AT54513B - Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.

Info

Publication number
AT54513B
AT54513B AT54513DA AT54513B AT 54513 B AT54513 B AT 54513B AT 54513D A AT54513D A AT 54513DA AT 54513 B AT54513 B AT 54513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge device
forth
frame
moves back
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Saline Lueneburg
Original Assignee
Saline Lueneburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saline Lueneburg filed Critical Saline Lueneburg
Application granted granted Critical
Publication of AT54513B publication Critical patent/AT54513B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige hin   und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung, insbesondere für rechteckige, direkt beheizte Pfannen, zur Austragung von Salzen und dgl. unter gleichzeitiger Entfernung von auf dem Boden anbrennenden Substanzen, wie z. B. Gips, durch heb-und senkbare Schaber, welche sich bei ihrem Arbeitsgang auf den Pfannenboden auflegen, während sie den Leergang in angehobener Stellung zurücklegen. Die Erfindung bezweckt, bei   Salzauatrage-   vorrichtungen dieser Art eine sichere Anhebung und Senkung der   Salzmitnehmeblätter   zu gewährleisten und die Anbringung, einer Mehrzahl von Schaber hintereinander an dem gleichen Träger und die gleichmässige Bewegung derselben zu ermöglichen. 



   Bei der neuen Austragevorrichtung werden die Schaber oder Mitnehmeblätter beweglich an einem hin und her schiebbaren Rahmen angeordnet, der mit seiner Antriebsstange durch Zwischenglieder verbunden ist, welche nur in gewissen Endlagen eine   kraftschlüssige   Verbindung zwischen Antriebsstange und Rahmen herstellen, und die bei jedesmaliger   Bewegungs-   umkehr der   Antriebsstange zunächst   eine Anhebung bzw. Senkung der Schaber bewirken, bevor die   kraftschlüssige   Verbindung zwischen Antriebsstange und Schabertragerahmen zustande kommt. 



   Eine   Ausführungsform der neuenautomatischen Austragevorrichtung ist auf@ Zeichnungen   dargestellt. 



   In denselben bedeutet :
Fig.   l   eine senkrechte Ansicht der Austragevorrichtung mit teilweisem Schnitt ;
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht hiezu. 



   Lie Vorrichtung besteht aus einem verstrebten Rahmen   1,   welcher mit einem Kreuzkopf 2 verbunden ist und von demselben hin und her bewegt wird. Der Rahmen 1 besitzt an seinem hinteren Ende zu diesem Zweck ein kleineres   Rahmenstück   3, welches durch Streben 4 und eine Mittelschiene 5 mit dem Gestell verbunden ist. Der   Kreuzkopf 2   ist mit der Stange 6 eines   hm   und her gehenden Kolbens verbunden, die oberhalb des Solespiegels liegt. Bei der in der vorliegenden Ausführungsform dargestellten Anordnung wird die Kolbenstange in einer an den Trägern 7 befestigten Büchse 8 geführt und der eigentliche Kreuzkopf 2 sitzt an einem Wagen 9. welcher mittels Räder 10 auf einem Träger 11 hin und her bewegt werden kann. 



   Auf dem Rahmen 1 sitzen in gewissen Entfernungen voneinander Wellen 12, welche m den Lagern 13 des Gestelles gelagert sind. Auf diesen Wellen sitzen frei drehbar Muffen 15, an welchen unter Vermittlung von Hebelstangen die auf die Schneide gestellten   Krückenblätter   14 befestigt sind.

   Bei ihrer Vorwärtsbewegung schieben diese Krücken einmal   da ? Satz   vor sich her und zum anderen verhindern sie, da sie durch ihre eigene Schwere und die ihnen erteilte Neigung von zweckmässig 60 bis 800 den Boden   haarscharf   bestreichen, jegliches Ansetzen von   Pfannen-oder Hungerstein.   Mit den Wellen   12   fest verbunden sind   Steuerbügel 16.   welche sich an die Unterseite der die   Krückenblätter     14   tragenden   Muffenstangen   anlegen. Wenn also die Welle nach links gedreht wird, so werden die   Schleppkrücken   von dem Pfannenboden abgehoben, so dass die Blätter frei   über     das Salz hinwegstreichen   können.

   Mit den Wellen   12   fest verbunden sind ferner nach aufwärts stehende Arme   17,   welche durch Stangen 18 miteinander verbunden sind, und welche die gleichzeitige Übertragung der Steuerbewegung auf die Wellen 12 und somit auf die   Schleppkrücken   14 vermitteln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder untere Teil des Hebels 21 anlegt. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Krücken ihre äusserste   Linksstellung   erreicht haben und die Bewegungsumkehr 
 EMI2.2 
 der festen Knagge 23 anlegt, wodurch zwischen dem Rahmen 1 und der Stange 6   Kraftschluss   hergestellt wird. Bei weiterer Rechtsbewegung wird daher der ganze Rahmen mit den daran sitzenden Krücken nach rechts bewegt. Die Bewegung erfolgt dabei in der Weise, dass die erste Krilt konreihe über das von der nächstfolgenden herangeschoben Salz um einen gewissen Betrag hinübergreift, um letzteres nachher nach dem Austragerand weiterzubefördern. 



   Nachdem die äusserste Rechtslage erreicht ist, nimmt die Stange 6 die entgegengesetzte Bewegungsrichtung an und zieht dabei den Hebel 21 von der Anschlagknagge 23 ab. Dadurch entsteht eine Rechtsdrehung der Wellen 12 und 20 und eine Senkung des mit der ersteren fest   verbundenen Steuerbügels 16, so   dass die Krücken 14 sich nach unten bewegen und auf den   Pfannenboden aufsetzen können.   Diese Steuerbewegung dauert solange, bis der obere Teil des Hebels 21 sich an die obere Stirnfläche des Wellenanschlages 23 anlegt, wodurch zwischen dem Rahmen 1 und der Stange 6 unter Vermittlung des Kreuzkopfes 2 und des Zwischengliedes 22 der Kraftschhss hergestellt wird und der ganze Rahmen mit den darauf sitzenden   Schleppkrücken   eine gemeinsame Linksbewegung ausführt.

   In der äussersten Linksstellung wiederholt sich dann der bereits dargestellte Vorgang. 



   In der Zeichnung ist die Austragevorrichtung in der Längsrichtung der Pfanne gedacht ; sie kann auch ebenso gut für die Breitseite eingerichtet werden. Gemäss vorliegender Erfindung wird das Salz genau wie beim Handbetrieb vorwärtsgeschoben, ohne dass die Krücken bei der   Rückwärtsbewegung,   ähnlich wie bei den bekannten Austragevorrichtungen, über die ausgefllenen   Size   schleifen und so die Kristalle teilweise zerstören. Dadurch wird ein kontinuierlicher Betrieb von rechteckigen, direkt beheizten Pfannen unter Vermeidung von gipsa nsetzungen und unter
Gewinnung guter Kristalle genau wie beim   Handbetrieb ermöglicht.   



   Es ist hiebei   selbstverständlich,   dass der Erfindungsgedanke nicht auf die in der Zeichnung   dargestellte Ausführungsform beschränkt   ist. So könnte z. B.   unter Umständen   die Anordnung des festen Anschlages 23 entfallen, wobei aber in Kauf genommen werden miisste, dass die Dauer der   St-euorbewegung   und damit der Hub der Stange 6 stark vergrössert wird. Ebenso könnte   z. H. die   Stange 6 direkt an den   Steuerstangen 18 angreifen, wodurch   der Kreuzkopf 2 und der
Zwischenhebel 22 entbehrlich würden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung, insbesondere für rechteckige, direkt beheizte Pfannen, bei welcher die Schaber heb-und senkbar angeordnet sind,   dadurch   gekennzeichnet, dass die Antriebsstange   (6)   für den Rchabertragerahmen   (1)   mit diesem durch Zwischenglieder (2,   21,     22) so verbunden   ist, dass bei Bewegungsumkehr der Antriebsstange die Zwischenglieder zunächst nur die Steuerungsbewegung ausführen, durch welche die Anhebung bzw. Senkung der Schaber bewirkt wird, während der Rahmen (1) in Ruhe bleibt und erst dann an der Verschiebungsbewegung teilnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Austragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (6) EMI2.3 erfolgen kann.
    3. Austragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaber (14) frei drehbar auf einer Welle (12) angeordnet sind und durch mit der Welle fest verkeilte Steuer- EMI2.4
AT54513D 1909-12-29 1910-12-19 Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung. AT54513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54513X 1909-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54513B true AT54513B (de) 1912-07-25

Family

ID=5628042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54513D AT54513B (de) 1909-12-29 1910-12-19 Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE3513887C2 (de)
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE236542C (de)
DE278180C (de)
DE395670C (de) Maschine zum Reinigen und Enthaaren von Tierkoerpern
AT232455B (de) Selbsttätig gesteuerte Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
AT147842B (de) Vorrichtung zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlziegeln.
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
AT116159B (de) Automatische Maschine zur mechanischen Herstellung von künstlichen Steinen.
DE385534C (de) Maschine zum Enthaaren und Reinigen von Tierkoerpern
DE60555C (de) Fafswaschmaschine
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE231267C (de)
DE457871C (de) Duengerstreuer
DE82330C (de)
DE213826C (de)
DE105776C (de)
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken
DE229598C (de)
AT44759B (de) Teigwirkmaschine.
DE1757424B1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
AT211244B (de) Semmelform- und Kerbmaschine