förmiger Rührhaken ausgebildet. Das Knetwerkzeug 18 weist dabei einen zapfenförmigen Abschnitt 18a zum Einstecken in die Antriebswelle 13 und einen von diesem etwa in radialer Richtung vorspringenden Teil 186 auf. An diesen schließt sich ein nach unten und schräg zur Drehachse verlaufender Abschnitt 18c an. Dieser geht über eine Krümmung am unteren Ende in einen schwach nach oben gebogenen und in Drehrichtung gekrümmten unteren Abschnitt 18düber.
Zur Bestimmung des Feuchtllclebers wird zunächst eine bestimmte Probenmenge an Mehl mit Wasser in das Gefäß eingefüllt. Das Wasser kann mit Zusätzen wie Kaliumbromat, Kaliumjodat, Askorbinsäure od. dgl. zur Stabilisierung des Feuchtklebers versetzt sein. Danach wird das Rührwerkzeug in das Gefäß abgesenkt und mit hoher Geschwindigkeit von etwa 1000 U/min angetrieben. Der Energieaufwand beträgt dabei etwa 40 bis 50 Wattsek^g. Damit kann die Teigm>enge aus der Mehlprobe in weniger als 20 Sekunden angemacht werden. Hierbei ist die Siebfläche 17 des Gefäßes 15 verschlossen. Unmittelbar anschließend kann der Waschvorgang eingeleitet werden, indem in das Gefäß 15 Wasser eingeführt wird. Hierzu ist die Siebfläche 17 durchlässig, so daß das Waschwasser ablaufen kann. Die Welle 13 wird während des Auswaschens mit einer Drehzahl von beispielsweise 400 U/min für die Dauer von 2,5 bis 5 min angetrieben. Die Wasserzufuhr kann mit einer Mengenleistung von etwa 0,5 bis 1 dl/sek. und praktisch drucklos erfolgen. Während des Auswaschens wird die Drehzahl auf etwa 100 bis 200 U/min herabgesetzt. Die auf diese Weise ausgewaschene Menge wird nun in die Zentrifuge 7 gehoben und trockengeschleudert
Das Siebtuch am Boden des Gefäßes 15 kann auch mit Hilfe eines weitmaschigen Stützgitters abgestützt sein. Für die Misch- und Knetvorgänge kommt es in erster Linie auf die relative Drehung zwischen Gefäß 15 und Knetwerkzeug 18 an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. t Patentansprüche:
    f. VoWchtung zum Bestimmen des Fenchlkleber-Öehaltes in Mehlproben, mit einem etwa zylindri- sehen Gefäß mit siebartigem Zwischenboden uad einem absperrbaren Ablauf sowie mit einer Einrich-
    ing zum Zuführen von Waschwasser und einem Knetwerkzeug mit zugehöriger Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Knetwerkzeug als ein auch zum Mischen geeigneter, etwa C-förmig gebogener Rührhaken ^18) ausgebildet ist, der Antrieb des Rührhakens derart umschaltbar ist, daß der Rührhaken ?um Mischen der Mehlprobe mit dem Wass"j· mit etwa 1000 U/min und zusn Auswaschen mit einer Drehzahl von 100 ■iöis 400 U/min umläuft und daß das Absperrorgan dem Zwischenboden zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel des C-förmigen Rührhakens um seine senkrechte Dreh- und Verschiebeachse leicht gekrümmt ist.
DE2016545A 1969-04-08 1970-04-07 Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben Expired DE2016545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1008/69A FI42640B (de) 1969-04-08 1969-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016545A1 DE2016545A1 (de) 1970-10-15
DE2016545B2 DE2016545B2 (de) 1974-12-12
DE2016545C3 true DE2016545C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=8504952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016545A Expired DE2016545C3 (de) 1969-04-08 1970-04-07 Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3651768A (de)
AT (1) AT296911B (de)
CA (1) CA940916A (de)
DE (1) DE2016545C3 (de)
FI (1) FI42640B (de)
FR (1) FR2044616A5 (de)
GB (1) GB1283299A (de)
HU (1) HU170606B (de)
IT (1) IT947032B (de)
SU (1) SU421209A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8005667L (sv) * 1980-08-12 1982-02-13 Plavia Maskin Ab Kottersettningsprodukt, forfarande for framstellning av kottersettningsprodukt, och kottprodukter innehallande sadan kottersettningsprodukt
US4478519A (en) * 1981-06-10 1984-10-23 Raul Guibert Automatic paste-producing apparatus
DE3529185A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischer
EP0346330B1 (de) * 1987-11-03 1994-06-29 Perten-Schönberg, Hella Felicia Verfahren zur bestimmung der glutenqualität bei getreide
US5283322A (en) * 1992-08-12 1994-02-01 Betz Laboratories, Inc. Dewatering gluten with nonionic surfactants
US5424081A (en) * 1993-11-02 1995-06-13 Mcgrath Farms Chewing gum
NL1016715C2 (nl) * 2000-11-27 2002-05-29 Melle Nederland B V Van Werkwijze voor het bereiden van een kauwbare massa en kauwbaar product.
CN102830207A (zh) * 2012-08-28 2012-12-19 云南农业大学 一种利用高分子量谷蛋白亚基预测小麦拉面品质的方法
CN105028538A (zh) * 2015-06-13 2015-11-11 海宁水磨坊自动化设备有限公司 一种油面筋自动加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
HU170606B (de) 1977-07-28
SU421209A3 (ru) 1974-03-25
AT296911B (de) 1972-03-10
US3651768A (en) 1972-03-28
DE2016545A1 (de) 1970-10-15
DE2016545B2 (de) 1974-12-12
GB1283299A (en) 1972-07-26
FR2044616A5 (de) 1971-02-19
FI42640B (de) 1970-06-01
CA940916A (en) 1974-01-29
IT947032B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten pulverfoermiger koerper wie von pulverisierter kohle und oelkoks oder dergleichen zur herstellung einer aufschlaemmung hieraus
DE2016545C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben
DE2247518C3 (de) Mischer
DE365147C (de) Verfahren zur Herstellung von faserstoffhaltigen Zementerzeugnissen
DE445063C (de) Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Auflockerungsvorrichtung fuer Formaand u. dgl.
DE449680C (de) Arbeitsarm an Teigruehr- und Schlagmaschinen mit um eine mittlere Antriebswelle kreisenden und sich gleichzeitig um ihre eigene Achse drehenden Arbeitswellen
EP0039924B1 (de) Gerät zum Knetmischen plastischer Massen
DE2824163B2 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE3113129A1 (de) Verfahren zum mischen von wasser, zement und fuellstoff
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE598469C (de) Betonmischer
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE159681C (de)
DE513180C (de) Schraegmischer fuer Beton mit umlaufender Mischtrommel
DE278593C (de)
DE69805C (de) Apparat zur Entnahme von Durchschnittsproben aus Flüssigkeiten
DE561266C (de) Mischmaschine
DE1683819B2 (de) Austragvorrichtung fuer ringtrogmischer fuer baustoffe, insbesondere beton
DE276557C (de)
DE42200C (de) Wasch- und Sortirvorrichtung für Torffasern und sonstige Papierrohstoffe
DE759820C (de) Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark
DE268442C (de)
DE3910626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sauerteig
DE231267C (de)
CH652939A5 (en) Apparatus for kneading-mixing plastic materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee