DE137727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137727C
DE137727C DENDAT137727D DE137727DA DE137727C DE 137727 C DE137727 C DE 137727C DE NDAT137727 D DENDAT137727 D DE NDAT137727D DE 137727D A DE137727D A DE 137727DA DE 137727 C DE137727 C DE 137727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mass
wall
kneading rollers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137727D
Other languages
English (en)
Publication of DE137727C publication Critical patent/DE137727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J17/00Kneading machines for butter, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zur Bearbeitung von Margarine oder ähnlichen, fettartigen Stoffen, in welcher die zu bearbeitende Masse in bekannter Weise in einer Reihe von aufeinander folgenden Operationen, welche so oft wiederholt werden, als zur Ueberführung der Masse in den gewünschten Zustand nothwendig ist, geknetet wird. Die bisher bekannten Maschinen bestanden aus einer mit Innenschaufeln versehenen Fördertrommel, wobei diese Innenschaufeln dazu bestimmt waren, die ganze Masse in der Fördertrommel beim Drehen derselben mit hochzunehmen und sie, an dem höchsten Punkt angelangt, wieder zwischen die im Innern der Maschine angeordneten Knetwalzen zurückfallen zu lassen. Die Anwendung dieser Innenschaufeln hatte aber den Nachtheil, dafs entweder an der Wand der Fördertrommel oder an den Innenschaufeln eine gewisse Menge der zu bearbeitenden, fettartigen Substanz hängen blieb, was besonders noch durch die Centrifugalkraft wesentlich begünstigt wurde. Man hatte daher des öfteren die Innenwand der Trommel und die Innenschaufeln von dem anhaftenden Fett zu reinigen, was erstens ein Verlust an Material und zweitens eine Mehraufwendung von Arbeitskräften verursachte.
Bei der nachstehend beschriebenen Maschine sind diese im Innern der Trommel angeordneten Schaufeln ganz beseitigt. Es wird nämlich der für die Vertheilung der fettartigen Substanz an der Innenwand der Trommel nöthige Druck auf die im Innern der Trommel angesammelte Masse durch eine besondere Prefswalze ausgeübt. Dieser Druck genügt, die Masse an die Innenwand derart anzupressen, dafs sie von der Trommel bis zu einer Stelle mit hochgenommen wird, wo sie durch die Flügel oder Schaufeln einer zweiten, rotirenden Abstreichtrommel abgestrichen und in einen geeigneten Abfuhrkanal geschleudert wird. Ein Haftenbleiben der fettartigen Substanz an den Schaufeln dieser Trommel wird aber durch die Centrifugalkraft, welche die von der Innenwand der Trommel abgenommenen Stücke abschleudert, verhindert. Die durch die Schaufeln dieser Trommel über die ganze Breite des oben genannten Abfuhrkanals gleichmäfsig vertheilten Stücke gelangen alsdann, ebenfalls gleichmäfsig vertheilt, wieder zwischen die beiden rotirenden, im Innern der Maschine angeordneten Knetwalzen. Diese verschiedenen Operationen folgen sich ohne Unterbrechung, und zwar so lange, bis die Masse vollkommen geknetet ist, wobei sie dann aus dem Bottich herausgenommen und durch eine neue Füllung ersetzt wird.
Die Maschine nach vorliegender Erfindung bietet zugleich noch den Vortheil, dafs die Gesammtmenge nach einander genau der gleichen Bearbeitung unterworfen wird, wodurch sie also eine vollkommen gleichförmige Beschaffenheit erhält. Ferner geht die Arbeit rascher, besser und sicherer vor sich als bei den bekannten, mit Innenschaufeln versehenen Maschinen; auch bedarf es dabei keiner Handbedienung.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Horizontalschnitt.
Die Maschine besteht aus zwei, in bekannter Weise im Innern einer zur Fortbewegung der Masse dienenden Trommel 4 angeordneten Knetwalzen 1,1, welche durch die Zahnräder 6 in entgegengesetzter Drehrichtung von dem allgemeinen Antriebe 25 der Maschine angetrieben werden. Der Antrieb der Trommel 4 erfolgt von der Welle 26 aus unter Vermittelung des Schneckentriebes 7, 8 der konischen Räder 9 und des in den Zahnkranz 12 der Trommel 4 eingreifenden Stirnrades 11. Die Knetwalzen 1 und die Trommel 4 können dabei unabhängig von einander durch die Einschaltung der Kupplung 13 angetrieben werden. Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen ist nun Trommel 4 nicht mit Innenschaufeln versehen, sondern besitzt vielmehr eine vollkommen glatte Innenfläche. In ungefährer Nähe des tiefsten Punktes der Fördertrommel 4 ist im Innern derselben nun eine mit Rippen versehene Druckwalze 2 derart gelagert, dafs ihr Abstand von der Innenwand nach Belieben regulirt werden kann, wobei ihr jedoch die Möglichkeit gelassen ist, sich je nach der zwischen ihrem Umfang und der Behälterwand befindlichen Masse mehr oder weniger nach oben zu bewegen. Um dies zu ermöglichen, ist die Welle 28 dieser Walze 2 in Gleitstücken 27 gelagert, welche in Führungen 17 gleiten und an den Schraubenspindeln hängen. Letztere stützen sich mittelst der Muttern 32 von oben auf die Querstücke 31 der Führungen 17.
Die Walze 2 rollt von selbst auf der zu bearbeitenden Masse, sobald der Behälter 4 in Drehung versetzt wird, und übt hierbei auf die durch die Knetwalzen 1 gegangene und jetzt an der Innenwand der Fördertrommel 4 vor der Walze 2 liegende Masse einen Druck aus, so dafs sie fest gegen die Innenwand der Trommel 4 geprefst wird. Die an der Innenwand der Trommel 4 haftende Masse wird nun bei der Weiterdrehung der Trommel 4 bis zur Höhe einer im Innern der Trommel angeordneten Abstreichvorrichtung mitgenommen. Diese Abstreichvorrichtung besteht aus einer durch Ketten- oder Riemenantrieb von der Hauptantriebswelle aus angetriebenen Trommel 3, die mit Schaufeln 15 versehen ist, welche die Masse von der Innenwand der Trommel 4 abschaben und alsdann zu einer Förderrinne 16 führen, welche die Masse entweder den Knetwalzen abermals zuführt oder, falls die Masse genügend bearbeitet ist, auf einen aufserhalb der Maschine stehenden Ablagetisch befördert.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende :
Nachdem die zu bearbeitende, fettartige Masse in kaltem, erstarrtem Zustand eingebracht ist, setzt man die beiden Walzen 1 und die Trommel 3 durch Einrücken des Treibriemens von der Los- auf die Festscheibe in Bewegung. Alsdann wird durch Einrücken der Schnecke 7 die Trommel 4 in Umdrehung versetzt. Die eingebrachte Masse wird nun durch die Druckwalze 2 fest an die Innenwand der Trommel 4 angeprefst, so dafs diese beim Weiterdrehen der Trommel 4 bis zu der Stelle emporgehoben wird, wo die Schaufeln 15 sie abstreichen und in die Förderrinne 16 schleudern. Aus dieser gelangt die Masse wieder zu den Knetwalzen 1 und der eben beschriebene Kreislauf wiederholt sich so lange, bis die Masse genügend durchgearbeitet ist. Ist dies der Fall, so verändert man die Stellung der Rinne 16 oder ersetzt sie durch eine andere Fördervorrichtung, so dafs die fertige Masse nunmehr aus der Maschine heraus und auf einen geeigneten Ablagetisch oder Behälter befördert wird.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . Maschine zur Bearbeitung von Margarine und anderen fettartigen Stoffen, bei welcher die zu bearbeitende Masse durch eine kreisende Trommel wiederholt den Knetwalzen zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs die von den Knetwalzen (1) herunterfallende Masse durch eine Preiswalze (2) an die glatte Innenwandung der Trommel (4) geprefst, hierauf von der Trommelwand nach oben bis zu einer Abstreichvorrichtung (3, ι 5) mitgenommen und alsdann wieder den Knetwalzen (1) zugeführt wird.
  2. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Knetwalzen (1,1) und die Abstreichwalze (3) durch Einschaltung einer besonderen Kupplung (13) unabhängig von dem Behälter (4) in Umdrehung versetzt bezw. stillgesetzt werden können, während die auf die Masse drückende Walze (2) durch letztere selbst bei der Bewegung des Behälters (4) in Umdrehung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137727D Active DE137727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137727C true DE137727C (de)

Family

ID=405585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137727D Active DE137727C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718879B2 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE137727C (de)
DE2744465B2 (de) Druckförderanordnung
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE19749324A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
DE718509C (de) Verfahren zur Aufteilung wasserhaltiger Massen, die trotz hohen Wassergehaltes von steifer Konsistenz sind und sich unter Druck in feste und fluessige Anteile entmischen, unter Durchpressung durch Lochplatten in duenne Straenge
DE1960021A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Profilen od.dgl. aus plastischen Massen,insbesondere Kunststoff
CH591326A5 (en) Press for granular and pasty materials - has reciprocating compacting ram and transporter screw with agitator arms for breaking up material
DE2850936A1 (de) Maschine zum rundwirken von teig
DE117327C (de)
DE231267C (de)
DE179974C (de)
DE2460380A1 (de) Vorrichtung zum zuteilen von viskosem material
DE187666C (de)
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen
DE800005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen keramischer Massen
DE243451C (de)
DE548861C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE3516098A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von brezeln
DE281751C (de)
DE177981C (de)
DE110741C (de)